DE202012102332U1 - Passive Schutzeinrichtung - Google Patents

Passive Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012102332U1
DE202012102332U1 DE202012102332U DE202012102332U DE202012102332U1 DE 202012102332 U1 DE202012102332 U1 DE 202012102332U1 DE 202012102332 U DE202012102332 U DE 202012102332U DE 202012102332 U DE202012102332 U DE 202012102332U DE 202012102332 U1 DE202012102332 U1 DE 202012102332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
baffles
protective device
post
longitudinal strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiser Strassenausstattung De GmbH
Original Assignee
SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &CO KG
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &CO KG, SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &CO KG
Priority to DE202012102332U priority Critical patent/DE202012102332U1/de
Publication of DE202012102332U1 publication Critical patent/DE202012102332U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Passive Schutzeinrichtung (1, 1a) neben einer Fahrbahn (2), die in den Boden (3) eingelassene Pfosten (4) und fahrbahnseitig den Pfosten (4) zugeordnete sowie mit diesen verbundene, geneigte, schussweise aneinander gesetzte Leitbleche (9) aus Stahl aufweist, welche mit abgekanteten oberen Längsstreifen (10) die Pfosten (4) übergreifen und mit ihren Stirnseiten (16) stumpf aneinander stoßen, wobei im Stoßbereich (15) zweier Leitbleche (9) diese hinterfassende und mit ihnen verschraubte Stoßlaschen (17) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die der Fahrbahn (2) abgewandten Rückseiten (25) der Leitbleche (9) und die mit einem im Querschnitt C-förmigen Profil versehenen Pfosten (4) an diesen fixierte Deformationselemente (26, 26a; 27, 27a) eingegliedert sind, wobei die Leitbleche (9) mit den oberen Längsstreifen (10) kopfseitig der Pfosten (4) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige passive Schutzeinrichtung zählt im Umfang der DE 43 35 904 C2 zum Stand der Technik. Sie weist in den Boden eingelassene stählerne Pfosten mit einem Doppel-T- oder sigmaförmigen Querschnitt und fahrbahnseitig den Pfosten zugeordnete, schussweise aneinander gesetzte, geneigte Leitbleche aus Stahl auf. Zur Verbindung der Leitbleche mit den Pfosten sind auf die den Leitblechen zugewandten Seiten der Pfosten keilförmige Versteifungsstege geschweißt. Auf die Versteifungsstege sind in Längsrichtung der Leitbleche sich erstreckende Laschen geschweißt, über welche die Leitbleche unter Verwendung von Schraubmitteln mit den Pfosten verbunden werden. Die unteren Randabschnitte der Leitbleche fassen in den Boden neben den Pfosten. Mit abgekanteten oberen Längsstreifen übergreifen die Leitbleche die Pfosten. Hier besteht keine Verbindung zwischen den Leitblechen und den Pfosten. Der Neigungswinkel der Leitbleche gegenüber der Vertikalen beträgt zwischen 5° und 10°. Im Stoßbereich zweier Leitbleche sind diese hinterfassende und mit den Leitblechen verschraubte Stoßlaschen vorgesehen.
  • Mit einer derartigen passiven Schutzeinrichtung soll den Nachteilen entgegengewirkt werden, die in Verbindung mit Betongleitwänden bekannt geworden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung bildet es, die bekannte passive Schutzeinrichtung dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Nachgiebigkeit des gesamten Systems erhöht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Durch die Eingliederung von Deformationselementen zwischen die der Fahrbahn abgewandten Rückseiten der Leitbleche und die nunmehr mit einem im Querschnitt C-förmigen Profil versehenen Pfosten wird eine deutlich höhere Nachgiebigkeit des Systems im Falle eines Auffahrunfalls erreicht. Hierbei ist es von Bedeutung, dass die Deformationselemente nur an den Pfosten fixiert sind. Die Leitbleche werden von den Deformationselementen lediglich kontaktiert. Allerdings ist nunmehr eine kopfseitige Befestigung der Leitbleche über ihre oberen Längsstreifen an den Pfosten vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind die Deformationselemente rohrförmig ausgebildet, d. h. sie können aus Rohrstücken bestehen, die von Rohren lediglich abgelängt werden müssen. Ihre Länge entspricht etwa der Dicke der Pfosten in Längsrichtung der Schutzeinrichtung gesehen.
  • Die Fixierung der Deformationselemente an den Pfosten erfolgt insbesondere durch Schraubmittel, welche die Deformationselemente mit den den Leitblechen zugewandten Schenkeln der Pfosten verbinden.
  • Zwischen jedem Pfosten und dem benachbarten Leitblech kann lediglich ein Deformationselement angeordnet sein. Zweckmäßig sind jedoch mehrere Deformationselemente übereinander liegend vorgesehen. Aufgrund der Neigung der Leitbleche zur Vertikalen besitzen dann die übereinander liegenden Deformationselemente vorzugsweise unterschiedliche Durchmesser.
  • Bei zwei paarweise übereinander liegenden Deformationselementen, die denselben Durchmesser aufweisen können, ist es sinnvoll, dass ein 1. Deformationselement mit einem Pfosten verschraubt und das andere 2. Deformationselement mit dem 1. Deformationselement verschweißt ist. Vorzugsweise ist das jeweils höher liegende 1. Deformationselement mit dem Pfosten verschraubt.
  • Die Festlegung der oberen Längsstreifen der Leitbleche kopfseitig der Pfosten erfolgt über Verschraubungen, wozu an den Kopfseiten der Pfosten entsprechende Kopfplatten befestigt, insbesondere verschweißt, sind.
  • Eine verbessere Lagefixierung der Leitbleche kopfseitig der Pfosten, zum Beispiel bei der Montage einer Schutzeinrichtung, erfolgt dadurch, dass die oberen Längsstreifen der Leitbleche hinter die Pfosten fassende Randleisten aufweisen.
  • Die unteren Längskanten der Leitbleche sind zweckmäßig mit in Richtung auf die Pfosten abgekanteten, unteren Längsstreifen versehen. Diese kontaktieren den Boden.
  • Die Stoßlaschen zwischen zwei Leitblechen sind an die Innenkontur der Leitbleche angepasst, und zwar über deren gesamte Höhenerstreckung quer zur Längsrichtung. Sie verlaufen mithin von den unteren Längsstreifen bis zu den Randleisten der oberen Längsstreifen.
  • Eine weitere Verbesserung der Schutzeinrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Pfosten in Höhe ihrer Eintrittsbereiche in den Boden auf ihren Innenseiten mit Verstärkungen versehen sind. Hierbei kann es sich insbesondere um Stahlbleche handeln, die auf die Innenseiten der Pfosten geschweißt sind. Durch die Verstärkungen werden die Pfosten in ihren Eintrittsbereichen quasi zu geschlossenen Profilen, so dass die Verdrehfestigkeit der Pfosten erhöht wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht einen Längenabschnitt einer passiven Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn;
  • 2 eine Draufsicht auf die Schutzeinrichtung der 1, in Richtung des Pfeils II gesehen;
  • 3 eine Stirnansicht auf die Schutzeinrichtung der 1, in Richtung des Pfeils III gesehen;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der 3 gemäß dem Ausschnitt IV;
  • 5 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht auf die Schutzeinrichtung der 4, in Richtung des Pfeils V gesehen;
  • 6 in perspektivischer Explosionsdarstellung Einzelteile der Schutzeinrichtung der 1;
  • 7 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht auf die Schutzeinrichtung der 5 gemäß dem Pfeil VII;
  • 8 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform mit auf beiden Seiten einer Pfostenreihe angeordneten Leitblechen und
  • 9 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform mit zwei im seitlichen Abstand zueinander angeordneten Schutzeinrichtungen.
  • Mit 1 ist in den 1 bis 7 und 9 eine passive Schutzeinrichtung neben einer zumeist von Kraftfahrzeugen benutzten Fahrbahn 2 bezeichnet. Die Schutzeinrichtung 1 weist mit Abstand zueinander in den Boden 3 in Reihe eingelassene, insbesondere verankerte, stählerne Pfosten 4 mit einem C-förmigen Querschnittsprofil auf. Die Schenkel 5 der Pfosten 4 erstrecken sich parallel zur Längsrichtung LR der Schutzeinrichtung 1.
  • In Höhe ihrer Eintrittsbereiche 6 in den Boden 3 sind die Pfosten 4 auf ihren Innenseiten 7 mit Verstärkungen 8 aus Blechstreifen versehen. Diese Verstärkungen 8 sind mit den Pfosten 4 verschweißt (4 bis 6 und 9).
  • Die Schutzeinrichtung 1 umfasst ferner schussweise aneinander gesetzte, geneigte Leitbleche 9 aus Stahl. Der Neigungswinkel α der Leitbleche 9 zur Vertikalen V beträgt vorzugsweise 7° (4). Die Leitbleche 9 weisen einen abgekanteten oberen Längsstreifen 10 auf, mit dem die Leitbleche 9 die Kopfseiten der Pfosten 4 übergreifen. Außerdem ist zu erkennen, dass die oberen Längsstreifen 10 hinter die Pfosten 4 fassende Randleisten 11 mit geringer Höhe besitzen. An den unteren Längsrändern sind die Leitbleche 9 mit in Richtung auf die Pfosten 4 abgekanteten unteren Längsstreifen 12 versehen. Die Längsstreifen 12 kontaktieren den Boden 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Pfosten 4 einem Leitblech 9 zugeordnet.
  • Die oberen Längsstreifen 10 werden mit den Pfosten 4 verbunden. Dazu sind auf die Kopfseiten der Pfosten 4 Kopfplatten 13 geschweißt. Mittels Schraubelementen 14 werden die Längsstreifen 10 mit den Kopfplatten 13 verbunden (4 und 6).
  • Im Stoßbereich 15 zweier mit ihren Stirnseiten 16 stumpf aneinander gesetzten Leitbleche 9 ist eine den Stoßbereich 15 überlappende Stoßlasche 17 vorgesehen (insbesondere 6). Die Stoßlasche 17 ist komplett an die Innenkontur der Leitbleche 9 angepasst. Das heißt, sie erstreckt sich von dem unteren Längsstreifen 12 bis zu der Randleiste 11 des oberen Längsstreifens 10. Demzufolge besitzt jede Stoßlasche 17 eine untere Abkantung 18, einen mittleren Höhenbereich 19, einen abgewinkelten Kopfabschnitt 20 und eine sich daran anschließende Abwinklung 21.
  • Die Verbindung einer Stoßlasche 17 mit zwei benachbarten Leitblechen 9 erfolgt über Schraubbolzen 22 und Muttern 23 sowie in den Leitblechen 9 sowie in jeder Stoßlasche 17 vorgesehene Bohrungen 24 (6).
  • Des Weiteren ist insbesondere aus den 4 bis 6 zu erkennen, dass zwischen die der Fahrbahn 2 abgewandten Rückseiten 25 der Leitbleche 9 und die Pfosten 4 rohrförmige Deformationselemente 26, 27 vorgesehen sind. Die Länge L der Deformationselemente 26, 27 ist etwa gleich der Dicke D der Pfosten 4 bemessen (6).
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind an jedem Pfosten 4 jeweils mit Abstand übereinander zwei paarweise einander zugeordnete Deformationselemente 26, 26a; 27, 27a vorgesehen. Von diesen paarweisen einander zugeordneten Deformationselementen 26, 26a; 27, 27a ist das jeweils obere 1. Deformationselement 26, 27 durch Schraubmittel 28 mit einem Pfosten 4 verbunden, während das untere 2. Deformationselement 26a, 27a mit dem 1. Deformationselement 26, 27 verschweißt ist. Die Leitbleche 9 kontaktieren somit lediglich die Deformationselemente 26, 26a; 27, 27a.
  • Während in den 1 bis 7 eine Schutzeinrichtung 1 dargestellt ist, die sich randseitig einer Fahrbahn 2 befindet, zeigt die 8 eine Schutzeinrichtung 1a, welche zwei Reihen Leitbleche 9 mit zwischen diesen Leitblechen 9 und einer Pfostenreihe angeordneten, nicht näher dargestellten Deformationselementen 26, 26a; 27, 27a aufweist. Sie wird dort angewendet, wo zwischen zwei Fahrbahnen 2 ein nur geringer Abstand vorhanden ist. Der Aufbau dieser Schutzeinrichtung 1a entspricht ansonsten dem Aufbau der Schutzeinrichtung 1 der 1 bis 7. Eine nochmalige Erläuterung ist mithin nicht notwendig.
  • Bei der Ausführungsform der 9 sind zwei Reihen von Schutzeinrichtungen 1 vorgesehen, die in einem größeren seitlichen Abstand A zueinander angeordnet sind. Die Schutzeinrichtungen 1 entsprechen in ihrem Aufbau identisch der Schutzeinrichtung 1 der 1 bis 7. Die Ausführungsform gemäß 9 ist dort vorgesehen, wo sich zwischen zwei Fahrbahnen 2 ein größerer Mittelstreifen 29 befindet. Hier besteht dann die Möglichkeit, den Zwischenraum zwischen den beiden Schutzeinrichtungen 1 mit Erde zu befüllen und gegebenenfalls auch zu bepflanzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzeinrichtung
    1a
    Schutzeinrichtung
    2
    Fahrbahn
    3
    Boden
    4
    Pfosten
    5
    Schenkel v. 4
    6
    Eintrittsbereich v. 4 in 3
    7
    Innenseite v. 4
    8
    Verstärkungen an 6
    9
    Leitbleche
    10
    oberer Längsstreifen v. 9
    11
    Randleiste v. 10
    12
    unterer Längsstreifen an 9
    13
    Kopfplatte an 4
    14
    Schraubelemente
    15
    Stoßbereich v. 9
    16
    Stirnseiten v. 9
    17
    Stoßlaschen
    18
    untere Abkantung V. 17
    19
    mittlerer Höhenbereich v. 17
    20
    Kopfabschnitt v. 17
    21
    obere Abwinklung v. 17
    22
    Schraubbolzen
    23
    Muttern
    24
    Bohrungen in 9 u. 17
    25
    Rückseite v. 9
    26
    Deformationselement
    26a
    Deformationselement
    27
    Deformationselement
    27a
    Deformationselement
    28
    Schraubmittel f. 26, 27
    29
    Mittelstreifen zw. 1
    A
    Abstand zw. 1
    D
    Dicke v. 4
    L
    Länge v. 26, 27
    LR
    Längsrichtung v. 1
    V
    Vertikale
    α
    Neigungswinkel v. 9
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4335904 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Passive Schutzeinrichtung (1, 1a) neben einer Fahrbahn (2), die in den Boden (3) eingelassene Pfosten (4) und fahrbahnseitig den Pfosten (4) zugeordnete sowie mit diesen verbundene, geneigte, schussweise aneinander gesetzte Leitbleche (9) aus Stahl aufweist, welche mit abgekanteten oberen Längsstreifen (10) die Pfosten (4) übergreifen und mit ihren Stirnseiten (16) stumpf aneinander stoßen, wobei im Stoßbereich (15) zweier Leitbleche (9) diese hinterfassende und mit ihnen verschraubte Stoßlaschen (17) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die der Fahrbahn (2) abgewandten Rückseiten (25) der Leitbleche (9) und die mit einem im Querschnitt C-förmigen Profil versehenen Pfosten (4) an diesen fixierte Deformationselemente (26, 26a; 27, 27a) eingegliedert sind, wobei die Leitbleche (9) mit den oberen Längsstreifen (10) kopfseitig der Pfosten (4) befestigt sind.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationselemente (26, 26a; 27, 27a) rohrförmig ausgebildet sind.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Deformationselemente (26, 27) mit den den Leitblechen (9) zugewandten Schenkeln (5) der Pfosten (4) verschraubt sind.
  4. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Deformationselemente (26, 26a; 27, 27a) übereinander liegend vorgesehen sind.
  5. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei paarweise übereinander liegenden Deformationselementen (26, 26a; 27, 27a) ein 1. Deformationselement (26, 27) mit einem Pfosten (4) verschraubt und das andere
  6. Deformationselement (26a, 27a) mit dem 1. Deformationselement (26, 27) verschweißt ist.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Längsstreifen (10) der Leitbleche (9) über kopfseitig an den Pfosten (4) befestigte Platten (13) mit diesen verschraubt sind.
  8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Längsstreifen (10) hinter die Pfosten (4) fassende Randleisten (11) aufweisen.
  9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (9) an ihren unteren Längsrändern mit in Richtung auf die Pfosten (4) abgekanteten unteren Längsstreifen (12) versehen sind.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßlaschen (17) der Innenkontur der Leitbleche (9) angepasst sind.
  11. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (4) in Höhe ihrer Eintrittsbereiche (6) in den Boden (3) auf ihren Innenseiten (7) mit Verstärkungen (8) versehen sind.
DE202012102332U 2012-06-25 2012-06-25 Passive Schutzeinrichtung Expired - Lifetime DE202012102332U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102332U DE202012102332U1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Passive Schutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102332U DE202012102332U1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Passive Schutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102332U1 true DE202012102332U1 (de) 2012-07-17

Family

ID=46671822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102332U Expired - Lifetime DE202012102332U1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Passive Schutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102332U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335904C2 (de) 1993-10-21 1998-02-26 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Passive Schutzeinrichtung an Straßen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335904C2 (de) 1993-10-21 1998-02-26 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Passive Schutzeinrichtung an Straßen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1627956B1 (de) Leitschwellenanordnung
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
DE202012104283U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP3827128B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit steher
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3795751B1 (de) Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten
DE202006010573U1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE202008003111U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
DE202012102332U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE102008039849B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
DE102007048303A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE202021004283U1 (de) Schutzeinrichtung für Einmündungsbereiche von Verkehrswegen
DE102021112502A1 (de) Schutzeinrichtung für Einmündungsbereiche von Verkehrswegen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO KG, 66839 SCHMELZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right