DE202012103727U1 - Schiebetür-Führungsschiene mit Lichtleiste - Google Patents

Schiebetür-Führungsschiene mit Lichtleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202012103727U1
DE202012103727U1 DE202012103727.0U DE202012103727U DE202012103727U1 DE 202012103727 U1 DE202012103727 U1 DE 202012103727U1 DE 202012103727 U DE202012103727 U DE 202012103727U DE 202012103727 U1 DE202012103727 U1 DE 202012103727U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide rail
guide
rod
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103727.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Reuter & Co Kg De GmbH
Halemeier GmbH
Original Assignee
Paul Reuter & Co KG GmbH
Reuter Paul & Co KG GmbH
Halemeier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Reuter & Co KG GmbH, Reuter Paul & Co KG GmbH, Halemeier GmbH filed Critical Paul Reuter & Co KG GmbH
Priority to DE202012103727.0U priority Critical patent/DE202012103727U1/de
Publication of DE202012103727U1 publication Critical patent/DE202012103727U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects

Abstract

Führungsschiene für Schiebetüren (42), mit einer sich in Längsrichtung der Führungsschiene (10) erstreckenden Lichtleiteinrichtung (34), und mit wenigstens einer Lichtauskoppeleinrichtung (36) zum seitlichen Auskoppeln von Licht aus der Lichtleiteinrichtung (34) hin zu wenigstens einem Lichtaustrittsbereich (48; 50) der Führungsschiene (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene Schiebetüren, insbesondere für Möbelschiebetüren. Insbesondere betrifft die Erfindung eine nicht-tragende oder untere Führungsschiene, die beispielsweise zur Begrenzung von Bewegungen einer Schiebetür in einer horizontalen Richtung eingerichtet ist, insbesondere in einer Richtung quer zu einer Hauptfläche der Schiebetür.
  • Es sind Schiebetürbeschläge bekannt, bei denen eine Schiebetür an einer obere Führungseinrichtung geführt und von dieser getragen wird. In einem unteren Randbereich wird die Schiebetür dann beispielsweise lediglich in einer Führungsnut zur Begrenzung horizontaler Querauslenkungen der Schiebetür geführt. Bei Möbeln mit mehreren Schiebetüren können mehrere Führungsnuten nebeneinander verlaufen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige, besonders vorteilhaft für Möbel verwendbare Führungsschiene für eine Schiebetür zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Führungsschiene für Schiebetüren, insbesondere für Möbelschiebetüren, insbesondere eine Führungsschiene der eingangs genannten Art, mit einer sich in Längsrichtung der Führungsschiene erstreckenden Lichtleiteinrichtung, und mit wenigstens einer Lichtauskoppeleinrichtung zum seitlichen Auskoppeln von Licht aus der Lichtleiteinrichtung hin zu wenigstens einem Lichtaustrittsbereich der Führungsschiene.
  • Die Führungsschiene ermöglicht es somit, in die Lichtleiteinrichtung eingekoppeltes Licht entlang der Längsrichtung der Führungsschiene zu leiten und seitlich auszukoppeln, so dass Licht aus dem wenigstens einen Lichtaustrittsbereich der Führungsschiene austreten kann. So kann die Führungsschiene beispielsweise dazu eingerichtet sein, eine zur Schiebetüröffnung gewandte Beleuchtung zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann die Führungsschiene eine Leuchte zur Schrankinnenbeleuchtung bilden. Die Führungsschiene kann auch dazu eingerichtet sein, eine zum Fußboden gewandte Beleuchtung zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann die Führungsschiene eine Sockelleuchte bilden.
  • Wenn Licht gleichmäßig über die Längsausdehnung der Führungsschiene verteilt aus dem Lichtaustrittsbereich der Führungsschiene austritt, ergibt sich eine besonders effektvolle Beleuchtung. Dies kann bereits mit einer oder zwei Leuchtdioden (LEDs) beispielsweise an einem Ende oder an beiden Enden der Lichtleiteinrichtung erreicht werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Lichtaustrittsbereich der Führungsschiene aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus einem durchsichtigen Material. Das Material kann beispielsweise ein Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), UV-stabilisiertes Polystyrol (PS) oder UV-stabilisiertes Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) sein.
  • Beispielsweise kann die Führungsschiene eine Profilschiene umfassen, die sich im Querschnitt zusammensetzt aus einem lichtdurchlässigem Material, welches wenigstens einen Lichtaustrittsbereich bildet, und wenigstens einem anderen Material. Eine solche Profilschiene kann beispielsweise eine co-extrudierte Profilschiene sein.
  • Die Führungsschiene kann beispielsweise auch wenigstens einen sich über einen Teil des Querschnitts der Führungsschiene erstreckenden Lichtaustrittsbereich aufweisen und wenigstens einen weiteren, im wesentlichen lichtundurchlässigen, sich über einen weiteren Teil des Querschnitts der Führungsschiene erstreckenden Bereich aufweisen. Bei dem letzteren Bereich kann es sich um einen Dekorbereich handeln. Beispielsweise kann die Führungsschiene in einem vorderseitig und/oder oberseitig sichtbaren Bereich ein Dekor aufweisen. Sie kann beispielsweise eine Dekorschicht aufweisen, insbesondere eine auf eine Profilschiene aufgebrachte Dekorschicht. Bei dem Dekor kann es sich beispielsweise um eine Metallnachbildung handeln, beispielsweise um eine metallisierte Dekorschicht.
  • Die Führungsschiene kann aber beispielsweise auch einen Lichtaustrittsbereich in Form einer Öffnung einer Profilschiene aufweisen. Bei der Öffnung kann es sich beispielsweise um eine Nutöffnung einer hinterschnittenen Nut handeln, in welcher die Lichtleiteinrich tung angeordnet ist. Beispielsweise kann die Lichtleiteinrichtung im Lichtaustrittsbereich der Profilschiene freiliegen.
  • Vorzugsweise wird die Lichtleiteinrichtung durch wenigstens einen Teil eines Lichtleitstabes gebildet, besonders bevorzugt durch einen aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise durchsichtigen Material gebildeten Teil eines Lichtleitstabes. Das lichtleitenden Material kann beispielsweise ein Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), UV-stabilisiertes Polystyrol (PS) oder UV-stabilisiertes Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) sein. Beispielsweise kann die Lichtleiteinrichtung aus dem Lichtleitstab bestehen. Der Lichtleitstab kann sich aber auch im Querschnitt zusammensetzen aus der Lichtleiteinrichtung und der wenigstens einen Lichtauskoppeleinrichtung. Diese Teile können beispielsweise durch co-Extrusion zusammengefügt sein.
  • Vorzugsweise grenzt die wenigstens eine Lichtauskoppeleinrichtung an die Lichtleiteinrichtung an. Eine Lichtauskoppelausrichtung kann beispielsweise auf einer Oberfläche der Lichtleiteinrichtung angeordnet sein, so dass die Lichtleiteigenschaften der Lichtleiteinrichtung an der Oberfläche modifiziert werden. Bei der wenigstens einen Lichtauskoppeleinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Lichtstreueinrichtung handeln, beispielsweise eine Licht diffus streuende oder Licht reflektierende, insbesondere Licht diffus reflektierende Lichtstreueinrichtung. Beispielsweise kann die Lichtstreueinrichtung dazu eingerichtet sein, Licht seitlich in Richtung auf eine gegenüberliegende Oberfläche der Lichtleiteinrichtung in das Innere der Lichtleiteinrichtung zurückzustreuen, so dass zumindest ein Teil des gestreuten Lichtes seitlich aus der Lichtleiteinrichtung austreten kann und nicht weiter entlang der Längsrichtung der Lichtleiteinrichtung geleitet wird. Die Lichtauskoppeleinrichtung kann beispielsweise eine mit der Lichtleiteinrichtung co-extrudierte Schicht, einen auf der Lichtleiteinrichtung angeordneten Klebestreifen, eine auf der Lichtleiteinrichtung angeordnete Heißprägefolie oder eine sonstige Beschichtung umfassen. Vorzugsweise ist die Lichtauskoppeleinrichtung eine Lichtstreueinrichtung mit einer weißen, der Lichtleiteinrichtung zugewandten Seite. Die Lichtauskoppeleinrichtung kann beispielsweise auf einem Teilumfang des Lichtleitstabes angeordnet sein.
  • Es sind aber auch andere Lichtauskoppeleinrichtungen denkbar, beispielsweise Lichtstreu einrichtungen im Inneren der Lichtleiteinrichtung, oder wenigstens eine Licht streuende Oberflächenstruktur der Lichtleiteinrichtung, wie beispielsweise ein aufgerauter Bereich oder wenigstens eine Kante einer Oberfläche der Lichtleiteinrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungsschiene eine Profilschiene, insbesondere eine Kunststoff-Profilschiene. Wenn die Führungsschiene keine tragende Führungsschiene ist, können die erforderlichen Querführungskräfte beispielsweise durch eine Kunststoffprofilschiene mit geringer Wandstärke im Bereich von beispielsweise 1 bis 2 mm zur Verfügung gestellt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Führungsschiene mit integriertem Lichtleit stab;
  • 2 eine Vorderansicht der Führungsschiene;
  • 3 eine Teilansicht eines Möbels mit der Führungsschiene und Schiebetüren in einer Querschnittsansicht;
  • 4 die Führungsschiene mit um 180° gedrehtem Lichtleitstab;
  • 5 ein weiteres Beispiel eines Lichtleitstabes;
  • 6 ein weiteres Beispiel einer Führungsschiene;
  • 7 ein weiteres Beispiel einer Führungsschiene mit integriertem Lichtleitstab;
  • 8 ein weiteres Beispiel einer Führungsschiene mit integriertem Lichtleitstab; und
  • 9 ein weiteres Beispiel einer Führungsschiene mit integriertem Lichtleitstab. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine untere Führungsschiene 10 für Schiebetüren. Die Führungsschiene 10 umfasst eine Profilschiene 12 und einen Lichtleitstab 14, der in die Führungsschiene 10 integriert ist.
  • Die Führungsschiene 10 umfasst mehrere senkrechte Schenkel 16, 18, 20, zwischen den Führungsnuten 22, 24 ausgebildet sind. Weiter umfasst die Führungsschiene 10 einen Befestigungsabschnitt 26, der durch einen unteren Abschnitt des hinteren Schenkels 16 gebildet wird und beispielsweise nach unten über die vorderen Schenkel 18, 20 hinausragt.
  • Die Führungsschiene 10 umfasst weiter einen horizontalen Schenkel 28, der die senkrechten Schenkel 16, 18, 20 an ihren oberen Enden miteinander verbindet. Der vorderste senkrechte Schenkel 20 und der horizontale Schenkel 28 bilden eine vorderseitig und oberseitig die Führungsschiene 10 abschließende Oberfläche. Das Querschnittsprofil der Führungsschiene 10 entspricht im wesentlichen einem um 90° nach rechts gedrehten E, wobei der hintere senkrechte Schenkel 16 verlängert ist.
  • Im Inneren der Führungsschiene 10 sind der hintere Schenkel 16 und der mittlere Schenkel 18 durch einen horizontalen Steg 30 verbunden. Die Führungsschiene 10 weist somit einen in Längsrichtung durchgehenden Hohlraum auf, der von den Schenkeln 16, 18 sowie dem horizontalen Schenkel 28 und dem horizontalen Steg 30 begrenzt ist. In diesem Hohlraum ist der Lichtleitstab 14 angeordnet. Der Lichtleitstab 14 ist beispielsweise im Querschnitt formschlüssig im dem Hohlraum gehalten. Beispielsweise füllt er den Hohlraum im wesentlichen aus.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst die Führungsschiene 10 ein Dekor in Form einer Dekorschicht 32. Die Dekorschicht 32 erstreckt sich über die vorderseitige Oberfläche des vordersten Schenkels 20 und über den vor dem Lichtleitstab 14 liegenden Abschnitt der Ober fläche des horizontalen Schenkels 28. Oberhalb des Lichtleitstabes 14 ist der horizontale Schenkel 28 lichtdurchlässig. Beispielsweise ist die Profilschiene mit den Schenkeln 16, 18, 20, 28 und dem Steg 30 aus lichtdurchlässigem, UV-stabilisiertem Polysterol (PS) extrudiert und im Dekorbereich mit der Dekorschicht 32 beschichtet. Bei der Dekorschicht 32 kann es sich beispielsweise um eine Aluminiumnachbildung handeln.
  • Der Lichtleitstab 14 besteht aus einer stabförmigen Lichtleiteinrichtung 34, die beispielsweise an der Unterseite mit einer Lichtauskoppeleinrichtung 36 in Form einer Folienbeschichtung versehen ist. Die Lichtauskoppeleinrichtung 36 umfasst beispielsweise eine weiße Folie. Die Lichtleiteinrichtung 34 ist beispielsweise aus durchsichtigem, UV-stabilisiertem Polystyrol (PS) extrudiert. Der Lichtleitstab 14 ist lösbar in den Hohlraum der Führungsschiene 10 eingeschoben. Der Lichtleitstab 14 kann separat von der Profilschiene 12 hergestellt werden und somit für die Zwecke der gleichmäßigen Lichtleitung und Lichtauskoppelung optimiert werden.
  • Die Führungsschiene 10 ist im Befestigungsabschnitt 26 in regelmäßigen Abständen mit Befestigungseinrichtungen 38 in Form von durchgehenden Befestigungsöffnungen versehen.
  • 2 zeigt die Führungsschiene 10 schematisch in einer Teilansicht von vorne. Die Befestigungsöffnungen sind unterhalb der unteren Ränder der vorderen senkrechten Schenkel 18, 20 von vorne zugänglich.
  • An einem stirnseitigen Ende des Lichtleitstabes 14 ist eine Leuchtdiode (LED) 40 zum Einkoppeln von Licht der Leuchtdiode in den Lichtleitstab 14 angeordnet, wie in 2 schematisch dargestellt ist. Die Leuchtdiode 40 kann beispielsweise in einen Endabschnitt der Führungsschiene 10 eingeschoben werden oder außerhalb der Führungsschiene 10 beispielsweise in einem Sockelabschnitt oder Wandabschnitt eines Möbels angeordnet sein.
  • 3 zeigt schematisch eine Teilansicht eines Möbels, insbesondere eines Schranks, mit zwei Schiebetüren 42. Die Führungsschiene 10 ist vor einen vorderen Rand einer Bodenplatte 44 im Sockelbereich des Möbels montiert, insbesondere an den Befestigungsöffnun gen verschraubt. Beispielsweise ist der horizontale Schenkel 28 bündig mit der Oberseite der Bodenplatte 44. Die Schiebetüren 42 sind an ihrem unteren Rand mittels Führungsele menten 46, die von unten in die Führungsnuten 22, 24 eingreifen, geführt.
  • Der Lichtleitstab 14 ist dazu eingerichtet, stirnseitig eingekoppeltes Licht der Leuchtdiode 40 entlang seiner Längsrichtung zu leiten. Die Lichtauskoppeleinrichtung 36 bildet einen diffusen, weißen Streuer an der unteren Oberfläche der Lichtleiteinrichtung 34 und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Lichtleiteinrichtung 34, so dass das in der Lichtleiteinrichtung 34 geleitete Licht gleichmäßig über die Länge des Lichtleitstabes 14 verteilt an seiner Unterseite diffus gestreut wird. Ein wesentlicher Teil des gestreuten Lichts durchläuft die Lichtleiteinrichtung 34 in Querrichtung nach oben und tritt aus der oberen Oberfläche des Lichtleitstabes 14 aus und tritt durch den darüberliegenden Abschnitt des horizontalen Schenkels hindurch. Dieser lichtdurchlässige Abschnitt des horizontalen Schenkels 28 bildet einen oberseitigen Lichtaustrittsbereich 48 der Führungsschiene 10. Die Führungsschiene 10 bildet somit mit der Lichtquelle in Form der Leuchtdiode 40 eine Leuchte zur Beleuchtung der Schrankinnenseite. Der Lichtleitstab 14 und der Lichtaustrittsbereich 48 erstrecken sich beispielsweise im wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene 10, wobei an den Enden der Führungsschiene 10 unbeleuchtete Endabschnitte vorgesehen sein können.
  • 4 zeigt eine Führungsschiene 10 ähnlich der Führungsschiene aus 1, bei der aber der Lichtleitstab 14 um 180° gedreht montiert ist. Die Lichtauskoppeleinrichtung 36 in Form der weißen Beschichtung ist an der Oberseite des Lichtleitstabes 14 angeordnet und dazu eingerichtet, Licht in Richtung auf die gegenüberliegende untere Oberfläche des Lichtleitstabes 14 zu streuen. Das gestreute Licht tritt dann durch einen unterseitigen Lichtaustrittsbereich 50 aus, der durch den horizontalen Steg 30 gebildet wird. Bei einer Anordnung entsprechend 3 stellt die Führungsschiene 10 somit eine Sockelleuchte dar. Das Dekor kann sich in diesem Falle über den vordersten vertikalen Schenkel 20 und den horizontalen Schenkel 28 bis zum hinteren Rand erstrecken.
  • Es ist auch denkbar, dass eine Führungsschiene 10 sowohl eine Schrankinnenbeleuchtung als auch eine Sockelbeleuchtung bildet. Dazu kann der Lichtleitstab 14 beispielsweise im Inneren oder an seinen vertikalen Seiten eine Lichtstreueinrichtung aufweisen.
  • 5 zeigt im Querschnitt ein weiteres Beispiel eines Lichtleitstabes 14 für eine Führungsschiene 10. In diesem Beispiel umfasst der Lichtleitstab 14 die Lichtleiteinrichtung 34 und die Lichtauskoppeleinrichtung 36 in Form einer Lichtstreueinrichtung, wobei die Lichtleiteinrichtung 34 und Lichtauskoppeleinrichtung 36 durch ein stabförmiges Co-Extrusionsprofil gebildet werden. Die Lichtauskoppeleinrichtung 34 wird durch eine Schicht gebildet, die zusammen mit der durchsichtigen Lichtleiteinrichtung 34 koextrudiert wurde.
  • 6 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel einer Profilschiene 12 für die Führungsschiene 10, bei der die Profilschiene 12 ein Co-Extrusionsprofil mit lichtundurchlässigen Abschnitten im Bereich des Dekors und einem lichtdurchlässigen oberen Lichtaustrittsbereich 48 und /oder unteren Lichtaustrittsbereich 50 ist. Beispielsweise kann das undurchsichtige Material des vordersten senkrechten Schenkels 20 und des vorderen Abschnitts des horizontalen Schenkels 28 das Dekor bilden oder mit einer Dekorschicht 32 versehen sein.
  • Während bei den obigen Beispielen der Lichtleitstab 14 einen rechteckigen Querschnitt hat, zeigt 7 ein Beispiel einer Führungsschiene 10 mit einem Lichtleitstab 14 mit gerundetem Querschnitt. Im gezeigten Beispiel umfasst der Lichtleitstab 14 wiederum die Lichtleiteinrichtung 34 und die Lichtauskoppeleinrichtung 36 in Form einer Lichtstreueinrichtung, die sich über einen Umfangsabschnitt des Lichtleitstabs 14 erstreckt. Die Form des Hohlraums der Führungsschiene 10, in der der Lichtleitstab 14 aufgenommen ist, ist an die Querschnittskontur des Lichtleitstabes 14 angepasst. Durch die Breite der Lichtstreueinrichtung in Umfangsrichtung des Lichtleitstabes 14 kann auch der Austrittswinkel des Lichts aus dem Lichtaustrittsbereich 48 vorgegeben werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Beispiel einer Führungsschiene 10 ähnlich der oben beschriebenen. Die Führungsschiene weist einen horizontalen Steg 30 auch zwischen den vorderen senkrechten Schenkeln 18, 20 auf. Dies kann die Formstabilität der Führungsschiene 10 erhöhen.
  • 9 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel einer Führungsschiene 10 ähnlich den obigen Beispielen, bei der ein unterseitiger Lichtaustrittsbereich 50 durch eine Öffnung zwischen den hinteren senkrechten Schenkeln 16, 18 gebildet wird. Der Lichtleitstab 14 ist durch einen oder mehrere seitliche Vorsprünge 52 zwischen den hinteren Schenkeln 16, 18 im Querschnitt formschlüssig gehalten. Der Lichtleitstab 14 weist eine oberseitige Lichtauskoppeleinrichtung 36 in Form einer Lichtstreueinrichtung auf, die Licht nach unten hin zu dem Lichtaustrittsbereich 50 unterhalb des Lichtleitstabes 14 streut. Die Führungsschiene 10 stellt somit eine Sockelbeleuchtung dar.
  • Die beschriebenen Merkmale der Führungsschienen 10 und insbesondere der Profilschienen 12 und Lichtleitstäbe 14 sind lediglich beispielhaft und können beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Führungsschiene für Schiebetüren (42), mit einer sich in Längsrichtung der Führungsschiene (10) erstreckenden Lichtleiteinrichtung (34), und mit wenigstens einer Lichtauskoppeleinrichtung (36) zum seitlichen Auskoppeln von Licht aus der Lichtleiteinrichtung (34) hin zu wenigstens einem Lichtaustrittsbereich (48; 50) der Führungsschiene (10).
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene (10) einen ein Dekor (32) aufweisenden Bereich aufweist, und wobei sich dieser Bereich und wenigstens ein Lichtaustrittsbereich (48), der aus einem lichtdurchlässigen Material ist, nebeneinander entlang der Längsrichtung der Führungsschiene (10) erstrecken.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Führungsschiene (10) einen oberseitigen Schenkel (28) aufweist, der einen oberseitigen Lichtaustrittsbereich (48) der Führungsschiene (10) aufweist.
  4. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (10) einen Lichtleitstab (14) umfasst, und wobei die Lichtleiteinrichtung (34) durch wenigstens einen Teil des Lichtleitstabes (14) gebildet wird.
  5. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (10) einen Lichtleitstab (14) umfasst, der die Lichtleiteinrichtung (34) und die Lichtauskoppeleinrichtung (36) bildet.
  6. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Lichtauskoppeleinrichtung (36) eine Lichtstreueinrichtung umfasst, die auf einer Oberfläche der Lichtleiteinrichtung (34) angeordnet ist.
  7. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungs schiene (10) wenigstens eine nach unten offene Führungsnut (22; 24) für ein Führungsele ment (46) einer Schiebetür (42) aufweist.
  8. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Lichtquelle (40) zum Einkoppeln von Licht in ein stirnseitiges Ende der Lichtleiteinrichtung (34).
  9. Bausatz für eine Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend eine Profilschiene (12) und einen Lichtleitstab (14), wobei die Lichtleiteinrichtung (34) durch wenigstens einen Teil des Lichtleitstabes (14) gebildet wird.
  10. Möbel mit wenigstens einer Führungsschiene (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit wenigstens einer Schiebetür (42), die an einem unteren Rand an der Führungsschiene (10) geführt ist.
DE202012103727.0U 2012-09-28 2012-09-28 Schiebetür-Führungsschiene mit Lichtleiste Expired - Lifetime DE202012103727U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103727.0U DE202012103727U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Schiebetür-Führungsschiene mit Lichtleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103727.0U DE202012103727U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Schiebetür-Führungsschiene mit Lichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103727U1 true DE202012103727U1 (de) 2014-01-13

Family

ID=50029806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103727.0U Expired - Lifetime DE202012103727U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Schiebetür-Führungsschiene mit Lichtleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103727U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754953B1 (de) Beleuchtungssystem
DE202008008896U1 (de) Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber
DE102009060219A1 (de) Leuchte und Wandspiegel mit Leuchte
EP2754952B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2754955B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2754776A2 (de) Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung
WO2016116388A1 (de) Dekorationsbauteil, insbesondere einstiegsleiste für ein kraftfahrzeug
DE202012103727U1 (de) Schiebetür-Führungsschiene mit Lichtleiste
DE102006022211B4 (de) Hinterleuchtetes Wandelemente-System
DE112014002018T5 (de) Schrank
EP2057915B1 (de) Möbelabdeckplatte
DE102008018128B4 (de) Schrankmöbel
DE202015105728U1 (de) Küchenmöbel
DE102012207540A1 (de) Leuchte
EP3092927A1 (de) Toilettensitz sowie damit ausgestattete sanitäreinrichtung
DE202007006815U1 (de) Bauelement
DE202015105161U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Zwischenräumen von Böden, insbesondere Regalböden oder Schrankböden
DE102006015205B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Küchenmöbel
AT503261A1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE202009018096U1 (de) Möbelstück mit einem Korpus und einer Beleuchtungseinrichtung
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202007019258U1 (de) Möbelabdeckplatte
EP2912651B1 (de) Lichtabgabeelement für eine leuchte, sowie leuchte mit einem lichtabgabeelement
DE202022106912U1 (de) Möbel
DE202006009989U1 (de) Spiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAUL REUTER GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HALEMEIER GMBH & CO. KG, 49326 MELLE, DE; PAUL REUTER GMBH & CO KG, 32758 DETMOLD, DE

Owner name: HALEMEIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HALEMEIER GMBH & CO. KG, 49326 MELLE, DE; PAUL REUTER GMBH & CO KG, 32758 DETMOLD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right