DE202013001223U1 - Elektrische Verriegelungseinrichtung und Türelement - Google Patents

Elektrische Verriegelungseinrichtung und Türelement Download PDF

Info

Publication number
DE202013001223U1
DE202013001223U1 DE201320001223 DE202013001223U DE202013001223U1 DE 202013001223 U1 DE202013001223 U1 DE 202013001223U1 DE 201320001223 DE201320001223 DE 201320001223 DE 202013001223 U DE202013001223 U DE 202013001223U DE 202013001223 U1 DE202013001223 U1 DE 202013001223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
energy source
door element
actuator
electric locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001223
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201320001223 priority Critical patent/DE202013001223U1/de
Publication of DE202013001223U1 publication Critical patent/DE202013001223U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) für ein Türelement (4), wie Seitentür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs (2), das in einer Sperrstellung das Türelement (4) gegen ein Öffnen festlegt und das in einer Freigabestellung das Türelement (4) zum Öffnen freigibt, mit mindestens einem elektrisch betätigbaren Aktuator (10), durch den das Sperrmittel (8) zumindest von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, mit einer mit dem Aktuator (10) verbundenen elektrischen Primärenergiequelle (12), wie Fahrzeugbatterie, und mit mindestens einer mit dem Aktuator (10) verbundenen Aufnahme (14), in der eine Sekundärenergiequelle (16) anordenbar oder angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verriegelungseinrichtung für ein Türelement, wie Seitentür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, ein Türelement mit einer derartigen Verriegelungseinrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Türelement und/oder mit einer derartigen Verriegelungseinrichtung.
  • Es sind elektrischen Verriegelungseinrichtungen mit mechanischer Redundanz bekannt, bei denen ein elektrisches Entriegelns durch Betätigung eines Schalters erfolgt. Um zu gewährleisten, dass das Türelement auch dann öffenbar ist, wenn keine oder wenig elektrische Energie zur Verfügung steht, beispielsweise weil die Primärenergiequelle ausgefallen ist oder eine Energiezufuhr, beispielsweise durch Kabelbruch unterbrochen ist, weisen diese Verriegelungseinrichtungen eine mechanische Entriegelung in Form eines Bowdenzugs als Redundanz auf. Die mechanische Redundanz, insbesondere der mechanische Bowdenzug, ist jedoch nur technisch aufwendig realisierbar und kostenintensiv.
  • Darüber hinaus sind Verriegelungseinrichtungen bekannt, die ohne mechanische Redundanz ein Öffnen des Türelement beim Ausfall der Primärenergiequelle gewährleisten. Aus DE 10 2006 009 835 A1 ist beispielsweise eine Verriegelungseinrichtung bekannt, bei der zusätzlich zu einem ersten elektrisch betätigbaren Aktuator ein zweiter elektrisch betätigbarer Aktuator vorgesehen ist, der mit geringerer Spannung betreibbar ist und somit ein Öffnen des Türelements bei geringer Restenergie der Primärenergiequelle gewährleistet. Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, dass ein zusätzlicher Aktuator vorgesehen werden muss, wodurch die Verriegelungseinrichtung großzügig dimensioniert werden muß und ein Nachrüsten bekannter Verriegelungseinrichtungen nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine elektrische Verriegelungseinrichtung vorzuschlagen, bei der eine Redundanz zumindest zum Öffnen des Türelements einfach baut.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Verriegelungseinrichtung für ein Türelement, wie Seitentür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, das in einer Sperrstellung das Türelement gegen ein Öffnen festlegt und das in einer Freigabestellung das Türelement zum Öffnen freigibt, mit mindestens einem elektrisch betätigbaren Aktuator, durch den das Sperrmittel zumindest von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, mit einer mit dem Aktuator verbundenen elektrischen Primärenergiequelle, wie Fahrzeugbatterie, und mit mindestens einer mit dem Aktuator verbundenen Aufnahme, in der eine Sekundärenergiequelle anordenbar oder angeordnet ist.
  • Dadurch, dass der elektrisch betätigbare Aktuator mit einer Aufnahme verbunden ist und das an der Aufnahme eine Sekundärenergiequelle anordenbar ist, kann bei Bedarf, insbesondere bei Ausfall der Primärenergiequelle, elektrische Energie zum Betreiben der elektrischen Verriegelungseinrichtung auf einfache Weise zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch ist ein sogenanntes Notöffnen des Türelements, insbesondere der Heckklappe, gewährleistet.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Anordnen der Sekundärenergiequelle in der Aufnahme ein elektrisches Betätigen des Aktuators umfasst. Dadurch, dass die Sekundärenergiequelle vorzugsweise ausschließlich dann an der Aufnahme angeordnet wird, wenn die Primärenergiequelle ausgefallen ist und das Türelement zum Öffnen freigegeben werden soll, ist hierdurch Redundanz für das Freigeben des Türelements auf einfach Weise gegeben.
  • Ferner ist bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ein Schalter vorgesehen, der durch manuelles oder elektrisches Betätigen den Aktuator zum Überführen des Sperrmittels in die Freigabestellung elektrisch betätigbar ist, insbesondere wenn die Sekundärenergiequelle in der Aufnahme angeordnet ist.
  • Hierbei kann der manuelle oder elektrisch betätigbare Schalter ein ohnehin bei Normalbetrieb vorhandenen Schalter umfassen. Darüber hinaus kann der elektrisch oder manuell betätigbare Schalter einen separaten Schalter umfassen, der lediglich zum Zuschalten der Sekundärenergiequelle Verwendung findet.
  • In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Schalter an der Aufnahme und/oder am Türelement angeordnet ist und durch manuelles Betätigen betätigbar ist.
  • Wenn der Schalter beispielsweise am Türelement angeordnet ist, kann er durch manuelles Drücken oder Ziehen auf das Türelement betätigt werden.
  • Um eine Zugänglichkeit der Aufnahme in Notfallsituationen, beispielsweise bei Ausfall der Primärenergiequelle, zu gewährleisten, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aufnahme innerhalb der Fahrgastzelle oder von außen zugänglich an der Karosserie angeordnet ist. Wenn die Aufnahme innerhalb der Fahrgastzelle angeordnet ist, kann mittels mechanischer Redundanz der Schließsysteme der Seitentüren Zugriff auf den Innenraum und hierdurch auf die Aufnahme genommen werden. Wenn die Aufnahme von außen zugänglich ist und insbesondere an der Karosserie angeordnet ist, ist die Aufnahme stets ohne Weiteres von außen zugänglich.
  • In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aufnahme an oder in der A-, B- und/oder C-Säule des kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Wenn sich die Aufnahme in der A-, B- und/oder C-Säule befindet, ist sie bei geschlossener Fahrzeugtür von außen nicht zugänglich. Wenn die Fahrzeugtüren eine mechanische Redundanz umfassen, sind diese auch bei Ausfall der Primärenergiequelle öffenbar. Insbesondere wenn das Kraftfahrzeug ein Cabrio umfasst, ist solchenfalls die Aufnahme durch unbefugten Zugriff schätzbar.
  • Die Sekundärenergiequelle kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise auch aus einer Primärenergiequelle eines weiteren Kraftfahrzeugs, beispielsweise Fahrzeugbatterie, bestehen, die mit der Aufnahme verbunden wird. Darüber hinaus erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Sekundärenergiequelle eine Batterie oder einen Akkumulator umfasst.
  • In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Akkumulator eine Hauptenergiequelle eines elektrisch betreibbaren oder betriebenen Geräts umfasst. Das elektrisch betriebene Gerät kann beispielsweise einen Kraftfahrzeugschlüssel, eine im Kraftfahrzeug angeordnete Taschenlampe, ein GPS-Gerät oder dergleichen, oder beispielsweise ein tragbares Kommunikationsmittel, wie Handy oder Laptop umfassen.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Türelement, wie Seitentür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer elektrischen Verriegelungseinrichtung, insbesondere mit einem der vorhergehenden Merkmale, das mindestens ein Sperrmittel, das in einer Sperrstellung das Türelement gegen ein Öffnen festlegt und das in einer Freigabestellung das Türelement zum Öffnen freigibt, das mindestens einen betätigbaren Aktuator, durch den das Sperrmittel zumindest von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, das mindestens eine mit dem Aktuator verbundene elektrische Primärenergiequelle, wie Fahrzeugbatterie, und das mindestens eine mit dem Aktuator verbundene Aufnahme umfasst, in der eine Sekundärenergiequelle anordenbar oder angeordnet ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Türelement, insbesondere mit einem der vorhergehenden Merkmale, und/oder mit mindestens einer elektrischen Verriegelungseinrichtung, insbesondere mit einem der vorhergehenden Merkmale,.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung, das Erfindungsgemäße Türelement sowie das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug erweisen sich in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft:
    Dadurch, dass der elektrisch betätigbare Aktuator mit der Aufnahme verbindbar ist, und in der Aufnahme eine Sekundärenergiequelle anordenbar ist, kann die Versorgung des elektrisch betätigbaren Aktuators mit elektrischer Energie auch dann gewährleistet werden, wenn die Primärenergiequelle ausfällt. Hierdurch ist das Türelement selbst bei Ausfall der Primärenergiequelle zumindest offenbar.
  • Dadurch, dass als Sekundärenergiequelle nahezu jeder elektrische Energiespeicher Verwendung finden kann, ist die Handhabung vereinfacht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten sowie Vorteile der Erfindung entnehmen sie aus den beigefügten Patentansprüche, aus den zeichnerischen Darstellungen und nachfolgender Beschreibung einer bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Verriegelungseinrichtung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehenes Kraftfahrzeug, bei dem ein erfindungsgemäßes Türelement 4 eine elektrische Verriegelungseinrichtung 6 umfasst. Das Türelement 4 umfasst bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs 2.
  • Die elektrische Verriegelungseinrichtung 6 umfasst mindestens ein Sperrmittel 8, das in einer Sperrstellung das Türelement 4 gegen ein Öffnen festlegt und das in einer Freigabestellung das Türelement 4 zum Öffnen freigibt.
  • Um das Sperrmittel 8 von der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bewegen, umfasst die elektrische Verriegelungseinrichtung 6 einen elektrisch betätigbaren Aktuator 10. Dieser wird bei Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs 2 durch eine Primärenergiequelle 12, wie Fahrzeugbatterie, mit elektrischer Energie versorgt.
  • Um bei Ausfall der Primärenergiequelle 12 ein Öffnen des Türelements 4 zu gewährleisten, umfasst die elektrische Verriegelungseinrichtung 6 eine Aufnahme 14, in der eine Sekundärenergiequelle 16 anordenbar ist. Wenn die Sekundärenergiequelle 16 in der Aufnahme 14 angeordnet ist, wird der elektrisch betätigbare Aktuator 10 mit elektrischer Energie versorgt und kann das Sperrmittel 8 von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die elektrische Verriegelungseinrichtung 6 zusätzlich einen Schalter 18, der am Türelement 4 angeordnet ist und mittels manuellem Betätigen ein Zuführen von elektrischer Energie der Sekundärenergiequelle 16 an den elektrisch betätigbaren Aktuator 10 ermöglicht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen, sowie in den Zeichnungen gezeigten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung und ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Türelement
    6
    Verriegelungseinrichtung
    8
    Sperrmittel
    10
    Aktuator
    12
    Primärenergiequelle
    14
    Aufnahme
    16
    Sekundärenergiequelle
    18
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006009835 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) für ein Türelement (4), wie Seitentür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs (2), das in einer Sperrstellung das Türelement (4) gegen ein Öffnen festlegt und das in einer Freigabestellung das Türelement (4) zum Öffnen freigibt, mit mindestens einem elektrisch betätigbaren Aktuator (10), durch den das Sperrmittel (8) zumindest von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, mit einer mit dem Aktuator (10) verbundenen elektrischen Primärenergiequelle (12), wie Fahrzeugbatterie, und mit mindestens einer mit dem Aktuator (10) verbundenen Aufnahme (14), in der eine Sekundärenergiequelle (16) anordenbar oder angeordnet ist.
  2. Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) nach Anspruch 1, wobei das Anordnen der Sekundärenergiequelle (16) in der Aufnahme (14) ein elektrisches Betätigen des Aktuators (10) umfasst.
  3. Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Schalter (18), der durch manuelles oder elektrisches Betätigen den Aktuator (10) zum Überführen des Sperrmittels (8) in die Freigabestellung elektrisch betätigt, insbesondere wenn die Sekundärenergiequelle (16) in der Aufnahme (14) angeordnet ist.
  4. Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) nach Anspruch 3, wobei der Schalter (18) an der Aufnahme (14) und/oder am Türelement (4) angeordnet ist und durch manuelles Betätigen betätigbar ist.
  5. Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (14) innerhalb der Fahrgastzelle oder von außen zugänglich an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  6. Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) nach Anspruch 5, wobei die Aufnahme (14) an oder in der A-, B- und/oder C-Säule angeordnet ist.
  7. Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärenergiequelle (16) eine Batterie oder einen Akkumulator umfasst.
  8. Elektrische Verriegelungseinrichtung (6) nach Anspruch 7, wobei der Akkumulator eine Hauptenergiequelle eines elektrisch betreibbaren oder betriebenen Geräts umfasst.
  9. Türelement (4), wie Seitentür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs (2), mit mindestens einer elektrischen Verriegelungseinrichtung (6), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das mindestens ein Sperrmittel (8), das in einer Sperrstellung das Türelement (4) gegen ein Öffnen festlegt und das in einer Freigabestellung das Türelement (4) zum Öffnen freigibt, das mindestens einen betätigbaren Aktuator (10), durch den das Sperrmittel zumindest von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, das mindestens eine mit dem Aktuator (10) verbundene elektrische Primärenergiequelle (12), wie Fahrzeugbatterie, und das mindestens eine mit dem Aktuator (10) verbundene Aufnahme (14) umfasst, in der eine Sekundärenergiequelle (16) anordenbar oder angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einem Türelement (4), insbesondere nach Anspruch 9, und/oder mit mindestens einer elektrischen Verriegelungseinrichtung (6), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201320001223 2013-02-06 2013-02-06 Elektrische Verriegelungseinrichtung und Türelement Expired - Lifetime DE202013001223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001223 DE202013001223U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Elektrische Verriegelungseinrichtung und Türelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001223 DE202013001223U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Elektrische Verriegelungseinrichtung und Türelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001223U1 true DE202013001223U1 (de) 2013-03-13

Family

ID=48084798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001223 Expired - Lifetime DE202013001223U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Elektrische Verriegelungseinrichtung und Türelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001223U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111450A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Notbestromung eines Kraftfahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009835A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektrisches Türschloß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009835A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektrisches Türschloß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111450A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Notbestromung eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206502B4 (de) Schloss für Elektrofahrzeug-Wartungstrenner
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE202013103042U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011118333A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102011050471A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Kraftfahrzeuges
DE102013222509A1 (de) Lademodul für die Aufladung von elektrischen Speichermedien elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102015008122A1 (de) Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
DE102007010583A1 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE102012018452A1 (de) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102017112791A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014002379A1 (de) Elektrische Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeuges
DE202013001223U1 (de) Elektrische Verriegelungseinrichtung und Türelement
DE102011054684A1 (de) Schloss
DE102020108950A1 (de) Ladesteckernotentriegelung
DE102019126570A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016223212A1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen einer Ladeklappe
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE102012023873A1 (de) Lade- und/oder Entladevorrichtung für zumindest einen Akkumulator eines Kraftfahrzeugs
DE102015107190A1 (de) Serviceverriegelung einer Energiespeichereinrichtung
DE102014006238A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Mikroschalter
DE102013021606A1 (de) Arbeitsmaschine mit Elektroantrieb
DE102013017845A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102016112260A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102021101228A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140121

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years