DE202012101728U1 - Gasheizofen mit einer Funktion der Flammendrehung - Google Patents

Gasheizofen mit einer Funktion der Flammendrehung Download PDF

Info

Publication number
DE202012101728U1
DE202012101728U1 DE202012101728U DE202012101728U DE202012101728U1 DE 202012101728 U1 DE202012101728 U1 DE 202012101728U1 DE 202012101728 U DE202012101728 U DE 202012101728U DE 202012101728 U DE202012101728 U DE 202012101728U DE 202012101728 U1 DE202012101728 U1 DE 202012101728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas heating
heating furnace
plate
radiation tube
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012101728U1 publication Critical patent/DE202012101728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/84Flame spreading or otherwise shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/151Radiant burners with radiation intensifying means other than screens or perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/148Radiant burners using screens or perforated plates with grids, e.g. strips or rods, as radiation intensifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Gasheizofen mit einer Funktion einer Flammendrehung umfasst ein Brenn-Heizgerät und ein Gestell, wobei das Brenn-Heizgerät eine aus durchsichtigen Materialien gebildete Strahlungsröhre, einen durch Reflektionsplatten mit der Strahlungsröhre verbundenen Deckel, ein mit der Strahlungsröhre zusammengefügtes Zündungssystem sowie ein auf die Strahlungsröhre aufgestecktes Schutzgitter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasheizofen viele am Boden der Strahlungsröhre gleichmäßig verteilte Luftleitungslöcher und eine Flammendrehungsvorrichtung aufweist, die sich am Boden der Strahlungsröhre befindet und koaxial zu einem Ausgang eines Brenners des Zündungssystems angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasheizofen, besonders einen Gasheizofen mit einer Funktion der Flammendrehung.
  • Hintergrund
  • Ein Gasheizofen ist ein Heizgerät, in dem Flüssiggas oder Erdgas als Kraftstoff eingesetzt wird. Der Kraftstoff wird im Brenner verbrannt und die Wärme wird durch die dabei entstehenden Flammen nach außen als Wärmestrahlung abgegeben. Der Gasheizofen zeichnet sich vor allem durch eine schnelle Temperaturerhöhung und einen guten Heizeffekt aus. Mit weiteren Vorteilen wie niedrigen Kosten, einfacher Bedienung, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit ist der Gasheizofen auf dem Markt immer beliebter geworden.
  • Mit Erhöhung der Lebensqualität und des Bewusstseins für Energiesparen verstärkt sich der Bedarf an Multifunktion der Produkte. Neben der normalen Heiz- und der Beleuchtungsfunktion wird einerseits Energieeinsparung gefordert und andererseits steigt auch der Bedarf am visuellen Effekt des Gasheizofens.
  • Das Gebrauchsmuster CN 2511902 Y offenbart eine Flammensimulationsvorrichtung für einen Heizofen, die am Unterteil der elektrischen Heizanlage des Ofens angeordnet ist. Diese Vorrichtung setzt sich aus mehreren an der Antriebswelle axial sowie in Umfangsrichtung verteilten metallplattenförmigen Reflektionsplättchen, vor der Antriebswelle nacheinander angeordneter, halbdurchsichtige, Reflektionsplatte und einem aus rotem Glas ausgebildeten Flammenmonitor sowie einigen unter der Antriebswelle angebrachten Glühlampen zusammen. Bei der Bedienung beleuchten zuerst die Glühlampen die Reflektionsplättchen. Die Plättchen drehen sich mit der Antriebswelle, wobei sich die Lichtstrahlen splitterartig auf der Reflektionsplatte brechen und weiterhin auf dem Flammenmonitor spiegeln. Dadurch ist die Simulation der Flammen verwirklicht. Daher ist es ersichtlich, dass die in dieser Patentanmeldung betreffende Vorrichtung, die über die Funktion der Flammensimulation verfügt, hauptsächlich bei elektrischen Heizgeräten verwendet wird.
  • Das Gebrauchsmuster CN 201170599 Y offenbart einen Heizofen, der sich aus einem Ofenkörper, einem unter dem Ofenkörper angeordneten Ofenkopf, einer über dem Ofenkopf eingebauten Haltungsplatte, einem über der Haltungsplatte fixierten Glasrohr sowie einem in das Glasrohr eingesetzten, um die Flamme kreisenden Wärmenetz zusammensetzt. Die Funktion des Wärmenetzes gemäß diesem Gebrauchsmuster ist: Das Wärmenetz soll dazu dienen, dass es durch Erhitzen der Flammen in einem breiteren Frequenzbereich mehr Energie effektiv und strahlend in die Umgebung leitet, damit der Nutzungsgrad der Wärmeenergie erhöht und die Umweltfreundlichkeit auch berücksichtigt werden kann. Daher ist es ersichtlich, dass das Wärmenetz gemäß diesem Gebrauchsmuster nur zur Erhöhung des Nutzungsgrads der Wärmeenergie dient. Das Wärmenetz kreist zwar um die Flammen, leistet aber keinen Beitrag zur Verbesserung des visuellen Effekts der Flammen und kann deswegen den Bedarf am visuellen Effekt des Gasheizofens nicht erfüllen.
  • Basierend auf der Patentanmeldung mit Titel „säulenförmiger Gasheizofen” und der Anmeldenummer CN 201020588211.9 , wird vorliegend der Gasheizofen durch Einbauen einer Flammendrehungsvorrichtung verbessert. Neben den vorhandenen Vorteilen des Gasheizofens kann die Flammendrehungsvorrichtung einerseits den Brennraum der Flammen begrenzen und die Flammen konzentrieren, wodurch die Heizeffizienz erhöht wird. Andererseits wird der visuelle Effekt der Flammen durch die Flammendrehung erhöht. So hat vorliegender neuer Gasheizofen Bedarf in vieler Hinsicht gedeckt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Verbesserung der vorhandenen Technologie ist der neue Gasheizofen einfach aufgebaut, leicht montierbar und mit einer Funktion der Flammendrehung ausgestattet. Einerseits wird die Heizeffizienz durch Komprimierung der Flammen erhöht und andererseits wird der visuelle Effekt der Flammen durch die Flammendrehung verbessert.
  • Das technische Konzept sieht wie folgt aus:
    Der Gasheizofen mit einer Funktion einer Flammendrehung umfasst ein Brenn-Heizgerät und ein Gestell, wobei das Brenn-Heizgerät eine aus durchsichtigen Materialien gebildete Strahlungsröhre, einen durch Reflektionsplatten mit der Strahlungsröhre verbundenen Deckel, ein mit der Strahlungsröhre zusammengefügtes Zündungssystem sowie ein auf die Strahlungsröhre aufgestecktes Schutzgitter aufweist, wobei der Gasheizofen viele am Boden der Strahlungsröhre gleichmäßig verteilte Luftleitungslöcher und eine Flammendrehungsvorrichtung aufweist, die sich am Boden der Strahlungsröhre befindet und koaxial zu einem Ausgang eines Brenners des Zündungssystems angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Gasheizofen außerdem eine bewegliche Konsole auf, womit das Brenn-Heizgerät beweglich mit dem Gestell verbunden ist, wobei das Gestell eine feststehende Außentrommel, einen an der Trommeldeckeloberfläche der Außentrommel angebrachten Feststellsitz sowie einen an der Trommelbodenoberfläche der Außentrommel aufgestellten Boden umfasst.
  • Zweckmäßigerweise sind die Luftleitungslöcher Durchgangslöcher.
  • Zweckmäßigerweise sind ein Rahmen und eine Platte an einem Luftleitungsloch vorgesehen, wobei der Rahmen und die Platte entweder fest oder drehbar miteinander verbunden sind.
  • Zweckmäßigerweise weist die Flammendrehungsvorrichtung eine Leitungsplatte, einen Leitungsplattensitz sowie eine oder mehrere an der Leitungsplatte vorgesehene Leitungsplattenstützen auf, wobei ein Ende der Leitungsplatte bzw. der Leitungsplattenstützen jeweils am Leitungsplattensitz befestigt sind, der am Boden der Strahlungsröhre angebracht ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Leitungsplatte spiralförmig ausgebildet und mit Durchgangslöchern versehen, welche gleichmäßig über die Oberfläche der Leitungsplatte verteilt sind.
  • Zweckmäßigerweise weist die Leitungsplatte mehrere zueinander konzentrische Scheiben auf.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Gasheizofen eine Abflussvorrichtung, welche einen Schornstein und einen Schornsteindeckel aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schornstein an einer zentrischen Durchführung der Reflektionsplatte vorgesehen und mit einem Kopfende der Strahlungsröhre luftdicht abgeschlossen, wobei der Schornsteindeckel durch eine Durchführung des Deckels des Heizgeräts hindurch geführt ist und mit einem Kopfende des Schornsteins luftdicht abschließt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die feststehende Außentrommel eine feststehende Hülle und eine öffnungsfähige Tür, wodurch eine Flasche in die Hülle eingebracht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schornstein die infrarote Strahlungsröhre.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Teil der Strahlungsröhre des Gasheizofens mit der infraroten Strahlungsröhre geklemmt.
  • Zweckmäßigerweise ist die infrarote Strahlungsröhre durch eine oder mehrere Schrauben auf der Reflektionsplatte befestigt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schutzgitter durch eine oder mehrere Stützvorrichtungen mit der Reflektionsplatte verbunden. Die infrarote Strahlungsröhre ist durch eine oder mehrere Schrauben auf der Reflektionsplatte befestigt, wobei der Deckel durch eine oder mehrere Schrauben mit der Reflektionsplatte zusammengefügt ist. Mindestens ein Teil der Strahlungsröhre des Gasheizofens ist mit der infraroten Strahlungsröhre geklemmt, wobei der Schornsteindeckel durch eine oder mehrere Schrauben am Deckel befestigt ist.
  • Bei der Anwendung des Gasheizofens mit einer Funktion von Flammendrehung entsteht beim Brennen in der Strahlungsröhre ein Unterdruck. Dies führt dazu, dass die Luft durch die mehreren am Boden der Strahlungsröhre verteilten Luftleitungslöcher eintritt und umlaufende Luftströme in der Strahlungsröhre bildet, wobei ein Drehungseffekt der Flammen erstmals erreicht wird. Die spiralförmig ausgebildete Leitungsplatte der in der Strahlungsröhre angeordneten Flammendrehungsvorrichtung wird dann eine abreißende Wirkung auf die Flammen ausüben, d. h. die Flammen mit Drehungseffekt werden durch die auf die Leitungsplatte gleichmäßig verteilten Durchgangslöcher durchgeführt. Dadurch begrenzt die Leitungsplatte den Brennraum der Flammen. Mit der Komprimierung der Flammen wird die Heizeffizienz erhöht. Gleichzeitig wird der Effekt der Flammendrehung durch die spiralförmige Leitungsplatte verstärkt. Flammen mit starkem Drehungseffekt können durch die durchsichtige Strahlungsröhre erblickt werden. Außerdem ist eine Abflussvorrichtung am Kopfende der Strahlungsröhre angeordnet, damit Luft zwischen dem Brennraum und einem Außenraum umlaufen kann, womit das Heizgas noch effizienter brennt. Daher ist es ersichtlich, dass der neue Gasheizofen einfache Struktur besitzt, leicht montierbar ist und über einen hohen Nutzungsgrad verfügt. Einerseits wird die Heizeffizienz dieses Ofens durch Komprimierung der Flammen erhöht und andererseits wird der visuelle Effekt der Flammen durch die Flammendrehung verbessert. Bedarf in vieler Hinsicht ist bei dieser Erfindung berücksichtigt.
  • Zeichnung
  • 1: Schematische Darstellung des Gasheizofens im Betriebszustand,
  • 2: Schematische Darstellung des Gasheizofens im Stillstand,
  • 3: Schematische Darstellung der Struktur der beweglichen Konsole,
  • 4: Schematische Stukturdarstellung des Brenn-Heizgeräts,
  • 5: Ausschnittsvergrößerung der Flammendrehungsvorrichtung,
  • 6 und 6A: Schematische Strukturdarstellung der Abflussvorrichtung,
  • 7: Schematische Strukturdarstellung der feststehenden Außentrommel in geöffnetem Zustand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brenn-Heizgerät;
    2
    Gestell;
    3
    bewegliche Konsole;
    4
    Flammendrehungsvorrichtung;
    5
    Abflussvorrichtung;
    11
    Strahlungsröhre;
    12
    (Heiz-)Reflektionsplatte;
    13
    Deckel;
    14
    Zündungssystem;
    15
    Schutzgitter;
    21
    feststehende Außentrommel;
    22
    Feststellsitz;
    23
    Boden;
    24
    Luftleitungsloch;
    41
    Leitungsplatte;
    42
    Leitungsplattenstütze;
    43
    Leitungsplattensitz;
    44
    Durchgangsloch;
    51
    Schornstein;
    52
    Schornsteindeckel
    61
    Infrarote Strahlungsröhre
    62
    Schornsteindeckel
    63
    Stützvorrichtung
    64
    Schraube
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Mit Hilfe der Figuren wird der neue Gasheizofen im Detail weiter erläutern.
  • Wie 1 zeigt, umfasst der Gasheizofen mit einer Funktion einer Flammendrehung ein Brenn-Heizgerät 1, ein Gestell 2 und eine bewegliche Konsole 3. Durch die bewegliche Konsole 3 ist das Brenn-Heizgerät 1 beweglich mit dem Gestell 2 verbunden, das heißt, das Brenn-Heizgerät 1 bewegt sich mit der beweglichen Konsole 3 im Rahmen des Gestells 2.
  • 1 zeigt die Struktur des am Oberteil des Gestells angeordneten Brenn-Heizgeräts im Betriebszustand. In 2 ist eine schematische Strukturdarstellung des sich im Gestell befindenden Brenn-Heizgeräts im Stillstand. 3 zeigt die Struktur der beweglichen Konsole 3. Es sollte beachtet werden, dass der neue Heizofen sich nicht auf die bewegliche Konsole und ihre Struktur beschränkt.
  • 4 zeigt die Struktur des Brenn-Heizgeräts. Das Brenn-Heizgerät umfasst eine aus durchsichtigen Materialien gebildete Strahlungsröhre 11, einen durch Reflektionsplatten 12 mit der Strahlungsröhre verbundenen Deckel 13, ein mit der Strahlungsröhre 11 zusammengefügtes Zündungssystem 14, ein auf die Strahlungsröhre aufgestecktes Schutzgitter 15. Das Gestell 2 umfasst eine feststehende Außentrommel 21, einen an der Trommeldeckeloberfläche der Außentrommel 21 angebrachten Feststellsitz 22, einen an der Trommelbodenoberfläche der Außentrommel 21 aufgestellten Boden 23. Zur Sicherheit umfasst das Zündungssystem zusätzlich eine Abkippschutzvorrichtung und eine Sauerstoffmangelschutzvorrichtung. Es sollte geklärt werden, dass nicht nur die in 4 gezeigte Vorrichtung, sondern jedes Zündungssystem, das Flammen erzeugen kann, für diesen neuen Heizofen gilt.
  • Zur Raumeinsparung und Beweglichkeit des Gasheizofens umfasst die feststehende Außentrommel, wie 7 zeigt, eine feststehende Hülle und eine öffnungsfähige Tür. Nach der Einrichtung des Gasheizofens kann die Tür geöffnet werden und Flaschen in unterschiedlichen Spezifikationen können in die Hülle eingebracht werden, z. B. ein 1-Pfund-Flasche, eine 20-Pfund-Flasche sowie irgendeine Spezifikation zwischen ein Pfund und 20 Pfund. Das Gebrauchsmuster beschränkt sich nicht auf die Spezifikation der Flasche.
  • Außerdem verteilen sich viele Luftleitungslöcher gleichmäßig am Boden der Strahlungsröhre. Die Luftleitungslöcher sind Durchgangslöcher. An einem Luftleitungsloch sind ein Rahmen und eine Platte vorgesehen, wobei der Rahmen und die Platte entweder fest oder drehbar miteinander verbunden sind. Die drehbare Verbindung ist bevorzugt. Durch die Drehung der Platte können der Durchmesser und die Fläche des Luftleitungsloches eingestellt werden. Tritt die Luft durch die Luftleitungslöcher ein, entsteht ein umlaufender Luftstrom, wobei der Effekt der Flammendrehung erstmals erreicht wird.
  • Zur Erhöhung der Heizeffizienz und des Effekts der Flammendrehung ist eine Flammendrehungsvorrichtung 4 vorgesehen. 5 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Flammendrehungsvorrichtung. Die Flammendrehungsvorrichtung umfasst eine spiralförmig ausgebildete Leitungsplatte 41, zwei an der Leitungsplatte 41 vorgesehene Leitungsplattenstützen 42 und einen Leitungsplattensitz 43, wobei ein Ende der Leitungsplatte 41 und der Leitungsplattenstütze 42 jeweils am Leitungsplattensitz 43 befestigt sind, der am Boden der Strahlungsröhre angebracht ist. Die Leitungsplatte 41 ist mit gleichmäßig darauf verteilten Durchgangslöchern 44 vorsehen. Wegen des direkten Kontakts mit Flammen kann die Leitungsplatte eine aus rostfreiem Stahl SUS304 bestehende Spirale sein. Die Höhe der Leitungsplatte kann nach der maximalen Flammenhöhe entworfen werden, damit Material gespart, die Heizeffizienz erhöht und der Effekt der Flammendrehung verstärkt werden können. Die Flammendrehungsvorrichtung 4 ist koaxial zu einem Ausgang eines Brenners des Zündungssystems angeordnet, damit die Flammen sich im Zentrum der Flammendrehungsvorrichtung befinden und der Brennraum der Flammen begrenzt wird.
  • Unter der abreißenden Wirkung wird der Drehungseffekt der Flammen vorläufig erreicht und danach werden die Flammen durch die über die Leitungsplatte gleichmäßig verteilten Durchgangslöcher geleitet. Die Leitungsplatte begrenzt den Brennraum, konzentriert die Flammen, wodurch die Heizeffizienz erhöht wird. Außerdem wird die spiralförmig ausgebildete Leitungsplatte eine turbulente Wirkung auf die Flammen ausüben, wodurch der Effekt der Flammendrehung verstärkt wird. Flammen mit einem starken Drehungseffekt können durch eine durchsichtige Strahlungsröhre gesehen werden.
  • Darüber hinaus beschränkt sich die Leitungsplatte nicht auf spirale Form. Die kann auch mehrere zueinander konzentrische Scheiben aufweisen. Die zueinander konzentrischen Scheiben sind gleichmäßig von oben nach unten an der Leitungsplattenstütze angebracht, wobei der Durchmesser der Scheiben vorzugsweise von oben nach unten ansteigt. Auf den Scheiben sind auch mehrere Durchgangslöcher gleichmäßig verteilt. Die Grundlage der Realisierung dieser Struktur ist gleich wie das oben genannte Prinzip der spiralförmig ausgebildeten Leitungsplatte. Hier wird nicht ins Detail gegangen.
  • Außerdem wird eine Abflussvorrichtung 5 am Kopf der Strahlungsröhre angebracht. Wie 6 zeigt, umfasst die Abflussvorrichtung 5 einen Schornstein 51 und einen Schornsteindeckel 52. Der Schornstein 52 ist an einer zentrischen Durchführung der Reflektionsplatte 12 vorgesehen und schließt luftdicht mit einem Kopfende der Strahlungsröhre 11 ab. Der Schornsteindeckel 52 ist durch eine Durchführung des Deckels 13 des Brenn-Heizgeräts durchgeführt und schließt luftdicht mit einem Kopfende des Schornsteins 51 ab. Im Stillstand dichtet der Schornsteindeckel den Kopf des Schornsteins ab, um Staub von der Abflussvorrichtung wegzuhalten. Im Betriebszustand wird der Schornsteindeckel geöffnet, um einen Luftumlauf zwischen dem inneren Raum und dem äußeren Bereich bzw. einen besseren Nutzungsgrad des Brennstoffs zu erzielen. Deshalb wird einerseits die Heizeffizienz dieses Ofens durch Komprimierung der Flammen erhöht und andererseits wird der visuelle Effekt der Flammen durch die Flammendrehung verbessert und der Bedarf in vieler Hinsicht gedeckt.
  • Zur Erhöhung der Heizeffizienz ist der Gasheizofen mit einer infraroten Strahlungsröhre (Schornstein) ausgerüstet, sieh 61 in 6.
  • Wie 6A zeigt, ist: 12-Reflektionsplatte, 13-Deckel, 15-Schutzgitter, 61-infrarote Strahlungsröhre, 62-Schornsteindeckel, 63-Stützvorrichtung, 64-Schraube. Die infrarote Strahlungsröhre 61 ist durch eine oder mehrere Schrauben 64 auf der Reflektionsplatte 12 befestigt.
  • Die detaillierte Ausführung der Aufstellung zwischen der infraroten Strahlungsröhre 61 und dem Gasheizofen ist wie folgend aufgebaut: die Schutzgitter 15 kann durch eine oder mehrere Stützvorrichtungen 63 wie Stützrohre mit der Reflektionsplatte 12 verbunden werden, wobei die infrarote Strahlungsröhre 61 durch eine oder mehrere Schrauben 64 auf der Reflektionsplatte 12 befestigt ist. Der Deckel 13 ist durch eine oder mehrere Schrauben mit der Reflektionsplatte 12 zusammengefügt, wobei mindestens ein Teil der Strahlungsröhre des Gasheizofens mit der infraroten Strahlungsröhre 61 geklemmt ist. Der Schornsteindeckel 62 ist durch eine oder mehrere Schrauben am Deckel 13 befestigt.
  • Der Vorteil der Ausführung ist: die Flamme brennt bis zu der infraroten Strahlungsröhre, wodurch die infrarote Strahlungsröhre die Wärme nach außen strahlt. Im Vergleich zum Gasheizofen, der mit der infraroten Strahlungsröhre nicht ausgestattet ist, besitzt der Gasheizofen mit der infraroten Strahlungsröhre bessere Temperaturerhöhung und höhere Heizeffizienz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2511902 Y [0004]
    • CN 201170599 Y [0005]
    • CN 201020588211 [0006]

Claims (14)

  1. Gasheizofen mit einer Funktion einer Flammendrehung umfasst ein Brenn-Heizgerät und ein Gestell, wobei das Brenn-Heizgerät eine aus durchsichtigen Materialien gebildete Strahlungsröhre, einen durch Reflektionsplatten mit der Strahlungsröhre verbundenen Deckel, ein mit der Strahlungsröhre zusammengefügtes Zündungssystem sowie ein auf die Strahlungsröhre aufgestecktes Schutzgitter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasheizofen viele am Boden der Strahlungsröhre gleichmäßig verteilte Luftleitungslöcher und eine Flammendrehungsvorrichtung aufweist, die sich am Boden der Strahlungsröhre befindet und koaxial zu einem Ausgang eines Brenners des Zündungssystems angeordnet ist.
  2. Gasheizofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bewegliche Konsole, womit das Brenn-Heizgerät beweglich mit dem Gestell verbunden ist, wobei das Gestell eine feststehende Außentrommel, einen an der Trommeldeckeloberfläche der Außentrommel angebrachten Feststellsitz sowie einen an der Trommelbodenoberfläche der Außentrommel aufgestellten Boden umfasst.
  3. Gasheizofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitungslöcher Durchgangslöcher sind.
  4. Gasheizofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Luftleitungsloch ein Rahmen und eine Platte vorgesehen sind, wobei der Rahmen und die Platte entweder fest oder drehbar miteinander verbunden sind.
  5. Gasheizofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammendrehungsvorrichtung eine Leitungsplatte, einen Leitungsplattensitz sowie eine oder mehrere an der Leitungsplatte vorgesehene Leitungsplattenstützen aufweist, wobei ein Ende der Leitungsplatte und jeweils ein Ende der Leitungsplattenstützen am Leitungsplattensitz befestigt sind, der am Boden der Strahlungsröhre angebracht ist.
  6. Gasheizofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsplatte spiralförmig ausgebildet und mit Durchgangslöchern versehen ist, welche gleichmäßig über die Oberfläche der Leitungsplatte verteilt sind.
  7. Gasheizofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsplatte mehrere zueinander konzentrische Scheiben aufweist.
  8. Gasheizofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Abflussvorrichtung, welche einen Schornstein und einen Schornsteindeckel aufweist.
  9. Gasheizofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schornstein an einer zentrischen Durchführung der Reflektionsplatte vorgesehen ist und mit einem Kopfende der Strahlungsröhre luftdicht abschließt, wobei der Schornsteindeckel durch eine Durchführung des Deckels des Brenn-Heizgeräts hindurch geführt ist und mit einem Kopfende des Schornsteins luftdicht abschließt.
  10. Gasheizofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Außentrommel eine feststehende Hülle und eine öffnungsfähige Tür umfasst, wodurch eine Flasche in die Hülle eingebracht werden kann.
  11. Gasheizofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schornstein die infrarote Strahlungsröhre ist.
  12. Gasheizofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Strahlungsröhre des Gasheizofens mit der infraroten Strahlungsröhre geklemmt ist.
  13. Gasheizofen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die infrarote Strahlungsröhre durch eine oder mehrere Schrauben auf der Reflektionsplatte befestigt ist.
  14. Gasheizofen nach Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter durch eine oder mehrere Stützvorrichtungen mit der Reflektionsplatte verbunden ist. Die infrarote Strahlungsröhre ist durch eine oder mehrere Schrauben auf der Reflektionsplatte befestigt. Der Deckel ist durch eine oder mehrere Schrauben mit der Reflektionsplatte zusammengefügt, wobei mindestens ein Teil der Strahlungsröhre des Gasheizofens mit der infraroten Strahlungsröhre geklemmt ist. Der Schornsteindeckel ist durch eine oder mehrere Schrauben am Deckel befestigt.
DE202012101728U 2011-05-27 2012-05-11 Gasheizofen mit einer Funktion der Flammendrehung Expired - Lifetime DE202012101728U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201120174964.XU CN202083027U (zh) 2011-05-27 2011-05-27 具有火焰旋转功能的燃气取暖炉
CN201120174964.X 2011-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101728U1 true DE202012101728U1 (de) 2012-06-05

Family

ID=45343653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101728U Expired - Lifetime DE202012101728U1 (de) 2011-05-27 2012-05-11 Gasheizofen mit einer Funktion der Flammendrehung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202083027U (de)
DE (1) DE202012101728U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110779050A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶、燃气灶用燃烧器的炉头及燃烧器
CN113669733A (zh) * 2021-09-06 2021-11-19 广东省中环协节能环保产业研究院 一种有机固废热解用辐射管式回转加热装置及其使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104296231A (zh) * 2014-11-03 2015-01-21 常州市威尔莱炉业有限公司 户外燃气取暖器
US10001273B2 (en) 2015-12-09 2018-06-19 Pengyu Wang Rotary flame heater
CN105299739B (zh) * 2015-12-09 2019-03-08 常州市威尔莱炉业有限公司 旋转火焰取暖器
CN108469058A (zh) * 2018-04-26 2018-08-31 黄国峻 一种回流式燃气炉
CN115388459B (zh) * 2022-08-16 2023-04-18 湖北鑫星节能炉具有限公司 一种具有烤火功能的环保型柴火炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2511902Y (zh) 2001-12-10 2002-09-18 应剑强 一种取暖炉的火焰模拟装置
CN201170599Y (zh) 2008-02-03 2008-12-24 江门市长美金属制品有限公司 一种取暖炉
CN201836982U (zh) 2010-10-28 2011-05-18 金卫东 柱式燃气取暖器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2511902Y (zh) 2001-12-10 2002-09-18 应剑强 一种取暖炉的火焰模拟装置
CN201170599Y (zh) 2008-02-03 2008-12-24 江门市长美金属制品有限公司 一种取暖炉
CN201836982U (zh) 2010-10-28 2011-05-18 金卫东 柱式燃气取暖器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110779050A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶、燃气灶用燃烧器的炉头及燃烧器
CN110779050B (zh) * 2018-07-31 2022-07-22 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶、燃气灶用燃烧器的炉头及燃烧器
CN113669733A (zh) * 2021-09-06 2021-11-19 广东省中环协节能环保产业研究院 一种有机固废热解用辐射管式回转加热装置及其使用方法
CN113669733B (zh) * 2021-09-06 2023-09-15 广东省中环协节能环保产业研究院 一种有机固废热解用辐射管式回转加热装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN202083027U (zh) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101728U1 (de) Gasheizofen mit einer Funktion der Flammendrehung
EP2211095A2 (de) Gasbrenner
DE202007018478U1 (de) Gerät für eine Flammensäule
DE1551858B2 (de) Verbrennungsklosett
CN107504478A (zh) 一种结构优化的生物质燃烧器
EP2602552A1 (de) Gaskochmodul und Gaskochfeld
DE102013105874A1 (de) Gasbrenneranordnung
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE1164059B (de) Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE3918715A1 (de) Gasbrenner mit konvergenter flamme fuer haushaltsherde (-kocher) und fuer aehnlichen anwendungen
DE2115522C3 (de) Durchlauferhitzer mit einem Brenner
DE634194C (de) Aus einem doppelwandigen Hohlkoerper bestehender, insbesondere fuer Haushaltbrand bestimmter OEldampfbrenner
DE463232C (de) Blaubrenner mit einer den oberen Teil des Dochts zum Teil umschliessenden Begrenzungsscheibe
DE4428942C1 (de) Gasheizkessel
DE809478C (de) Gasherd
DE451990C (de) Lufterhitzer mit umlaufendem, von aussen beheiztem Waermeaustauschmantel
DE2307357C3 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler
DE1551858C3 (de) Verbrennungsklosett
DE202005013606U1 (de) Mobile Feuerstelle
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
DE25354C (de) Neuerung an Gaslampen
DE1918478C (de) An eine Brennkraftmaschine anschließbare Auspuffanlage zur Nachverbrennung der Abgase
AT117931B (de) Dochtbrenner für flüssige Brennstoffe.
EP0697572A1 (de) Gasheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120726

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, MICHAEL, DIPL.-ING. UNIV., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years