DE202012102681U1 - Rollenoffsetdruckmaschine zur einseitigen Bedruckung einer Materialbahn - Google Patents

Rollenoffsetdruckmaschine zur einseitigen Bedruckung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202012102681U1
DE202012102681U1 DE202012102681U DE202012102681U DE202012102681U1 DE 202012102681 U1 DE202012102681 U1 DE 202012102681U1 DE 202012102681 U DE202012102681 U DE 202012102681U DE 202012102681 U DE202012102681 U DE 202012102681U DE 202012102681 U1 DE202012102681 U1 DE 202012102681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
material web
printing
offset printing
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102681U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUCKHAUS SCHUETZE GmbH
Original Assignee
DRUCKHAUS SCHUETZE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUCKHAUS SCHUETZE GmbH filed Critical DRUCKHAUS SCHUETZE GmbH
Priority to DE202012102681U priority Critical patent/DE202012102681U1/de
Publication of DE202012102681U1 publication Critical patent/DE202012102681U1/de
Priority to PCT/EP2013/062374 priority patent/WO2014012722A1/de
Priority to EP13734353.9A priority patent/EP2874817A1/de
Priority to US14/415,833 priority patent/US20150231875A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0483Drying combined with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Rollenoffsetdruckmaschine (10) zur Bedruckung einer flächigen, von einer Rolle (12) abgerollten Materialbahn (3), insbesondere Karton oder Liner für Wellpappe oder Verpackungen, mit zumindest einem Druckwerk (1) zur Bedruckung eines abgerollten Abschnitts der Materialbahn (3), und mit einer Abrollvorrichtung (11) zur Abrollung der Materialbahn (3) von der Rolle (12) und zur Zuführung der abgerollten Materialbahn (3) zum Druckwerk (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenoffsetdruckmaschine (10) mit einem Lackmodul (23) zur einseitigen Beschichtung der bedruckten Materialbahn (3) ausgestaltet ist, wobei das Lackmodul (23) dem Druckwerk (1) nachgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenoffsetdruckmaschine zur Bedruckung einer flächigen, von einer Rolle abgerollten Materialbahn, insbesondere Karton oder Liner für Wellpappe oder Verpackungen, mit zumindest einem Druckwerk zur Bedruckung eines abgerollten Abschnitts der Materialbahn und mit einer Abrollvorrichtung zur Abrollung der Materialbahn von der Rolle und zur Zuführung der abgerollten Materialbahn zum Druckwerk.
  • Rollenoffsetdruckmaschinen mit zumindest einem Druckwerk sind allgemein bekannt und werden vielfach eingesetzt, um Druckprodukte mit hoher Geschwindigkeit zu bedrucken. Druckprodukte, die beispielsweise auf Rollenoffsetdruckmaschinen gedruckt werden, sind Seiten für Tageszeitungen oder für Taschenbücher. Zum gleichzeitigen beidseitigen Bedrucken und Transportieren der Materialbahn werden dabei zwei einander gegenüberliegend angeordnete rotierende Druckzylinder verwendet, zwischen denen die Materialbahn in einer Bearbeitungsrichtung verläuft. Die Druckzylinder rotieren in entgegengesetzten Richtungen und transportieren die Materialbahn in der Bearbeitungsrichtung.
  • Aufgrund des geringen Flächengewichtes von für Tageszeitungen oder Taschenbücher verwendeten Papiers ist die Materialbahn sehr leicht, so dass sie mit hoher Geschwindigkeit bedruckt werden kann. Beispielsweise können die Druckzylinder mit bis zu 50.000 Überrollungen pro Stunde betrieben werden, wobei die Druckzylinder einen Durchmesser von beispielsweise 125, 250, 500 oder 1000 mm aufweisen können.
  • Die zu bedruckende Materialbahn wird also mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Druckvorrichtung bewegt. Dünne Materialbahnen, wie beispielsweise Zeitungspapier, sind hochflexibel und können zumindest geringe Geschwindigkeitsunterschiede innerhalb oder vor beziehungsweise nach der Druckvorrichtung durch Verformung ausgleichen. Materialien mit einer höheren Steifigkeit können jedoch nicht ohne Weiteres mit solch hohen Geschwindigkeiten bedruckt werden.
  • Ferner sind Rollenoffsetdruckmaschinen bekannt, die mit geringerer Geschwindigkeit Karton oder Liner für Wellpappe oder Verpackungen einseitig bedrucken können. Druckprodukte sollen jedoch außer durch Bedrucken noch anderweitig verarbeitet werden. Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Rollenoffsetdruckmaschine bereitzustellen, die flexibler einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird für die eingangs genannte Rollenoffsetdruckmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rollenoffsetdruckmaschine mit einem Lackmodul zur einseitigen Beschichtung der bedruckten Materialbahn ausgestaltet ist, wobei das Lackmodul dem Druckwerk nachgeschaltet ist.
  • Bei Verwendung des Lackmoduls kann die Materialbahn, und insbesondere die bedruckte Seite der Materialbahn, mit einer Beschichtung versehen und hierdurch beispielsweise der visuelle Eindruck des Druckproduktes durch Hinzufügen eines Glanzeffektes verbessert werden.
  • Einseitig bedruckte und beschichtete Druckprodukte können mit den bestehenden Rollenoffsetdruckmaschinen nicht gefertigt werden, da bestehende Rollenoffsetdruckmaschinen bisher nur zur Bedruckung von Druckprodukten verwendet wurden, die ohne Beschichtung verwendbar sind. Sollen die Druckprodukte dennoch beschichtet werden, geschieht dies offline, also auf einer separaten Lackiermaschine. Rollenoffsetdruckmaschinen mit Lackmodulen, denen die bedruckte Materialbahn nach dem Bedrucken automatisch zugeführt wird, sind im Stand der Technik nicht bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann die Rollenoffsetdruckmaschine mit einem Lackmodul zur zumindest einseitigen Beschichtung der bedruckten Materialbahn ausgestaltet sein. Insbesondere kann das Lackmodul der Druckvorrichtung in der Bearbeitungsrichtung nachgeschaltet sein, so dass bereits bedruckte Abschnitte der Materialbahn dem Lackmodul von der Druckvorrichtung automatisch zugeführt werden.
  • Das Lackmodul kann ausgebildet sein, bedruckte Materialbahnen aus Karton oder Liner, also mit einem hohen Flächengewicht von beispielsweise 100 g/m2, 200 g/m2, 410 g/m2 oder gar bis zu 800 g/m2 zu handhaben und einseitig zu beschichten. Bekannte Lackmodule handhaben und beschichten nicht derart schweres und folglich steiferes Rollenmaterial wie die Materialbahn, sonder lediglich Bogenmaterial mit einem vergleichbaren Flächengewicht. Die mit dem erfindungsgemäßen Lackmodul handhabbare Masse kann also größer sein als bei bekannten Lackmodulen.
  • Um weitere Beschichtungen aufbringen zu können, kann die Rollenoffsetdruckmaschine weitere Lackmodule aufweisen, denen die bedruckte und womöglich bereits ein- oder mehrfach beschichtete Materialbahn im Betrieb zugeführt ist.
  • Das Lackmodul kann ein die bedruckte Materialbahn im Betrieb einseitig beschichtendes Lackwerk und eine dem Lackwerk in der Bearbeitungsrichtung nachgeschaltete Trockeneinrichtung zur Trocknung der beschichteten Materialbahn aufweisen. Die Trockeneinrichtung kann die Materialbahn beispielsweise thermisch, etwa mit Hilfe von Wärmestrahlern, eines Heißgebläses oder mit einem die Materialbahn im Betrieb kontaktierenden und beheizten Trockenzylinder beziehungsweise mit Hilfe eines UV-Strahlers trocknen. Die Beschichtung wird durch die Trockeneinrichtung schneller trocken, so dass die beschichtete Materialbahn zügig weiteren Bearbeitungsstationen der Rollenoffsetmaschine oder einer anderen Maschine zugeführt werden kann.
  • Ferner kann die Rollenoffsetdruckmaschine eine Trockeneinrichtung aufweisen, die der Druckvorrichtung nachgeschaltet und die ausgebildet ist, im Betrieb auf einer Seite der Materialbahn aufgedruckte Farbe zu trocknen. Die Trockeneinrichtung kann die Farbe beispielsweise thermisch trocknen, so dass diese sich nicht bei Handhabung der bedruckten Materialbahn löst und beispielsweise an den Händen einer die Materialbahn handhabenden Person haften bleibt. Das Trockenmodul kann zwischen der Druckvorrichtung und dem Lackmodul angeordnet sein, so dass es die Druckfarbe trocknet bevor die bedruckte Materialbahn dem Lackmodul zugeführt wird. Hierdurch wird verhindert, dass sich noch nicht getrocknete und/oder fixierte Farbe mit der aufgebrachten Beschichtung vermischt und hierdurch womöglich verläuft.
  • Um die getrocknete Materialbahn möglichst schnell weiterverarbeiten zu können, kann die Rollenoffsetdruckmaschine ein der Trockeneinrichtung nachgeschaltetes Kühlmodul zur Kühlung der getrockneten Materialbahn aufweisen. Ist die Materialbahn nach der Trocknung für die weitere Verarbeitung zu warm, kann das Kühlmodul die Temperatur der Materialbahn zügig reduzieren. Das Kühlmodul kann beispielsweise zwischen der die Druckfarbe trocknenden Trockeneinrichtung und dem Lackmodul oder nach der die Beschichtung trocknenden Trockeneinrichtung angeordnet sein. Zur Kühlung der Materialbahn kann das Kühlmodul ein Kühlfluid verwenden, das im Betrieb die Materialbahn direkt kühlt. Zusätzlich oder alternativ kann das Kühlmodul einen Kühlzylinder aufweisen, den das Kühlfluid im Betrieb kühlt und der die Materialbahn zur Kühlung kontaktiert.
  • Um die fertig bedruckte und beschichtete Materialbahn einfach handhaben und zum Beispiel weiteren Fertigungsschritten zuführen zu können, kann die Rollenoffsetdruckmaschine ein in der Bearbeitungsrichtung am Ende der Rollenoffsetdruckmaschine vorgesehenes Aufrollmodul zum Aufrollen der bedruckten Materialbahn auf eine Rolle aufweisen. Viele Verarbeiter von bedruckten Materialien können mit auf Rolle aufgerollten bedruckten Materialbahnen wirtschaftlicher fertigen als beispielsweise mit zugeschnittenen Druckprodukten. Zum Beispiel kann ein Hersteller von Wellpappe die aufgerollte bedruckte und gegebenenfalls beschichtete Materialbahn bei der Herstellung der Wellpappe direkt als Außendecke auf eine Welle aus Karton aufbringen. Die bedruckte Außendecke kann somit in einem Rolle-zu-Rolle-Kaschierverfahren auf die Welle und folglich die Wellpappe in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren herstellbar sein.
  • Falls jedoch zugeschnittene Druckprodukte gewünscht sind, kann die Rollenoffsetdruckmaschine eine in Bearbeitungsrichtung am Ende der Rollenoffsetdruckmaschine vorgesehene Zuschneidevorrichtung zum Zuschneiden von flächigen Druckprodukten aus der bedruckten und gegebenenfalls beschichteten Materialbahn aufweisen.
  • Das Aufrollmodul und die Zuschneidevorrichtung können dabei gegeneinander auswechselbar ausgestaltet sein, so dass je nach Bestellung Druckprodukte auf Rolle oder zugeschnitten gefertigt werden können.
  • Das eingangs genannte Druckwerk der Rollenoffsetdruckmaschine kann ausgestaltet sein, dem Lackmodul die einseitig bedruckte Materialbahn zu übergeben, ohne dass die bedruckte Materialbahn hierzu manuell gehandhabt werden muss. Das Druckwerk kann hierfür mit einem Übergabemechanismus und/oder das Lackmodul mit einem Transport- beziehungsweise Übernahmemechanismus ausgestaltet sein.
  • Ferner kann das Druckwerk die abgerollte Materialbahn, insbesondere Karton oder Liner für Wellpappe oder Verpackungen, einseitig bedrucken, wobei das Druckwerk hierfür mit einem Druckzylinder zur einseitigen Bedruckung der Materialbahn und mit einem Gegendruckzylinder zum Andrücken der Materialbahn an den Druckzylinder ausgebildet ist. Durch die Verwendung nur eines Druckzylinders mit einem Gegendruckzylinder anstelle von zwei Druckzylindern kann mit der Rollenoffsetdruckmaschine die abgerollte Materialbahn einseitig bedruckt werden, was mit bisherigen zwei Druckzylinder aufweisenden Rollenoffsetdruckmaschinen nicht möglich war. Druckzylinder können nämlich nicht trocken, also ohne mit Druckfarbe benetzt zu sein, da das zum Übertragen der Druckfarbe notwendige elastische Material, das den Druckzylinder an seiner Mantelfläche umgibt, im trockenen Betrieb beschädigt würde.
  • Dadurch, dass die Druckvorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen aus Karton oder Liner, also mit einem hohen Flächengewicht von beispielsweise 100 g/m2, 200 g/m2, 410 g/m2 oder gar bis zu 800 g/m2 ausgestaltet ist, können auch Kartonwaren oder Liner für Wellpappe oder Verpackungen bedruckt werden. Materialbahnen mit einem hohen Flächengewicht sind allgemein steifer als Materialbahnen mit einem niedrigeren Flächengewicht.
  • Um Produkte mit den genannten hohen Flächengewichten bedrucken zu können, ist die Druckvorrichtung bevorzugt ausgestaltet, den Druckzylinder und den Gegendruckzylinder langsamer und beispielsweise mit maximal 20.000, 25.000 oder 30.000 Überrollungen pro Stunde zu betreiben.
  • Zum einseitigen Bedrucken weist die Druckvorrichtung nur einen mit dem Gegendruckzylinder interagierenden Druckzylinder auf.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Druckwerkes der erfindungsgemäßen Rollenoffsetdruckmaschine; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Rollenoffsetdruckmaschine.
  • Zunächst sind Aufbau und Funktion eines Druckwerkes 1 der erfindungsgemäßen Rollenoffsetdruckmaschine mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der 1 beschrieben.
  • Das Druckwerk 1 ist auf einem Boden 2, beispielsweise einer Fabrikhalle, stehend dargestellt. In einer Bearbeitungsrichtung B ist eine Materialbahn 3 aus flächigem Material dem Druckwerk 1 zugeführt und verläuft durch das Druckwerk 1 hindurch. Die Materialbahn 3 reicht entgegen der Bearbeitungsrichtung B bis zu einer Rolle, auf der die Materialbahn 3 bis zu ihrer Bedruckung mit dem Druckwerk 1 aufgerollt war. Die Materialbahn 3 ist dem Druckwerk 1 als sogenannte Endlosbahn zugeführt, deren maximale Länge der Gesamtlänge an auf der Rolle aufgerollter Materialbahn 3 entspricht. Das Druckwerk 1 ist ausgebildet, um die Materialbahn 3 in der Betriebsrichtung B zu transportieren.
  • Um die Materialbahn 3 mit einer Druckfarbe bedrucken zu können, ist das Druckwerk 1 mit einem Druckzylinder 4 ausgebildet. Der Druckzylinder 4 ist beispielsweise mit einer flexiblen Oberfläche ausgebildet, um die Druckfarbe auf die Materialbahn 3 aufbringen zu können. Die flexible Oberfläche des Druckzylinders 4 kann beispielsweise ein Gummituch oder -sleeve sein, das um den Druckzylinder 4 herum gewickelt oder auf den Druckzylinder 4 aufgezogen und an diesem befestigt ist. Im Betrieb darf die flexible Oberfläche nicht über längere Zeit trocken, also ohne Druckfarbe, betrieben werden, da sie sich bei trockenem Betrieb schnell erwärmt und dadurch rapide altert.
  • Dem Druckzylinder 4 ist ein Gegendruckzylinder 5 quer zur Bearbeitungsrichtung B gegenüberliegend angeordnet. Zwischen dem Druckzylinder 4 und dem Gegendruckzylinder 5 verläuft im Betrieb des Druckwerks 1 die Materialbahn 3, die durch den Gegendruckzylinder 5 gegen den Druckzylinder 4 gedrückt werden kann. Der Gegendruckzylinder 5 ist ausgebildet, um trocken, also ohne mit Druckfarbe benetzt zu sein, betrieben zu werden. Beispielsweise ist der Gegendruckzylinder 5 mit einer metallischen Mantelfläche versehen, die im Betrieb als Andruckfläche die Materialbahn 3 gegen den Druckzylinder 4 drückt. Der Gegendruckzylinder 5 kann optional ausgebildet sein, seine Mantelfläche im Betrieb zu kühlen.
  • Mehrere und beispielsweise drei Walzen 6 transportieren Druckfarbe von einem Druckfarbenbehälter 7 zu einem Plattenzylinder 8, der ausgewählte Teile der Druckfarbe an den Druckzylinder 4 abgibt. Die Walzen 6 liegen aneinander und am Plattenzylinder 8 an und übertragen durch gekoppelte Rotation die Druckfarbe aufeinander und auf den Plattenzylinder 8, wobei die Druckfarbe gleichmäßig auf die Oberfläche des Plattenzylinders 8 verteilt wird.
  • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rollenoffsetdruckmaschine 10, wobei für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der 1 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet sind. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 1 eingegangen.
  • Die Rollenoffsetdruckmaschine 10 ist mit einer Abrollvorrichtung 11 gezeigt, die eine Rolle 12 zu bedruckender Materialbahn 3 hält. Das Abrollmodul 11 kann beispielsweise ein Rollenwechsler und insbesondere ein so genannter Autopaster oder Stillstandsrollenwechsler sein.
  • In der Bearbeitungsrichtung B ist dem Abrollmodul 11 ein Spannmodul 13 nachgeschaltet, dem die von der Rolle 12 abgerollte Materialbahn 3 zugeführt ist. Das Spannmodul 13 kann ein Vorspannwerk sein, durch das die mechanische Spannung der abgerollten und dem Druckwerk 1 zugeführten Materialbahn 3 geändert werden kann.
  • In der Bearbeitungsrichtung B hinter dem Spannmodul 13 weist die Rollenoffsetdruckmaschine 10 eine Druckvorrichtung 14 zum Bedrucken der Materialbahn 3 auf. Die Materialbahn 3 ist der Druckvorrichtung 14 in der Bearbeitungsrichtung B vom Spannmodul 13 zugeführt dargestellt. Die Druckvorrichtung 14 kann wenigstens ein Druckwerk 1 zum einseitigen Bedrucken der Materialbahn 3 aufweisen. Um mehrere Farben auf die Materialbahn 3 aufbringen zu können, kann die Druckvorrichtung 14 jedoch auch mehrere und beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Druckwerke 1, 1’, 1’’ aufweisen, die aus Pappe oder Liner bestehende Materialbahnen 3 einseitig bedrucken können und denen im Betrieb nacheinander die Materialbahn 3 zugeführt ist.
  • Falls die auf die Materialbahn 3 aufgedruckte Druckfarbe getrocknet werden soll, kann die Rollenoffsetdruckmaschine 10 mit einer Trockeneinrichtung 15 ausgebildet sein, der die bedruckte Materialbahn 3 von der Druckvorrichtung 14 zugeführt ist.
  • Um die Spannung der Materialbahn 3 nach der Druckvorrichtung 14 einstellen zu können, kann die Rollenoffsetdruckmaschine 10 ein weiteres Spannmodul 13’ aufweisen, das die Materialbahn 3 von der Druckvorrichtung 14 oder der Trockeneinrichtung 15 empfängt.
  • Sollte die bedruckte Materialbahn 3 nach dem Bedrucken in der Druckvorrichtung 14 ohne weitere Bearbeitung durch die Rollenoffsetdruckmaschine 10 einer anderen Bearbeitungsmaschine zugeführt werden, kann die Materialbahn 3 nach dem Verlassen der Druckvorrichtung 14 beispielsweise einem Aufrollmodul 16 oder einer Zuschneidevorrichtung 17 zugeführt sein. Mit dem Aufrollmodul 16 kann die Materialbahn 3 zu einer Rolle 18 aus bedruckter Materialbahn 3 aufgerollt werden. Die Zuschneideeinrichtung 17 kann die Materialbahn 3 längs und/oder quer in Stücke schneiden. Zum Zerschneiden der Materialbahn 3 quer zur Bearbeitungsrichtung B ist die Zuschneidevorrichtung 17 des Ausführungsbeispiels der 2 mit einem Querschneider 19 ausgebildet. Dem Querschneider 19 ist in der Bearbeitungsrichtung B eine Überlappungseinrichtung 20 nachgeschaltet, in der die aus der Materialbahn 3 herausgeschnittenen Druckprodukte 21 miteinander überlappt werden. Ein der Überlappungseinrichtung 20 in Bearbeitungsrichtung B folgender Abstapler 22 nimmt die Druckprodukte 21 auf und richtet sie als Stapel zueinander aus. Die Rollenoffsetdruckmaschine 10 kann dabei ausgebildet sein, dass das Aufrollmodul 16 und die Zuschneidevorrichtung 17 bedarfsweise gegeneinander tauschbar sind.
  • Um beispielsweise den visuellen Eindruck der Bedruckung zu ändern, kann die bedruckte und optional getrocknete Materialbahn 3 einem der Druckvorrichtung 14 direkt oder indirekt in der Bearbeitungsrichtung B folgenden Lackmodul 23 zugeführt werden. Mit dem Lackmodul 23 kann die Materialbahn 3 beschichtet werden, so dass die bedruckte Seite der Materialbahn 3 zum Beispiel glänzt. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Außenseiten von Verkaufsverpackungen wünschenswert.
  • Die Druckvorrichtung 14 oder die der Druckvorrichtung 14 nachgeschaltete Trockenvorrichtung 15 kann mit einem Übergabemechanismus ausgeformt sein, mit dem die bedruckte Materialbahn 3 dem Lackmodul 23 automatisch übergeben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Lackmodul 23 einen Transport- oder Übernahmemechanismus aufweisen, der die bedruckte Materialbahn 3 entgegennimmt und durch das Lackmodul 23 transportiert. Die bedruckte Materialbahn 3 braucht also nicht manuell zwischen der Druckvorrichtung 14 und dem Lackmodul 23 transportiert werden.
  • Um die im Lackmodul 23 aufgebrachte Beschichtung möglichst schnell trocknen zu können, kann die Rollenoffsetdruckmaschine 10 eine Trockeneinrichtung 24 aufweisen, die einem Lackwerk des Lackmoduls 23 nachgeschaltet ist. Die Trockeneinrichtung 24 empfängt die beschichtete Materialbahn 3 vom Lackwerk und trocknet die Beschichtung.
  • Durch die Trocknung der Beschichtung in der Trockeneinrichtung 24 kann die Materialbahn 3 sich so stark erwärmen, dass sie nicht ohne weiteres zur Rolle 18 aufgerollt oder zu den Druckprodukten 21 zugeschnitten werden sollte. Folglich kann die Rollenoffsetdruckmaschine 10 mit einem Kühlmodul 25 ausgebildet sein, das zwischen der Trockeneinrichtung 24 und dem Aufrollmodul 16 bzw. der Zuschneidevorrichtung 17 die Materialbahn 3 im Betrieb kühlt. Zusätzlich oder alternativ zum Kühlmodul 25 kann auch nach der Trockeneinrichtung 15 ein Kühlmodul die getrocknete bedruckte Materialbahn 3 aufnehmen und kühlen.

Claims (9)

  1. Rollenoffsetdruckmaschine (10) zur Bedruckung einer flächigen, von einer Rolle (12) abgerollten Materialbahn (3), insbesondere Karton oder Liner für Wellpappe oder Verpackungen, mit zumindest einem Druckwerk (1) zur Bedruckung eines abgerollten Abschnitts der Materialbahn (3), und mit einer Abrollvorrichtung (11) zur Abrollung der Materialbahn (3) von der Rolle (12) und zur Zuführung der abgerollten Materialbahn (3) zum Druckwerk (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenoffsetdruckmaschine (10) mit einem Lackmodul (23) zur einseitigen Beschichtung der bedruckten Materialbahn (3) ausgestaltet ist, wobei das Lackmodul (23) dem Druckwerk (1) nachgeschaltet ist.
  2. Rollenoffsetdruckmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackmodul (23) ein die bedruckte Materialbahn (3) im Betrieb einseitig beschichtendes Lackwerk aufweist.
  3. Rollenoffsetdruckmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenoffsetdruckmaschine (10) ein Aufrollmodul (16) zum Aufrollen der bedruckten und beschichteten Materialbahn (3) auf eine Rolle (18) aufweist.
  4. Rollenoffsetdruckmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenoffsetdruckmaschine (10) eine Zuschneidevorrichtung (17) zum Zuschneiden von flächigen Druckprodukten (21) aus der bedruckten und beschichteten Materialbahn (3) aufweist.
  5. Rollenoffsetdruckmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackmodul (23) mit einem die bedruckte Materialbahn (3) entgegennehmenden und durch das Lackmodul (23) transportierenden Transportmechanismus ausgestaltet ist.
  6. Rollenoffsetdruckmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (1) ausgestaltet ist, die abgerollte Materialbahn (3) einseitig zu bedrucken, wobei das Druckwerk (1) hierfür mit einem Druckzylinder (4) zur einseitigen Bedruckung der Materialbahn (3) und mit einem Gegendruckzylinder (5) zum Andrücken der Materialbahn (3) an den Druckzylinder (4) ausgebildet ist.
  7. Rollenoffsetdruckmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (1) ausgestaltet ist, um die abgerollte Materialbahn (2) in einer Bearbeitungsrichtung (B) zu transportieren.
  8. Rollenoffsetdruckmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenoffsetdruckmaschine (10) eine Trockeneinrichtung (15) aufweist, die dem Druckwerk (1) nachgeschaltet und die ausgebildet ist, die bedruckte Materialbahn (3) zu trocknen.
  9. Rollenoffsetdruckmaschine (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenoffsetdruckmaschine (10) ein der Trockeneinrichtung (15, 24) nachgeschaltetes Kühlmodul (25) zur Kühlung der getrockneten Materialbahn (3) aufweist.
DE202012102681U 2012-07-18 2012-07-18 Rollenoffsetdruckmaschine zur einseitigen Bedruckung einer Materialbahn Expired - Lifetime DE202012102681U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102681U DE202012102681U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Rollenoffsetdruckmaschine zur einseitigen Bedruckung einer Materialbahn
PCT/EP2013/062374 WO2014012722A1 (de) 2012-07-18 2013-06-14 Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und|lackierung einer materialbahn
EP13734353.9A EP2874817A1 (de) 2012-07-18 2013-06-14 Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und lackierung einer materialbahn
US14/415,833 US20150231875A1 (en) 2012-07-18 2013-06-14 Web offset printing machine and method for printing a material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102681U DE202012102681U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Rollenoffsetdruckmaschine zur einseitigen Bedruckung einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102681U1 true DE202012102681U1 (de) 2012-08-14

Family

ID=46845540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102681U Expired - Lifetime DE202012102681U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Rollenoffsetdruckmaschine zur einseitigen Bedruckung einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150231875A1 (de)
EP (1) EP2874817A1 (de)
DE (1) DE202012102681U1 (de)
WO (1) WO2014012722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132121A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Koenig & Bauer Ag Maschine sowie Verfahren zum Be- und/oder Verarbeiten von bahnförmigem Substrat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104647891B (zh) * 2015-03-04 2017-06-06 莱鼎电子材料科技有限公司 一种片式氧传感器用全自动印刷烘干生产线设备及其使用方法
EP3476494A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 Goss Contiweb B.V. Beschichtungsvorrichtung, entsprechende beschichtungseinheit, maschine und verwendung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US841685A (en) * 1904-11-01 1907-01-22 American Tobacco Co Printing and bronzing machine.
US4545518A (en) * 1984-11-26 1985-10-08 Zerand Corporation Web apparatus with variable repeat interval
US5368891A (en) * 1988-05-26 1994-11-29 Sakata Inkusu Kabushikikaisha Method and apparatus for producing glossy printed matter
US5062360A (en) * 1989-08-30 1991-11-05 De La Rue Giori S.A. Combined rotary web-fed printing machine, especially for the printing of securities
US5324383A (en) * 1990-05-16 1994-06-28 Lin Pac, Inc. Apparatus for forming laminated corrugated materials
US5661099A (en) * 1994-02-28 1997-08-26 Media Solutions, Inc. Self-wound direct thermal printed labels
CA2214486C (en) * 1996-09-04 2006-06-06 Consolidated Papers, Inc. Method and apparatus for minimizing web-fluting in heat-set, web-offset printing presses
US6071574A (en) * 1997-07-11 2000-06-06 Southpac Trust International, Inc. Folded corrugated material and method for producing same
DE59808261D1 (de) * 1998-01-19 2003-06-12 Mohndruck Graphische Betr E Gm Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Druckerzeugnisses
WO2000053423A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 American Bank Note Holographics, Inc. Techniques of printing micro-structure patterns such as holograms directly onto final documents or other substrates in discrete areas thereof
FI116687B (fi) * 2000-08-15 2006-01-31 Avenira Oy Menetelmä ja sovitelma kartongin valmistamiseksi ja kartonkituote
US6880463B2 (en) * 2001-08-24 2005-04-19 Xeikon International, N.V. Coating of toner images
DE10208270A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Roland Man Druckmasch Lackiereinrichtung
US7172670B2 (en) * 2002-12-06 2007-02-06 Quality Assured Enterprises, Inc. Single-pass, in-line process for manufacturing multi-part articles
US20060191426A1 (en) * 2003-06-03 2006-08-31 Lee Timmerman Bundled printed sheets
PL1682351T5 (pl) * 2003-11-14 2018-10-31 Lappe Kurt Sposób i urządzenie do druku kombinowanego
DE102004044215B4 (de) * 2004-05-25 2008-03-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe
DE102005003954B4 (de) * 2005-01-27 2008-07-31 Lsf Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Bedrucken und Lackieren von Dekorpapieren
US8117963B2 (en) * 2007-12-20 2012-02-21 Ncr Corporation Printing security features
DE102008041419A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahnen mit zumindest einer thermosensitiven Schicht und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP2463099A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses
JP6714321B2 (ja) * 2012-03-06 2020-06-24 アムコー グループ ゲーエムベーハー 多層印刷方法
US9492996B2 (en) * 2012-12-31 2016-11-15 Goss International Americas, Inc. Web control to reduce waste and method
US20150090140A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Goss International Americas Inc. Print job and process roll event tracking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132121A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Koenig & Bauer Ag Maschine sowie Verfahren zum Be- und/oder Verarbeiten von bahnförmigem Substrat
WO2023104361A1 (de) 2021-12-07 2023-06-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur bereitstellung bogenförmiger substratabschnitte sowie maschine und verfahren zum be- und/oder verarbeiten von bahnförmigem substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US20150231875A1 (en) 2015-08-20
WO2014012722A1 (de) 2014-01-23
EP2874817A1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829685B1 (de) Folientransfervorrichtung mit variabler Folienbahnführung
EP1839861B2 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
EP1839860A2 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
EP3147116B1 (de) Wellpappeanlage
EP2222471B1 (de) Modulare folieneinheit
DE102005005490A1 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE10348307A1 (de) Farbwalze für ein Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
DE102017216720A1 (de) Wellpappeanlage
DE102015218316A1 (de) Wellpappe-Anlage
EP1769915B1 (de) Folienübertragungsvorrichtung
DE202012102681U1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine zur einseitigen Bedruckung einer Materialbahn
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
EP1769914B1 (de) Folienübertragungsvorrichtung
EP2468507B1 (de) Übergabevorrichtung für Folienwechsel
EP3013586B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE10207184A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE102014108744A1 (de) Takteinrichtung für den Kaltfolientransfer
DE102006041722A1 (de) Folienübertragungsvorrichtung
EP1616699B1 (de) Weiterverarbeitungsvorrichtung
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE102007018117B4 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE102007061400B4 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen
DE102008002058B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit
DE102017203560A1 (de) Druckmaschine
EP1533117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Farbdruckes auf eine von einer Rolle abgewickelten Folie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years