DE202012100420U1 - Werkzeugbehälter - Google Patents

Werkzeugbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202012100420U1
DE202012100420U1 DE201220100420 DE202012100420U DE202012100420U1 DE 202012100420 U1 DE202012100420 U1 DE 202012100420U1 DE 201220100420 DE201220100420 DE 201220100420 DE 202012100420 U DE202012100420 U DE 202012100420U DE 202012100420 U1 DE202012100420 U1 DE 202012100420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container body
wall
container
tool
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100420
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compass Corp
Original Assignee
Compass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compass Corp filed Critical Compass Corp
Priority to DE201220100420 priority Critical patent/DE202012100420U1/de
Publication of DE202012100420U1 publication Critical patent/DE202012100420U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Werkzeugbehälter, der umfasst: – einen ersten Behälterkörper (1), der eine Innenwand (11) aufweist, die sich am oberen Ende und an beiden Seiten jeweils an eine obere Wand (12) und zwei Seitenwände (13) anschließt, so dass die Innenwand (11), die obere Wand (12) und die Seitenwände (13) zusammen ein Aufnahmeteil (14) abgrenzen, das an der vorderen Seite eine Öffnung (141) und an der unteren Seite eine Lücke (142) aufweist, wobei am unteren Ende der beiden Seitenwände (13) jeweils ein erstes Drehverbindungsteil (131) und am oberen Ende derselben jeweils ein erstes Rastteil (132) angeordnet ist; – einen zweiten Behälterkörper (2), der eine Außenwand (21) aufweist, an deren unterem und oberem Ende entsprechend der Vertikalrichtung jeweils ein unteres und ein oberes Endteil (22, 23) angeordnet sind, wobei in der Mitte der Außenwand (21) Aushöhlungen (211) ausgebildet sind, wobei an beiden Seiten des unteren Endteils (22) jeweils ein hervorragendes zweites Drehverbindungsteil...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugbehälter, insbesondere einen Werkzeugbehälter, der volumenreduzierbar und dadurch leichter tragbar ist und das Herausnehmen der Werkzeuge erleichtert.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Schraubenzieher haben Bits verschiedener Normen, um Bolzen mit entsprechender Norm betätigen zu können. Um den Transport und die Aufbewahrung der Schraubenzieher verschiedener Normen zu erleichtern, sind solche Schraubenzieher entwickelt worden, die einen Antriebsstab aufweisen, an dem Bits verschiedener Normen montiert werden können, wobei die Bits, die verhältnismäßig ein kleineres Fassungsvermögen aufweisen, in einen Werkzeugbehälter mit einem kleineren Fassungsvermögen hineingelegt werden können, um den Transport und die Aufbewahrung dieser Bits zu erleichtern.
  • Herkömmliche Werkzeugbehälter sind unterschiedlich konstruiert. 10 zeigt einen herkömmlichen Werkzeugbehälter, der im Wesentlichen einen Grundkörper 1' und einen Deckel 2' umfasst, wobei im Grundkörper 1' mehrere Aufnahmehohlräume 11' vorgesehen sind, in die Bits 3' verschiedener Art eingesteckt werden können; der Deckel 2' ist aus lichtdurchlässigem Material hergestellt und kann auf den Grundkörper 1' eingeklappt werden und somit den Grundkörper 1' verschließen; des Weiteren ist an der Außenseite des Grundkörpers 1' oder des Deckels 2' ein Haken (nicht in der Zeichnung dargestellt) angeordnet, mit dem der Benutzer den Werkzeugbehälter auf seinem Gürtel aufhängen kann, so dass der Werkzeugbehälter leicht getragen werden kann.
  • Jedoch müssen die Bits 3' beim herkömmlichen Werkzeugbehälter vertikal im Grundkörper 1' eingesteckt bleiben, so dass der Werkzeugbehälter für diese Ausgestaltung verhältnismäßig dicker und volumenmäßig größer ausgebildet werden muss, was den Transport erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugbehälter zu schaffen, der volumenreduzierbar und dadurch leichter tragbar ist und das Herausnehmen der Werkzeuge erleichtert.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Werkzeugbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Werkzeugbehälter, der einen ersten Behälterkörper, einen zweiten Behälterkörper und zwei Steckverbindungssäulen umfasst. Der erste Behälterkörper weist eine Innenwand auf, die sich am oberen Ende und an beiden Seiten jeweils an eine obere Wand und zwei Seitenwände anschließt, so dass die Innenwand, die obere Wand und die Seitenwände zusammen ein Aufnahmeteil abgrenzen, wobei an der Innenwand ein Drehzapfenloch angeordnet ist, in dem ein Aufhängehaken drehbar gelagert ist, wobei am unteren Ende der beiden Seitenwände jeweils ein erstes Drehverbindungsteil mit Drehzapfenloch und am oberen Ende derselben jeweils ein erstes Rastteil angeordnet ist; der zweite Behälterkörper weist eine Außenwand auf, an deren unterem und oberem Ende entsprechend der Vertikalrichtung jeweils ein unteres und ein oberes Endteil angeordnet sind, wobei an beiden Seiten der Mitte der Außenwand jeweils eine Aushöhlung ausgebildet ist, wobei an beiden Seiten des unteren Endteils jeweils ein hervorragendes zweites Drehverbindungsteil angeordnet ist, wobei die beiden zweiten Drehverbindungsteile und die ersten Drehverbindungsteile des ersten Behälterkörpers miteinander drehbar verbunden sind, wobei an beiden Seiten des oberen Endteils jeweils ein hervorragendes zweites Rastteil angeordnet ist, wobei die zweiten Rastteile in die ersten Rastteile einrasten, wobei am unteren und oberen Endteil, und zwar an den der Mitte der Außenwand entsprechenden Stellen, ein unteres und ein oberes Drehverbindungsteil angeordnet sind, die jeweils zwei in der gleichen Axialrichtung verlaufende Drehverbindungsaussparungen aufweisen; die beiden Steckverbindungssäulen sind als gerade Säulen ausgeführt, wobei an einer Seite der Steckverbindungssäulen jeweils eine Mehrzahl von Fügescheiben vorgesehen ist, wobei zwischen je zwei Fügescheiben eine Fügehohlraum ausgebildet ist, in den ein Werkzeugkopf eingesteckt werden kann, wobei die beiden Enden der Steckverbindungssäule jeweils ein Drehverbindungsende aufweisen, wobei die Drehverbindungsenden jeweils in den Drehverbindungsaussparungen des unteren und des oberen Drehverbindungsteils des zweiten Behälterkörpers drehbar gelagert und relativ zum zweiten Behälterkörper drehbar sind, wobei die Fügehohlräume der beiden Steckverbindungssäulen jeweils auf die linke und die rechte Richtung der Aushöhlungen der Außenwand gerichtet sind, wobei zwischen den beiden Steckverbindungssäulen und dem zweiten Behälterkörper Federelemente angeordnet sind, mittels derer Federkraft die beiden Steckverbindungssäulen in einem gewissen Winkel zur Außenwand ausgeklappt werden können.
  • In die Fügehohlräume der beiden Steckverbindungssäulen können Werkzeugköpfe derart eingesteckt werden, dass die Werkzeugköpfe relativ zur Außenwand horizontal quer angeordnet werden, um die Dicke des Werkzeugbehälters zu verringern. In diesem Zustand werden die Federelemente zusammengedrückt. Wenn der zweite und der erste Behälterkörper zueinander geklappt werden, können sie mittels des ersten und des zweiten Rastteils miteinander verrastet werden; weiter kann der Werkzeugbehälter mittels des Aufhängehakens auf einem Kleidungsstück aufgehakt werden und somit leichter getragen werden. Zum Herausnehmen eines Werkzeugs wird der zweite Werkzeugbehälter relativ zum ersten Behälterkörper ausgeklappt, wobei die beiden Steckverbindungssäulen durch die Federkraft der Federelemente so ausgeklappt werden, dass die Fügehohlräume relativ zur Außenwand in einem gewissen Winkel ausgeklappt werden, wodurch das Herausnehmen des Werkzeugs erleichtert wird. Zum Schließen des Werkzeugbehälters wird der zweite Behälterkörper auf den ersten Behälterkörper zugeklappt, wobei sich die Werkzeugköpfe an der Oberfläche der Innenwand des ersten Behälterkörpers abstützen, wodurch sich die beiden Steckverbindungssäulen automatisch soweit drehen, bis dass die Fügehohlräume relativ zur Außenwand parallel zugeklappt werden und gleichzeitig die Federelemente zusammendrücken. Auf diese Weise wird das Zuklappen des Werkzeugbehälters erleichtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine explosive Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters.
  • 2 zeigt eine explosive Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters aus einem weiteren Winkel.
  • 3 zeigt einen ersten und einen zweiten Behälterkörper des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters im zugeklappten Zustand, wobei Werkzeuge im Werkzeugbehälter aufgenommen sind.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus 3.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B aus 3.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters, wobei der zweite Behälterkörper relativ zum ersten Behälterkörper ausgeklappt ist.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C aus 6.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie D-D aus 6.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters, wobei der zweite Behälterkörper relativ zum ersten Behälterkörper zugeklappt wird.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Werkzeugbehälters.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Es wird auf 1 bis 5 verwiesen. Im Folgenden werden die Richtungsangaben „oben”, „unten”, „vorne” und „hinten” aus der Perspektive, in der die zusammengeklappten Behälterkörper am menschlichen Körper aufgehängt sind, verstanden. Der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter umfasst einen ersten Behälterkörper 1, einen zweiten Behälterkörper 2 und zwei Steckverbindungssäulen 3. Der erste Behälterkörper 1 weist eine Innenwand 11 auf, die sich am oberen Ende und an beiden Seiten jeweils an eine obere Wand 12 und zwei Seitenwände 13 anschließt, so dass die Innenwand 11, die obere Wand 12 und die Seitenwände 13 zusammen ein Aufnahmeteil 14 abgrenzen, das an der vorderen Seite eine Öffnung 141 und an der unteren Seite eine Lücke 142 aufweist, wobei im oberen Bereich der Innenwand 11 eine Vertiefung 111 zur Aufnahme eines Anschlussschafts 4 vorgesehen ist, wobei im unteren Bereich der Innenwand 11 ein Sperr-Stützteil 112 angeordnet ist. An der Innenwand 11 ist ein Drehzapfenloch 113 angeordnet, in dem ein Aufhängehaken 15 drehbar gelagert ist. An der Rückseite der Innenwand 11 ist eine Mehrzahl von Positionierlöchern 114 in verschiedenen Winkeln relativ zum Drehzapfenloch 113 ringförmig angeordnet. Der Aufhängehaken 15 weist einen Zwischenraum 151 auf, mit dem der Werkzeugbehälter auf einem Gürtel am menschlichen Körper aufgehängt werden kann, wobei an einer Seite des Aufhängehakens 15 ein Drehzapfen 152 angeordnet ist, der im Drehzapfenloch 113 drehbar gelagert ist, wobei an einer den Positionierlöchern 114 entsprechenden Stelle des Aufhängehakens 15 ein hervorragender Positionierkörper 153 angeordnet ist, wobei am Seitenrand des Positionierkörpers 153 ein Einschnitt 154 angeordnet ist, der zu einer besseren Verschiebungsflexibilität des Positionierkörpers 153 beiträgt; der Aufhängehaken 15 kann an der Rückseite des ersten Behälterkörpers 1 drehbar gelagert werden; dadurch, dass der Positionierkörper 153 an ein Positionierloch 114 in einem angemessenen Winkel angeschlossen wird, wird der Winkel des ersten Behälterkörpers 1 relativ zum Aufhängehakens 15 festgelegt. Ferner ist am unteren Ende der beiden Seitenwände 13 jeweils ein erstes Drehverbindungsteil 131 mit Drehzapfenloch und am oberen Ende derselben jeweils ein erstes Rastteil 132 angeordnet, wobei an der Außenseite der Seitenwände 13 jeweils eine rutschhemmende Rifflung 133 angeordnet ist.
  • Der zweite Behälterkörper 2 weist eine Außenwand 21 auf, an deren unterem und oberem Ende entsprechend der Vertikalrichtung jeweils ein unteres und ein oberes Endteil 22, 23 angeordnet sind, wobei an beiden Seiten der Mitte der Außenwand 21 jeweils eine Aushöhlung 211 ausgebildet ist, wobei an beiden Seiten des unteren Endteils 22 jeweils ein hervorragendes zweites Drehverbindungsteil 221 angeordnet ist, wobei die beiden zweiten Drehverbindungsteile 221 und die ersten Drehverbindungsteile 131 der beiden Seitenwände 13 des ersten Behälterkörpers 1 miteinander drehbar verbunden sind, so dass der zweite Behälterkörper 2 relativ zum ersten Behälterkörper 1 drehbar ist. An beiden Seiten des oberen Endteils 23 ist jeweils ein hervorragendes zweites Rastteil 231 angeordnet, wobei die zweiten Rastteile 231 in die ersten Rastteile 132 einrasten, wobei am oberen Endteil 23 eine Aufnahme 232 angeordnet ist, die mit dem Anschlussschaft 4 verbunden werden kann; am oberen Ende des oberen Endteils 23 ist ein hervorstehendes Schiebe-Halte-Teil 233 angeordnet, wobei am unteren und oberen Endteil 22, 23, und zwar an den der Mitte der Außenwand 21 entsprechenden Stellen, ein unteres und ein oberes Drehverbindungsteil 222, 234 angeordnet sind, die jeweils zwei in der gleichen Axialrichtung verlaufende Drehverbindungsaussparungen 223, 235 aufweisen; an der Außenwand 21 ist ein Abstützflansch 212 an einer Stelle zwischen zwei benachbarten Drehverbindungsaussparungen 223, 235 angeordnet.
  • Die beiden Steckverbindungssäulen 3 sind als gerade Säulen ausgeführt, wobei an einer Seite der Steckverbindungssäulen 3 jeweils eine Mehrzahl von Fügescheiben 31 vorgesehen ist, wobei zwischen je zwei Fügescheiben 31 eine Fügehohlraum 32 ausgebildet ist, in den ein Werkzeugkopf 5 eingesteckt werden kann, wobei die beiden Enden der Steckverbindungssäule 3 jeweils ein Drehverbindungsende 33 aufweisen, wobei die Drehverbindungsenden 33 im Zentrum des zweiten Behälterkörpers 2 parallel zueinander angeordnet sind, jeweils in den Drehverbindungsaussparungen 223, 235 des unteren und des oberen Drehverbindungsteils 222, 234 des zweiten Behälterkörpers 2 drehbar gelagert sind und relativ zum zweiten Behälterkörper 2 drehbar sind, wobei die Fügehohlräume 32 der beiden Steckverbindungssäulen 3 jeweils in die linke und die rechte Richtung der Aushöhlungen 211 der Außenwand 21 drehbar sind; am Außenrand der beiden Steckverbindungssäulen 3 ist jeweils ein Anlagerand 34 in Axialrichtung angeordnet, wobei sich die beiden Anlageränder 34 am Abstützflansch 212 abstützen und den größten Winkel der beiden ausgeklappten Steckverbindungssäulen 3 begrenzen. Des Weiteren sind zwischen den beiden Steckverbindungssäulen 3 und dem zweiten Behälterkörper 2 Federelemente 35 angeordnet, durch deren Federkraft die beiden Steckverbindungssäulen 3 ausgeklappt werden können, so dass die Fügehohlräume 32 relativ zur Außenwand 21 in einem gewissen Winkel stehen, wobei die Federelemente 35 als Torsionsfedern ausgeführt sind, wobei der Federring 351 auf das Drehverbindungsende 33 der Steckverbindungssäule 3 aufgesetzt ist, wobei sich die beiden Endteile 352, 353 jeweils an der Außenwand 21 und den Steckverbindungssäulen 3 abstützen, so dass die beiden Steckverbindungssäulen 3 im nicht gedrückten Zustand durch die Federkraft der Federelemente 35 ausgeklappt bleiben können.
  • In die Fügehohlräume 32 der beiden Steckverbindungssäulen 3 können Werkzeugköpfe 5 derart eingesteckt werden, dass im zugeklappten Zustand des Werkzeugbehälters die Werkzeugköpfe 5 relativ zur Außenwand 21 horizontal quer angeordnet werden, um die Dicke des Werkzeugbehälters zu verringern. In diesem Zustand bleiben die Federelemente 35 zusammengedrückt. In der Aufnahme 232 des zweiten Behälterkörpers 2 und in der Vertiefung 111 des ersten Behälterkörpers 1 kann der Anschlussschaft 4 aufgenommen werden. Wenn der zweite und der erste Behälterkörper 2, 1 zueinander geklappt werden, können sie mittels des ersten und des zweiten Rastteils 132, 231 miteinander verrastet werden, so dass der Werkzeugkopf 5 und der Anschlussschaft 4 stabil im Aufnahmeteil 14 des ersten Behälterkörpers 1 aufgenommen und vom ersten und zweiten Behälterkörper 1, 2 umhüllt werden können; weiter kann der Werkzeugbehälter mittels des Aufhängehakens 15 auf einem Kleidungsstück (nicht in der Zeichnung dargestellt) aufgehakt werden und somit leichter getragen werden.
  • Weiter wird auf 6 bis 8 verwiesen. Zum Herausnehmen eines Werkzeugs wird das Schiebe-Halte-Teil 233 derart betätigt, dass der zweite Werkzeugbehälter 2 relativ zum ersten Behälterkörper 1 ausgeklappt wird, wobei im ausgeklappten Zustand sich die Rückseite der Außenwand 21 des zweiten Behälterkörpers 2 am Sperr-Stützteil 112 im unteren Bereich des ersten Behälterkörpers 1 abstützt und dadurch den ausgeklappten Winkel begrenzt. Wenn der zweite Behälter 2 ausgeklappt wird, werden die beiden Steckverbindungssäulen 3 durch die Federkraft der Federelemente 35 so ausgeklappt, dass die Fügehohlräume 32 relativ zur Außenwand 21 in einem gewissen Winkel ausgeklappt werden, wodurch das Herausnehmen des Werkzeugs erleichtert wird. Da die Fügehohlräume 32 der beiden Steckverbindungssäulen 3 jeweils zu der linken und der rechten Aushöhlung 211 gerichtet sind, können Werkzeugköpfe 5 verschiedener Form in die in verschiedene Richtungen gerichteten Fügehohlräume 32 eingesteckt werden, wobei die Werkzeugköpfe 5 von der linken bzw. rechten Seite herausgenommen werden können, wodurch eine Richtungserkennbarkeit ermöglicht wird und das Herausnehmen der Werkzeugköpfe 5 erleichtert wird. Wenn der Drehwinkel der Steckverbindungssäulen 3 zu groß wird, wie die punktierte Linie in 8 zeigt, werden der Anlagerand 34 und der Flansch 212 gegen die Steckverbindungssäule 3 drücken, um den größten ausgeklappten Winkel zu begrenzen.
  • Für das Schließen des Werkzeugbehälters wird auf 9 verwiesen. Der zweite Behälterkörper 2 wird auf den ersten Behälterkörper 1 geklappt, wobei sich die Werkzeugköpfe 5 beispielsweise an der Stelle a an der Oberfläche der Innenwand 11 des ersten Behälterkörpers 1 abstützen, wodurch sich die beiden Steckverbindungssäulen 3 automatisch soweit drehen, bis dass die Fügehohlräume 32 relativ zur Außenwand 21 parallel zugeklappt werden und gleichzeitig die Federelemente 35 zusammendrücken, wie in 3 bis 5 gezeigt wird. Auf diese Weise wird das Zuklappen des Werkzeugbehälters erleichtert.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter ist insofern vorteilhaft, als er ein kleineres Fassungsvermögen aufweist und einfach handhabbar ist, wobei es nicht unbedingt nötig ist, einen Anschlussschaft im Behälter anzuordnen; alternativ kann nur ein Steckverbindungszapfen angeordnet werden; des Weiteren weist der Werkzeugbehälter ohne den Aufhängehaken ein noch kleineres Fassungsvermögen auf und ist leicht zu handhaben.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Werkzeugbehälter, der umfasst: einen ersten Behälterkörper 1, der eine Innenwand 11 und ein Aufnahmeteil 14 aufweist, wobei erste Drehverbindungsteile 131 und erste Rastteile 132 am ersten Behälterkörper 1 angeordnet sind; einen zweiten Behälterkörper 2, der eine Außenwand 21 aufweist, an deren unterem und oberem Ende entsprechend der Vertikalrichtung jeweils ein unteres und ein oberes Endteil 22, 23 angeordnet ist, wobei in der Mitte der Außenwand 21 Aushöhlungen 211 ausgebildet sind, wobei am unteren Endteil 22 zweite Drehverbindungsteile 221 angeordnet sind, mit denen der zweite Behälterkörper 2 relativ zum ersten Behälterkörper 1 drehbar ist, wobei am oberen Endteil 23 zweite Rastteile 231 angeordnet sind, wobei die zweiten Rastteile 231 in die ersten Rastteile 132 einrasten, wobei am unteren und oberen Endteil 22, 23, und zwar an den der Mitte der Außenwand 21 entsprechenden Stellen, ein unteres und ein oberes Drehverbindungsteil 222, 234 angeordnet sind; und zwei Steckverbindungssäulen 3, die als gerade Säulen ausgeführt sind, wobei an einer Seite der Steckverbindungssäulen 3 jeweils eine Mehrzahl von Fügescheiben 31 vorgesehen ist, wobei die beiden Enden der Steckverbindungssäulen 3 jeweils ein Drehverbindungsende 33 aufweisen, wobei die Drehverbindungsenden 33 jeweils im unteren und oberen Drehverbindungsteil 222, 234 des zweiten Behälterkörpers 2 drehbar gelagert sind, wobei zwischen den beiden Steckverbindungssäulen 3 und dem zweiten Behälterkörper 2 Federelemente 35 angeordnet sind, mittels deren Federkraft die Steckverbindungssäulen 3 automatisch ausgeklappt werden können. Der Werkzeugbehälter weist vorteilhafterweise ein kleineres Fassungsvermögen auf und ermöglicht ein leichtes Herausnehmen eines Werkzeugs.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (7)

  1. Werkzeugbehälter, der umfasst: – einen ersten Behälterkörper (1), der eine Innenwand (11) aufweist, die sich am oberen Ende und an beiden Seiten jeweils an eine obere Wand (12) und zwei Seitenwände (13) anschließt, so dass die Innenwand (11), die obere Wand (12) und die Seitenwände (13) zusammen ein Aufnahmeteil (14) abgrenzen, das an der vorderen Seite eine Öffnung (141) und an der unteren Seite eine Lücke (142) aufweist, wobei am unteren Ende der beiden Seitenwände (13) jeweils ein erstes Drehverbindungsteil (131) und am oberen Ende derselben jeweils ein erstes Rastteil (132) angeordnet ist; – einen zweiten Behälterkörper (2), der eine Außenwand (21) aufweist, an deren unterem und oberem Ende entsprechend der Vertikalrichtung jeweils ein unteres und ein oberes Endteil (22, 23) angeordnet sind, wobei in der Mitte der Außenwand (21) Aushöhlungen (211) ausgebildet sind, wobei an beiden Seiten des unteren Endteils (22) jeweils ein hervorragendes zweites Drehverbindungsteil (221) angeordnet ist, wobei die beiden zweiten Drehverbindungsteile (221) und die ersten Drehverbindungsteile (131) des ersten Behälterkörpers (1) miteinander drehbar verbunden sind, wobei an beiden Seiten des oberen Endteils (23) jeweils ein hervorragendes zweites Rastteil (231) angeordnet ist, wobei die zweiten Rastteile (231) in die ersten Rastteile (132) einrasten, wobei am unteren und oberen Endteil (22, 23), und zwar an den der Mitte der Außenwand (21) entsprechenden Stellen, ein unteres und ein oberes Drehverbindungsteil (222, 234) angeordnet sind, die jeweils zwei in der gleichen Axialrichtung verlaufende Drehverbindungsaussparungen (223, 235) aufweisen; und mindestens eine Steckverbindungssäule (3), die als gerade Säule ausgeführt ist, wobei an einer Seite der Steckverbindungssäule (3) eine Mehrzahl von Fügescheiben (31) vorgesehen ist, wobei zwischen je zwei Fügescheiben (31) eine Fügehohlraum (32) ausgebildet ist, in den ein Werkzeugkopf (5) eingesteckt werden kann, wobei die beiden Endender Steckverbindungssäule (3) jeweils ein Drehverbindungsende (33) aufweisen, wobei die Drehverbindungsenden (33) jeweils im unteren und oberen Drehverbindungsteils (222, 234) des zweiten Behälterkörpers (2) drehbar gelagert und relativ zum zweiten Behälterkörper (2) drehbar sind, wobei zwischen der mindestens einen Steckverbindungssäule (3) und dem zweiten Behälterkörper (2) ein Federelement (35) angeordnet ist, mittels dessen Federkraft die Steckverbindungssäule (3) im zugeklappten Zustand des zweiten und des ersten Behälterkörpers (2, 1) relativ zur Außenwand (21) parallel ausgeklappt werden kann, so dass der Werkzeugkopf (5) vom ersten und zweiten Behälterkörper (1, 2) umhüllt wird und gleichzeitig das Federelement (35) zusammendrückt, wobei beim Ausklappen des zweiten Behälterkörpers (2) vom ersten Behälterkörper (1) die mindestens eine Steckverbindungssäule (3) durch die Federkraft des Federelements (35) so ausgeklappt wird, dass die mindestens eine Steckverbindungssäule (3) relativ zur Außenwand (21) in einem gewissen Winkel ausgeklappt wird, wobei beim Zuklappen des zweiten Behälterkörpers (2) auf den ersten Behälterkörper (1) sich der Werkzeugkopf (5) an der Oberfläche der Innenwand (11) des ersten Behälterkörpers (1) abstützt, wodurch sich die mindestens eine Steckverbindungssäule (3) automatisch soweit dreht, bis dass die Fügehohlräume (32) relativ zur Außenwand (21) parallel zugeklappt werden.
  2. Werkzeugbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steckverbindungssäulen (3) im Zentrum des zweiten Behälterkörpers (2) parallel zueinander drehbar gelagert sind, wobei die Fügehohlräume (32) der beiden Steckverbindungssäulen (3) jeweils auf die linke und die rechte Richtung der Aushöhlungen (211) der Außenwand (21) gerichtet werden, wenn der Behälterkörper (2) relativ zum ersten Behälterkörpers (1) ausgeklappt wird.
  3. Werkzeugbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussschaft (4) im ersten und zweiten Behälterkörper (1, 2) aufgenommen werden kann, wobei im oberen Bereich der Innenwand (11) eine Vertiefung (111) und am oberen Endteil (23) des zweiten Behälterkörpers (2) eine Aufnahme (232) vorgesehen ist, wobei der Anschlussschaft (4) in der Vertiefung (111) und der Aufnahme (232) aufgenommen ist.
  4. Werkzeugbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugbehälter ferner einen Aufhängehaken (15) aufweist, wobei an der Innenwand (11) des ersten Behälterkörpers (1) ein Drehzapfenloch (113) angeordnet ist, in dem der Aufhängehaken (15) drehbar gelagert ist, wobei an der Rückseite der Innenwand (11) eine Mehrzahl von Positionierlöchern (114) in verschiedenen Winkeln relativ zum Drehzapfenloch (113) ringförmig angeordnet ist, wobei der Aufhängehaken (15) einen Zwischenraum (151) aufweist, wobei an einer Seite des Aufhängehakens (15) ein Drehzapfen (152) angeordnet ist, der im Drehzapfenloch (113) drehbar gelagert ist, wobei an einer den Positionierlöchern (114) entsprechenden Stelle des Aufhängehakens (15) ein hervorragender Positionierkörper (153) angeordnet ist.
  5. Werkzeugbehälter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und das obere Drehverbindungsteil (222, 234) des zweiten Behälterkörpers (2) jeweils zwei in der gleichen Axialrichtung verlaufende Drehverbindungsaussparungen (223, 235) aufweisen; dass an der Außenwand (21) ein Abstützflansch (212) an einer Stelle zwischen zwei benachbarten Drehverbindungsaussparungen (223, 235) angeordnet ist; und dass die Drehverbindungsenden (33) der Steckverbindungssäulen (3) jeweils in den Drehverbindungsaussparungen (223, 235) des unteren und des oberen Drehverbindungsteils (222, 234) des zweiten Behälterkörpers (2) drehbar gelagert sind, wobei am Außenrand der beiden Steckverbindungssäulen (3) jeweils ein Anlagerand (34) in Axialrichtung angeordnet ist, wobei sich die beiden Anlageränder (34) am Abstützflansch (212) abstützen und den Winkel der beiden ausgeklappten Steckverbindungssäulen (3) begrenzen.
  6. Werkzeugbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (35) als Torsionsfedern ausgeführt sind, wobei der Federring (351) auf das Drehverbindungsende (33) der Steckverbindungssäule (3) aufgesetzt ist, wobei sich die beiden Endteile (352, 353) der Federelemente (35) jeweils an der Außenwand (21) und den Steckverbindungssäulen (3) abstützen.
  7. Werkzeugbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der Innenwand (11) des ersten Behälterkörpers (1) ein Sperr-Stützteil (112) angeordnet ist, das sich an der Rückseite der Außenwand (21) des zweiten Behälterkörpers (2) abstützt, wenn der zweite Behälterkörper (2) ausgeklappt wird.
DE201220100420 2012-02-08 2012-02-08 Werkzeugbehälter Expired - Lifetime DE202012100420U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100420 DE202012100420U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Werkzeugbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100420 DE202012100420U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Werkzeugbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100420U1 true DE202012100420U1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45923821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100420 Expired - Lifetime DE202012100420U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Werkzeugbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100420U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110202535B (zh) * 2014-01-10 2023-10-03 维拉工具有限责任公司 用于工具的存放装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110202535B (zh) * 2014-01-10 2023-10-03 维拉工具有限责任公司 用于工具的存放装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
DE202007003841U1 (de) Struktur eines Werkzeugkastens
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE102015100529B4 (de) Knopflose senkrechte Montagestruktur eines Toilettendeckels
DE2366195B1 (de) Aufklappbarer Aufbewahrungsbehaelter fuer eine Bandkassette
DE3802678A1 (de) Gehaeuse mit unsichtbarem gelenk
DE102004031113B4 (de) Positionierungsbaueinheit zum Positionieren eines Behälters auf einer Plattform
DE112007001893B4 (de) Schwenkhebelbetätigung mit aufstellgesichertem Schwenkhebelgriff
DE102021114877A1 (de) Peripheriegerät
DE202012100420U1 (de) Werkzeugbehälter
EP1584425B1 (de) Tragbare mobilbox
DE202011050729U1 (de) Werkzeugkoffer
DE2530697A1 (de) Kistenfoermiger behaelter
DE1079540B (de) Doppelfaltschachtel
DE2208544A1 (de) Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen
DE3621975C2 (de)
DE202008013789U1 (de) Klappvorrichtung für ein Klappfahrrad
DE202006009550U1 (de) Einklappbare Klemm-Hängevorrichtung
DE3149559A1 (de) Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten
DE202022102692U1 (de) Klappschaufel
DE1301753B (de) Zusammenlegbarer Kunststoffkasten
DE202021104511U1 (de) Werkzeugkasten
DE202005017125U1 (de) Mini-Schraubenschlüssel
DE202012103895U1 (de) Werkzeugbehälter
DE202007008261U1 (de) Gelenkstruktur von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years