DE202013001141U1 - Erdungsmontagesystem - Google Patents

Erdungsmontagesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202013001141U1
DE202013001141U1 DE201320001141 DE202013001141U DE202013001141U1 DE 202013001141 U1 DE202013001141 U1 DE 202013001141U1 DE 201320001141 DE201320001141 DE 201320001141 DE 202013001141 U DE202013001141 U DE 202013001141U DE 202013001141 U1 DE202013001141 U1 DE 202013001141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting system
grounding part
ground mounting
earthing
compensating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Proepster GmbH
Original Assignee
J Proepster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Proepster GmbH filed Critical J Proepster GmbH
Priority to DE201320001141 priority Critical patent/DE202013001141U1/de
Publication of DE202013001141U1 publication Critical patent/DE202013001141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Erdungsmontagesystem, umfassend a) ein Erdungsteil (1) zur elektrischen Verbindung mit einem geerdeten Leiter (18), i) wobei an das Erdungsteil (1) außerdem ein zu erdender Gegenstand anschließbar ist, und b) einen Ausgleichskörper (2), der i) an dem Erdungsteil (1) außenseitig angeordnet ist, und ii) in seiner Dicke D zum Abstandsausgleich veränderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erdungsmontagesystem.
  • Erdungssysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese sind Bestandteil des elektrischen Schutzsystems, das im Allgemeinen mit dem elektrischen Potential des Erdbodens in elektrisch leitfähiger Verbindung steht.
  • Im Allgemeinen ist bei einem Erdungssystem eine von außen zugängliche Anschlussplatte vorhanden, an die ein zu erdender Gegenstand anschließbar ist. Herkömmlicherweise wird bei der Herstellung des Erdungssystems die Anschlussplatte innenseitig an einer Schalung starr befestigt, während ein an die Anschlussplatte angeschlossener Anschlussleiter an einen Fundamenterder bzw. an Bewehrungsstahl angeschlossen wird. Die Anschlussplatte wird üblicherweise durch Nägel an der Schalung unbeweglich fixiert.
  • Die Montage der Anschlussplatte an der Schalung ist oftmals mit größeren Schwierigkeiten verbunden. Beispielsweise kann die Schalung noch nicht aufgebaut sein, wenn die Anschlussplatte eigentlich zu montieren ist oder die Monteure vor Ort sind. Oftmals ist es aber auch schwierig, die Anschlussplatte zu montieren, da der für diese vorgesehene Montageort nicht bzw. nicht mehr zugänglich ist. Es kann aber auch vorkommen, dass die Schalung – beispielsweise bei der Befüllung – verrutscht und dadurch die Anschlussplatte nicht mehr an der Schalung anliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Erdungsmontagesystem bereitzustellen, das äußerst montagefreundlich ist und auch die anderen oben angegebenen Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass an dem Erdungsteil außen ein Ausgleichskörper angeordnet ist, der eine veränderbare Dicke hat und so einen räumlichen Ausgleich erlaubt. Unter „Dicke” wird hier die Abmessung des Ausgleichskörpers verstanden, die sich senkrecht von dem Erdungsteil weg erstreckt. Durch diese Ausgestaltung sind Abstandsänderungen zwischen dem Erdungsteil und der Schalung einfach ausgleichbar. Außerdem ist so das Erdungsteil nach der Befüllung der Schalung mit Beton bzw. einer Betonmischung äußerst gut auffindbar. Das Erdungsteil bildet einen Anschlusspunkt.
  • Die Ausdrücke „innen” und „außen” oder dergleichen beziehen sich auf die Anordnung des Erdungsmontagesystems zeitlich nach dessen Montage.
  • Der geerdete Leiter ist vorzugsweise ein Fundamenterder oder Bewehrungsstahl.
  • Der zu erdende Gegenstand ist beispielsweise ein Schutzleiter der Stromversorgung und/oder ein Schutzpotentialausgleichsleiter.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Ausgleichskörper nach Komprimierung und Wegfall der Komprimierungskraft seine Ausgangsdicke zumindest annähernd wieder erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Erdungsmontagesystem nach Anspruch 2 erlaubt eine einfache Entfernung des Ausgleichskörpers von dem Erdungsteil. Der Ausgleichskörper ist so nach der Befüllung der Schalung mit Beton bzw. einer Betonmischung einfach abnehmbar bzw. entfernbar. Das Erdungsteil ist eingegossen und dann räumlich fixiert.
  • In Anspruch 3 sind bevorzugte Verbindungsarten angegeben. Die stoffschlüssige Verbindung ist vorzugsweise eine Klebeverbindung. Besonders zweckmäßig sind außerdem beispielsweise eine Steck- oder Schraubverbindung.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 führt zu einem Erdungsmontagesystem, das äußerst einfach herstellbar bzw. bereitstellbar ist. Durch die einander gegenüberliegenden Klebeflächen ist eine einfache und sichere Verbindung zwischen dem Erdungsteil und dem Ausgleichskörper herstellbar.
  • Durch das mindestens eine längliche Verbindungsteil nach Anspruch 5 sind das Erdungsteil und der Ausgleichskörper einfach und sicher zusammen an der Schalung fixierbar. Es ist von Vorteil, wenn zeitlich nach der Montage das mindestens eine längliche Verbindungsteil das Erdungsteil und den Ausgleichskörper vollständig axial durchsetzt. Es ist von Vorteil, wenn mehrere längliche Verbindungsteile vorgesehen sind. Günstigerweise haben diese dann einen identischen Abstand zueinander.
  • In Anspruch 6 sind bevorzugte Verbindungsteile angegeben. Diese sind vorzugsweise herkömmliche Massenteile.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist eine besonders einfache Montage möglich. Zum einen wird so dem Monteur gezeigt, wie die Verbindungsteile eingesetzt werden sollen. Zum anderen kann das mindestens eine Verbindungsteil so nicht vergessen, vertauscht bzw. verlegt werden. Die Handhabung des mindestens einen länglichen Verbindungsteils ist außerdem erheblich vereinfacht.
  • Gemäß Anspruch 8 ist das Erdungsteil plattenartig ausgeführt. Es kann einen beliebigen Querschnitt haben. Vorzugsweise ist das Erdungsteil im Querschnitt kreisförmig. Eine eckige Ausgestaltung ist alternativ möglich. Das Erdungsteil bildet eine Anschlussplatte.
  • Der Ausgleichskörper nach Anspruch 9 ist äußerst kostengünstig und funktionssicher. Er ist so auch einfach mechanisch zerstörbar, falls eine Entfernung im Ganzen nicht möglich ist.
  • Gemäß Anspruch 10 ist der Materialblock aus einem Dämmstoff, insbesondere Schaumstoff, gebildet. Der Dämmstoff ist vorzugsweise ein thermischer Dämmstoff bzw. Isolierstoff.
  • Das mindestens eine längliche Verbindungsteil ist einfach in den Materialblock einsteckbar. Der Materialblock sorgt durch kraftschlüssige Verbindung für eine sichere seitliche und axiale Fixierung des mindestens einen länglichen Verbindungsteils.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 führt im Wesentlichen zur vollständigen Bedeckung der Trennfläche zwischen dem Erdungsteil und dem Ausgleichskörper durch diese. Das Erdungsteil und der Ausgleichskörper sind so jeweils im Bereich ihrer Trennfläche vor dem Beton bzw. der Betonmischung geschützt, der/die in die Schalung gegossen wird.
  • In den Ansprüchen 12 und 13 sind bevorzugte Dickenmaße des Ausgleichskörpers angegeben. Der Ausgleichskörper hat bei der Montage im Ausgangszustand eine Dicke, die zwischen 1 cm und 5 cm liegt. Der Ausgleichskörper ist auf eine minimale Dicke minimierbar, die zwischen 1 mm und 2 cm liegt. Der komprimierte Zustand kann nach der Montage eingenommen werden. Die in dem Ausgangszustand vorliegende Dicke ist derart gewählt, dass ein Toleranzausgleich zwischen dem Erdungsteil und einer Schalung, genauer betrachtet zwischen der Außenseite bzw. Vorderseite des Erdungsteils und der Schalung, möglich ist. Es ist von Vorteil, wenn die minimale Dicke im komprimierten Zustand des Ausgleichskörpers möglichst klein ist.
  • Durch das innere Kupplungsstück nach Anspruch 14 ist äußerst einfach ein Anschlussleiter an das Erdungsteil anschließbar. Es ist von Vorteil, wenn der Anschlussleiter und das Kupplungsstück fest miteinander verbindbar bzw. miteinander verbunden sind. Günstigerweise ist das Kupplungsstück fest mit dem Erdungsteil verbunden. Das innere Kupplungsstück ist beispielsweise als Hülse ausgeführt, in die der Anschlussleiter einsteckbar ist. Es ist von Vorteil, wenn der Innendurchmesser der Hülse in etwa dem Außendurchmesser des Anschlussleiters entspricht. Alternativ sind der Anschlussleiter und das Erdungsteil integral miteinander verbunden. Das Kupplungsstück kann dann einen kreisförmigen Querschnitt haben. Das Kupplungsstück kann mit dem Anschlussleiter auch in Gewindeverbindung stehen.
  • Über den Außenanschluss nach Anspruch 15 ist auf einfache und funktionssichere Art und Weise ein zu erdender Gegenstand, wie ein Schutzleiter der Stromversorgung und/oder ein Schutzpotentialausgleichsleiter, an das Erdungsteil anschließbar.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 16 ermöglicht eine Gewindeverbindung zwischen dem Erdungsteil und dem zu erdenden Gegenstand, die äußerst funktionssicher ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 17 ist ein ungewollter Zugang von Beton bzw. der Betonmischung zu dem Außenanschluss wirksam und einfach unterbunden.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 19 ist eine einfache Befestigung des Ausgleichskörpers an den Erdungsteil möglich. Die an dem Ausgleichskörper fest angebrachte Klebefläche kann Bestandteil eines doppelseitigen Klebestreifens sein. Sie kann aber auch beispielsweise durch den Auftrag eines flüssigen Klebstoffs auf den Ausgleichskörpers erzeugt werden. Durch die Schutzfolie ist die Klebefläche geschützt, beispielsweise vor Verschmutzung. Durch das Abziehen der Schutzfolie wird die Klebefläche freigelegt. Der Ausgleichskörper ist dann über die Klebefläche durch Kleben an dem Erdungsteil befestigbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Erdungsmontagesystems,
  • 2 eine Explosionsansicht des in 1 dargestellten Erdungsmontagesystems,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in den 1 und 2 dargestellten Erdungsmontagesystems, wobei hier auch noch drei längliche Verbindungsteile mit dargestellt sind,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des in den 1 bis 3 dargestellten Erdungsmontagesystems im montierten Zustand, wobei der Ausgleichskörper eine erste Dicke aufweist, und
  • 5 eine der 4 entsprechende Ansicht, wobei der Ausgleichskörper eine zweite Dicke aufweist, die kleiner als die in 4 gezeigte erste Dicke ist.
  • Zunächst wird das Erdungsmontagesystem unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 im unmontierten Zustand beschrieben.
  • Das Erdungsmontagesystem umfasst ein Erdungsteil 1 und einen Ausgleichskörper 2, die fest, aber lösbar, miteinander in Verbindung stehen. An das Erdungsteil 1 ist ein Anschlussleiter 3 angeschlossen. Der Anschlussleiter 3 steht mit dem Erdungsteil 1 in elektrischer Verbindung. Das Erdungsteil 1 und der Ausgleichskörper 2 haben eine gemeinsame Längsmittelachse 4. Zwischen dem Erdungsteil 1 und dem Ausgleichskörper 2 liegt eine Trennfläche 5 vor, die senkrecht zu der Längsmittelachse 4 orientiert ist.
  • Das Erdungsteil 1 ist aus einem metallischen Material hergestellt und starr ausgeführt. Es ist plattenartig und kreisscheibenförmig.
  • Im Zentrum des Erdungsteils 1 ist eine Gewindeaufnahme 6 mit einem Innengewinde 7 angeordnet. Die Gewindeaufnahme 6 geht von der Trennfläche 5 aus und ist zu dieser hin ursprünglich offen. Gegenüberliegend zu der Öffnung der äußeren Gewindeaufnahme 6 ist an dem Erdungsteil 1 zentral ein inneres Kupplungsstück 8 angeordnet. Die Gewindeaufnahme 6 und das Kupplungsstück 8 fluchten miteinander.
  • In dem Erdungsteil 1 sind gemäß dieser Ausführungsform drei Durchstecköffnungen 9 vorgesehen, die radial beabstandet zu der Längsmittelachse 4 angeordnet sind und einen identischen angularen Abstand zueinander haben. Die Durchstecköffnungen 9 erstrecken sich parallel zu der Gewindeaufnahme 6 und sind identisch ausgebildet.
  • Auf das Erdungsteil 1 ist außenseitig ein doppelseitiger Klebestreifen 10 aufgeklebt, der die Öffnung der Gewindeaufnahme 6 verschließt. Es ist von Vorteil, wenn der Klebestreifen 10 die Durchstecköffnungen 9 frei lässt bzw. unbedeckt lässt. Günstigerweise ist der Klebestreifen 10 kreisförmig. Vorzugsweise ist der Mittelpunkt des Klebestreifens 10 nach dem Mittelpunkt des Erdungsteils 1 ausgerichtet.
  • Der Ausgleichskörper 2 ist durch den Klebestreifen 10 außenseitig an dem Erdungsteil 1 befestigt. Der Klebestreifen 10 kann ursprünglich auch an dem Ausgleichskörper 2 zum Befestigen desselben an dem Erdungsteil 1 angebracht sein. Der Ausgleichskörper 2 ist zylindrisch ausgeführt. Er hat einen Durchmesser, der dem Durchmesser des Erdungsteils 1 entspricht. Der Außenrand des Ausgleichskörpers 2 fluchtet mit dem Außenrand des Erdungsteils 1. Der Ausgleichskörper 2 hat in Richtung der Längsmittelachse 4 eine Dicke D, die wesentlich größer als die Dicke des Erdungsteils 1 in Richtung der Längsmittelachse 4 ist. Der Ausgleichskörper 2 bedeckt außenseitig die Gewindeaufnahme 6 und die Durchstecköffnungen 9. Er hat eine freie, planare Kontaktfläche 15, die gegenüberliegend zu der Trennfläche 5 angeordnet ist.
  • In 3 sind auch drei Verbindungsnägel 11 dargestellt, die identisch sind. Zwei dieser Verbindungsnägel 11 durchdringen die beiden zugehörigen Durchstecköffnungen 9. Einer der Verbindungsnägel 11 durchdringt den Ausgleichskörper 2 vollständig, während ein anderer der Verbindungsnägel 11 in den Ausgleichskörper 2 ragt. Wie bereits erwähnt, können die Verbindungsnägel 11 vormontiert sein. Sie durchsetzen im vormontierten Zustand die Durchstecköffnungen 11 und ragen in den Ausgleichskörper 2 oder durchsetzen diesen vollständig. Die Verbindungsnägel 11 sorgen so auch für eine weitere Fixierung des Ausgleichskörpers 2 gegenüber dem Erdungsteil 1. Ferner ist ein weiterer Verbindungsnagel 11 dargestellt, der vor der zugehörigen Durchstecköffnung 9 angeordnet ist.
  • Jeder Verbindungsnagel 11 hat einen zylindrischen Schaft 12, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser der Durchstecköffnungen 9 entspricht. Jeder Schaft 12 hat an seinem ersten Ende eine Spitze 13 und an einem zweiten Ende einen Kopf 14, der radial gegenüber dem Schaft 12 vorsteht.
  • Der Anschlussleiter 3 ist in das Kupplungsstück 8 eingeführt und so mit dem Erdungsteil 1 elektrisch verbunden. Wie bereits erwähnt, kann der Anschlussleiter 3 alternativ auch fest mit dem Kupplungsstück 8 verbunden sein. Der Anschlussleiter 3 ist stabartig ausgeführt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 4 und 5 die Montage des in den 1 bis 3 dargestellten Erdungsmontagesystems zur Herstellung eines Erdungssystems und dessen Einsatz beschrieben. Dabei wird von 4 ausgegangen.
  • Zunächst wird die Klemmeinrichtung 17 an einem stabartigen Fundamenterder bzw. an Bewehrungsstahl 18 derart angeschlossen, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussleiter 3 und dem Fundamenterder 18 bzw. dem Bewehrungsstahl existiert. Die Klemmeinrichtung 17 hat zwei einander gegenüber liegende Klemmbacken 19, zwischen welchen der Anschlussleiter 3 und der Fundamenterder 18 bzw. Bewehrungsstahl angeordnet sind. Die Klemmbacken 19 sind über Klemmschrauben 21 und Klemmmuttern 22 in ihrem Abstand zueinander einstellbar. Vorteilhafterweise erlaubt die Klemmeinrichtung 17 eine axiale Versetzung des Anschlussleiters 3.
  • Das Erdungsteil 1 wird über den Anschlussleiter 3 in der Klemmvorrichtung 17 auf das bauseits geforderte Maß gesetzt. Der Ausgleichskörper 2 wird mit seiner freien, äußeren Kontaktfläche 15 innenseitig in Kontakt mit einem Schalelement 16 einer Schalung gebracht. Der Ausgleichskörper 2 kann somit die auftretenden Toleranzen mit seiner freien, äußeren Kontaktfläche 15 innenseitig zu dem Schalelement 16 einer Schalung ausgleichen. Das Schalelement 16 kann beispielsweise aus Holz bestehen.
  • Der Anschlussleiter 3 wird mit der Klemmeinrichtung 17 derart angeschlossen, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussleiter 3 und der Klemmeinrichtung 17 existiert.
  • Wenn das Schalelement 16 einer Schalung bereits bei der Montage des Erdungsteils 1 aufgestellt bzw. zugänglich ist, kann mit einem Hammer oder dergleichen auf die Köpfe 14 der Verbindungsnägel 11 geschlagen werden, sodass diese den Ausgleichskörper 2 vollständig durchdringen und in das Schalelement 16 von innen eintreten, wodurch das Erdungsteil 1 und der Ausgleichskörper 2 innen an dem Schalelement 16 örtlich festgelegt werden. Der Ausgleichskörper 2 befindet sich dann zwischen dem Schalelement 16 und dem Erdungsteil 1 und hält das Erdungsteil 1 beabstandet zu dem Schalelement 16. Die Köpfe 14 liegen nun an dem Erdungsteil 1 an.
  • Anschließend wird in bekannter Weise in die Schalung Beton bzw. eine Betonmischung eingefüllt, wodurch das Erdungsmontagesystem eingegossen wird. Durch den in der Dicke D anpassbaren Ausgleichskörper 2 können gut axiale Abstandsänderungen in Richtung der Längsmittelachse 4, zwischen Trennfläche 5 und Schalelement 16 einer Schalung, ausgeglichen werden.
  • In 4 hat der Ausgleichskörper 2 eine erste Dicke D, die größer als die in 5 dargestellte zweite Dicke D des Ausgleichskörpers 2 ist.
  • Nach dem Aushärten des Betons bzw. der Betonmischung wird die Schalung entfernt. Dabei nimmt der Ausgleichskörper 2 seine Ausgangsdicke D vorzugsweise wieder ein.
  • Der Ausgleichskörper 2 wird dann von außen von dem Erdungsteil 1 entfernt. Dabei wird auch der Klebestreifen 10 mit entfernt, der dann die Gewindeaufnahme 6 freigibt. Alternativ wird der Klebestreifen 10 nach Entfernung des Ausgleichskörpers 2 separat entfernt.
  • Danach kann von außen in die dann äußere Gewindeaufnahme 6 ein zu erdender Gegenstand eingedreht werden. Der zu erdende Gegenstand ist dann über das Erdungsteil 1, den Anschlussleiter 3 und den Fundamenterder 18 bzw. den Bewehrungsstahl geerdet, sodass ein Erdungssystem vorliegt.
  • Das Erdungsteil 1 ist nach der Montage außenseitig an dem gegossenen Betonteil angeordnet und liegt nach außen frei. Das Betonteil kann eine Betonwand, eine Betondecke, ein Betonboden, ein anderer Betonformkörper oder dergleichen sein. Das Kupplungsstück 8, der Anschlussleiter 3, die Klemmeinrichtung 17 und der Fundamenterder 18 bzw. der Bewehrungsstahl sind vollständig eingegossen. Das Kupplungsstück 8 ist dann innen angeordnet.

Claims (19)

  1. Erdungsmontagesystem, umfassend a) ein Erdungsteil (1) zur elektrischen Verbindung mit einem geerdeten Leiter (18), i) wobei an das Erdungsteil (1) außerdem ein zu erdender Gegenstand anschließbar ist, und b) einen Ausgleichskörper (2), der i) an dem Erdungsteil (1) außenseitig angeordnet ist, und ii) in seiner Dicke D zum Abstandsausgleich veränderlich ist.
  2. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungsteil (1) und der Ausgleichskörper (2) voneinander trennbar sind.
  3. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungsteil (1) und der Ausgleichskörper (2) ursprünglich über eine stoffschlüssige, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
  4. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungsteil (1) und der Ausgleichskörper (2) ursprünglich über einen doppelseitigen Klebestreifen (10) miteinander verbunden sind, der vorzugsweise zumindest von dem Erdungsteil (1) wieder entfernbar ist.
  5. Erdungsmontagesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein längliches Verbindungsteil (11) zur Verbindung des Erdungsteils (1) und des Ausgleichskörpers (2) mit einer Schalung (16), wobei das mindestens eine längliche Verbindungsteil (11) vorzugsweise eine Länge aufweist, die größer als die Gesamtdicke des Erdungsteils (1) und des Ausgleichskörpers (2) ist.
  6. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine längliche Verbindungsteil (11) ein Verbindungsnagel, ein Verbindungsbolzen, eine Verbindungsschraube oder dergleichen ist.
  7. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine längliche Verbindungsteil (11) in dem Ausgleichskörper (2) vormontiert gehalten ist.
  8. Erdungsmontagesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungsteil (1) plattenartig ausgeführt ist.
  9. Erdungsmontagesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper (2) als zumindest in seiner Dicke D nachgiebiger Materialblock, der insbesondere aus einem flexiblen oder federnden Werkstoff gebildet ist, ausgeführt ist.
  10. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialblock aus einem Dämmstoff, insbesondere Schaumstoff, gebildet ist.
  11. Erdungsmontagesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen das Erdungsteil (1) und der Ausgleichskörper (2) im Querschnitt identisch sind und randseitig miteinander fluchten.
  12. Erdungsmontagesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper (2) im Ausgangszustand eine Dicke D aufweist, die zwischen 1 cm und 5 cm liegt.
  13. Erdungsmontagesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper (2) im komprimierten Zustand eine minimale Dicke D aufweist, die zwischen 1 mm und 2 cm liegt.
  14. Erdungsmontagesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Erdungsteil (1) ein inneres Kupplungsstück (8) vorgesehen ist, das mit einem Anschlussleiter (3) verbunden ist.
  15. Erdungsmontagesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Erdungsteil (1) ein Außenanschluss (6) vorgesehen ist.
  16. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenanschluss (6) als Gewindeaufnahme ausgeführt ist.
  17. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 4 und nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelseitige Klebestreifen (10) über dem Außenanschluss (6) angeordnet ist und diesen so ursprünglich nach außen verschließt und abdichtet.
  18. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussleiter (3) über eine Klemmeinrichtung (17) mit dem geerdeten Leiter (18) verbunden ist.
  19. Erdungsmontagesystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungsteil (1) und der Ausgleichskörper (2) über eine an dem Ausgleichskörper (2) fest angebrachte Klebefläche verbunden sind, wobei diese Klebefläche an dem Ausgleichskörper (2) ursprünglich mit einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt ist.
DE201320001141 2013-02-06 2013-02-06 Erdungsmontagesystem Expired - Lifetime DE202013001141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001141 DE202013001141U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Erdungsmontagesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001141 DE202013001141U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Erdungsmontagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001141U1 true DE202013001141U1 (de) 2013-02-27

Family

ID=47991162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001141 Expired - Lifetime DE202013001141U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Erdungsmontagesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001141U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211290A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 J. Pröpster GmbH Erdungsklemmen-Anordnung
WO2021101391A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Øglænd System As Grounding system for a concrete structure and method for arranging the grounding system in the concrete structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211290A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 J. Pröpster GmbH Erdungsklemmen-Anordnung
DE102014211290B4 (de) 2014-06-12 2023-01-19 J. Pröpster GmbH Erdungsklemmen-Anordnung
WO2021101391A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Øglænd System As Grounding system for a concrete structure and method for arranging the grounding system in the concrete structure
EP4062063A4 (de) * 2019-11-22 2023-12-13 Øglænd System AS Erdungssystem für eine betonstruktur und verfahren zur anordnung des erdungssystems in der betonstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655813A1 (de) Befestigung für elektrische Verbindung
EP2824784B1 (de) Installationsdose
EP2738401B1 (de) Schnellmontageelement
EP3209891A1 (de) Kippdübel und verfahren zur montage eines kippdübels
DE102008049258B4 (de) Kabeldurchführung für Gehäuse elektronischer Komponenten
DE102011016459A1 (de) Kabelabschlusseinrichtung
EP0919733B1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE202013001141U1 (de) Erdungsmontagesystem
EP3631820B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung
CH707700A1 (de) Installationsvorrichtung.
DE202008003690U1 (de) Dämmstoffhalter zur Befestigung von Dämm- und Isolationselementen an einem Untergrund
EP2940433B1 (de) Sensor mit Klemmkörper
DE102013105902A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
DE102007039171A1 (de) Verfahren zur Montage bzw. zum Einbringen eines Hohlkörpers in eine Betonwand oder Betondecke
CH713572A2 (de) Installationsdose für elektrische Anschlüsse.
DE202015106961U1 (de) Werkzeug
AT517268A1 (de) Einbaugehäuse zur Einhausung und/oder Befestigung von Installationen
DE202014102013U1 (de) Sensor mit Klemmkörper
EP1860334A1 (de) Federsenkmutter sowie elektrische Verschienung mit einer solchen Federsenkmutter
CH709391A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauverschalungen, Befestigungsanordnung mit einer solchen und Verfahren zum Auf- und Abbau von Bauverschalungen.
DE10227632B4 (de) Anschlusseinrichtung für den Potentialausgleich
DE2926078C2 (de)
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
DE2732375B2 (de) Unterputz-Gerätedose
EP3370316B1 (de) Installationsdose mit magnethalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R156 Lapse of ip right after 3 years