DE202012105049U1 - Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem - Google Patents

Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202012105049U1
DE202012105049U1 DE202012105049U DE202012105049U DE202012105049U1 DE 202012105049 U1 DE202012105049 U1 DE 202012105049U1 DE 202012105049 U DE202012105049 U DE 202012105049U DE 202012105049 U DE202012105049 U DE 202012105049U DE 202012105049 U1 DE202012105049 U1 DE 202012105049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
sound transducer
borne sound
tub body
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012105049U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to DE202012105049U priority Critical patent/DE202012105049U1/de
Publication of DE202012105049U1 publication Critical patent/DE202012105049U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • H04R5/023Spatial or constructional arrangements of loudspeakers in a chair, pillow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem umfassend einen Wannenkörper (1) und zumindest einen an den Wannenkörper (1) angeschlossenen Körperschallwandler (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallwandler (5) an einer stoffschlüssig mit dem Wannenkörper (1) verbundenen und von einer Außenwand (2) des Wannenkörpers (1) abstehenden Lasche (3) befestigt ist, die den Körperschallwandler (5) trägt und eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler (5) auf den Wannenkörper (1) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem. Die Sanitärwannenanordnung umfasst einen Wannenkörper und zumindest einen an den Wannenkörper angeschlossenen Körperschallwandler.
  • Die Erzeugung von Schallwellen bei einer Sanitärwannenanordnung dient im Rahmen der vorliegenden Erfindung dazu, einem Benutzer das Abspielen und Anhören von Musik und Sprache zu ermöglichen, wobei die Anwendungsmöglichkeiten vielseitig sind. Eine Beschallung kann unabhängig davon erfolgen, ob die Sanitärwanne in Form eines Waschbeckens, einer Badewanne, Whirlpoolwanne oder Duschwanne selbst genutzt wird oder ob sich ein Benutzer lediglich in der Umgebung der Sanitärwanne befindet.
  • Wenn es sich bei dem Wannenkörper um eine Badewanne oder Whirlpoolwanne handelt, kann das Badeerlebnis für einen Benutzer durch angenehme Musik noch verstärkt werden. Es ergibt sich dabei auch die Besonderheit, dass die Schallwellen nicht nur durch die Luft und das Wasser zu den Ohren des Benutzers gelangen, sondern auch als Vibrationen direkt in den Körper des Benutzers geleitet werden, was abhängig von der Lautstärke durchaus wahrnehmbar ist und so das Wohlbefinden noch weiter steigern kann.
  • Darüber hinaus kann das Schallerzeugungssystem auch genutzt werden, wenn sich eine Person lediglich in der Nähe des Wannenkörpers befindet und der Wannenkörper selbst nicht benutzt wird. Beispielsweise kann eine Person bei einem morgendlichen Besuch des Bades mit aufmunternder Musik, Nachrichten oder dergleichen versorgt werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Schallerzeugungssystem zusammen mit einem Anzeigedisplay, einem Fernseher oder dergleichen zu verwenden. Schließlich kann das Schallerzeugungssystem auch in eine Gegensprech- bzw. Freisprecheinrichtung integriert werden.
  • Aus der Patentliteratur sind Sanitärwannenanordnungen mit einem Schallerzeugungssystem bekannt, welche auf unterschiedlichen Ansätzen beruhen.
  • Neben sichtbar im Bereich des Wannenrandes angeordneten Lautsprechern ( JP 2000-116556 A ) sind verschiedene Ausgestaltungen bekannt, bei denen ein Schallerzeuger an einer Außenwand der Sanitärwanne angeordnet ist. Während die Innenwand des Wannenkörpers dem Benutzer zugewandt ist, ist die Außenwand üblicherweise verdeckt. Bei einer Bade- oder Whirlpoolwanne ist die Außenwand von einer Verkleidung umgeben. Bei einer Duschwanne weist die Außenwand in Richtung des Bodens, auf dem die Duschwanne aufgestellt ist.
  • Bei dem Einsatz herkömmlicher Lautsprecher, wie er gemäß der EP 1 192 969 B1 und der DE 199 02 876 C2 vorgeschlagen wird, ergibt sich das Problem, dass der von einer Membran des Lautsprechers erzeugte Schall durch den Wannenkörper hindurch in den Innenraum geleitet werden muss. Der Wannenkörper muss deshalb unterbrochen oder bereichsweise von einem dünnen, die Schallübertragung ermöglichenden Material gebildet sein, was aus konstruktiver Sicht nachteilig ist.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sind aus der EP 2 003 926 A1 , JP 2006-128970 A , DE 199 02 875 C1 , DE 20 2004 018 797 U1 und JP 5-300844 Schallerzeugungssysteme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, die einen Körperschallwandler aufweisen. Körperschallwandler erzeugen Schwingungen, wobei Körperschallwandler aber im Gegensatz zu einem Lautsprecher selbst keine schwingfähige Membran aufweisen. Vielmehr werden die Körperschallwandler, die auch als Transducer oder Exciter bezeichnet werden, an einem flächigen Gegenstand angeschlossen, der dann in Schwingung versetzt wird und als Membran wirkt. Bei den bekannten Ausgestaltungen ist der Körperschallwandler mit Klebstoff flach auf die Außenwand des Wannenkörpers aufgesetzt. Bei einem Verkleben ergibt sich jedoch der Nachteil, dass der Klebstoff die Schwingungsübertragung nicht behindern darf und andererseits aber auch eine gewisse Beweglichkeit aufweisen soll, um unter thermischen und mechanischen Belastungen ein Brechen zu vermeiden.
  • Auch gemäß der US 6,523,191 B1 ist ein Körperschallwandler flach auf die Außenwand eines Wannenkörpers aufgesetzt, wobei jedoch ein ebenes Zwischenelement aus Holz als Resonanzkörper vorgesehen ist, um die Klangeigenschaften zu verbessern.
  • Schließlich beschreibt die EP 2 265 240 B1 eine Sanitärwannenanordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen, bei denen jeder Körperschallwandler mit einer Abschirmung versehen ist. Der Körperschallwandler ist mit der topfförmigen Abschirmung auf die Außenwand des Wannenkörpers aufgesetzt. Die Befestigung des Körperschallwandlers an der topfförmigen Abschirmung kann mit einer Schraube erfolgen, die dann durch ein Verkleben der topfförmigen Abschirmung (9) oder durch miteinander verriegelbare Verbindungsplatten (10) gegen die Außenwand gedrückt wird. Die Montage ist aufwendig, wobei auch die Schallübertragung zwischen dem Körperschallwandler und dem Wannenkörper in einem gewissen Maße undefiniert ist, weil ein Teil der Schallwellen über die Schraube und ein anderer Teil der Schallwellen über die Abschirmung auf den Wannenkörper geleitet wird. Zwischen dem Kopf der Schraube und dem Wannenkörper ist lediglich eine klemmende Verbindung vorgesehen, so dass beispielsweise bei einem Materialverzug kein sicherer Anschluss mehr gewährleistet ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem anzugeben, welches leicht zu montieren ist und sich durch eine gute Zuverlässigkeit auszeichnet.
  • Ausgehend von einer Sanitärwannenanordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe gemäß einer ersten Variante erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Körperschallwandler an einer stoffschlüssig mit dem Wannenkörper verbundenen und von einer Außenwand des Wannenkörpers abstehenden Lasche befestigt ist, die den Körperschallwandler trägt und eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler auf den Wannenkörper bewirkt.
  • Gemäß der ersten Variante wird der Körperschallwandler nicht plan an der Außenwand des Wannenkörpers, sondern an einer separaten, abstehenden Haltelasche befestigt. Diese Haltelasche ist dauerhaft durch eine stoffschlüssige Verbindung an dem Wannenkörper befestigt. Unter einer stoffschlüssigen Verbindung wird im Rahmen der Erfindung eine Verbindung verstanden, bei der die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Der Wannenkörper und die Lasche können also miteinander verlötet, verklebt oder besonders bevorzugt verschweißt sein.
  • Die Haltelasche dient dazu den Körperschallwandler zu tragen, wobei die Lasche auch eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler auf den Wannenkörper bewirkt. Überraschenderweise werden die Klangeigenschaften trotz der Übertragung über die Lasche nicht negativ beeinflusst. Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Erkenntnis zugrunde, dass eine direkte, plane Anordnung des Körperschallwandlers auf der Außenwand nicht notwendig ist.
  • Darüber hinaus kann der Körperschallwandler an der separaten Lasche besonders leicht befestigt werden. Da die Lasche zumindest mit einem Abschnitt von dem Wannenkörper absteht, ist diese leicht zugänglich, wobei der Körperschallwandler beispielsweise auf besonders einfache Weise mit der Lasche verschraubt werden kann. Die Lasche stellt im Rahmen der Erfindung sowohl hinsichtlich der Kraftabstützung als auch hinsichtlich der Schallübertragung ein Zwischenelement, vorzugsweise das einzige Zwischenelement zwischen dem Wannenkörper und dem Körperschallwandler dar.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass der Lasche auch eine Mehrfachfunktion zukommen kann. So kann der Körperschallwandler z. B. an einer Lasche befestigt werden, die auch zusätzlich als Erdungslasche oder als Haltelasche mit einer Aufhängeöse vorgesehen ist. So ist es beispielsweise bei Wannenkörpern aus Stahl-Email bekannt, diese mit zumindest einer Lasche zu versehen, an welcher der gesamte Wannenkörper bei der Herstellung gehandhabt wird. Bade- und Duschwannen aus Stahl-Email werden üblicherweise nach einem Tiefziehen mit einer angeschweißten Lasche versehen, an der die Wannenkörper dann durch eine Beschichtungsanlage und einen Emaillierungsofen geführt werden können.
  • Besonders bevorzugt bestehen der Wannenkörper und die Lasche aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material. Wenn der Wannenkörper und die Lasche beide aus Blech oder beide aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff bestehen, können die beiden Teile durch Verschweißen dauerhaft miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Lasche eine Öffnung auf, an welcher der Körperschallwandler angeschlossen ist. Durch eine solche Öffnung kann der Körperschallwandler so befestigt werden, dass ein versehentliches Lösen oder Herunterfallen ausgeschlossen ist. Das ist gerade deshalb wichtig, weil der Körperschallwandler selbst im montierten Zustand der Sanitärwannenanordnung nicht mehr oder zumindest nicht mehr ohne Weiteres zugänglich ist, wenn dieser durch eine Verkleidung und/oder den Wannenkörper selbst verdeckt ist.
  • Wenn die Lasche auch als Haltelasche vorgesehen ist, weist diese ohnehin eine Öffnung in Form einer Aufhängeöse auf, wobei dann der Körperschallwandler mit geeigneten Mitteln an diese Öffnung befestigt werden kann.
  • Eine besonders einfache Montage ergibt sich, wenn der Körperschallwandler mit der Lasche verschraubt ist. Der Körperschallwandler weist dazu zweckmäßigerweise einen mittigen Schraubanschluss auf. Der Schraubanschluss kann beispielsweise in Form eines Innengewindes ausgebildet sein, wobei die Schallübertragung von dem Körperschallwandler auf die Lasche auch im Bereich des Schraubanschlusses erfolgen kann.
  • Die Befestigung des Körperschallwandlers an der Lasche kann mit Hilfe von Unterlegscheiben oder einer speziell angepassten Klemmanordnung erfolgen. Die Klemmanordnung kann beispielsweise zwei Klemmplatten umfassen, die an gegenüberliegenden Seiten der Lasche angeordnet werden, wobei die beiden Klemmplatten und die Lasche von zumindest einer Schraube durchgriffen werden und wobei durch das Anziehen der Schraube die Lasche zwischen den beiden Klemmplatten fixiert wird. Der Körperschallwandler kann dann ohne Einschränkung an der beschriebenen Schraube oder auch einer weiteren Schraube befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß steht die Lasche von der Außenwand des Wannenkörpers ab. Andererseits muss die Lasche aber auch so an den Wannenkörper angeschlossen sein, dass sowohl eine sichere Befestigung als auch eine gute Schallübertragung gewährleistet sind. Vor diesem Hintergrund ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Lasche einen ersten Schenkel und einen gegenüber dem ersten Schenkel abgewinkelten zweiten Schenkel aufweist, wobei die Lasche mit dem ersten Schenkel flächig an dem Wannenköper anliegt und mit dem Wannenkörper verbunden ist und wobei der Körperschallwandler an dem zweiten Schenkel befestigt ist. Die Lasche steht dann nur mit ihrem zweiten Schenkel von der Außenwand ab.
  • Die Lasche, das heißt der zweite Schenkel, muss nicht senkrecht von der Außenwand nach außen abstehen. Vielmehr ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Winkel zwischen dem ersten, an der Außenwand des Wannenkörpers anliegenden Schenkel und dem zweiten Schenkel zwischen 100° und 160°, besonders bevorzugt zwischen 120° und 150° beträgt. Der Körperschallwandler wird dann von dem Wannenkörper wegweisend an der Lasche montiert, wobei der angegebene Winkelbereich gewährleistet, dass für die Montage und die Anordnung von Schrauben zwischen dem zweiten Schenkel und der Außenwand ausreichend Platz verbleibt, ohne dass der Körperschallwandler sehr weit von dem Wannenkörper absteht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der an der Außenwand des Wannenkörpers zur Verfügung stehende Bauraum üblicherweise durch eine Verkleidung oder eine Bodenfläche begrenzt ist.
  • Um eine angenehme und gleichmäßige Beschallung zu erreichen, sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zumindest zwei Laschen an dem Wannenkörper angeordnet, die jeweils mit einem Körperschallwandler versehen sind. Auch wenn letztlich der gesamte Wannenkörper als Membran genutzt wird, kann durch zwei an unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Laschen angeordnete Körperschallwandler ein Stereo-Effekt erreicht werden. Insbesondere ein Benutzer innerhalb der Wanne kann einen solchen Stereo-Effekt deutlich wahrnehmen. Dies gilt gerade dann, wenn bei einer Bade- oder Whirlpoolwanne zumindest zwei Körperschallwandler an gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet sind und wenn der Benutzer bzw. die Benutzer der Sanitärwannenanordnung zwischen den beiden Körperschallwandlern liegt bzw. liegen.
  • Bei einer Stahl-Emailwanne ist die Anordnung des Körperschallwandlers an der Lasche auch deshalb vorteilhaft, weil zur Herstellung von Stahl-Emailwannen emaillierbare und damit in der Regel auch magnetisierbare Bleche eingesetzt werden. Die Gefahr einer Störung des Körperschallwandlers durch die magnetischen Eigenschaften des Wannenkörpers ist durch die Anordnung an der Lasche reduziert.
  • Zur Lösung der Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist ausgehend von einer Sanitärwannenanordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anstelle einer Lasche ein Befestigungselement in Form eines Bolzens oder einer Einschraubhülse vorgesehen, wobei das Befestigungselement stoffschlüssig mit dem Wannenkörper verbunden ist und wobei der Körperschallwandler an dem Befestigungselement angeordnet ist.
  • Gemäß der zweiten Variante wird also ein zusätzliches Element vorgesehen, welches an der Außenwand des Wannenkörpers formschlüssig verbunden wird. Vorzugsweise ist auch bei dem Befestigungselement ein Verschweißen vorgesehen, was sowohl bei einer Metall-Metall- als auch Kunststoff-Kunststoff-Verbindung möglich ist. Darüber hinaus kann das zusätzliche Befestigungselement aber auch durch Klebstoff befestigt werden.
  • Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Lasche steht das Befestigungselement vorzugsweise in einem rechten Winkel oder zumindest in etwa in einem rechten Winkel von dem Wannenkörper ab. Wenn das Befestigungselement in einem gekrümmten Bereich des Wannenkörpers angeordnet ist, liegt dann ein rechter Winkel unmittelbar bezogen auf die Verbindungsstelle zwischen Befestigungselement und Wannenkörper vor.
  • Ein Befestigungselement in Form eines Bolzens kann bei einem Wannenkörper aus Kunststoff oder aus Stahl besonders leicht angeschweißt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade bei Stahl-Email Badewannen mit einem emaillierten Wannenkörper aus Stahl an der Außenwand häufig ohnehin Bolzen angeschweißt werden, an denen ein Fußgestell befestigt werden kann. Ein vergleichbarer Bolzen kann auch für die Anordnung des Körperschallwandlers genutzt werden, wobei für den Körperschallwandler aber ein zusätzlicher Bolzen befestigt wird, um weiterhin die Anordnung eines Fußgestells zu ermöglichen.
  • Der Körperschallwandler kann auf unterschiedliche Weise an einem solchen Bolzen befestigt werden. Denkbar ist beispielsweise eine klemmende Fixierung, wozu auch eine Art Schnellspannrichtung eingesetzt werden kann. Es sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei denen der Körperschallwandler mit einer entsprechenden Aufnahme lediglich auf den Bolzen geschoben werden muss und dann selbsttätig einrastet.
  • Gemäß einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung kann der Körperschallwandler mit dem Bolzen verschraubt sein. Insbesondere kann der Bolzen ein Außengewinde aufweisen, wobei dann der Körperschallwandler mit einem zugeordneten Schraubanschluss mit Innengewinde ausgerüstet ist.
  • Das Befestigungselement kann auch als Einschraubhülse ausgeführt sein, wobei es sich auch bei einer auf die Außenwand des Wannenkörpers aufgeschweißten oder anderweitig stoffschlüssig verbundenen Mutter um eine Einschraubhülse im Sinne der Erfindung handelt. Der Körperschallwandler ist dann mit einem Gewindezapfen oder dergleichen mit der Einschraubhülse zu verbinden.
  • Zur Lösung der Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist ausgehend von einer Sanitärwannenanordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen gemäß einer dritten Variante der Erfindung eine Lasche vorgesehen, die im Gegensatz zu der ersten Variante nicht mit dem Wannenkörper stoffschlüssig verbunden, sondern verschraubt ist. Wannenkörper von Sanitärwannen in Form von Waschbecken, Duschwannen, Badewannen oder Whirlpoolwannen werden – abgesehen von Überlauf- und Ablauflöchern – üblicherweise nicht mit weiteren Öffnungen oder Durchbrüchen versehen. Derartige Durchbrüche sind jedoch notwendig, wenn der Wannenkörper mit Einrichtungen wie Handgriffen oder dergleichen versehen werden soll. Wenn also eine solche zusätzliche Öffnung vorhanden ist, kann eine Lasche entsprechend der zuvor beschriebenen stoffschlüssig verbundenen Lasche auch mit angeschraubt werden. Im einfachsten Fall wird die Lasche bei der Befestigung eines Handgriffes oder dergleichen einfach bei dem Verschrauben des Handgriffes als separates Element zwischengelegt, wobei die Lasche entsprechend mit einem zugeordneten Durchgangsloch zu versehen ist.
  • Gemäß der dritten Variante wird also eine Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem umfassend einen Wannenkörper und zumindest einen an den Wandkörper angeschlossenen Körperschallwandler vorgeschlagen, wobei der Körperschallwandler an der Lasche befestigt ist, wobei die Lasche von der Außenwand des Wannenkörper absteht, den Körperschallwandler trägt sowie eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler auf den Wannenkörper bewirkt und mit dem Wannenkörper verschraubt ist. Bei der Verschraubung ist auf einen guten mechanischen Anschluss der Lasche zu achten, damit eine effektive Schallübertragung möglich ist. Wenn eine Griffbefestigungsschraube oder dergleichen durch den Wallenkörper hindurchgeschraubt ist, kann aus diesem Grund eine Abdichtung ausschließlich an der Innenseite des Wannenkörpers vorgesehen sein, um an der Außenseite den mechanischen Kontakt zwischen Lasche und Außenwand des Wandkörpers nicht zu beeinträchtigen.
  • Gemäß der beschriebenen dritten Variante kann eine ohnehin vorgesehene Durchbrechung des Wannenkörpers sowie eine Griffbefestigungsschraube oder dergleichen auch für eine zuverlässige Befestigung des Köperschallwandlers genutzt werden.
  • Wie bei der zuvor beschriebenen ersten Variante mit einer Lasche kann auch gemäß der zweiten Variante mit einem Befestigungselement eine Schallübertragung über das Befestigungselement erfolgen. Zwischen dem Körperschallwandler und einer Außenwand des Wannenkörpers verbleibt dann ein Abstand, wobei das Befestigungselement den Körperschallwandler trägt und eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler auf den Wannenkörper bewirkt. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Körperschallwandler mit einem Schallübertragungsabschnitt direkt an der Außenwand des Wannenkörpers anliegt. Wenn beispielsweise ein Befestigungselement in Form eines Bolzens vorgesehen ist und der Körperschallwandler einen Schraubanschluss mit Innengewinde aufweist, ist der Schraubanschluss in den Körperschallwandler so tief ausgeführt, dass bei einem Aufschrauben des Körperschallwandlers auf den Bolzen der Körperschallwandler selbst mit dem Schallübertragungsabschnitt gegen den Wannenkörper gedrückt wird. Eine vergleichbare Anordnung ist auch möglich, wenn eine Einschraubhülse als Befestigungselement vorgesehen ist.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann es sich im Rahmen sämtlicher Ausgestaltungen der Erfindung bei dem Wannenkörper um eine Badewanne oder Whirlpoolwanne, insbesondere einer Badewanne oder Whirlpoolwanne aus Stahl-Email handeln. Darüber hinaus umfasst die Erfindung aber auch eine Ausgestaltung des Wannenkörpers als Duschwanne oder Waschbecken.
  • Überraschenderweise sind übliche Wannenkörper in Kombination mit einem Körperschallwandler gut als Schwingungskörper geeignet. Dies gilt insbesondere für Wannen aus Stahl-Email mit einer Blechdicke zwischen typischerweise zwei bis drei Millimeter.
  • Darüber hinaus können an dem Wannenkörper selbst auch noch klangmodifizierende Maßnahmen vorgenommen werden, um die Klangwiedergabe zu verbessern. Insbesondere können an der Außenwand des Wannenkörpers auch schalldämmende Akustikplatten vorgesehen sein, die in bestimmten Frequenzbereichen ein unerwünschtes Nachschwingen oder blechernes Nachhallen vermeiden. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass durch die schalldämmenden Akustikplatten auch bei der üblichen Benutzung des Wannenkörpers eine Verringerung des Geräuschpegels erreicht wird.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, den Wannenkörper mit Stegen, Rippen oder dergleichen zu versehen, um die Klangeigenschaften zu modifizieren. Entsprechende Maßnahmen sind aber in der Regel nicht notwendig.
  • Um den zumindest einen Körperschallwandler mit einem Tonsignal versorgen zu können, ist dieser an ein Steuergerät mit einer Verstärkerstufe angeschlossen. Das Steuergerät ermöglicht dann die Auswahl unterschiedlicher Klangquellen, die über ein Kabel angeschlossen sein können. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Steuergerät eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung und einen Wandler zur Erzeugung eines Tonsignals auf. Für die drahtlose Datenübertragung kann auf übliche, verbreitete Standards wie Bluetooth® und WLAN zurückgegriffen werden. Um dann ein analoges Tonsignal zur Ansteuerung des Körperschallwandlers bereitzustellen, ist auch ein Digital-Analog-Wandler mit nachgelagerter Verstärkerstufe vorgesehen.
  • Als Tonquelle kann dann ein mobiles Gerät genutzt werden, welches den entsprechenden Datenübertragungsstandard unterstützt. Ein Großteil der aktuell benutzten Mobiltelefone (Smartphones), Tablet-Computer, drahtlosen MP3-Spieler und andere tragbare Geräte unterstützen beispielsweise den Bluetooth®-Standard.
  • Auch die gesamte Bedienung des Steuergerätes wie beispielsweise die Einstellung der Lautstärke, einer Klangfarbe oder dergleichen kann drahtlos über ein mobiles Gerät erfolgen, wozu dieses mit einer entsprechenden Software (App) auszurüsten ist. Zusätzlich oder alternativ ist es aber auch möglich, das Steuergerät mit einem in der Umgebung der Sanitärwannenanordnung fest angeordneten Steuergerät zu koppeln. Denkbar ist beispielsweise die Anordnung eines Touchscreen-Displays oder dergleichen, wobei dann auch weitere Funktionen wie die Wasserzufuhr und Wasserabfuhr der Sanitäranordnung, die Wassertemperatur, Whirlpoolfunktionen oder dergleichen an einer solchen Eingabeeinrichtung verändert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Steuergerät einen Equalizer auf. Mit einem Equalizer können einzelne Frequenzbereiche verstärkt oder gedämpft werden. Insbesondere können mit einem Equalizer verfälschende Klangeigenschaften des Wannenkörpers kompensiert werden. Durch den Equalizer kann das Frequenzspektrum des Tonsignals einer für den Wannenkörper spezifischen Korrektur unterzogen werden. Davon ausgehend kann eine weitere Anpassung des Frequenzspektrums nach den Vorlieben des Benutzers erfolgen, wobei auch wie üblich auf die Art der Musik abgestimmte Voreinstellungen wie "Klassik", "Pop", "Rock" oder dergleichen berücksichtigt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Montage und Einrichtung der zuvor beschriebenen Sanitärwannenordnung, wobei ein Wannenkörper mit zumindest einer an einer Außenwand stoffschlüssig verbundenen Lasche bereitgestellt wird, wobei ein freies Ende der Lasche umgebogen wird, so dass die Lasche einen ersten Schenkel und einen gegenüber dem ersten Schenkel abgewinkelten zweiten Schenkel aufweist, wobei an dem zweiten, abgewinkelten Schenkel ein Körperschallwandler derart festgeschraubt wird, dass die Lasche den Körperschallwandler vollständig trägt und eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler auf dem Wannenkörper bewirkt, und wobei der Körperschallwandler mit einem Anschlusskabel an ein Steuergerät angeschlossen wird, welches eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung und einen Wandler zur Erzeugung eines Tonsignals aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine für den Wannenkörper spezifische frequenzabhängige Verfälschung der Lautstärke eines Tonsignals bestimmt wird, wobei einem Equalizer der Steuereinrichtung eine entsprechende frequenzabhängige Korrektur der Lautstärke vorgegeben wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Wannenkörper einer Sanitärwanne,
  • 2 einen für die Montage an dem Wannenkörper vorgesehenes Schallerzeugungssystem,
  • 3a bis 3d die Schritte zur Montage eines Körperschallwandlers an dem Wannenkörper
  • 4 ein montierter Körperschallwandler in einer Draufsicht,
  • 5 die gesamte Sanitärwannenanordnung in montiertem Zustand,
  • 6 bis 9 alternative Ausgestaltungen einer Sanitärwannenanordnung mit einem Wannenkörper und einem daran befestigten Körperschallwandler.
  • Die 1 zeigt einen Wannenkörper 1 in Form einer Badewanne der bereits mit Fußelementen und einer Ab- und Überlaufgarnitur versehen und auf einem Boden aufgestellt ist. Die in der 1 sichtbare Außenwand 2 ist im vollständig montierten Zustand unter einer Schürze oder einer Verkleidung verdeckt. In der 1 ist auch zu erkennen, dass an der Außenwand 2 zwei von dem Wannenkörper 1 abstehende Laschen 3 vorgesehen sind. In der Darstellung gemäß der 1 sind die beiden Laschen 3 noch mit Kunststoffkappen 4 versehen.
  • Bei dem Wannenkörper handelt es sich um eine Stahl-Email-Badewanne, wobei der Wannenkörper 1 und die Lasche 3 aus Blech gebildet und miteinander verschweißt sind. Sämtliche im eingebauten Zustand des Wannenkörpers 1 sichtbare Flächen sind mit einer gleichmäßigen Emaillierung versehen.
  • 2 zeigt die Komponenten eines Schallerzeugungssystems, welches an dem Wannenkörper 1 angeordnet werden soll. Das Schallerzeugungssystem umfasst zwei Körperschallwandler 5, die jeweils mit einem Anschlusskabel 6 an ein Steuergerät 7 anschließbar sind. Zur Befestigung der Körperschallwandler 5 ist jeweils eine Klemmanordnung 8 vorgesehen, wobei jede Klemmanordnung 8 zwei Klemmplatten 9 und zwei Schrauben 10 umfasst. Eine der Schrauben 10 ist zur Verbindung mit einer Mutter 11 vorgesehen, während die andere Schraube 10 in einen mittigen Schraubanschluss 12 mit Innengewinde des zugeordneten Körperschallwandlers 5 einzuschrauben ist.
  • Das in der 2 dargestellte Schallerzeugungssystem umfasst schließlich auch mehrere schalldämmende Akustikplatten 13 und einen Montagekeil 14.
  • Die 3a bis 3d beschreiben die Anordnung der Körperschallwandler 5 an einer jeweils zugeordneten Lasche 3.
  • Gemäß der 3a wird die zunächst noch mit der Kunststoffkappe 4 versehene Lasche 3 mit dem Montagekeil 14 nach außen gebogen, bevor gemäß der 3b die Kunststoffkappe 4 von der Lasche 3 abgenommen wird. Durch das Umbiegen der Lasche 3 mit dem Montagekeil 14 erhält die Lasche 3 eine abgewinkelte Form (siehe 3b und 3c) mit einem ersten Schenkel 15 und einem gegenüber dem ersten Schenkel 15 abgewinkelten zweiten Schenkel 16, wobei die Lasche 3 mit dem ersten Schenkel 15 flächig an dem Wannenkörper 1 anliegt und mit der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 verschweißt ist und wobei der Körperschallwandler 5 an dem zweiten Schenkel 16 zu befestigen ist.
  • In der 3c ist zu erkennen, dass der zweite Schenkel 16 der Lasche 3 eine Öffnung 17 aufweist, die bei der Emaillierung und weiteren Handhabung des Wannenkörpers 1 als Halteösen dienen, wobei der gesamte Wannenkörper 1 an den beiden Haltelaschen 3 aufgehängt werden kann.
  • Die Klemmplatten 9 werden gemäß 3c an beiden Seiten des zweiten Schenkel 16 der Lasche 3 angeordnet, wobei dann die Schrauben 10 durch Bohrungen der Klemmplatten 9 und die Öffnung 17 des zweiten Schenkel 16 geführt werden, wodurch die Klemmanordnung 8 nach der Montage auch durch einen Formschluss nicht mehr von der Lasche 3 abrutschen kann. Während eine der Schrauben 10 mit der Mutter 11 verbunden wird, wird die andere Schraube in den Schraubanschluss 12 des Körperschallwandlers 5 eingeschraubt.
  • Die 4 zeigt den montierten Körperschallwandler 5 in einer Draufsicht. Die Lasche 3 ist mit ihrem zweiten Schenkel 16 genau so abgebogen, dass an der Rückseite des zweiten Schenkels 16 ein Abstand zwischen der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 einerseits und der dort angeordneten Klemmplatte 9 und Schraube 10 andererseits verbleibt, wobei auch der Körperschallwandler 5 nicht direkt an der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 anliegt und ausschließlich von der Klemmanordnung 9 und der Lasche 3 gehalten ist. Der Winkel α zwischen dem ersten Schenkel 15 und dem zweiten Schenkel 16 beträgt zwischen 120° und 150°, beispielsweise 145°. Die Lasche 3 ist damit das einzige verbindende Element, welches eine Kraftabstützung und Schallübertragung ermöglicht.
  • Die 5 zeigt die gesamte Sanitärwannenanordnung im montierten Zustand, wobei das Steuergerät 7 seitlich des Wannenkörpers 1 an einer Wandfläche 18 befestigt ist. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Akustikplatten 13 an der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 verteilt aufgeklebt sind.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Sanitärwannenanordnung, bei der zur Befestigung des Körperschallwandlers 5 an der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 ein Bolzen 19 mit einem Außengewinde vorgesehen ist. Der Bolzen 19 ist mit dem Wannenkörper 1 aus Stahl-Email verschweißt, wobei der Körperschallwandler 5 einen Schraubanschluss 12 mit Innengewinde aufweist. Das Innengewinde des Schraubanschlusses 12 ist so tief, dass der Körperschallwandler 5 mit einem das Innengewinde umgebenden Schallübertragungsabschnitt direkt auf die Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 geschraubt werden kann, so dass dann eine direkte Schallübertragung von dem Körperschallwandler 5 auf den Wannenkörper 1 erfolgt.
  • Auch bei der Ausgestaltung gemäß der 6 kann der Körperschallwandler 5 auf besonders einfache Weise an dem Wannenkörper 1 befestigt werden. Um ein Lösen des Körperschallwandlers 5 von dem Bolzen 19 zu vermeiden, können an sich bekannte Sicherungsmaßnahmen vorgesehen werden, wobei jedoch ein Spannring zwischen der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 und dem Körperschallwandler 5 hinsichtlich der Schallübertragung nachteilig sein kann. Dagegen kann ohne Weiteres das Gewinde des Bolzens 19 mit einem Sicherungslack oder dergleichen versehen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, ein elastisches Element in den Schraubanschluss 12 des Körperschallwandlers 5 einzusetzen, welches bei einem Festziehen ein erhöhtes Drehmoment und so auch eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen bewirkt.
  • Während bei der Ausgestaltung gemäß der 6 der Körperschallwandler 5 direkt an der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 anliegt, zeigt die 7 eine Variante, bei der zwischen der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 und dem Körperschallwandler 5 ein Abstand verbleibt. Die Schallübertragung erfolgt dann von dem Körperschallwandler 5 über den Bolzen 19 zu dem Wannenkörper 1. Der Bolzen 19 ist mit einem Bund 21 versehen, der eine Anlagefläche für den Schraubanschluss 12 des Körperschallwandlers 5 bildet.
  • Schließlich zeigt die 8 eine weitere Variante, bei der an der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 eine Einschraubhülse 20 als Befestigungselement angeordnet ist. Bei der Einschraubhülse 20 kann es sich um eine einfache Mutter handeln, die an der Außenwand 2 beispielsweise durch ein Verschweißen befestigt ist. In dem Ausführungsbeispiel der 8 weist der Körperschallwandler 5 einen Vorsprung 22 mit einem Außengewinde auf, der in die Einschraubhülse 20 eingeschraubt ist.
  • Die 9 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Sanitärwannenanordnung, bei der der Körperschallwandler 5 an einer Lasche 3' befestigt ist, die nicht mit der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 stoffschlüssig verbunden sondern verschraubt ist. Die weitere Ausgestaltung der Lasche kann dabei der Ausgestaltung der 4 entsprechen, wobei gemäß der 9 der erste Schenkel 15 der Lasche 3' verlängert ist, um seitlich des Körperschallwandlers 5 noch ein Verschrauben zu ermöglichen. In der 9 ist angedeutet, dass die Lasche 3' an der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 bei der Befestigung eines Griffes 23 mit einer Griffbefestigungsschraube 24 und einer Mutter lediglich zwischengelegt und dann mitbefestigt wird. Um eine effektive Schallübertragung zu ermöglichen, ist zwischen der Lasche 3' und der Außenwand 2 des Wannenkörpers 1 keine Dichtung vorgesehen. Lediglich an der Innenseite des Wannenkörpers 1 ist im Bereich der Griffbefestigungsschraube 24 eine Dichtung 25 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-116556 A [0006]
    • EP 1192969 B1 [0007]
    • DE 19902876 C2 [0007]
    • EP 2003926 A1 [0008]
    • JP 2006-128970 A [0008]
    • DE 19902875 C1 [0008]
    • DE 202004018797 U1 [0008]
    • JP 5-300844 [0008]
    • US 6523191 B1 [0009]
    • EP 2265240 B1 [0010]

Claims (20)

  1. Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem umfassend einen Wannenkörper (1) und zumindest einen an den Wannenkörper (1) angeschlossenen Körperschallwandler (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallwandler (5) an einer stoffschlüssig mit dem Wannenkörper (1) verbundenen und von einer Außenwand (2) des Wannenkörpers (1) abstehenden Lasche (3) befestigt ist, die den Körperschallwandler (5) trägt und eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler (5) auf den Wannenkörper (1) bewirkt.
  2. Sanitärwannenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (1) und die Lasche (3) aus Blech gebildet sind.
  3. Sanitärwannenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) an den Wannenkörper (1) angeschweißt ist.
  4. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) eine Öffnung (17) aufweist, an welcher der Körperschallwandler (5) angeschlossen ist.
  5. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) einen ersten Schenkel (15) und einen gegenüber dem ersten Schenkel (15) abgewinkelten zweiten Schenkel (16) aufweist, wobei die Lasche (3) mit dem ersten Schenkel (15) flächig an dem Wannenkörper (1) anliegt und mit dem Wannenkörper (1) verbunden ist und wobei der Körperschallwandler (5) an dem zweiten Schenkel (16) befestigt ist.
  6. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallwandler (5) mit einer Klemmanordnung (8) an die Lasche (3) angeordnet ist.
  7. Sanitärwannenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnung (8) zwei Klemmplatten (9) und zumindest eine Schraube (10) umfasst.
  8. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallwandler (5) mit der Lasche (3) verschraubt ist.
  9. Sanitärwannenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallwandler (5) einen mittigen Schraubanschluss (12) aufweist.
  10. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zumindest zwei Laschen (3), die jeweils mit einem Körperschallwandler (5) versehen sind.
  11. Sanitärwannenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallwandler (5) an einem stoffschlüssig mit dem Wannenkörper verbundenen Befestigungselement in Form eines Bolzens (19) oder einer Einschraubhülse (20) angeordnet ist.
  12. Sanitärwannenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement in einem rechten Winkel von dem Wannenkörper (1) absteht.
  13. Sanitärwannenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement in Form eines Bolzens (19) ein Außengewinde aufweist.
  14. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallwandler (5) mit einem Schallübertragungsabschnitt direkt an einer Außenwand (2) des Wannenkörpers (1) anliegt.
  15. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Körperschallwandler (5) und einer Außenwand (2) des Wannenkörpers (1) ein Abstand verbleibt, wobei das Befestigungselement den Körperschallwandler (5) trägt und eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler (5) auf den Wannenkörper (1) bewirkt.
  16. Sanitärwannenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallwandler (5) an einer Lasche (3') befestigt ist, wobei die Lasche (3') von einer Außenwand (2) des Wannenkörpers (1) absteht, den Körperschallwandler (5) trägt sowie eine Schallübertragung von dem Körperschallwandler (5) auf den Wannenkörper (1) bewirkt und mit dem Wannenkörper (1) verschraubt ist.
  17. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch schalldämmende Akustikplatten (13), die an der Außenwand (2) des Wannenkörpers (1) angeordnet sind.
  18. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (1) eine Badewanne oder Whirlpoolwanne bildet.
  19. Sanitärwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Körperschallwandler (5) an ein Steuergerät (7) mit einer Verstärkerstufe angeschlossen ist, wobei das Steuergerät (7) eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung und einen Wandler zur Erzeugung eines Tonsignals aufweist.
  20. Sanitärwannenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) einen Equalizer aufweist.
DE202012105049U 2012-12-21 2012-12-21 Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem Expired - Lifetime DE202012105049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012105049U DE202012105049U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012105049U DE202012105049U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012105049U1 true DE202012105049U1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47879049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012105049U Expired - Lifetime DE202012105049U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012105049U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102135A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung
DE102018115690B4 (de) 2018-06-28 2021-11-18 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05300844A (ja) 1992-04-23 1993-11-16 Yamaha Corp 浴 槽
JP2000116556A (ja) 1998-10-13 2000-04-25 Toto Ltd 浴槽の音声体感システム
DE19902875C1 (de) 1999-01-25 2000-07-20 Ideal Standard Piezoschallwandler und Badewanne mit einem Piezoschallwandler
US6523191B2 (en) 2001-05-02 2003-02-25 Beachcomber Hot Tubs Inc. Acoustically active hot tub
DE19902876C2 (de) 1999-01-25 2003-08-28 Ideal Standard Badewanne
EP1192969B1 (de) 2000-09-29 2005-02-16 DOMINO S.r.L. Duschkabine mit Lautsprecher
DE202004018797U1 (de) 2004-12-03 2005-03-03 Trautwein Gmbh Badewanne
JP2006128970A (ja) 2004-10-28 2006-05-18 Inax Corp 浴槽音響装置
EP2003926A1 (de) 2007-06-15 2008-12-17 TEUCO GUZZINI S.p.A. Akustische Vorrichtung für Sanitärarmatur
EP2265240B1 (de) 2008-03-19 2011-10-05 Kohler Co. Abgeschirmter wandler für eine rohrleitungsarmatur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05300844A (ja) 1992-04-23 1993-11-16 Yamaha Corp 浴 槽
JP2000116556A (ja) 1998-10-13 2000-04-25 Toto Ltd 浴槽の音声体感システム
DE19902875C1 (de) 1999-01-25 2000-07-20 Ideal Standard Piezoschallwandler und Badewanne mit einem Piezoschallwandler
DE19902876C2 (de) 1999-01-25 2003-08-28 Ideal Standard Badewanne
EP1192969B1 (de) 2000-09-29 2005-02-16 DOMINO S.r.L. Duschkabine mit Lautsprecher
US6523191B2 (en) 2001-05-02 2003-02-25 Beachcomber Hot Tubs Inc. Acoustically active hot tub
JP2006128970A (ja) 2004-10-28 2006-05-18 Inax Corp 浴槽音響装置
DE202004018797U1 (de) 2004-12-03 2005-03-03 Trautwein Gmbh Badewanne
EP2003926A1 (de) 2007-06-15 2008-12-17 TEUCO GUZZINI S.p.A. Akustische Vorrichtung für Sanitärarmatur
EP2265240B1 (de) 2008-03-19 2011-10-05 Kohler Co. Abgeschirmter wandler für eine rohrleitungsarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102135A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung
DE102018115690B4 (de) 2018-06-28 2021-11-18 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002469T2 (de) Audiovorrichtungen für fahrzeuge
DE102006011155A1 (de) Ultraschallsensor
DE102006004874A1 (de) Sensorvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006041435A1 (de) Paneelartiger Lautsprecher und Erreger hierfür
DE102013102490A1 (de) Erreger und Montageverfahren hierfür sowie akustisches Übertragungselement
DE102012113034B3 (de) Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem
DE202012105049U1 (de) Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem
DE102012107645B4 (de) Akustischer wandler
DE102007005385A1 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Ausgabe von akustischem Klang
DE2834238A1 (de) vorrichtung zum von-vorn-befestigen eines lautsprechers am bzw. im schalldurchbruch einer tragwand
DE102015102247A1 (de) Duschbodenplatte mit Funktionselement
EP1640634A1 (de) Federelement
DE102008045718B4 (de) Mikrofonhalterung
EP2335423B1 (de) Dämpferelement
DE102010005394A1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät für ein mobiles Audiogerät
EP3849213B1 (de) Lautsprecherbox und hörgerät
DE19902876C2 (de) Badewanne
EP0466961A1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
DE102011054049A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils eines Sanitärgegenstandes
DE202005014807U1 (de) Schalldämmende Befestigungsvorrichtung
DE19650522C2 (de) Kegelförmiger Lautsprechervorsatz
DE102013208801B4 (de) Brandmelder
DE10006988A1 (de) Verfahren der Befestigung einer Armatur an ihrer Auflage und Armatur für seine Ausführung
DE19701756A1 (de) Anordnung eines Lautsprechers
DE202011100872U1 (de) Dekorationsobjekt und Dekorationsobjektanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R156 Lapse of ip right after 3 years