DE202012013371U1 - Kapazitive Touchvorrichtung - Google Patents

Kapazitive Touchvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012013371U1
DE202012013371U1 DE202012013371.3U DE202012013371U DE202012013371U1 DE 202012013371 U1 DE202012013371 U1 DE 202012013371U1 DE 202012013371 U DE202012013371 U DE 202012013371U DE 202012013371 U1 DE202012013371 U1 DE 202012013371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
touch device
capacitive touch
transparent substrate
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013371.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012013371U1 publication Critical patent/DE202012013371U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices

Abstract

Kapazitive Touchvorrichtung, umfassend ein erstes durchsichtiges Substrat (10), das eine erste Seite (101) und eine zweite Seite (102) aufweist, wobei auf der zweiten Seite (102) eine erste Leitschicht (14) gebildet ist, ein zweites durchsichtiges Substrat (12), das eine dritte Seite (121) und eine vierte Seite (122) aufweist, wobei auf der dritten Seite (121) oder der vierten Seite (122) eine zweite Leitschicht (15) gebildet ist, und eine Klebschicht (13), die sich zwischen dem ersten durchsichtigen Substrat (10) und dem zweiten durchsichtigen Substrat (12) befindet und das erste und zweite durchsichtige Substrat (10, 12) miteinander verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine kapazitive Touchvorrichtung, die die Dicke erheblich verkleinern und die Herstellungskosten reduzieren kann.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der Touchscreen-Technik werden die mechanischen Tasten der tragbaren elektronischen Produkte, wie Smartphone, Tablet-PC, MP5 usw., von dem Touchscreen ersetzt.
  • Der herkömmliche Touchscreen führt auf einem durchsichtigen Substrat das Siebdruckverfahren oder das photolithografischen Verfahren durch. Das durchsichtige Substrat ist teuer. Wenn der Touchscreen bei der Herstellung einen Fehler hat, muss er weggeworfen werden. Dies bedeutet eine Verschwendung des Materials.
  • Die Herstellungsanlage des photolithografischen Verfahrens ist teuer, so dass die Herstellungskosten hoch sind. Zudem werden im photolithografischen Verfahren schädliche Chemikalien verwendet, wodurch die Gesundheit der Bedienpersonen beeinflusst und die Umwelt verschmutzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kapazitive Touchvorrichtung zu schaffen, die die Herstellungskosten reduzieren kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kapazitive Touchvorrichtung zu schaffen, die die Dicke erheblich verkleinern kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße kapazitive Touchvorrichtung gelöst, die umfasst: ein erstes durchsichtiges Substrat, das eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei auf der zweiten Seite eine erste Leitschicht gebildet, ist; ein zweites durchsichtiges Substrat, das eine dritte Seite und eine vierte Seite aufweist, wobei auf der dritten Seite oder der vierten Seite eine zweite Leitschicht gebildet ist; und eine Klebschicht, die sich zwischen dem ersten durchsichtigen Substrat und dem zweiten durchsichtigen Substrat befindet und das erste und zweite durchsichtige Substrat miteinander verbindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Schnittdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung des zweiten bevorzugte Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen kapazitiven Touchvorrichtung 1, die ein erstes durchsichtiges Substrat 10, ein zweites durchsichtiges Substrat 12 und eine Klebeschicht 13 umfasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste durchsichtige Substrat 10 aus Glas hergestellt. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es kann auch aus PET, PC, PE, PVC, PP, PS, PMMA oder COC hergestellt werden.
  • Das erste durchsichtige Substrat 10 weist eine erste Seite 101 und eine zweite Seite 102 auf. Auf der zweiten Seite 102 ist eine erste Leitschicht 14 gebildet, die aus ITO (Indium Tin Oxide) oder ATO (Antimony Tin Oxid) hergestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Leitschicht 14 durch Sputtern auf der zweiten Seite 102 gebildet. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Sie kann auch durch Auftragen, Galvanisieren oder Aufdampfen auf der zweiten Seite 102 gebildet sein.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist das zweite durchsichtige Substrat 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel wie das erste durchsichtige Substrat 10 aus Glas hergestellt. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es kann auch aus PET, PC, PE, PVC, PP, PS, PMMA oder COC hergestellt werden.
  • Das zweite durchsichtige Substrat 12 weist eine dritte Seite 121 und eine vierte Seite 122 auf. Die dritte Seite 121 ist der zweiten Seite 102 zugewandt. Auf der dritten Seite 121 ist eine zweite Leitschicht 15 gebildet, die wie die erste Leitschicht 14 aus ITO (Indium Tin Oxide) oder ATO (Antimony Tin Oxid) hergestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Leitschicht 15 durch Sputtern auf der dritten Seite 121 gebildet. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Sie kann auch durch Auftragen, Galvanisieren oder Aufdampfen auf der dritten Seite 121 gebildet sein.
  • Die Klebschicht 13 ist aus OCA (Optical Clear Adhesiv) oder OCR (Optical Clear Resin) hergestellt und befindet sich zwischen dem ersten durchsichtigen Substrat 10 und dem zweiten durchsichtigen Substrat 12. D.h. die Klebschicht 13 klebt an einer Seite die dritte Seite 121 und an der anderen Seite die zweite Seite 102, wodurch die Klebschicht 13 das erste und zweite durchsichtige Substrat 10, 12 miteinander verbindet.
  • Dadurch kann die erfindungsgemäße kapazitive Touchvorrichtung 1 die Dicke erheblich reduzieren, so dass die Herstellungskosten reduziert werden.
  • 2 zeigt das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die zweite Leitschicht 15 nicht auf der dritten Seite 121 sonder auf der vierten Seite 122 des zweiten durchsichtigen Substrats 12 gebildet ist. D.h. die zweite Leitschicht 15 ist durch Sputtern auf der vierten Seite 122 gebildet. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Sie kann auch durch Auftragen, Galvanisieren oder Aufdampfen auf der vierten Seite 122 gebildet sein.
  • Die Klebschicht 13 klebt an einer Seite die dritte Seite 121 und an der anderen Seite die zweite Seite 102, wodurch die Klebschicht 13 das erste und zweite durchsichtige Substrat 10, 12 miteinander verbindet. Dadurch kann die erfindungsgemäße Touchvorrichtung die Dicke erheblich verkleinern und die Herstellungskosten reduzieren.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Reduzierung der Herstellungskosten,
    • 2. Verkleinerung der Dicke.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (8)

  1. Kapazitive Touchvorrichtung, umfassend ein erstes durchsichtiges Substrat (10), das eine erste Seite (101) und eine zweite Seite (102) aufweist, wobei auf der zweiten Seite (102) eine erste Leitschicht (14) gebildet ist, ein zweites durchsichtiges Substrat (12), das eine dritte Seite (121) und eine vierte Seite (122) aufweist, wobei auf der dritten Seite (121) oder der vierten Seite (122) eine zweite Leitschicht (15) gebildet ist, und eine Klebschicht (13), die sich zwischen dem ersten durchsichtigen Substrat (10) und dem zweiten durchsichtigen Substrat (12) befindet und das erste und zweite durchsichtige Substrat (10, 12) miteinander verbindet.
  2. Kapazitive Touchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitschicht (15) auf der dritten Seite (121) gebildet ist und durch die Klebschicht (13) mit der gegenüberliegenden zweiten Seite (102) zusammengeklebt wird.
  3. Kapazitive Touchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitschicht (15) auf der vierten Seite (122) gebildet ist und die dritte Seite (121) durch die Klebschicht (13) mit der gegenüberliegenden zweiten Seite (102) zusammengeklebt wird.
  4. Kapazitive Touchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite durchsichtige Substrat (11, 12) aus Glas, PET, PC, PE, PVC, PP, PS, PMMA oder COC hergestellt sind.
  5. Kapazitive Touchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Leitschicht (14, 15) aus ITO (Indium Tin Oxide) oder ATO (Antimony Tin Oxid) hergestellt sind.
  6. Kapazitive Touchvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Leitschicht (14, 15) durch Auftragen, Galvanisieren, Aufdampfen oder Sputtern auf der zweiten und dritten Seite (102, 121) gebildet sind.
  7. Kapazitive Touchvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Leitschicht (14, 15) durch Auftragen, Galvanisieren, Aufdampfen oder Sputtern auf der zweiten und vierten Seite (102, 122) gebildet sind.
  8. Kapazitive Touchvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Klebschicht (13) aus OCA (Optical Clear Adhesiv) oder OCR (Optical Clear Resin) hergestellt ist.
DE202012013371.3U 2012-02-15 2012-06-12 Kapazitive Touchvorrichtung Expired - Lifetime DE202012013371U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210034334.1 2012-02-15
CN201210034334 2012-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013371U1 true DE202012013371U1 (de) 2016-08-09

Family

ID=48830514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011748 Withdrawn DE102012011748A1 (de) 2012-02-15 2012-06-12 Kapazitive Touchvorrichtung
DE202012013371.3U Expired - Lifetime DE202012013371U1 (de) 2012-02-15 2012-06-12 Kapazitive Touchvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011748 Withdrawn DE102012011748A1 (de) 2012-02-15 2012-06-12 Kapazitive Touchvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN203084694U (de)
DE (2) DE102012011748A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011748A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Chih-Chung Lin Kapazitive Touchvorrichtung
CN203414928U (zh) * 2013-08-06 2014-01-29 宸鸿科技(厦门)有限公司 触控装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259490B1 (en) * 1998-08-18 2001-07-10 International Business Machines Corporation Liquid crystal display device
JP4163054B2 (ja) * 2003-06-23 2008-10-08 アルプス電気株式会社 入力装置
CN201374049Y (zh) * 2008-12-03 2009-12-30 柯涵钰 触控面板结构
CN201583919U (zh) * 2009-11-17 2010-09-15 天马微电子股份有限公司 触摸屏及应用该触摸屏的显示装置
CN102129335A (zh) * 2010-01-18 2011-07-20 介面光电股份有限公司 电容式触控装置结构
CN102243552B (zh) * 2010-05-14 2013-03-13 展触光电科技股份有限公司 电容式触控面板
DE102012011748A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Chih-Chung Lin Kapazitive Touchvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011748A1 (de) 2013-08-22
CN203084694U (zh) 2013-07-24
CN103257764A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
DE102016118496B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und berührungserkennungsverfahren
DE102013016353A1 (de) Touchscreen und Herstellungsverfahren dieses Touchscreens
DE202013100617U1 (de) Kontaktbildschirm
DE202014103472U1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE202013100051U1 (de) Berührungskonsole
DE202012103338U1 (de) Berührungssensor
DE102008021114A1 (de) Berührungs- Eingabefeld
DE202007017431U1 (de) In-Mould-Touchmodul
DE102014110287A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202014100007U1 (de) Berührungsapparat
DE202013100222U1 (de) Doppelschichtige Elektrodeneinheit
DE202012105018U1 (de) Berührungselektrodengerät
DE202012013371U1 (de) Kapazitive Touchvorrichtung
DE102013000218A1 (de) Strukturen und Herstellungsverfahren für mit Glas abgedeckte elektronische Vorrichtungen
DE202012005803U1 (de) Kapazitive Touchvorrichtung
DE102012011747A1 (de) Kapazitive Toucheinheit
DE202012013374U1 (de) Touchscreen
DE202012005684U1 (de) Kapazitive Toucheinheit
DE202015100539U1 (de) Touchpanel mit ungleichmässig verteilten elektrischen Feldlinien
DE112015005784T5 (de) Touchscreen
DE202012007667U1 (de) Kapazitiver Touchscreen
DE202012009584U1 (de) Toucheinheit
KR102193795B1 (ko) 보강부재가 도포된 터치 패널
DE202013002382U1 (de) Polarisationsplattenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R157 Lapse of ip right after 6 years