DE202013001317U1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013001317U1
DE202013001317U1 DE201320001317 DE202013001317U DE202013001317U1 DE 202013001317 U1 DE202013001317 U1 DE 202013001317U1 DE 201320001317 DE201320001317 DE 201320001317 DE 202013001317 U DE202013001317 U DE 202013001317U DE 202013001317 U1 DE202013001317 U1 DE 202013001317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
cavity
cooling device
working fluid
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001317
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE201320001317 priority Critical patent/DE202013001317U1/de
Publication of DE202013001317U1 publication Critical patent/DE202013001317U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20336Heat pipes, e.g. wicks or capillary pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung, umfassend einen ersten Hauptkörper (1), der eine erste Platte (10) und eine der ersten Platte (10) gegenüberliegende zweite Platte (11) aufweist, die miteinander verbunden sind und einen ersten Hohlraum (101) bilden, wobei an der Innenwand des ersten Hohlraums (101) eine erste Kapillarstruktur (102) gebildet ist, einen zweiten Hauptkörper (2), der mit dem ersten Hauptkörper (1) verbunden ist und sich in der Gegenrichtung des ersten Hauptkörpers (1) erstreckt, wobei der zweite Hauptkörper (2) einen zweiten Hohlraum (211) aufweist, der mit dem ersten Hohlraum (101) verbunden ist, wobei an der Innenwand des zweiten Hohlraums (211) eine zweite Kapillarstruktur (212) gebildet ist, und ein Arbeitsfluid (3), das in den ersten Hohlraum (101) des ersten Hauptkörpers (1) und den zweiten Hohlraum (211) des zweiten Hauptkörpers (2) gefüllt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere eine Kühlvorrichtung, die die Wärme wegtransportieren und den Kühlbereich vergrößern kann.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der Technologie ist die Funktion der elektronischen Produkte immer starker. Die Rechengeschwindigkeit der elektronischen Bauelemente, wie Zentraleinheit, Chip, Anzeigeeinheit, steigt, wodurch die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente auch erhöht wird. Wenn diese Wärme nicht rechtzeitig abgeführt wird, wird die Arbeit der elektronischen Bauelemente beeinflusst. Sogar werden sie verbrannt.
  • Die Kühlung der elektronischen Bauelemente verwendet üblicherweise Ventilator, Kühlkörper oder Wärmerohr. Der Kühlkörper steht mit der Wärmequelle in Kontakt. Das Wärmerohr transportiert die Wärme des Kühlkörpers weg. Der Kühlventilator erzeugt einen Luftstrom, der die Wärme des Kühlkörpers zwangsläufig abführt. Wenn der Raum eng und die Fläche der Wärmequelle groß ist, kann ein Vapor-Chamber-Kühler verwendet werden.
  • Der Vapor-Chamber-Kühler weist zwei Platten auf, die an der einander zugewandten Seite Rillen und/oder eine Kapillarstruktur (wie Netzkörper und Sinterkörper) besitzen. Die beiden Platten sind miteinander verbunden und bilden einen geschlossenen Hohlraum. Der Hohlraum wird evakuiert und mit einem Arbeitsfluid gefüllt. Im Hohlraum ist eine Stützstruktur angeordnet, die durch Kupferstäbe, Sinterstäbe, Schaumstäbe usw. gebildet ist, um eine Stützwirkung zu erreichen und die Rückflusskanäle zu bilden. Wenn das Arbeitsfluid im Vapor-Chamber-Kühler verdampft wird, wird es in das gasförmige Arbeitsfluid umgewandelt. Das gasförmige Arbeitsfluid wird in der Kondensationszone in das flüssige Arbeitsfluid zurückgewandelt und fließt durch die Kupferstäbe in die Verdampfaungszone zurück. Das kondensierte flüssige Arbeitsfluid in der Kondensationszone kann durch die Schwerkraft oder die Kapillarwirkung in die Verdampfungszone zurückfließen, wodurch eine gleichmäßige Kühlung erreicht wird.
  • Der Vapor-Chamber-Kühler kann zwar die Wärme der elektronischen Bauelemente ableiten, kann jedoch nicht die Wärme der elektronischen Bauelemente zum fernen Ende wegtransportieren, so dass der Kühlbereich klein ist.
  • Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. die Wärme kann nicht wegtransportiert werden,
    • 2. kleiner Kühlbereich,
    • 3. niedrige Kühlgeschwindigkeit.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, die die Wärme wegtransportieren kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, die den Kühlbereich vergrößern kann.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, die die Kühlgeschwindigkeit erhöhen kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung gelöst, die umfasst: einen ersten Hauptkörper, der eine erste Platte und eine der ersten Platte gegenüberliegende zweite Platte aufweist, die miteinander verbunden sind und einen ersten Hohlraum bilden, wobei an der Innenwand des ersten Hohlraums eine erste Kapillarstruktur gebildet ist; einen zweiten Hauptkörper, der mit dem ersten Hauptkörper verbunden ist und sich in der Gegenrichtung des ersten Hauptkörpers erstreckt, wobei der zweite Hauptkörper einen zweiten Hohlraum aufweist, der mit dem ersten Hohlraum verbunden ist, wobei an der Innenwand des zweiten Hohlraums eine zweite Kapillarstruktur gebildet ist; und ein Arbeitsfluid, das in den ersten Hohlraum des ersten Hauptkörpers und den zweiten Hohlraum des zweiten Hauptkörpers gefüllt wird.
  • Der erste Hohlraum des ersten Hauptkörpers ist mit dem zweiten Hohlraum des zweiten Hauptkörpers verbunden. Wenn der Hauptkörper die Wärme absorbiert, wird das flüssige Arbeitsfluid verdampft und in das gasförmige Arbeitsfluid umgewandt. Dabei kann ein Teil des gasförmigen Arbeitsfluids von dem ersten Hohlraum in den zweiten Hohlraum fließen. Das Arbeitsfluid zirkuliert in dem ersten und zweiten Hohlraum, wodurch der erste Hauptkörper nicht nur eine gleichmäßige Kühlwirkung besitzt, sondern auch durch den zweiten Hauptkörper die Wärme wegtransportieren kann. Zudem kann der Kühlbereich vergrößert werden, so dass die Kühlgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1B eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1A und 1B zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, die einen ersten Hauptkörper 1, einen zweiten Hauptkörper 2 und ein Arbeitsfluid 3 umfasst. Der erste Hauptkörper 1 weist eine erste Platte 10 und eine der ersten Platte 10 gegenüberliegende zweite Platte 11 auf. Die erste und zweite Platte sind miteinander verbunden und bilden einen ersten Hohlraum 101. An der Innenwand des ersten Hohlraums 101 ist eine erste Kapillarstruktur 102 gebildet, die durch Sinterpulver, Netzkörper, Faserkörper, Schaumstoff oder poröses Material gebildet ist. Der erste Hauptkörper 1 weist ein Loch 103 auf.
  • Der zweite Hauptkörper 2 ist mit dem ersten Hauptkörper 1 verbunden und erstreckt sich in der Gegenrichtung des ersten Hauptkörpers 1. Der zweite Hauptkörper 2 weist einen zweiten Hohlraum 211 auf, der mit dem ersten Hohlraum 101 verbunden ist. An der Innenwand des zweiten Hohlraums 211 ist eine zweite Kapillarstruktur 212 gebildet, die durch Sinterpulver, Netzkörper, Faserkörper oder Rillen gebildet ist. Der zweite Hauptkörper 2 weist an einem Ende eine Öffnung 213 auf (das andere Ende (nicht dargestellt) ist geschlossen und dem ersten Hauptkörper 1 abgewandt), die mit der ersten und zweiten Platte 10, 11 verbunden ist, wobei die Öffnung 213 in den Hohlraum 101 des ersten Hauptkörpers 1 einragt und mit dem Loch 103 verbunden ist.
  • Das Arbeitsfluid 3 wird in den ersten Hohlraum 101 des ersten Hauptkörpers 1 und den zweiten Hohlraum 211 des zweiten Hauptkörpers 2 gefüllt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Hauptkörper 1 ein Vapor-Chamber-Kühler und der zweite Hauptkörper 2 ein Wärmerohr. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Da das Loch 102 des Hauptkörpers 1 mit der Öffnung 213 des zweiten Hauptkörpers 2 verbunden ist, ist der erste Hohlraum 101 des ersten Hauptkörpers 1 mit dem zweiten Hohlraum 211 des zweiten Hauptkörpers 2 verbunden. Wenn der Hauptkörper 1 die Wärme absorbiert, wird das flüssige Arbeitsfluid 3 verdampft und in das gasförmige Arbeitsfluid umgewandt. Da der erste und zweite Hohlraum 101, 211 miteinander verbunden sind, kann ein Teil des gasförmigen Arbeitsfluids 3 von dem ersten Hohlraum 101 in den zweiten Hohlraum 211 fließen. Das Arbeitsfluid 3 zirkuliert in dem ersten und zweiten Hohlraum 101, 211, wodurch der erste Hauptkörper 1 nicht nur eine gleichmäßige Kühlwirkung besitzt, sondern auch durch den zweiten Hauptkörper 1 die Wärme wegtransportieren kann. Zudem kann der Kühlbereich vergrößert werden, so dass die Kühlgeschwindigkeit erhöht wird.
  • 2 in Verbindung mit 1A zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der zweite Hauptkörper 2 eine obere Rohrfläche 21 und eine untere Rohrfläche 22 aufweist, die den zweiten Hohlraum 211 bilden. Der zweite Hauptkörper 2 ist flach ausgebildet. Da der erste und zweite Hohlraum 101, 211 miteinander verbunden sind, kann ein Teil des gasförmigen Arbeitsfluids 3 von dem ersten Hohlraum 101 in den zweiten Hohlraum 211 des zweiten Hauptkörpers 2 fließen. Das Arbeitsfluid 3 zirkuliert in dem ersten und zweiten Hohlraum 101, 211, wodurch der erste Hauptkörper 1 nicht nur eine gleichmäßige Kühlwirkung besitzt, sondern auch durch den zweiten Hauptkörper 1 die Wärme wegtransportieren kann.
  • 3 in Verbindung mit 1A zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der erste Hauptkörper 1 mindestens eine Stützstruktur 4 aufweist, die durch Kupferstäbe, Sinterpulverstäbe oder ringförmige Stäbe gebildet ist. Die Stützstruktur 4 ist an den beiden Seiten mit der ersten und zweiten Platte 10, 11 verbunden. Wenn die zweite Platte 11 die Wärme absorbiert, wird das flüssige Arbeitsfluid 3 in das gasförmige Arbeitsfluid 3 umgewandelt. Das gasförmige Arbeitsfluid 3 fließt zu der ersten Platte 10 und wird durch den Kontakt mit der Innenwand der ersten Platte 10 in das flüssige Arbeitsfluid 3 zurückgewandelt. Das flüssige Arbeitsfluid 3 fließt durch die Stützstruktur 4 zu der zweiten Platte 11 zurück.
  • 4 in Verbindung mit 1A zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der zweite Hauptkörper 2 mindestens eine Stützstruktur 4 aufweist, die durch Kupferstäbe, Sinterpulverstäbe oder ringförmige Stäbe gebildet ist. Die Stützstruktur 4 ist an den beiden Seiten mit der oberen und unteren Rohrfläche 21, 22 verbunden.
  • 5 in Verbindung mit 1A zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der erste Hauptkörper 1 und der zweite Hauptkörper 2 jeweils mindestens eine Stützstruktur 4 aufweisen. Wenn die zweite Platte 11 die Wärme absorbiert, wird das flüssige Arbeitsfluid 3 in das gasförmige Arbeitsfluid 3 umgewandelt. Nach der Kondensation im ersten und zweiten Hohlraum 101, 211 wird das gasförmige Arbeitsfluid 3 in das flüssige Arbeitsfluid 3 zurückgewandelt. Das flüssige Arbeitsfluid 3 fließt durch die Stützstruktur 4 zu der zweiten Platte 11 und der unteren Rohrfläche 22 zurück.
  • Der Hauptkörper 1 und der Hauptkörper 2 können aus Kupfer, Aluminium oder Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) können ein erster Hauptkörper 1 mit mehreren zweiten Hauptkörpern 2 oder ein zweiter Hauptkörper 2 mit zwei ersten Hauptkörpern 1 oder mehrere erste Hauptkörper 1 mit mehreren zweiten Hauptkörpern 2 verbunden werden.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Wegtransport der Wärme,
    • 2. Vergrößerung des Kühlbereiches,
    • 3. Erhöhung der Kühlgeschwindigkeit.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung, umfassend einen ersten Hauptkörper (1), der eine erste Platte (10) und eine der ersten Platte (10) gegenüberliegende zweite Platte (11) aufweist, die miteinander verbunden sind und einen ersten Hohlraum (101) bilden, wobei an der Innenwand des ersten Hohlraums (101) eine erste Kapillarstruktur (102) gebildet ist, einen zweiten Hauptkörper (2), der mit dem ersten Hauptkörper (1) verbunden ist und sich in der Gegenrichtung des ersten Hauptkörpers (1) erstreckt, wobei der zweite Hauptkörper (2) einen zweiten Hohlraum (211) aufweist, der mit dem ersten Hohlraum (101) verbunden ist, wobei an der Innenwand des zweiten Hohlraums (211) eine zweite Kapillarstruktur (212) gebildet ist, und ein Arbeitsfluid (3), das in den ersten Hohlraum (101) des ersten Hauptkörpers (1) und den zweiten Hohlraum (211) des zweiten Hauptkörpers (2) gefüllt wird.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hauptkörper (2) eine obere Rohrfläche (21) und eine untere Rohrfläche (22) aufweist, die den zweiten Hohlraum (211) bilden.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hauptkörper (2) an einem Ende eine Öffnung (213) aufweist, die mit der ersten und zweiten Platte (10, 11) verbunden ist.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hauptkörper (1) ein Loch (103) aufweist, das mit der Öffnung (213) verbunden ist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kapillarstruktur (102) durch Sinterpulver, Netzkörper, Faserkörper, Schaumstoff oder poröses Material gebildet ist.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kapillarstruktur (212) durch Sinterpulver, Netzkörper, Faserkörper oder Rillen gebildet ist.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hauptkörper (1) mindestens eine Stützstruktur (4) aufweist, die durch Kupferstäbe, Sinterpulverstäbe oder ringförmige Stäbe gebildet ist, wobei die Stützstruktur (4) an den beiden Seiten mit der ersten und zweiten Platte (10, 11) verbunden ist.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hauptkörper (2) mindestens eine Stützstruktur (4) aufweist, die durch Kupferstäbe, Sinterpulverstäbe oder ringförmige Stäbe gebildet ist.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hauptkörper (1) ein Vapor-Chamber-Kühler ist.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hauptkörper (2) ein Wärmerohr ist.
DE201320001317 2013-02-05 2013-02-05 Kühlvorrichtung Expired - Lifetime DE202013001317U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001317 DE202013001317U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001317 DE202013001317U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001317U1 true DE202013001317U1 (de) 2013-04-30

Family

ID=48575984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001317 Expired - Lifetime DE202013001317U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001317U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016739U1 (de) Stützung für planares Wärmeleitrohr
DE202013001317U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202014105859U1 (de) Kühlstruktur von Wearable Smart Device
DE202013008895U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202014005053U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202013006969U1 (de) Stützstruktur für eine Kühleinheit
DE202013007763U1 (de) Kühlstruktur und tragbares elektronisches Gerät mit dieser Kühlstruktur
DE202015106734U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202019100791U1 (de) Handkommunikationsgerät und dessen dünne Wärmeableitungsstruktur
DE202014104723U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202014103651U1 (de) Kühlstruktur eines elektronischen Substrats
DE202013001295U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202013001316U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202016103024U1 (de) Kühlmodul
DE202017100956U1 (de) Kühleinheit
DE202012000145U1 (de) Kapillarstruktur eines Vapor-Chamber-Kühlers
DE202016105353U1 (de) Kühlelement
DE202016103023U1 (de) Kombinierte Kühlvorrichtung
DE202013007254U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202016103004U1 (de) Kühlelement
DE202016103002U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202013002938U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202013008891U1 (de) Kühlmodul
DE202014104145U1 (de) Wärmerohr mit kombinierten Kapillarstrukturen
DE202014104725U1 (de) Kühlstruktur für Mobilgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years