DE202012101636U1 - Klemmwerkzeug - Google Patents

Klemmwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202012101636U1
DE202012101636U1 DE201220101636 DE202012101636U DE202012101636U1 DE 202012101636 U1 DE202012101636 U1 DE 202012101636U1 DE 201220101636 DE201220101636 DE 201220101636 DE 202012101636 U DE202012101636 U DE 202012101636U DE 202012101636 U1 DE202012101636 U1 DE 202012101636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
clamping tool
relative position
predefined relative
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220101636 priority Critical patent/DE202012101636U1/de
Publication of DE202012101636U1 publication Critical patent/DE202012101636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Klemmwerkzeug (1), insbesondere Schweiß-Gripzange (1a), mit einem lösbaren Feststellmechanismus (2) zur Arretierung wenigstens zweier verstellbarer Klemmbacken (3a, 3b) in einer vordefinierten Relativposition (R), wobei die Klemmbacken (3a, 3b) jeweils eine korrespondierend zu einem zylindrischen Werkstück (5a, 5b) ausgebildete Kontaktfläche (4a, 4b) besitzen, so dass bei Anlage der korrespondierenden Kontaktflächen (4a, 4b) am jeweiligen zylindrischen Werkstück (5a, 5b) und Arretierung der Klemmbacken (3a, 3b) in der vordefinierten Relativposition (R) das Werkstück (5a, 5b) über die beiden Klemmbacken (3, 3a) gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klemmwerkzeug, insbesondere eine Schweiß-Gripzange, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gripzangen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Gripzange bezeichnet im Allgemeinen eine Festellzange, welche in einer bestimmten Position am Werkstück festgeklemmt werden kann. Eine solche Gripzange ist zum Beispiel aus der EP 2 149 428 A1 bekannt.
  • Durch das Verwenden der in der EP-Anmeldung offenbarten Gripzange kann ein Rohr über Zähne zweier verschiedener Klemmbacken gehalten werden. Bei Halten über die Zähne kann aus großer Klemmkraft eine Beschädigung des Rohres resultieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Klemmwerkzeug zum Halten von zylindrischen Gegenständen zur Verfügung zu stellen, mit welcher bei Klemmung eine Beschädigung des jeweiligen Gegenstandes aufgrund von Klemmkräften zumindest weitgehend ausgeschlossen werden kann. Zudem ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein derartiges Klemmwerkzeug zur Verfügung zu stellen, welches sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Klemmwerkzeug gelöst, welches die Merkmale im Schutzanspruch 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Klemmwerkzeug, insbesondere eine Schweiß-Gripzange, welches einen lösbaren Feststellmechanismus zur Arretierung wenigstens zweier verstellbarer Klemmbacken in einer vordefinierten Relativposition umfasst. Die vordefinierte Relativposition ist vorzugsweise dergestalt, dass die beiden Klemmbacken hierbei klemmend mit einem zylindrischen Werkstück in Oberflächenkontakt gebracht sind. Bei vordefinierter Relativposition befindet sich das Klemmwerkzeug daher in einem Zustand, bei welchem ein zylindrisches Werkstück über das Klemmwerkzeug bzw. über die Klemmbacken des Klemmwerkzeugs gehalten werden kann.
  • Der Feststellmechanismus kann eine Kniehebelmechanik umfassen. Weiter kann ein Verstellhebel zur Betätigung der Kniehebelmechanik vorgesehen sein. Bei Verwendung der Kniehebelmechanik kann die erforderliche Kraft, welche zur Arretierung der Klemmbacken notwendig ist, gering gehalten werden.
  • Wie vorherig erwähnt, umfasst das Klemmwerkzeug wenigstens zwei Klemmbacken. Beispielsweise kann das Klemmwerkzeug genau zwei verstellbare Klemmbacken umfassen. Die wenigstens zwei Klemmbacken besitzen erfindungsgemäß jeweils eine korrespondierend zu einem zylindrischen Werkstück ausgebildete Kontaktfläche. Weiter ist bei Anlage der korrespondierenden Kontaktflächen am jeweiligen zylindrischen Werkstück und Arretierung der Klemmbacken in der vordefinierten Relativposition das Werkstück über die beiden Klemmbacken gehalten. Vorzugsweise wird das zylindrische Werkstück über die beiden Klemmbacken durch Kraftschluss gehalten. Weiter kann es sein, dass die Klemmbacken hinsichtlich ihrer Formgebung dergestalt sind, dass sie das zylindrische Werkstück wenigstens abschnittsweise Umgreifen und das zylindrische Werkstück bei vordefinierter Relativposition durch Formschluss unverdrehbar am Klemmwerkzeug gehalten ist. Hinsichtlich Formgebung können die wenigstens zwei Klemmbacken beispielsweise als Hohlzylindersegmente ausgebildet sein.
  • Das Klemmwerkzeug kann weiterhin so ausgebildet sein, dass eine erste der wenigstens zwei verstellbaren Klemmbacken und/oder eine zweite der wenigsten zwei verstellbaren Klemmbacken einen als Aussparung ausgebildeten Zugang aufweist. Die Aussparung kann in einer bevorzugen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest annäherungsweise U-förmig ausgebildet sein. Durch diesen als Aussparung ausgebildeten Zugang kann das in der vordefinierten Relativposition über die beiden Klemmbacken gehaltene zylindrische Werkzeug ggf. von einem Schweißgerät bearbeitet werden. Dem Fachmann ist bekannt, wie er die Dimensionierung des Zuganges wählen kann, um einen Schweissvorgang über den Zugang für das jeweilige Werkstück durchführen zu können. Es ist klar, dass die Form des Zugangs nicht zwingend U-förmig ausgebildet sein muss. Auch können weitere Formgebungen für die Ausgestaltung des Zugangs verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der als Aussparung ausgebildete Zugang für das Schweißwerkzeug derart angeordnet ist, dass der Zugang der ersten Klemmbacke und der Zugang der zweiten Klemmbacke in der vordefinierten Relativposition und/oder in einer weiteren vordefinierten Relativposition zumindest annäherungsweise miteinander fluchten. Hierbei können der Zugang der ersten Klemmbacke und der Zugang der zweiten Klemmbacke hinsichtlich Dimensionierung identische ausgebildet sein. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Zugang der ersten Klemmbacke und der Zugang der zweiten Klemmbacke in einer Position miteinander fluchten, in welcher das jeweilige Werkstück über die Klemmbacken gehalten ist.
  • Die Klemmbacken des Klemmwerkzeugs können weiterhin so ausgebildet sein, dass die Kontaktflächen der beiden Klemmbacken vorzugsweise mittig eine geradlinige Nut zur Aufnahme einer Schweißnaht eines zylindrischen Werkstückes aufweisen. Die Nut befindet sich hierbei auf einer während des Haltens dem zylindrischen Werkstück zugewandten Seite der jeweiligen Klemmbacke. In der Praxis hat sich diese bevorzugte Ausführungsform bewährt, da der jeweilige Benutzer des Klemmwerkzeugs bei derartiger Ausgestaltung das Klemmwerzeug in mehreren Positionen radial um das zylindrische Werkstück anordnen kann. Besitzt das zylindrische Werkstück in Teilbereichen eine Schweissnaht, so kann die Schweissnaht in einen oder mehreren dieser Positionen in der Nut aufgenommen sein. Eine Behinderung des Klemmvorgangs durch eine Schweissnaht ist bei derartiger Ausgestaltung des Klemmwerkzeugs mit der beschriebenen Nut auszuschließen. Die Ausgestaltung der Nut ist hierbei derart zu wählen, dass eine Schweissnaht in die jeweilige Nut eintauchen kann.
  • Ebenso können die Klemmbacken des Klemmwerkzeugs vorzugsweise so ausgebildet sein, das ihre Kontaktflächen bei vordefinierter Relativposition den Umfang einer Außenmantelfläche eines zylindrischen Werkstückes gemeinsam um mehr als 180° umgreifen. Damit kann ein zylindrisches Werkstück sicher und fest während des Schweißvorganges geklemmt und gehalten werden.
  • Weiterhin kann der Feststellmechanismus der vorliegenden Erfindung einen Verstellhebel umfassen, welcher in wenigstens eine erste und wenigstens ein zweite stabile Lageposition bringbar ist. Die erste stabile Lageposition des Verstellhebels kann dabei so definiert sein, dass die zwei verstellbaren Klemmbacken in der vordefinierten Relativposition arretiert sind und das zylindrische Werkstück über die beiden Klemmbacken gehalten ist.
  • Die zweite stabile Lageposition des Verstellhebels kann derart definiert sein, dass die Klemmbacken in einer weiteren stabilen Relativposition angeordnet sind, bei welcher das jeweilige zylindrische Werkstück nicht über die Klemmbacken gehalten und vom Klemmwerkzeug abnehmbar ist.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Ausführungsform eines Klemmwerkzeugs, bei welchem eine erste der wenigstens zwei Klemmbacken ortsfest an einem Handgriff des Klemmwerkzeugs angeordnet ist. Diese ortsfest angeordnete Klemmbacke kann dabei beispielsweise mit dem Handgriff verschweißt sein. Eine zweite der wenigsten zwei Klemmbacken kann vorzugsweise schwenkbar mit dem Verstellhebel und einem Handgriff des Handwerkzeugs verbunden sein. Eine Bewegung des Verstellhebels kann somit an eine Schwenkbewegung der zweiten Klemmbacke gekoppelt sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass an einem Handgriff des Klemmwerkzeugs eine Einstellvorrichtung angebracht ist, mit derer die vordefinierte Relativposition der beiden Klemmbacken und/oder eine weitere Relativposition definiert vorgebbar ist. Das Vorgeben der jeweiligen Relativposition kann beispielsweise über ein Einstellrad erfolgen, welches auf einer hinteren Seite des Klemmwerkzeugs angeordnet sein kann. Hierbei kann in Abhängigkeit einer Rotationsrichtung des Einstellrades der Abstand der beiden Klemmbacken bei vordefinierter Relativposition und/oder bei weiterer vordefinierter Relativposition vergrößert oder verkleinert vorgebbar sein.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmwerkzeugs;
  • 2 zeigt schematische Draufsicht auf den vorderen Teil A des Klemmwerkzeugs aus 1;
  • 3 zeigt eine schematische Frontalansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmwerkzeugs;
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Klemmwerkzeug ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmwerkzeugs 1. Das Klemmwerkzeug 1 ist vorliegend als Schweiß-Gripzange 1a ausgebildet. Das Klemmwerkzeug 1 bzw. die Schweiß-Gripzange 1a umfasst einen lösbaren Feststellmechanismus 2 zur Arretierung wenigstens zweier verstellbarer Klemmbacken 3a und 3b in einer vordefinierten Relativposition R. Die Klemmbacken 3a und 3b besitzen jeweils eine Kontaktfläche 4a und 4b, welche korrespondierend zu einem zylindrischen Werkstück 5a bzw. 5b (vgl. 2) ausgebildet sind. In 1 befinden sich die verstellbaren Klemmbacken 3a und 3b bereits in der vordefinierten Relativposition R. In der vordefinierten Relativposition R liegen die Kontaktflächen 4a und 4b am zylindrischen Werkstück 5a und 5b (dargestellt in 2) an, so dass das jeweilige Werkstück 5a bzw. 5b über die beiden Klemmbacken 3a und 3b gehalten ist. Der Feststellmechanismus 2 umfasst einen Verstellhebel 6, welcher in eine erste und in eine zweite stabile Lageposition bringbar ist. Über den Verstellhebel 6 des Feststellmechanismus 2 kann somit ein Klemmen sowie ein Lösen der Klemmung eines Werkstückes 5a bzw. 5b an den beiden Klemmbacken 3a und 3b erfolgen. Dargestellt ist weiter ein Handgriff 7, an welchem die erste Klemmbacke 3a angeordnet ist. Der Verstellhebel 6 ist zur Einnahme der jeweiligen stabilen Lagepositionen relativ zum Handgriff 7 bewegbar. Aufgrund der Formgebung der Klemmbacken 3a und 3b ist ein zylindrisches Werkstück 5a bzw. 5b durch die beiden Klemmbacken 3a und 3b um mehr als 180º umgreifbar. Dargestellt ist zudem eine Einstellvorrichtung 10 mit einem Einstellrad 11, über welches die vordefinierte Relativposition R vorgebbar ist.
  • 2 zeigt schematische Draufsicht auf den vorderen Teil A des Klemmwerkzeugs 1 aus 1. Die Klemmbacken 3a und 3b befinden sich weiterhin in der Relativposition R (vgl. 1), so dass zwei zylindrische Werkstücke über die Klemmbacken 3a und 3b des Klemmwerkzeugs 1 aneinander gehalten sind. Sowohl die erste Klemmbacke 3a wie auch die zweite Klemmbacke 3b besitzen einen Zugang Z, über welchen das in der vordefinierten Relativposition über die beiden Klemmbacken 3a und 3b gehaltene zylindrische Werkstück 5a bzw. 5b von einem Schweißwerkzeug bearbeitbar ist. Über das Klemmwerkzeug 1 können somit zwei zylindrische Werkstücke 5a und 5b aneinander gehalten werden, während sie von einem Schweisswerkzeug (nicht dargestellt) bearbeitet werden. In 2 ist weiterhin zu erkennen, dass die beiden zylindrischen Werkstücke 5a und 5b bereits über eine Schweissnaht 9 miteinander verbunden wurden.
  • 3 zeigt eine schematische Frontalansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmwerkzeugs 1. Zu erkennen sind die beiden Klemmbacken 3a und 3b mit ihren Kontaktflächen 4a und 4b. Die Klemmbacken 3a und 3b befinden sich weiterhin in vordefinierter Relativposition R. Hierbei ist zwischen den Klemmbacken 3a und 3b ein schmaler Spalt S ausgebildet. Dargestellt ist zudem eine Nut 15, die zur Aufnahme einer Schweissverbindung 9 (vgl. 2) dient.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemmwerkzeug
    1a
    Schweiß-Gripzange
    2
    Feststellmechanismus
    3
    Klemmbacke
    4
    Kontaktfläche
    5
    Zylindrisches Werkstück
    6
    Verstellhebel
    7
    Handgriff
    9
    Schweissnaht
    10
    Einstellvorrichtung
    11
    Einstellrad
    15
    Nut
    A
    Vorderer Teil
    R
    Relativposition
    Z
    Zugang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2149428 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Klemmwerkzeug (1), insbesondere Schweiß-Gripzange (1a), mit einem lösbaren Feststellmechanismus (2) zur Arretierung wenigstens zweier verstellbarer Klemmbacken (3a, 3b) in einer vordefinierten Relativposition (R), wobei die Klemmbacken (3a, 3b) jeweils eine korrespondierend zu einem zylindrischen Werkstück (5a, 5b) ausgebildete Kontaktfläche (4a, 4b) besitzen, so dass bei Anlage der korrespondierenden Kontaktflächen (4a, 4b) am jeweiligen zylindrischen Werkstück (5a, 5b) und Arretierung der Klemmbacken (3a, 3b) in der vordefinierten Relativposition (R) das Werkstück (5a, 5b) über die beiden Klemmbacken (3, 3a) gehalten ist.
  2. Klemmwerkzeug (1) nach Anspruch 1, bei welchem eine erste (3a) der wenigstens zwei verstellbaren Klemmbacken (3a, 3b) und/oder eine zweite (3b) der wenigstens zwei verstellbaren Klemmbacken (3a, 3b) einen als Aussparung ausgebildeten Zugang (Z) aufweist, über welchen das in der vordefinierten Relativposition (R) über die beiden Klemmbacken (3a, 3b) gehaltene zylindrische Werkstück (5a, 5b) von einem Schweißwerkzeug bearbeitbar ist.
  3. Klemmwerkzeug (1) nach Anspruch 2, bei welchem die erste (3a) und die zweite (3b) der wenigstens zwei verstellbaren Klemmbacken (3a, 3b) einen Zugang (Z) für das Schweißwerkzeug aufweisen, wobei der Zugang (Z) der ersten Klemmbacke (3a) und der Zugang (Z) der zweiten Klemmbacke (3b) in der vordefinierten Relativposition (R) und/oder in einer weiteren vordefinierten Relativposition zumindest annäherungsweise miteinander fluchten.
  4. Klemmwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Kontaktflächen (4a, 4b) der beiden Klemmbacken (3a, 3b) vorzugsweise mittig eine geradlinige Nut (15) zur Aufnahme einer Schweißnaht (9) des zylindrischen Werkstückes (5a, 5b) aufweisen.
  5. Klemmwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Kontaktflächen (4a, 4b) der Klemmbacken (3a, 3b) bei vordefinierter Relativposition (R) den Umfang einer Außenmantelfläche des zylindrischen Werkstückes (5a, 5b) gemeinsam um mehr als 180º umgreifen.
  6. Klemmwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Feststellmechanismus (2) einen Verstellhebel (6) umfasst, welcher in wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite stabile Lageposition bringbar ist, wobei in der wenigstens einen ersten stabilen Lageposition des Verstellhebels (6) die zwei verstellbaren Klemmbacken (3a, 3b) in der vordefinierten Relativposition (R) arretiert sind und das zylindrische Werkstück (5a, 5b) über die beiden Klemmbacken (3a, 3b) gehalten ist.
  7. Klemmwerkzeug (1) nach Anspruch 6, bei welchem in der wenigstens einen zweiten stabilen Lageposition des Verstellhebels (6) die Klemmbacken (3a, 3b) in einer weiteren vordefinierten Relativposition angeordnet sind, bei welcher das jeweilige zylindrische Werkstück (5a, 5b) nicht über die Klemmbacken (3a, 3b) gehalten und vom Klemmwerkzeug (1) abnehmbar ist.
  8. Klemmwerkzeug (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei welchem eine erste (3a) der wenigstens zwei Klemmbacken (3a, 3b) ortsfest an einem Handgriff (7) des Klemmwerkzeugs (1) angeordnet ist.
  9. Klemmwerkzeug (1) nach Anspruch 8, bei welchem eine zweite (3b) der wenigstens zwei Klemmbacken (3a, 3b) schwenkbar mit dem Verstellhebel (6) und dem Handgriff (7) des Klemmwerkzeugs (1) verbunden ist und eine Bewegung des Verstellhebels (6) an eine Schwenkbewegung der zweiten Klemmbacke (3b) gekoppelt ist.
  10. Klemmwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 9, bei welchem an einem Handgriff (6) des Klemmwerkzeugs (1) eine Einstellvorrichtung (10) angebracht ist, mit derer die vordefinierte Relativposition (R) der beiden Klemmbacken (3a, 3b) und/oder eine weitere vordefinierte Relativposition vorgebbar ist.
DE201220101636 2012-05-03 2012-05-03 Klemmwerkzeug Expired - Lifetime DE202012101636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101636 DE202012101636U1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Klemmwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101636 DE202012101636U1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Klemmwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101636U1 true DE202012101636U1 (de) 2012-05-22

Family

ID=46510072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101636 Expired - Lifetime DE202012101636U1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Klemmwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101636U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149428A1 (de) 2008-07-28 2010-02-03 Irwin Industrial Tool Company Gripzange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149428A1 (de) 2008-07-28 2010-02-03 Irwin Industrial Tool Company Gripzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118407B1 (de) Spannvorrichtung für einen Hohlschaft
CH639740A5 (de) Einrichtung zur herstellung einer rohrverbindung.
EP3641986B1 (de) Spannsytem mit "dritte hand"-funktion
DE202012008119U1 (de) Lenkanschlag für Fahrradlenker
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE10057977A1 (de) Spannfutter
EP2340899B1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE102015113194A1 (de) Kraftspannfutter
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
EP3147053A1 (de) Spannfutter
DE202012101636U1 (de) Klemmwerkzeug
DE2704615C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von aufgeschnittenen Ringen, insbesondere Kolbenringe
EP3277447B1 (de) Radialpresse
EP3511131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von brillengläsern sowie verfahren zur herstellung von brillengläsern
EP0763398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung eines Stauchgrates
DE10237406A1 (de) Presswerkzeug
DE102014009925A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
DE19806617A1 (de) Ausbeulvorrichtung und Bearbeitungsteil für Ausbeulvorrichtung
DE102016201700A1 (de) Werkzeug zum Abziehen einer Elektrodenkappe von einem Elektrodenschaft
DE2311432A1 (de) Innenspannvorrichtung
DE102004015892A1 (de) Verschließmaschinenantrieb mit verstellbarem Anlenkpunkt
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
DE102008036447A1 (de) Zange
DE265475C (de)
DE202023101779U1 (de) Verbessertes Schlüsselwerkzeug zum Ergreifen eines Fahrzeugfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right