DE202013000927U1 - Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle - Google Patents

Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle Download PDF

Info

Publication number
DE202013000927U1
DE202013000927U1 DE201320000927 DE202013000927U DE202013000927U1 DE 202013000927 U1 DE202013000927 U1 DE 202013000927U1 DE 201320000927 DE201320000927 DE 201320000927 DE 202013000927 U DE202013000927 U DE 202013000927U DE 202013000927 U1 DE202013000927 U1 DE 202013000927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
bag
sketch
pos
wheelchairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000927
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320000927 priority Critical patent/DE202013000927U1/de
Publication of DE202013000927U1 publication Critical patent/DE202013000927U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle zur Aufnahme von Urinbeuteln (Katheterbeuteln) an Rollstühlen bzw. Stühlen mit Fixierung der Katheterleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Einlegen eines Katheterbeutels nach oben hin geöffnete Katheterbeuteltasche (Skizze Pos. 2) an der vorderen Kante der Sitzfläche eines Rollstuhls oder Stuhls hängt, und zwar an einer sie tragenden Haltedecke (Skizze Pos. 1), die ihrerseits – den Abmessungen der Sitzfläche näherungsweise angepasst – flächig auf die Sitzfläche aufgelegt wird und sich mittels eines längenverstellbaren Gurtes (dieser an ihren hinteren Ecken oder in ihrem hinteren Bereich, Skizze Pos. 4) um die Lehne des Stuhls bzw. Rollstuhls herum fixieren lässt; wobei die obere Breite der Katheterbeuteltasche höchstens geringfügig schmaler als die vordere Breite der Haltedecke ist und die Breite der Öffnung der Katheterbeuteltasche an der oberen Kante ausreichend breiter als die Breite eines Katheterbeutels, sowie dass an der vorderen Seite der Katheterbeuteltasche eine Fixierungs-Lasche...

Description

  • Erfinderischer Schritt und Beschreibung
  • Urinbeutel (Katheterbeutel) müssen betroffene Patienten permanent mit sich führen.
  • Bei der bisher üblichen Aufhängung mittels eines Hakens am Rollstuhlgestänge ist der Patient nicht oder vergleichsweise schwer in der Lage, den Katheterbeutel leicht und schnell selbstständig zu erreichen und abzunehmen, wie dies insbesondere notwendig dafür ist, selbstständig eine Toilette zu benutzen.
  • Übliche Rollstuhlgestänge ermöglichen dabei nur das Einhängen unter dem Rollstuhl oder seitlich, etwa an den Armlehnen, wobei in allen Fallen entweder der Katheterbeutel nicht oder nur sehr schwer erreichbar ist oder er zwar erreichbar ist, aber durch Berührungspunkte mit bzw. Schleifen an den Rädern beschädigt werden kann.
  • Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Ziel zugrunde, eine in mehreren Aspekten vorteilhafte so noch unbekannte Aufbewahrungskonstruktion für Katheterbeutel zu schaffen, deren Merkmale es gleichzeitig ermöglichen,
    • • dem Patienten selbst mit einfachem und schnellem Zugriff das selbstständige Entnehmen bzw. sicheres Verstauen des Katherterbeutels zu ermöglichen, so dass er hierfür kein Pflegepersonal oder die Hilfe anderer Dritter benötigt und
    • • dabei die medizinischen Anforderungen zu erfüllen (Lage und Position des Katheterbeutels unterhalb der Blase des Patienten sowie Gewährleistung reibungslosen Urin-Abflusses)
    • • bei Erfüllung dieser Zwecke den Katheterbeutel an sämtlichen gängigen Rollstuhltypen geschützt und ohne Gefahr einer Berührung mit den Rädern sowie auch jedem gewöhnlichen Stuhl befestigen zu können,
    • • dabei außerdem eine geschützte Aufbewahrung für den Katheterbeutel zu gewährleisten, sowie
    • • den Katheterbeutel gegebenenfalls gleichzeitig optisch zu verdecken.
  • Diese Ziele werden mittels der im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
  • Um alle vorstehend benannten Ziele zu erreichen, besteht die Erfindung in der Gesamtheit aus
    • • Haltedecke und
    • • Katheterbeuteltasche und
    • • Fixierungs-Lasche an der Katheterbeuteltasche,
    jeweils mit den nachstehend kurz erläuterten und in den Schutzansprüchen aufgeführten Eigenschaften.
  • Haltedecke (Skizze Pos. 1)
  • Die Haltedecke dient als tragende Befestigung der Katheterbeuteltasche.
  • Die Haltedecke wird dazu auf die Sitzfläche des Stuhls bzw. Rollstuhls gelegt und liegt dabei – in ihrer Breite und Tiefe in etwa der Sitzfläche von Rollstuhl bzw. Stuhl angepasst – auf der Sitzfläche auf und wird zusätzlich mittels eines individuell stufenlos längenverstellbaren und mit Schließen versehenen Haltegurts (Skizze Pos. 4) um die Stuhllehne herum fixiert.
  • In dieser Weise angelegt, ist die Haltedecke auch aus leichteren Materialien (z. B. waschbaren Textilien) bestehend geeigneter Träger der Katheterbeuteltasche (Skizze Pos. 2), ohne dass dabei am Rollstuhl bzw. Stuhl besondere Vorrichtungen (wie z. B. Haken, Schienen, Gestänge, etc.) benötigt werden.
  • Katheterbeuteltasche (Skizze Pos. 2)
  • Die an der Haltedecke befestigte, dabei an der vorderen Sitzkante hängende Katheterbeuteltasche dient der Aufbewahrung des Katheterbeutels.
  • Ihr zum Katheterbeutel bemessen großzügigeres Ausmaß ermöglicht das schnelle, einfache und selbstständige Entnehmen und Verstauen durch den Anwender.
  • Ihre Position unterhalb der Blase des Anwenders und die Fixierung der Katheterleitung mittels der Fixierungs-Lasche (Skizze Pos. 3) gewährleisten den reibungslosen Urinabfluss.
  • Die Art der Konstruktion insgesamt sowie zusätzlich eine Verjüngung der Form der Katheterbeuteltasche in der Breite von oben nach unten gewährleisten, dass Berührungspunkte der Katheterbeuteltasche mit Rädern eines Rollstuhls ausgeschlossen sind.
  • Fixierungs-Lasche (Skizze Pos. 3)
  • Die an der vorderen Seite der Katheterbeuteltasche (Skizze Pos. 2) angebrachte Fixierungs-Lasche lässt sich über den Katheterbeutel umschlagen und auf der gegenüberliegenden Seite mittels eines geeigneten Verschlusses (z. B. Klettverschluss) so befestigen, dass die passend große zur Verschlussseite hin offene Aussparung in der Fixierungslasche die Katheterleitung umschließt, diese dadurch stabil in ihrer Position hält und stabilisiert.
  • (Gleichzeitig kann die Fixierungs-Lasche die zusätzliche Funktion eines zusätzlichen Schutzes des Katheterbeutels sowie eines Sichtschutzes erfüllen.)

Claims (7)

  1. Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle zur Aufnahme von Urinbeuteln (Katheterbeuteln) an Rollstühlen bzw. Stühlen mit Fixierung der Katheterleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Einlegen eines Katheterbeutels nach oben hin geöffnete Katheterbeuteltasche (Skizze Pos. 2) an der vorderen Kante der Sitzfläche eines Rollstuhls oder Stuhls hängt, und zwar an einer sie tragenden Haltedecke (Skizze Pos. 1), die ihrerseits – den Abmessungen der Sitzfläche näherungsweise angepasst – flächig auf die Sitzfläche aufgelegt wird und sich mittels eines längenverstellbaren Gurtes (dieser an ihren hinteren Ecken oder in ihrem hinteren Bereich, Skizze Pos. 4) um die Lehne des Stuhls bzw. Rollstuhls herum fixieren lässt; wobei die obere Breite der Katheterbeuteltasche höchstens geringfügig schmaler als die vordere Breite der Haltedecke ist und die Breite der Öffnung der Katheterbeuteltasche an der oberen Kante ausreichend breiter als die Breite eines Katheterbeutels, sowie dass an der vorderen Seite der Katheterbeuteltasche eine Fixierungs-Lasche befestigt ist, die sich (über einen ggfs. aufgenommenen Katheterbeutel hinweg) umschlagen und an der gegenüberliegenden Katheterbeuteltaschen-Innenseite befestigen (verschliessen wie öffnen) lässt, mit dem weiteren Merkmal, dass eine offene Aussparung in der Fixierungs-Lasche (bei so umgeschlagen befestigter Fixierungs-Lasche) die Katheterleitung umschließend stabilisiert und in ihrer Position fixiert. Die Begriffe ”Katheterbeuteltasche” (Skizze Pos. 2) und ”Haltedecke” (Skizze Pos. 1) sollen dabei eine verständliche Bezugnahme auf die jeweiligen Teile ihrer Form und Funktion nach ermöglichen: ”Katheterbeuteltasche” als der taschenförmige Teil, der den Katheterbeutel aufnimmt, ”Haltedecke” als der tragende auf der Sitzfläche aufliegende Teil, wobei aber beide Teile als ein Ganzes fest miteinander verbunden oder auch aus nur in einem einzelnen Teil gefertigt sein können – und der mit ”Haltedecke” bezeichnete Teil nicht zwingend exakt bündig mit der vorderen Kante des Sitzes abschließt, sondern auch unwesentlich (um wenige Zentimeter) länger sein kann.
  2. Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Form der Katheterbeuteltasche (Skizze Pos. 2) nach unten hin in ihrer Breite verjüngt, so dass bei Rollstühlen ein Kontakt mit den Rädern des Rollstuhls ausgeschlossen ist (oder einen in der Form diesem Zweck entsprechenden Zuschnitt besitzt).
  3. Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Haltedecke (Skizze Pos. 1) verbundene Katheterbeuteltasche (Skizze Pos. 2) auch vollständig abtrennbar von der Haltedecke mit der Haltedecke verbunden sein kann – vorzugsweise durch einen Reissverschluss, der beide Teile vollständig voneinander trennbar verbindet.
  4. Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Katheterbeuteltasche (Skizze Pos. 2) wie im vorhergehenden Anspruch 3 formuliert ein Trageband oder eine Schlaufe befestigt ist, so dass die von der Haltedecke abgetrennte Katheterbeuteltasche getragen werden oder z. B. auch beliebigenorts aufgehängt werden kann; wobei das Trageband bzw. die Schlaufe an der dem Rollstuhl bzw. Stuhl zugewandten äußeren Katheterbeuteltaschenrückseite horizontal genau oder mindestens näherungsweise zentriert und an oder geringfügig unterhalb der oberen Kante befestigt ist.
  5. Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungs-Lasche (Skizze Pos. 3) – ansonsten wie in Anspruch 1 beschrieben – mit einer Seite an der Vorderseite der Katheterbeuteltasche befestigt ist und auf der gegenüberliegenden Seite Verschlüsse (Skizze 3 Pos. 6, z. B. Klettverschluss) besitzt sowie zwischen diesen eine offene Aussparung für die Fixierung der Katheterleitung, wobei sich die Fixierungs-Lasche durch Umschlagen über den Katheterbeutel auf der gegenüberliegenden Innenseite der Katheterbeuteltasche (vorzugsweise am oberen Rand bzw. im oberen Bereich) mittels Gegenstück der Verschlüsse (Skizze 3 Pos. 7, z. B. Klettverschluss-Gegenstücke) befestigen lässt, und die Aussparung der Lasche dabei die Katheterleitung durch Umschließen – bezüglich der Position auf die Breite der offenen Seite der Katheterbeuteltasche bezogen horizontal exakt oder in etwa mittig gelegen – in der Position fixiert.
  6. Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltedecke (Skizze Pos. 1) – ansonsten wie in Anspruch 1 beschrieben – alternativ oder zusätzlich über einen Hohlsaum verfügt (Skizze Pos. 5, bzw. analog Laschen), durch den (bzw. die) sich Gurt bzw. Gurt-Teile hindurch ziehen lassen, so dass Gurt bzw. Gurt-Teile auf diese Weise auch abnehmbar von der Haltedecke an der Haltedecke befestigt werden können.
  7. Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltedecke (Skizze Pos. 1) – ansonsten wie nach einem der vorhergehenden Ansprüche beschrieben – nicht zwingend, sondern hilfsweise zusätzlich, im vorderen Bereich an den beiden Außenkanten Bänder mit einem Verschluss angebracht sind, die die Haltedecke in ihrem vorderen Bereich nochmals zusätzlich dadurch fixieren, dass die Bänder an den vorderen Armlehnen des Stuhls bzw. am Stuhl bzw. am Rollstuhl befestigt werden können.
DE201320000927 2013-01-30 2013-01-30 Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle Expired - Lifetime DE202013000927U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000927 DE202013000927U1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000927 DE202013000927U1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000927U1 true DE202013000927U1 (de) 2013-03-19

Family

ID=48129295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000927 Expired - Lifetime DE202013000927U1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000927U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015966A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Human Nutrition Gmbh Sichtschutz für Hygienebeutel
EP4257097A1 (de) 2022-04-04 2023-10-11 Human Nutrition GmbH Blickdichter hygienebeutel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015966A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Human Nutrition Gmbh Sichtschutz für Hygienebeutel
EP2853246A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 Human Nutrition GmbH Sichtschutz fuer Hygienebeutel
EP4257097A1 (de) 2022-04-04 2023-10-11 Human Nutrition GmbH Blickdichter hygienebeutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9428932B2 (en) Portable personal seating barrier
DE2301457A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein kleinkind
DE102011112438A1 (de) Mittelkonsole für einen Innenraum eines Kraftwagens
JP5624246B1 (ja) 摺動板付車椅子
DE202013000927U1 (de) Katheterbeuteltasche mit Haltedecke für Rollstühle und Stühle
EP0808147A1 (de) Gehhilfe
CN206239623U (zh) 一种护理床
DE102007044831B3 (de) Sitz, insbesondere für einen Kinderwagen
DE202014003098U1 (de) Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von einem öffentlichen Raum, vor allem im Kranken-und Pflegebereich
EP3165259A1 (de) Tragevorrichtung
KR100798467B1 (ko) 책·걸상의 높이 조절장치
DE202013002466U1 (de) Verkleidungs-System für Urinbeutel
CN113134119A (zh) 一种普外科引流设备
DE202013001985U1 (de) Fußauflagekombination in Personenkraftwagen
DE202011050642U1 (de) Kinderlätzchen
DE202005016479U1 (de) Sichtschutzvorrichtung für Beutel für Körperflüssigkeiten
CN206063337U (zh) 一种护理床用护栏
DE202016000203U1 (de) Medizinischer mobiler Betthimmel zur Eindämmung von Reizüberflutung für Betten und Rollstühle bei Demenzerkrankten und anderen betroffenen Personen
CN211023729U (zh) 一种多功能康复护理车
DE202012009240U1 (de) Strandtuch mit einer aufblasbaren, keilförmigen Rückenstütze
DE102010047854A1 (de) Haltestangenkonstruktion, Liegeeinheit und Liegekonstruktion, sowie ein Kraftfahrzeug
DE102015007669A1 (de) Hartschalenbauchkoffer als persönliches Serviertablett bei Gehbehinderung, mit integrierter Utensilientasche und Haltespangen für Unterarmgehstützen
DE202015005485U1 (de) Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe
DE202017003482U1 (de) Vorrichtung zur Abpolsterung der Innenseite einer hinteren Tür eines PKWs zur Optimierung der Ruheposition eines Mitfahrers
RU2560293C1 (ru) Багажное устройство для сна с транспорте

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R156 Lapse of ip right after 3 years