DE202012102881U1 - Hygienespülvorrichtung - Google Patents

Hygienespülvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012102881U1
DE202012102881U1 DE201220102881 DE202012102881U DE202012102881U1 DE 202012102881 U1 DE202012102881 U1 DE 202012102881U1 DE 201220102881 DE201220102881 DE 201220102881 DE 202012102881 U DE202012102881 U DE 202012102881U DE 202012102881 U1 DE202012102881 U1 DE 202012102881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygiene
water
valve
toilet cistern
collection container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102881
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220102881 priority Critical patent/DE202012102881U1/de
Publication of DE202012102881U1 publication Critical patent/DE202012102881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Hygienespülvorrichtung (10) für einen zumindest eine Verbrauchsstelle (16, 18, 20, 22, 90) aufweisenden Strangabschnitt (12, 92) eines Wasserleitungsnetzes (14, 94), umfassend: einen Hygienewassersammelbehälter (54) zur Aufnahme einer Spülwassermenge des zumindest einen Strangabschnitts (12, 92), ein in dem zumindest einen Strangabschnitt (12, 92) eingebundenes steuerbares Ventil (56, 58), welches eine Entnahmeleitung (50, 52) absperrt, eine mit dem steuerbaren Ventil (56, 58) gekoppelte Steuervorrichtung (60), welche ausgebildet ist, jeweils nach vorgegebenen Zeitintervallen das zumindest eine Ventil (56, 58) für eine festgelegte Zeitspanne zu öffnen, so dass Spülwasser über die Entnahmeleitung (50, 52) aus dem zumindest einen Strangabschnitt (12, 92) in den Hygienewassersammelbehälter (54) ausströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hygienewassersammelbehälter (54) derart mit einem WC-Spülkasten (62) gekoppelt ist, dass ein Ablauf (64) des Hygienewassersammelbehälters (54) mit einem Einlauf (68) des WC-Spülkastens (62) verbunden ist und dass Hygienespülvorrichtung (10) eine Sensoreinrichtung (83) aufweist, mittels der ein Ablaufventil...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hygienespülvorrichtung für einen zumindest eine Verbrauchsstelle aufweisenden Strangabschnitt eines Wasserleitungsnetzes, umfassend einen Hygienewassersammelbehälter zur Aufnahme einer Spülwassermenge des zumindest einen Strangabschnitts, ein in dem zumindest einen Strangabschnitt eingebundenes steuerbares Ventil, welches eine Entnahmeleitung absperrt, eine mit dem steuerbaren Ventil gekoppelte Steuervorrichtung, welche ausgebildet ist, jeweils nach vorgegebenen Zeitintervallen das zumindest eine Ventil für eine festgelegte Zeitspanne zu öffnen, so dass Spülwasser über die Entnahmeleitung aus dem zumindest einen Strangabschnitt in den Hygienewassersammelbehälter ausströmt.
  • Eine Hygienespülvorrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE 20 2011 105 696 U1 beschrieben. Die bekannte Hygienespülvorrichtung für mindestens einen Strangabschnitt eines Wasserleitungsnetzes umfasst zumindest eine in dem zumindest einen Strangabschnitt angebundenes steuerbares Ventil, welches ein Entnahmeleitung absperrt. Die Entnahmeleitung mündet in einen Hygienewassersammelbehälter. Das steuerbare Ventil ist mit einer Steuervorrichtung gekoppelt, welche ausgebildet ist, jeweils nach vorgegebenen Zeitintervallen das mindestens eine Ventil für eine festgelegte Zeitspanne zu öffnen, so dass Wasser über die Entnahmeleitung aus dem zumindest einen Strangabschnitt in den Spülkasten ausströmt.
  • Ferner ist zumindest eine Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Wasserentnahme aus dem zumindest einem Strangabschnitt oder aus einem weiteren Strangabschnitt vorgesehen, so dass Wasser über die Entnahmeleitung aus dem zumindest einen Strangabschnitt ausströmt, sofern keine oder keine hinsichtlich einer festgelegten Häufigkeit und/oder einer vorfestgelegten Entnahmemenge ausreichende Wasserentnahme in dem entsprechenden Zeitintervall erfolgt ist. Durch die Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Wasserentnahme ist die bekannte Hygienespülvorrichtung in Ihrer Herstellung aufwendig, teuer und zudem störungsanfällig.
  • Ferner ist nach dem Stand der Technik vorgesehen, dass die Hygienespülung pro Nutzereinheit für Kalt- und/oder Warmwasserleitung vorgenommen wird. Dadurch ist allerdings nicht sichergestellt, dass auch die Hauptverteil- und Steigeleitungen gespült werden; denn bedingt durch die stärkere Dimension der Hauptleitung fliest bei geringem Durchfluss nur inmitten des Rohres Wasser während an der Wandung kaum Durchfluss herrscht.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hygienespülvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist, eine Wiederverwendbarkeit von Spülwasser sowie eine wirksame Spülung von Hauptverteil- und Steigeleitungen des Wasserleitungsnetzes gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird u. a. dadurch gelöst, dass der zumindest eine Hygienewassersammelbehälter derart mit einem WC-Spülkasten gekoppelt ist, dass ein Ablauf des Hygienewassersammelbehälters mit einem Einlauf des WC-Spülkastens verbunden ist und dass die Hygienespülvorrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, mittels der ein Ablaufventil des Hygienewassersammelbehälters als Reaktion auf eine WC-Spülung zur Befüllung des WC-Spülkastens mit Hygienespülwasser aus dem Hygienewassersammelbehälter automatisch betätigbar ist. Die erfindungsgemäße Hygienespülvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Hygienewassersammelbehälter zwischengespeicherte Hygienespülwasser in einer WC-Spülung wiederverwendet werden kann. Durch die Anordnung des Hygienewassersammelbehälters oberhalb des WC-Spülkastens kann durch Öffnen eines Ablaufventils des Hygienewassersammelbehälters das Hygienespülwasser in den WC-Spülkasten geleitet werden, in dem es dann für eine nächste WC-Spülung zur Verfügung steht.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Sensorvorrichtung als ein Wasser-Durchfluss-Sensor ausgebildet ist, der mit einer Frischwasserzuleitung oder dem Ablauf des WC-Spülkastens gekoppelt ist. Durch den Wasser-Durchfluss-Sensor kann zuverlässig erkannt werden, ob Frischwasser in den WC-Spülkasten einströmt bzw. gespeichertes Wasser aus dem WC-Spülkasten ausgeströmt ist. Sobald Frischwasser in den WC-Spülkasten einströmt oder das gespeicherte Wasser aus dem WC-Spülkasten ausgeströmt ist, wird ein Signal erzeugt, um Hygienespülwasser aus dem Hygienewassersammelbehälter in den WC-Spülkasten einströmen zu lassen.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Sensorvorrichtung als ein die Betätigung einer WC-Betätigungseinrichtung erfassender Sensor wie Taster, Nährungssensor oder Berührungssensor ausgebildet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoreinrichtung mit dem Ablaufventil des WC-Spülkastens gekoppelt ist, dass beim Öffnen des Ablaufventils des WC-Spülkastens das Ablaufventil des Hygienewasser-Sammelbehälters in den offenen Zustand steuerbar ist, so dass in dem Hygienewassersammelbehälter gespeichertes Hygienespülwasser in den WC-Spülkasten geleitet wird, bevor dieser sich mit Frischwasser füllt.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung und das Ablaufventil des Hygienewasser-Sammelbehälters mit der Steuervorrichtung gekoppelt, wobei die Steuervorrichtung ein Zeitglied aufweist, mittels dem das Ablaufventil des Hygienewassersammelbehälters zeitverzögert nach dem Empfang des Signals der Sensoreinrichtung für eine definierte Zeitspanne in den geöffneten Zustand gesteuert wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass handelsübliche Komponenten verwendet werden können, die eine einfache Montage gewährleisten. Die Sensoreinrichtung wird in einem üblichen WC-Spülkasten oder an der Frischwasserleitung montiert und ist mit dem Ablaufventil des Hygienewassersammelbehälters gekoppelt, um dieses automatisch in den offenen oder geschlossenen Zustand zu steuern. Dadurch ist gewährleistet, dass bei jeder Betätigung des WC-Spülkastens Hygienespülwasser aus dem Hygienewassersammelbehälter in den WC-Spülkasten geleitet werden kann, sofern der Hygienewassersammelbehälter gefüllt ist. Dadurch kann der Verbrauch von Frischwasser reduziert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Ablaufventil des Hygienewassersammelbehälters als Heber-Ventil vorzugswiese elektromagnetisches Herber-Ventil ausgebildet ist.
  • Der Hygienewassersammelbehälter kann z. B. über dem WC-Spülkasten angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Hygienewassersammelbehälter einen Überlauf aufweist, der mit dem Ablaufrohr verbunden ist.
  • Sollte in dem Hygienewassersammelbehälter keine Hygienespülwassermenge enthalten sein, wird der WC-Spülkasten wie aus dem Stand der Technik bekannt über die Kaltwasser-Strangleitung befüllt. Dazu weist der WC-Spülkasten ein Schwimmer-Ventil auf, welches mit der Kaltwasser-Strangleitung verbunden ist und bei einem vorbestimmten Wasserpegel die Wasserzufuhr unterbricht.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der zumindest eine Strangabschnitt mehrere Verbrauchsstellen aufweist, wobei die Verbrauchsstellen Objektanschlüsse aufweisen, die in Reihenschaltung in die Kaltwasser-Strangleitung sowie die Warmwasser-Strangleitung eingebunden sind.
  • Ferner zeichnet sich die Hygienespülvorrichtung dadurch aus, dass der Strangabschnitt als Stichleitung ausgebildet ist, an deren Ende die Entnahmeleitung mit Ventil sowie der Hygienewassersammelbehälter als letzte Verbrauchsstelle angeordnet ist.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass der gesamte Strangabschnitt durch einen Spülvorgang gespült wird, ohne dass beispielsweise in den Zuleitungen zu den einzelnen Verbrauchsstellen Leitungsabschnitte existieren, die nicht gespült werden.
  • Eine besondere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die steuerbaren Ventile aller Strangabschnitt eines Wasserversorgungsnetzes über die zentrale Steuervorrichtung gleichzeitig z. B. täglich, wöchentlich nach Hygienewasserbedarfsberechnung ansteuerbar sind. Durch die gleichzeitige Spülung aller Strangabschnitte ist sichergestellt, dass auch Leitungen mit großem Rohrquerschnitt ausreichend gespült werden.
  • Die Strangabschnitte weisen jeweils eine Warmwasser-Strangleitung und eine Kaltwasser-Strangleitung auf, wobei die Warmwasser-Strangleitung entweder mit einem dezentralen Wärmetauscher oder mit einem zentralen Warmwasser-Speicher verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder im Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Hygienespülvorrichtung eines Strangabschnitts eines Wasserleitungsnetzes mit dezentraler Wassererwärmung und
  • 2 eine Hygienespülvorrichtung eines Strangabschnitts eines Wasserleitungsnetzes mit zentraler Wassererwärmung.
  • 1 zeigt eine Hygienespülvorrichtung 10 eines Strangabschnitts 12 eines Wasserleitungsnetzes 14. Der Strangabschnitt 12 umfasst eine Vielzahl von Verbrauchsstellen wie Badewanne 16, Dusche 18, Waschbecken 20 und Spüle 22, die über eine Warmwasser-Strangleitung 24 mit einem Ausgang 28 eines Wärmetauschers 30 verbunden sind. Ein Eingang 32 des Wärmetauschers ist über eine Kaltwasserleitung 34 und ein Ventil 36 mit dem Wasserleitungsnetz 14 verbunden. Ferner sind die Verbrauchsstellen 16, 18, 20, 22 über eine Kaltwasser-Strangleitung 38 über das Ventil 36 mit dem Wasserleitungsnetz 14 verbunden. Der Wärmetauscher 30 ist des Weiteren mit einer Heizungs-Vorlaufleitung 40 und einer Heizungs-Rücklaufleitung 42 zur Wärmeversorgung verbunden.
  • Die Verbrauchsstellen 16, 18, 20, 22 sind über ihre jeweiligen Objektanschlüsse 44, 46, 48 in Reihenschaltung in die Warmwasser-Strangleitung 24 sowie die Kaltwasser-Strangleitung 38 eingebunden. Ausgehend von den Objektanschlüssen 44 der letzten Verbrauchsstelle 16 erstreckt sich eine Warmwasser-Entnahmeleitung 50 sowie eine Kaltwasser-Entnahmeleitung 52 in einen Hygienewassersammelbehälter 54 zur Aufnahme einer Spülwassermenge des zumindest einen Strangabschnitts 12.
  • Jede der Entnahmeleitungen 50, 52 ist mit einem steuerbaren Ventil 56, 58 verbunden, über welches der Wasserzufluss in den Hygienewassersammelbehälter 54 steuerbar ist. Die steuerbaren Ventile 56, 58 sind mit einer Steuereinrichtung 60 gekoppelt, welche ausgebildet ist, jeweils nach vorgegebenen Zeitintervallen die Ventile 56, 58 für eine festgelegte Zeitspanne zu öffnen, so dass Wasser über die Entnahmeleitungen 50, 52 aus dem Strangabschnitt 12 in den Hygienewassersammelbehälter 54 ausströmt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Hygienewassersammelbehälter 54 oberhalb eines WC-Spülkastens 62, angeordnet ist. Ferner ist ein Ablauf 64 des Hygienewassersammelbehälters 54 über ein Ablaufrohr 66 mit einem Einlauf 68 des WC-Spülkastens 62 gekoppelt. Des Weiteren umfasst der Hygienewassersammelbehälter 54 ein steuerbares Ablaufventil 70, welches über einen Aktor 72 wie Heber steuerbar ist. Der Aktor 72 ist mit der Steuereinrichtung 60 verbunden. Der WC-Spülkasten 62 ist handelsüblich ausgebildet und umfasst eine Betätigungseinrichtung 76, mittels der üblicherweise ein Ablaufventil 78 des WC-Spülkastens 62 steuerbar ist. Des Weiteren umfasst der Hygienewassersammelbehälter 54 ein Überlaufrohr 80, welches mit dem Auslaufrohr 66 gekoppelt ist.
  • Der WC-Spülkasten 62 ist über einen Objektanschluss 82 mit der Kaltwasser-Strangleitung 52 verbunden und in diese in Reihenschaltung eingeschleift. Der Kaltwasseranschluss 82 ist über eine Frischwasserleitung 83 mit einem in dem WC-Spülkasten 62 integrierten Ventil 84 wie Schwimmerventil gekoppelt, über welches die Wasserzufuhr in den WC-Spülkasten 62 gesteuert wird. Als Überlaufschutz weist der WC-Spülkasten einen Überlauf 86 auf, der in einem Ablaufrohr 88 mündet, das mit einem WC-Ablaufkörper 90 verbunden ist, dessen Ablauf mit einem Kanal (nicht dargestellt) gekoppelt ist.
  • Zur Erfassung eines WC-Spülvorgangs ist in oder an der Frischwasserzuleitung 83 eine Sensoreinrichtung 85 in Form eines Durchflusssensors vorgesehen, über den der Zufluss von Frischwasser in den WC-Spülkasten nach Betätigung der Betätigungseinrichtung 76 erfasst wird. Der Durchflusssensor 85 ist mit der Steuereinrichtung 60 gekoppelt.
  • Nachfolgend wird er Betrieb der Hygienespülvorrichtung beschrieben. Die Steuervorrichtung 60 ist derart programmiert, dass die Ventile 56, 58 zum Beispiel innerhalb von 24 Stunden einmal bzw. wöchentlich für eine festgelegte Zeitspanne geöffnet werden. Dadurch entleeren sich die Warmwasser-Strangleitungen 24 sowie die Kaltwasser-Strangleitung 38 in den Hygienewassersammelbehälter 54 bis zu einem vorgegebenen Pegel, der durch die vordefinierte Zeitspanne festgelegt ist. Jeder Strangabschnitt 12 wird somit z. B. täglich mit ca. 9 Liter Wasser gespült. Dadurch ist ohne Nutzereinfluss sichergestellt, dass sich eine Stagnation des Wassers nicht bildet und somit die Gefahr der Bildung von legionella Pseudomonas reduziert ist.
  • Das in dem Hygienewassersammelbehälter 54 gesammelte Hygienespülwasser wird dann bei einer nächsten WC-Spülung in den WC-Spülkasten 62 geleitet. Hierzu ist der Ablauf 64 des Hygienewassersammelbehälters 54 über das Ablaufrohr 66 mit einem Einlauf 68 des WC-Spülkastens 62 gekoppelt. Somit wird das Hygienespülwasser in dem Hygienewassersammelbehälter 54 aufgefangen, gespeichert und bei der nächsten WC-Spülung in den WC-Spülkasten übergeleitet.
  • Bei Betätigung der Betätigungseinrichtung 76 des WC-Spülkastens 62 wird zunächst das Ablaufventil 78 geöffnet und das in dem WC-Spülkasten 62 gespeicherte Spülwasser durch das Ablaufrohr 88 in die WC-Schüssel geleitet. Durch das abfließende Wasser sinkt der Wasserspiegel in dem WC-Spülkasten, wodurch das Schwimmer-Ventil 84 in den geöffneten Zustand gesteuert wird und Frischwasser in den WC-Spülkasten strömt. Der Zufluss von Frischwasser wird durch den Durchflusssensor 85 erfasst und an die Steuervorrichtung 60 gelenkt, welche den Aktor 72 zum Öffnen des Ablaufventils 70 ansteuert. Die Ansteuerung kann durch ein in der Steuervorrichtung integriertes Zeitglied zeitverzögert erfolgen, um sicherzustellen, dass der WC-Spülkasten entleert und das Ablaufventil des Spülkastens wieder vollständig geschlossen ist, bevor das Hygienespülwasser aus dem Hygienewassersammelbehälter einströmt.
  • Somit kann das in dem Hygienewassersammelbehälter 54 gespeicherte Wasser über den Ablauf 64 und das Ablaufrohr 66 in den WC-Spülkasten 62 geleitet werden. In diesem Moment ist das Ablaufventil 78 bereits geschlossen, so dass der WC-Spülkasten 62 mit dem Spülwasser des Hygienewassersammelbehälters 54 gefüllt wird. Gegebenenfalls erfolgt ein weiteres Auffüllen des WC-Spülkastens 62 über das Schwimmerventil 84 bis zu einem vorgegebenen Level.
  • Die Freigabe des Hygienewassersammelbehälters 54 erfolgt immer über die Sensoreinrichtung 85 unabhängig davon, ob der Hygienewassersammelbehälter 54 gefüllt oder leer ist.
  • Für den Fall, dass die WC-Spülung während eines Hygienespülintervalls nicht betätigt wurde, ist vorgesehen, dass durch die Ventile 56, 58 während der festgelegten Zeitspanne einströmendes Wasser über den Überlauf 80 des Hygienewassersammelbehälters 54 in den WC-Spülkasten 62 gelangt und sodann über den Überlauf 86 des Spülkastens in den Kanal abgeleitet wird.
  • 2 zeigt die Hygienespülvorrichtung 10 mit einem weiteren Strang 92 des Wasserleitungsnetzes 14. Der Strangabschnitt 92 kann sich beispielsweise in einem anderen Gebäudeabschnitt befinden, wobei jedoch dieselbe Kaltwasser-Versorgungsleitung benutzt wird.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Warmwasser-Strangleitung 24 über ein Ventil 96 mit einer Warmwasser-Steigleitung 98 verbunden, während die Kaltwasser-Strangleitung 38 über ein Ventil 100 mit der Kaltwasser-Steigleitung 14 verbunden ist. Die weiteren Komponenten des Strangabschnitts 92 entsprechen den Komponenten des Strangabschnitts 12 gemäß 1, so dass insoweit auf die Beschreibung zu 1 verwiesen wird.
  • Die Kaltwasser-Steigleitung 14 ist an eine Kaltwasser-Hauptleitung 102 angeschlossen, die über Absperrventile 104, 106, eine Rückschlagklappe 108 und ein weiteres Ventil 110 mit einem zentralen Warmwasser-Speicher 112 verbunden ist. An dem zentralen Warmwasser-Speicher 112 sind übliche Komponenten wie Sicherheitsventil 114 sowie Ausdehnungsgefäß 116 funktionell angeordnet.
  • Ein Warmwasserausgang 118 des Warmwasser-Speichers 112 ist über ein Ventil 120 und ein Thermometer 114 mit der Warmwasser-Steigleitung 98 verbunden und versorgt den Strangabschnitt 92 mit Warmwasser. Des Weiteren umfasst das Wasserleitungssystem 94 eine Zirkulationsleitung 116, die über ein Absperrventil 118 mit einer Pumpe 120 verbunden ist, die über ein Thermometer 122, eine Rückschlagklappe 124 und ein Ventil 126 mit einem Eingang des Wasserspeichers 112 verbunden ist. Zwischen dem Absperrventil 118 und der Pumpe 120 ist ein Magnetventil 126 zur Hygienespülung der Zirkulationsleitung vorgesehen. Der zentrale Warmwasserspeicher 112 ist eingangsseitig mit einer Wärmequelle 128 verbunden, um warmes Wasser zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Hygienespülvorrichtung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass keine Sensorik notwendig ist, um den Wasserfluss einzelner Nutzeinheiten zu erfassen, sondern dass die Hygienespülung über das Steuergerät vorprogrammiert z. B. einmal in 24 Stunden oder nach Hygienebedarf, vorzugsweise nachts, ausgeführt wird.
  • Durch die Spülung werden zeitgleich mehrere Strangabschnitt 12, 92 gespült. Ergänzend kann eine Spülung in der Zirkulationsleitung über das Magnetventil 126 durchgeführt werden. Obige Maßnahmen gewährleisten, dass die Hauptverteil- und Steigleitungen der Wasserversorgung 94 mitgespült werden. Nach dem Stand der Technik werden zwar die Endverbraucher gespült, wobei jedoch in den Hauptverteil- und Steigleitungen nicht ausreichend Wasser erneuert wird. Bedingt durch die stärkeren Dimensionen der Hauptleitung fließt bei geringem Durchfluss nur inmitten des Rohres Wasser, wohingegen an der Innenwandung kaum Durchfluss herrscht. Allerdings befinden sich die Nährstoffe für legionella Pseudomonas oder ähnliche in den Ablagerungen der Rohrwandung.
  • Die erfindungsgemäße Spülvorrichtung ermöglicht somit ein Spülen der gesamten Strangeinheiten 12, 92 einschließlich Verteil- und Steigleitungen entsprechend der Hygienevorschrift.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011105696 U1 [0002]

Claims (16)

  1. Hygienespülvorrichtung (10) für einen zumindest eine Verbrauchsstelle (16, 18, 20, 22, 90) aufweisenden Strangabschnitt (12, 92) eines Wasserleitungsnetzes (14, 94), umfassend: einen Hygienewassersammelbehälter (54) zur Aufnahme einer Spülwassermenge des zumindest einen Strangabschnitts (12, 92), ein in dem zumindest einen Strangabschnitt (12, 92) eingebundenes steuerbares Ventil (56, 58), welches eine Entnahmeleitung (50, 52) absperrt, eine mit dem steuerbaren Ventil (56, 58) gekoppelte Steuervorrichtung (60), welche ausgebildet ist, jeweils nach vorgegebenen Zeitintervallen das zumindest eine Ventil (56, 58) für eine festgelegte Zeitspanne zu öffnen, so dass Spülwasser über die Entnahmeleitung (50, 52) aus dem zumindest einen Strangabschnitt (12, 92) in den Hygienewassersammelbehälter (54) ausströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hygienewassersammelbehälter (54) derart mit einem WC-Spülkasten (62) gekoppelt ist, dass ein Ablauf (64) des Hygienewassersammelbehälters (54) mit einem Einlauf (68) des WC-Spülkastens (62) verbunden ist und dass Hygienespülvorrichtung (10) eine Sensoreinrichtung (83) aufweist, mittels der ein Ablaufventil (70) des Hygienewassersammelbehälters (54) als Reaktion auf eine WC-Spülung zur Befüllung des WC-Spülkastens (62) mit Hygienespülwasseraus dem Hygienewassersammelbehälter automatisch betätigbar ist.
  2. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (85) als ein Wasser-Durchfluss-Sensor ausgebildet ist, der mit einer Frischwasserzuleitung (83) oder dem Ablauf (88) des WC-Spülkastens (62) gekoppelt ist.
  3. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (85) als ein die Betätigung einer WC-Betätigungseinrichtung (76) oder die Betätigung des Ablaufventils (78) des WC-Spülkastens (62) erfassender Sensor wie Taster, Nährungssensor oder Berührungssensor ausgebildet ist.
  4. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (83) und das Ablaufventil (70) mit der Steuervorrichtung (60) verbunden sind und dass die Steuervorrichtung (60) ein Zeitglied aufweist, mittels dem das Ablaufventil (70) zeitverzögert nach Empfang des Sensorsignals offen gesteuert wird.
  5. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mit dem Ablaufventil (78) des WC-Spülkastens gekoppelt ist, dass beim Öffnen des Ablaufventils (78) das Ablaufventil (70) des Hygienewassersammelbehälters (54) in den offenen Zustand steuerbar ist, so dass das in dem Hygienewassersammelbehälter (54) gespeicherte Spülwasser in den WC-Spülkasten (62) geleitet wird.
  6. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (70) des Hygienewassersammelbehälter (54) als Heber-Ventil (72) vorzugsweise als elektromagnetisches Heber-Ventil ausgebildet ist.
  7. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (64) des Hygienewassersammelbehälters (54) über ein Ablaufrohr (66) mit dem Einlauf (68) des WC-Spülkastens (62) gekoppelt ist.
  8. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hygienewassersammelbehälter (54) einen Überlauf (80) aufweist, der mit dem Ablaufrohr (66) gekoppelt ist.
  9. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der WC-Spülkasten (62) ein Schwimmer-Ventil (84) aufweist, welches mit der Kaltwasser-Strangleitung (50) verbunden ist.
  10. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Strangabschnitt (12, 92) mehrere Verbrauchsstellen (16, 18, 20, 22) aufweist, wobei die Verbrauchsstellen Objektanschlüsse (44, 46, 48) aufweisen, die in Reihenschaltung in die Kaltwasser-Strangleitung (38) sowie die Warmwasser-Strangleitung (24) eingebunden sind.
  11. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strangabschnitt (12, 92) als Stichleitung ausgebildet ist, an deren Ende die Entnahmeleitung (50, 52) mit Ventil (56, 58) sowie der Hygienewassersammelbehälter (54) als letzte Verbrauchsstelle angeordnet ist.
  12. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Ventile (56, 58) aller Strangabschnitt (12, 92) eines Wasserversorgungsnetzes (94) über die zentrale Steuervorrichtung (60) gleichzeitig z. B. alle 24 Stunden austauschbar sind.
  13. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Strangabschnitt (12, 92) eine Warmwasser-Strangleitung (24) und/oder eine Kaltwasser-Strangleitung (38) aufweist.
  14. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasser-Strangleitung (24) mit einem dezentralen Warmwasser-Wärmetauscher (30) gekoppelt ist.
  15. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasser-Strangleitung (24) mit einem zentralen Warmwasser-Speicher (112) verbunden ist.
  16. Hygienespülvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hygienewassersammelbehälter (54) oberhalb des WC-Spülkastens (62) angeordnet ist.
DE201220102881 2012-07-31 2012-07-31 Hygienespülvorrichtung Expired - Lifetime DE202012102881U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102881 DE202012102881U1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Hygienespülvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102881 DE202012102881U1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Hygienespülvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102881U1 true DE202012102881U1 (de) 2012-11-23

Family

ID=47426210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102881 Expired - Lifetime DE202012102881U1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Hygienespülvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102881U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214230A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-06 Uponor Innovation AB System und verfahren zum spülen einer trinkwasserinstallation
DE202017100660U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-11 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung sowie Toiletten- oder Urinalspülung
WO2019072807A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Trinkwasserversorgungssystem mit gruppenweiser steuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm
CN112900786A (zh) * 2021-01-21 2021-06-04 成都找个窝信息科技有限公司 一种装配式卫生间
EP4105393A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Geberit International AG Hygienespülvorrichtung
EP4137645A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trinkwasser-installation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105696U1 (de) 2011-09-15 2012-01-12 Benjamin Paredes Hygienespülvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105696U1 (de) 2011-09-15 2012-01-12 Benjamin Paredes Hygienespülvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10934690B2 (en) 2016-03-03 2021-03-02 Uponor Innovation Ab System and method for flushing a drinking water installation
DE102016103833A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Uponor Innovation Ab System und Verfahren zum Spülen einer Trinkwasserinstallation
EP3214230A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-06 Uponor Innovation AB System und verfahren zum spülen einer trinkwasserinstallation
EP3214230B1 (de) 2016-03-03 2020-04-29 Uponor Innovation AB System und verfahren zum spülen einer trinkwasserinstallation
DE202017100660U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-11 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung sowie Toiletten- oder Urinalspülung
US10711439B2 (en) 2017-02-08 2020-07-14 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Flushing device for a sanitary device and toilet or urinal flush
WO2019072807A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Trinkwasserversorgungssystem mit gruppenweiser steuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm
US11085174B2 (en) 2017-10-09 2021-08-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drinking water supply system with volume or pressure control function, method for controlling same, and computer program
EP3695058B1 (de) 2017-10-09 2022-01-26 Viega Technology GmbH & Co. KG Trinkwasserversorgungssystem mit gruppenweiser steuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm
US11499299B2 (en) 2017-10-09 2022-11-15 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drinking water supply system having an acoustic sensor or a presence detector, method for controlling the same, and computer program
US11680392B2 (en) 2017-10-09 2023-06-20 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drinking water supply system with groupwise control, method for controlling the same, and computer program
CN112900786A (zh) * 2021-01-21 2021-06-04 成都找个窝信息科技有限公司 一种装配式卫生间
EP4105393A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Geberit International AG Hygienespülvorrichtung
EP4137645A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trinkwasser-installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102881U1 (de) Hygienespülvorrichtung
EP2166159B1 (de) Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
DE102006017807A1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
DE102011018809A1 (de) Vakuumtoiletteneinheit mit Urinalfunktion
DE102015113886A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
DE3937264C2 (de)
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
DE102019127158A1 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Wasserversorgungsanlage
EP1978167A1 (de) Rückgewinnungseinrichtung von in Duschen, Waschbecken und/oder Bädern benutzten Waschflüssigkeiten
EP1338709A2 (de) Verwertungseinrichtung von Grauwasser
EP3315673A2 (de) Vorrichtung zur durchführung der spülung von leitungen einer wasser-gebäudeinstallation
WO1987007665A1 (en) Sanitary installation and toilet carriage
DE102019107179A1 (de) Verfahren zur Wasserversorgung von mindestens einer Wasserentnahmestelle mit Kalt- und Warmwasser
EP3784547A1 (de) Wasserversorgungsanlage für ein schienenfahrzeug
DE102012004675A1 (de) Toilettenbeckenwasserrückgewinnungsanlage
DE102009025503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
EP2845956B1 (de) Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung
DE19805154C2 (de) Wasserspareinrichtung
EP1717379A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130715

R156 Lapse of ip right after 3 years