DE202012101462U1 - Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung - Google Patents

Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung Download PDF

Info

Publication number
DE202012101462U1
DE202012101462U1 DE202012101462U DE202012101462U DE202012101462U1 DE 202012101462 U1 DE202012101462 U1 DE 202012101462U1 DE 202012101462 U DE202012101462 U DE 202012101462U DE 202012101462 U DE202012101462 U DE 202012101462U DE 202012101462 U1 DE202012101462 U1 DE 202012101462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
receiving recess
led chip
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Publication of DE202012101462U1 publication Critical patent/DE202012101462U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48105Connecting bonding areas at different heights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin

Abstract

Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung, die umfasst:
mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip (10), der ein Licht (L1) mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm erzeugt,
mindestens einen zweiten Leuchtdiodenchip (12), der ein Licht (L2) mit einer Wellenlänge von 600 nm–700 nm erzeugt,
einen Halter (14), der den ersten Leuchtdiodenchip (10) und den zweiten Leuchtdiodenchip (12) aufnimmt, wobei das Licht des ersten Leuchtdiodenchips (10) und des zweiten Leuchtdiodenchips (12) gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird, aufweisend:
eine erste Aufnahmeausnehmung (140), die sich von unten nach oben vergrößert, die Form von einem Becher hat und den ersten Leuchtdiodenchip (10) aufnimmt,
eine zweite Aufnahmeausnehmung (142), die sich von unten nach oben vergrößert, die Form von einem Becher hat und den zweiten Leuchtdiodenchip (12) aufnimmt,
einen Abstandshalter (146), der sich zwischen der ersten Aufnahmeausnehmung (140) und der zweiten Aufnahmeausnehmung (142) befindet, damit der erste Leuchtdiodenchip (10) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode, insbesondere eine Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung, die einen Teil des Lichtes mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm in ein Licht mit einer Wellenlänge von 490–600 nm umwandeln kann, ohne ein Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm–700 nm zu beeinflussen, wodurch die Lichtmischungswirkung erhöht wird.
  • Weißlichtleuchtdioden werden oft bei Hintergrundlicht angewendet. Das Weißlicht ist ein Mischlicht von Rotlicht, Grünlicht und Blaulicht oder wird mit Lumineszenzpulver in der Kapsel erzeugt. Die Lichtmischung von Rotlicht, Grünlicht und Blaulicht besitzt höhere Kosten. Die Anregung des Lumineszenzpulvers durch das UV-Licht weist eine niedrige Stabilität, einen hohen Lichtzerfall und einen Einfluss auf die Gesundheit des Benutzers auf. Die Blaulichtleuchtdiode mit einem gelben Lumineszenzpulver in der Kapsel kann ein Weißlicht erzeugen und besitzt niedrige Kosten und hohe Leistung. Daher wird sie in der letzten Zeit intensiv bei Hintergrundlicht angewendet. Das Patent auf gelbes Lumineszenzpulvers gehört Nichia aus Japan. Hierbei werden nur zwei Lichtfarben gemischt, so dass die Farbwiedergabe des Weißlichtes schlecht ist. Auf Basis einer verbesserten Kapselungstechnik offenbarte GELcore aus Amerika 1998 eine Weißlichtleuchtdiode, die einen blauen Leuchtdiodenchip aufweist, der mit grünem und rotem Lumineszenzpulver beschichtet ist. Das Licht des blauen Leuchtdiodenchips regt das rote (SrS:Su oder CaS:Eu) und grüne Lumineszenzpulver (SrGa2S4:Eu) an, die somit ein Rotlicht und ein Grünlicht erzeugen, die mit dem Blaulicht gemischt werden, so dass sich ein Weißlicht ergibt. Dadurch wird die Leistung der Leuchtdiode erheblich erhöht.
  • Neben der Leuchtdiode mit einem einzelnen Leuchtdiodenchip können auch mehr als ein Leuchtdiodenchip in dem Halter der Leuchtdiode aufgenommen werden. Da das rote Lumineszenzpulver eine niedrigere Lichtumwandlungswirkung besitzt, werden ein blauer und roter Leuchtdiodenchip mit einem grünen Lumineszenzpulver gekapselt. Aus der Druckschrift US 6577073 ( TW 594828 ) ist eine Weißlichtleuchtdiode bekannt, wobei ein roter und blauer Leuchtdiodenchip in einem Halter aufgenommen sind und von einem grünen Lumineszenzpulver abgedeckt werden. Das grüne Lumineszenzpulver kann von dem Blaulicht angeregt werden und erzeugt somit ein Grünlicht. Das Grünlicht, Rotlicht und Blaulicht werden gemischt, wodurch sich ein Weißlicht ergibt. Das Rotlicht hat eine niedrige Leistung und kann das Lumineszenzpulver nicht anregen. Zudem wird das Rotlicht von dem Lumineszenzpulver abgeschirmt, so dass die Lichtausbeute dieser Leuchtdiode niedrig ist. Die Leuchtdiode aus der Druckschrift TW M380580 verbessert zwar die Lichtausbeute, weist jedoch eine komplizierte Kapselung auf, so dass die Herstellungskosten erheblich erhöht werden. Daher ist eine Massenproduktion nicht möglich.
  • Aus diesem Grund zielt der Erfinder darauf ab, eine Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist, wodurch die Herstellung erleichtert wird, und die Lichtmischungswirkung, die Lichtausbeute und die Farbwiedergabe des Weißlichtes erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung zu schaffen, wobei das Lumineszenzpulver an einer bestimmten Stelle aufgebracht werden kann, wodurch die Lichtumwandlungswirkung erhöht wird und eine Abschirmung des Lichtes mit einer anderen Wellenlänge vermieden wird, so dass die Lichtausbeute erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung zu schaffen, die einen Halter aufweist, der eine Massenproduktion ermöglicht und durch die Ausgestaltung der Form die Lichtmischungswirkung erhöht, so dass das austretende Licht homogener ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung gelöst, die umfasst: mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip, der ein Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm erzeugt; mindestens einen zweiten Leuchtdiodenchip, der ein Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm–700 nm erzeugt; einen Halter, der den ersten Leuchtdiodenchip und den zweiten Leuchtdiodenchip aufnimmt, wobei das Licht des ersten Leuchtdiodenchips und des zweiten Leuchtdiodenchips gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird, wobei der Halter aufweist: eine erste Aufnahmeausnehmung, die sich von unten nach oben vergrößert, die Form von einem Becher hat und den ersten Leuchtdiodenchip aufnimmt; eine zweite Aufnahmeausnehmung, die sich von unten nach oben vergrößert, die Form von einem Becher hat und den zweiten Leuchtdiodenchip aufnimmt; einen Abstandshalter, der sich zwischen der ersten Aufnahmeausnehmung und der zweiten Aufnahmeausnehmung befindet, damit der erste Leuchtdiodenchip und der zweite Leuchtdiodenchip gebondet werden können; und eine Lichtmischungszone, in der das Licht des ersten Leuchtdiodenchips und des zweiten Leuchtdiodenchips gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird; eine erste Gussmasse, die mit einem grünen Lumineszenzpulver dotiert ist, in der ersten Aufnahmeausnehmung gefüllt wird und den ersten Leuchtdiodenchip umschließt, wodurch ein Teil des Lichtes des ersten Leuchtdiodenchips das grüne Lumineszenzpulver anregt und in ein Licht mit einer Wellenlänge von 490 nm–600 nm umgewandelt wird; eine zweite Gussmasse, die in der zweiten Aufnahmeausnehmung gefüllt wird und den zweiten Leuchtdiodenchips umschließt; und eine Deckmasse, die in der Lichtmischungszone gefüllt wird und sich auf der ersten Gussmasse und der zweiten Gussmasse befindet.
  • Da das Licht der Leuchtdiode orientiert ist, haben die erste Aufnahmeausnehmung und die zweite Aufnahmeausnehmung einen sich von unten nach oben vergrößernden trapezförmigen Querschnitt. Um die Lichtmischungswirkung zu erhöhen, haben die erste Aufnahmeausnehmung und die zweite Aufnahmeausnehmung einen sich von unten nach oben vergrößernden trapezförmigen Querschnitt, wobei der dem Abstandshalter abgewandte Innenwinkel des Trapezes ein rechter Winkel ist.
  • Das grüne Lumineszenzpulver der ersten Gussmasse bildet auf der Oberfläche des ersten Leuchtdiodenchips eine Schicht, die den ersten Leuchtdiodenchip vollständig umschließt, um die Lichtumwandlungswirkung zu erhöhen.
  • Die zweite Gussmasse wird mit einem Diffusor dotiert, wodurch das austretende Licht homogener ist und nicht von dem grünen Lumineszenzpulver abgeschirmt wird. Die Deckmasse kann auch mit einem Diffusor dotiert werden, damit die Lichter homogen gemischt werden, so dass ein Weißlicht erhalten wird.
  • Um die Lichtausbeute und die Lichtmischungswirkung zu erhöhen und die Herstellung zu erleichtern, umfasst die Erfindung in einem weiteren Ausführungsbeispiel: mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip, der ein Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm erzeugt; mindestens einen zweiten Leuchtdiodenchip, der ein Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm–700 nm erzeugt; einen Halter, der den ersten Leuchtdiodenchip und den zweiten Leuchtdiodenchip aufnimmt, wobei das Licht des ersten Leuchtdiodenchips und des zweiten Leuchtdiodenchips gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird, wobei der Halter aufweist: eine erste Aufnahmeausnehmung, die sich von unten nach oben vergrößert, einen bogenförmigen Querschnitt hat und den ersten Leuchtdiodenchip aufnimmt; eine zweite Aufnahmeausnehmung, die sich von unten nach oben vergrößert, einen bogenförmigen Querschnitt hat und den zweiten Leuchtdiodenchip aufnimmt; und eine Lichtmischungszone, in der das Licht des ersten Leuchtdiodenchips und des zweiten Leuchtdiodenchips gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird; eine erste Gussmasse, die mit einem grünen Lumineszenzpulver dotiert, in der ersten Aufnahmeausnehmung gefüllt wird und den ersten Leuchtdiodenchip umschließt, wodurch ein Teil des Lichtes des ersten Leuchtdiodenchips das grüne Lumineszenzpulver anregt und in ein Licht mit einer Wellenlänge von 490 nm–600 nm umgewandelt wird; eine zweite Gussmasse, die in der zweiten Aufnahmeausnehmung gefüllt wird und den zweiten Leuchtdiodenchips umschließt; und eine Deckmasse, die in der Lichtmischungszone gefüllt und sich auf der ersten Gussmasse und der zweiten Gussmasse befindet.
  • Die zweite Gussmasse wird mit einem Diffusor dotiert, damit das austretende Licht homogener ist. Die Deckmasse wird auch mit einem Diffusor dotiert, um die Lichtmischungswirkung zu erhöhen.
  • Da sich das Lumineszenzpulver nur auf der Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm befindet, wodurch das Licht in ein Licht mit einer Wellenlänge von 490 nm–600 nm umgewandelt wird, wird der Wellenlängenbereich des austretenden Lichtes vergrößert und eine Abschirmung des anderen Lichtes von dem Lumineszenzpulver vermieden. Durch die Ausgestaltung der Form des Halters, der zwei Leuchtdiodenchips mit unterschiedlicher Wellenlänge separat aufnimmt, und das Gussverfahren und Beschichtungsverfahren der Gussmasse und des Lumineszenzpulvers wird die Herstellung erleichtert, so dass eine Massenproduktion ermöglicht wird. Durch die optische Ausgestaltung der Form des Halters wird die Lichtmischungswirkung erhöht, wodurch das austretende Licht homogener und die Lichtausbeute höher ist, so dass die Farbwiedergabe des Weißlichtes verbessert, die Lichtausbeute erhöht und Stromenergie gespart wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung (1),
  • 2 eine Schnittdarstellung eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung (2),
  • 3 eine Schnittdarstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung (3),
  • 4 eine Schnittdarstellung noch eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung (1). Wie dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung 1 mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip 10 und mindestens einen zweiten Leuchtdiodenchip 12, die in einer ersten Aufnahmeausnehmung 140 und einer zweiten Aufnahmeausnehmung 142 eines Halters 14 angeordnet sind. Die erste Aufnahmeausnehmung 140 vergrößert sich von unten nach oben, hat die Form von einem Becher und nimmt den ersten Leuchtdiodenchip 10 auf. Die zweite Aufnahmeausnehmung 142 vergrößert sich von unten nach oben, hat die Form von einem Becher und nimmt den zweiten Leuchtdiodenchip 12 auf. Die erste Aufnahmeausnehmung 140 und die zweite Aufnahmeausnehmung 42 umfassen beide jeweils einen sich von unten nach oben vergrößernden trapezförmigen Querschnitt. Dadurch wird das Licht des ersten Leuchtdiodenchips 10 und des zweiten Leuchtdiodenchips 12 reflektiert und dann ausgestrahlt, so dass die Lichtausbeute der Weißlichtleuchtdiode erhöht wird. Zwischen der ersten Aufnahmeausnehmung 140 und der zweiten Aufnahmeausnehmung 142 ist ein Abstandshalter 146 vorhanden, damit der erste Leuchtdiodenchip 10 und der zweite Leuchtdiodenchip 12 gebondet werden können. Die erste Aufnahmeausnehmung 140 wird mit einer ersten Gussmasse 150 gefüllt, die den ersten Leuchtdiodenchip 10 umschließt. Die erste Gussmasse 160 ist mit einem grünen Lumineszenzpulver 180 dotiert. Wenn der erste Leuchtdiodenchip 10 ein erstes Licht L1 mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm erzeugt, regt das Licht das grüne Lumineszenzpulver 180 an, wodurch ein drittes Licht L3 mit einer Wellenlänge von 490 nm–600 nm erzeugt wird. Die zweite Aufnahmeausnehmung 142 wird mit einer zweiten Gussmasse 162 gefüllt, die den zweiten Leuchtdiodenchip 12 umschließt.
  • Über der ersten Aufnahmeausnehmung 140 und der zweiten Aufnahmeausnehmung 142 ist eine Lichtmischungszone 144 gebildet, die mit einer Deckmasse 164 gefüllt ist, die auf der ersten Gussmasse 160 und der zweiten Gussmasse 162 liegt. Die Dotierungsdichte des grünen Lumineszenzpulvers in der ersten Gussmasse 160 wird derart gewählt, dass das von der ersten Aufnahmeausnehmung 140 in die Lichtmischungszone 144 eintretende Licht ein erstes Licht L1 und ein drittes Licht L3 mit der Wellenlänge von 400 nm–500 nm und 490 nm–600 nm enthält. Der zweite Leuchtdiodenchip 12 erzeugt ein zweites Licht L2 mit einer Wellenlänge von 600 nm–700 nm, das auch in die Lichtmischungszone 144 eintritt. Die drei Lichter mit unterschiedlicher Wellenlänge werden in der Lichtmischungszone 144 gemischt, wodurch ein Weißlicht erhalten wird. Um die Lichtmischungswirkung zu erhöhen, wird die Deckmasse 164 mit einem Diffusor 182 dotiert, wodurch das Licht in der Lichtmischungszone 144 eine Diffusion und Streuung erzeugt, so dass die Lichtmischung homogener ist. Das Weißlicht kann als Hintergrundlicht oder Beleuchtungslicht verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung 1 ist auch für zwei weitere Beschichtungsverfahren des Lumineszenzpulvers geeignet. Neben einer homogenen Dotierung in der ersten Gussmasse 160 kann auch eine kontaktlose Beschichtung des Lumineszenzpulvers oder eine konforme Beschichtung des Lumineszenzpulvers verwendet werden, um die erste Gussmasse 160 mit dem grünen Lumineszenzpulver 180 zu dotieren. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung (2), wobei die erste Gussmasse 160 durch die kontaktlose Beschichtung mit dem grünen Lumineszenzpulver 180 dotiert werden, wobei das grüne Lumineszenzpulver 180 eine Dünnschicht an der Öffnung der ersten Aufnahmeausnehmung 140 bildet. Das Licht des ersten Leuchtdiodenchips 10 kann das grüne Lumineszenzpulver 180 anregen, wenn es die Dünnschicht des grünen Lumineszenzpulvers 180 durchstrahlt, wodurch zwei Lichter mit unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt werden, so dass die Lichtausbeute der Weißlichtleuchtdiode erhöht wird.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung (3), wobei das grüne Lumineszenzpulver 180 durch die konforme Beschichtung auf der Oberfläche des ersten Leuchtdiodenchips 10 eine Schicht mit gleichmäßiger Dicke bildet, die den ersten Leuchtdiodenchip 10 vollständig umschließt, wodurch das Licht des ersten Leuchtdiodenchips 10 sofort das grüne Lumineszenzpulver 180 anregt und ein Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt. Die beiden Lichter mit unterschiedlicher Wellenlänge besitzen eine längere Brechungs- und Streuungsstrecke, so dass die Lichtmischung homogen ist. Die erste Gussmasse 160 und die zweite Gussmasse 162 können weiter mit einem Diffusor 182 dotiert werden. Durch den Diffusor 182 in der ersten Gussmasse 160, der zweiten Gussmasse 162 und der Deckmasse 164 in der ersten Aufnahmeausnehmung 140, der zweiten Aufnahmeausnehmung 142 und der Lichtmischungszone 144 diffundiert das Licht, so dass das Weißlicht homogener ist. Um das Licht zu sammeln, können die erste Aufnahmeausnehmung 140 und die zweite Aufnahmeausnehmung 142 einen sich von unten nach oben vergrößernden trapezförmigen Querschnitt haben. Der dem Abstandshalter abgewandte Innenwinkel des Trapezes ist ein rechter Winkel, wodurch das Licht des ersten Leuchtdiodenchips 10 und des zweiten Leuchtdiodenchips 12 gebrochen und gesammelt wird, so dass die Lichtausbeute erhöht wird.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung 1 durch die Auswahl der geometrischen Form eine homogene Lichtmischung erreicht und die Lichtausbeute erhöht. Die erste Aufnahmeausnehmung 140 und die zweite Aufnahmeausnehmung des Halters 14 vergrößern sich von unten nach oben, haben einen bogenförmigen Querschnitt und nehmen den ersten Leuchtdiodenchip 10 und den zweiten Leuchtdiodenchip 12 auf. Durch die Bogenform wird der Lichtwinkel der beiden Leuchtdiodenchips verändert. Der erste Leuchtdiodenchip 10 erzeugt ein Licht L1 mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm, das in die erste Gussmasse 160 in der ersten Aufnahmeausnehmung 140 eintritt, wodurch ein Teil des Lichtes des ersten Leuchtdiodenchips 10 das grüne Lumineszenzpulver 180 anregt und in ein Licht mit einer Wellenlänge von 490 nm–600 nm umgewandelt wird. Der zweite Leuchtdiodenchip 12 erzeugt ein Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm–700 nm, das in die zweite Gussmasse 162 der zweiten Aufnahmeausnehmung 142 eintritt und durch den Diffusor 182 in der zweiten Gussmasse 162 gestreut wird. Die drei Lichter mit unterschiedlicher Wellenlänge treten von der ersten Aufnahmeausnehmung 140 und der zweiten Aufnahmeausnehmung 142 in die Lichtmischungszone 144 ein und werden in dieser gemischt, wodurch ein Weißlicht erhalten wird. Die Deckmasse 164 in der Lichtmischungszone 144 kann auch mit dem Diffusor 182 dotiert werden, um die Lichtmischungswirkung weiter zu erhöhen.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. der Wellenlängenbereich und die Lichtausbeute der Weißlichtleuchtdiode werden gleichzeitig berücksichtigt; das Lumineszenzpulver befindet sich auf der Lichtquelle, wodurch das Licht in ein anderes Licht mit einer unterschiedlichen Wellenlänge umgewandelt werden kann und eine Abschirmung der Lichtquelle von dem Lumineszenzpulver vermieden wird, wodurch die Farbwiedergabe des Weißlichtes verbessert, die Lichtausbeute erhöht und Stromenergie gespart wird;
    • 2. wenn mehr als ein Leuchtdiodenchip in einer Leuchtdiode gekapselt werden und das Lumineszenzpulver auf einem bestimmten Leuchtdiodenchip beschichtet wird, ist die Herstellung schwer, so dass die Ausschussquote hoch ist; bei der Erfindung wird durch die Ausgestaltung der Form des Halters, die Anordnung der Leuchtdiodenchips, der Gussmasse und des Lumineszenzpulvers und das Gussverfahren und das Beschichtungsverfahren der Gussmasse und des Lumineszenzpulvers die Herstellung erleichtert, so dass eine Massenproduktion ermöglicht wird;
    • 3. durch die optische Ausgestaltung der Form des Halters wird die Lichtmischungswirkung erhöht, wodurch das austretende Licht homogener und die Lichtausbeute höher ist, so dass die Farbwiedergabe des Weißlichtes verbessert, die Lichtausbeute erhöht und Stromenergie gespart wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6577073 [0003]
    • TW 594828 [0003]
    • TW 380580 [0003]

Claims (9)

  1. Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung, die umfasst: mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip (10), der ein Licht (L1) mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm erzeugt, mindestens einen zweiten Leuchtdiodenchip (12), der ein Licht (L2) mit einer Wellenlänge von 600 nm–700 nm erzeugt, einen Halter (14), der den ersten Leuchtdiodenchip (10) und den zweiten Leuchtdiodenchip (12) aufnimmt, wobei das Licht des ersten Leuchtdiodenchips (10) und des zweiten Leuchtdiodenchips (12) gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird, aufweisend: eine erste Aufnahmeausnehmung (140), die sich von unten nach oben vergrößert, die Form von einem Becher hat und den ersten Leuchtdiodenchip (10) aufnimmt, eine zweite Aufnahmeausnehmung (142), die sich von unten nach oben vergrößert, die Form von einem Becher hat und den zweiten Leuchtdiodenchip (12) aufnimmt, einen Abstandshalter (146), der sich zwischen der ersten Aufnahmeausnehmung (140) und der zweiten Aufnahmeausnehmung (142) befindet, damit der erste Leuchtdiodenchip (10) und der zweite Leuchtdiodenchip (12) gebondet werden können, und eine Lichtmischungszone (144), in der das Licht des ersten Leuchtdiodenchips (10) und des zweiten Leuchtdiodenchips (12) gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird, eine erste Gussmasse (160), die mit einem grünen Lumineszenzpulver (180) dotiert, in die erste Aufnahmeausnehmung (140) gefüllt wird und den ersten Leuchtdiodenchip (10) umschließt, wodurch ein Teil des Lichtes des ersten Leuchtdiodenchips (10) das grüne Lumineszenzpulver (180) anregt und in ein Licht mit einer Wellenlänge von 490 nm–600 nm umgewandelt wird, eine zweite Gussmasse (162), die in der zweiten Aufnahmeausnehmung (142) gefüllt wird und den zweiten Leuchtdiodenchips (12) umschließt, und eine Deckmasse (164), die in der Lichtmischungszone (144) gefüllt wird und sich auf der ersten Gussmasse (160) und der zweiten Gussmasse (162) befindet.
  2. Kapselung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeausnehmung (140) und die zweite Aufnahmeausnehmung (142) einen sich von unten nach oben vergrößernden trapezförmigen Querschnitt haben.
  3. Kapselung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeausnehmung (140) und die zweite Aufnahmeausnehmung (142) einen sich von unten nach oben vergrößernden trapezförmigen Querschnitt haben, wobei der dem Abstandshalter abgewandte Innenwinkel des Trapezes ein rechter Winkel ist.
  4. Kapselung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das grüne Lumineszenzpulver (180) der ersten Gussmasse (160) auf der Oberfläche des ersten Leuchtdiodenchips (10) eine Schicht bildet, die den ersten Leuchtdiodenchip (10) vollständig umschließt.
  5. Kapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gussmasse (162) mit einem Diffusor (182) dotiert wird.
  6. Kapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckmasse (164) mit einem Diffusor (182) dotiert wird.
  7. Kapselung von Weißlichtleuchtdiode mit erhöhter Lichtmischungswirkung, die umfasst: mindestens einen ersten Leuchtdiodenchip (10), der ein Licht (L1) mit einer Wellenlänge von 400 nm–500 nm erzeugt, mindestens einen zweiten Leuchtdiodenchip (12), der ein Licht (L2) mit einer Wellenlänge von 600 nm–700 nm erzeugt, einen Halter (14), der den ersten Leuchtdiodenchip (10) und den zweiten Leuchtdiodenchip (12) aufnimmt, wobei das Licht des ersten Leuchtdiodenchips (10) und des zweiten Leuchtdiodenchips (12) gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird, aufweisend: eine erste Aufnahmeausnehmung (140), die sich von unten nach oben vergrößert, einen bogenförmigen Querschnitt hat und den ersten Leuchtdiodenchip (10) aufnimmt, eine zweite Aufnahmeausnehmung (142), die sich von unten nach oben vergrößert, einen bogenförmigen Querschnitt hat und den zweiten Leuchtdiodenchip (12) aufnimmt, und eine Lichtmischungszone (144), in der das Licht des ersten Leuchtdiodenchips (10) und des zweiten Leuchtdiodenchips (12) gemischt wird, wodurch ein Weißlicht erhalten wird, eine erste Gussmasse (160), die mit einem grünen Lumineszenzpulver (180) dotiert, in der ersten Aufnahmeausnehmung (140) gefüllt wird und den ersten Leuchtdiodenchip (10) umschließt, wodurch ein Teil des Lichtes des ersten Leuchtdiodenchips (10) das grüne Lumineszenzpulver (180) anregt und in ein Licht mit einer Wellenlänge von 490 nm–600 nm umgewandelt wird, eine zweite Gussmasse (162), die in der zweiten Aufnahmeausnehmung (142) gefüllt wird und den zweiten Leuchtdiodenchips (12) umschließt, und eine Deckmasse (164), die in der Lichtmischungszone (144) gefüllt und sich auf der ersten Gussmasse (160) und der zweiten Gussmasse (162) befindet.
  8. Kapselung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gussmasse (162) mit einem Diffusor (182) dotiert wird.
  9. Kapselung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckmasse (164) mit einem Diffusor (182) dotiert wird.
DE202012101462U 2011-11-11 2012-04-19 Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung Expired - Lifetime DE202012101462U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100141242 2011-11-11
TW100141242A TW201320406A (zh) 2011-11-11 2011-11-11 提升混光效果之白光二極體封裝改良結構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101462U1 true DE202012101462U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=46509169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101462U Expired - Lifetime DE202012101462U1 (de) 2011-11-11 2012-04-19 Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130119415A1 (de)
JP (1) JP3177113U (de)
CN (1) CN103107168A (de)
DE (1) DE202012101462U1 (de)
ES (1) ES1078480Y (de)
TW (1) TW201320406A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI523277B (zh) * 2013-07-12 2016-02-21 White light emitting diode module with ultraviolet light
JP6713720B2 (ja) * 2013-08-30 2020-06-24 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 発光素子パッケージ及びそれを含む車両用照明装置
CN203536472U (zh) * 2013-11-09 2014-04-09 东莞市永林电子有限公司 一种引脚式封装的led
DE102013114466A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
KR20180032063A (ko) 2016-09-21 2018-03-29 서울반도체 주식회사 발광 다이오드 패키지 및 발광 다이오드 모듈
CN106328642A (zh) * 2016-10-18 2017-01-11 深圳成光兴光电技术股份有限公司 一种混合光源贴片led
CN113140552A (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 光宝光电(常州)有限公司 发光二极管封装结构
CN112289913B (zh) * 2020-10-28 2021-09-07 博讯光电科技(合肥)有限公司 一种减少Mini LED混光区域的结构及设计方法
CN113542754A (zh) * 2021-06-23 2021-10-22 浙江谷泓生物技术有限公司 一种有白色背景光的颜色空间内光源颜色编码和解码方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577073B2 (en) 2000-05-31 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Led lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48102585A (de) * 1972-04-04 1973-12-22
US6686676B2 (en) * 2001-04-30 2004-02-03 General Electric Company UV reflectors and UV-based light sources having reduced UV radiation leakage incorporating the same
CN1417868A (zh) * 2001-10-29 2003-05-14 银河光电股份有限公司 发光二极管芯片的多芯片封装结构
TWI336962B (en) * 2007-02-08 2011-02-01 Touch Micro System Tech White light emitting diode package structure having silicon substrate and method of making the same
CN101373763B (zh) * 2007-08-24 2010-11-10 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 发光二极管
TWM380580U (en) * 2009-12-28 2010-05-11 Shin Zu Shing Co Ltd White LED device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577073B2 (en) 2000-05-31 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Led lamp
TW594828B (en) 2000-05-31 2004-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd LED lamp

Also Published As

Publication number Publication date
JP3177113U (ja) 2012-07-19
ES1078480U (es) 2013-01-28
US20130119415A1 (en) 2013-05-16
ES1078480Y (es) 2013-04-26
TW201320406A (zh) 2013-05-16
CN103107168A (zh) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101462U1 (de) Kapselung einer Weißlichtleuchtdiode mit Lichtmischungswirkung
DE102007058703B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit hohem Farbwiedergabeindex
DE10335077A1 (de) LED-Modul
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE102014112394B4 (de) Leuchtdiodenleuchte für Hintergrundlicht
DE202010008942U1 (de) Ein Beleuchtungsmodul
DE102013103936A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
WO2011134727A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102015107580A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
DE102018113363A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE102014200937A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichteinheit und Leuchtstoffelement
DE102017111706A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102006061175A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren
DE102004047763A1 (de) Mehrfachleuchtdiodenanordnung
WO2017157844A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102017123532A1 (de) Weisslichtquellenvorrichtung
WO2011044931A1 (de) LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS
DE102011013504B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE102010042619A1 (de) Leuchtvorrichtung zur flächigen Lichtabstrahlung
DE10261428B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiter-Bauelement mit mehrfachen Lumineszenz-Konversionselementen
DE102012101412A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102011015726A1 (de) Halbleiterchip, Display mit einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung
EP2622256B1 (de) Lichtsystem mit erhöhter effizienz
WO2013189662A1 (de) Flächenlichtquelle
DE112018001199B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: LANGRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81671 M

Representative=s name: LANGRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150505

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years