DE202012012737U1 - Sicherungsvorrichtung für eine Person - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für eine Person Download PDF

Info

Publication number
DE202012012737U1
DE202012012737U1 DE202012012737U DE202012012737U DE202012012737U1 DE 202012012737 U1 DE202012012737 U1 DE 202012012737U1 DE 202012012737 U DE202012012737 U DE 202012012737U DE 202012012737 U DE202012012737 U DE 202012012737U DE 202012012737 U1 DE202012012737 U1 DE 202012012737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
person
gas
gas source
activating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012737U priority Critical patent/DE202012012737U1/de
Publication of DE202012012737U1 publication Critical patent/DE202012012737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/387Payment using discounts or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/32Equipment adapted to use on ice
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Sicherungsvorrichtung für eine Person (1) mit einem oberhalb der Beine der Person (1) die Person (1) umfassenden Auftriebskörper (2), wobei der Auftriebskörper (2) zumindest eine gasdichte und aufblasbare Gaskammer (3) sowie eine mit der Gaskammer (3) verbundene Gasquelle (4) aufweist, welche mit Steuermitteln (5) zur Aktivierung der Gasquelle (4) verbunden ist, und mit zumindest einem Sensor (6), welcher im Bereich eines Beines der Person (1) befestigbar ist, wobei der Sensor (6) mit den Steuermitteln (5) verbunden ist und diese ansteuert und wobei der Sensor (6) zur Detektion von Wasser und/oder hydrostatischem Druck eingerichtet ist.

Description

  • Gebiet der Neuerung
  • Die Neuerung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine Person mit einem oberhalb der Beine der Person die Person bzw. deren Körper umfassenden Auftriebskörper, insbesondere Gürtel oder Weste, wobei der Auftriebskörper zumindest eine gasdichte und aufblasbare Gaskammer sowie eine Gasquelle aufweist, welche mit Steuermitteln zur Aktivierung der Gasquelle verbunden ist. Die Neuerung betrifft des Weiteren eine Verwendung einer solchen Sicherungsvorrichtung.
  • Hintergrund der Neuerung und Stand der Technik
  • In der Winterzeit geschehen häufig Unfälle dadurch, dass Personen, insbesondere Kinder, Eisflächen betreten, obwohl die Eisschicht noch nicht die für die betretende Person erforderliche Tragkraft aufweist. Bricht eine Person durch die Eisdecke, verlaufen solche Ereignisse unter Umständen tödlich. Hierbei stirbt eine eingebrochene Person allerdings nicht an Unterkühlung, sondern die Person ertrinkt vielmehr, weil wegen der Unterkühlung eine Bewusstlosigkeit eintritt. Folglich wäre es als lebensverlängernde Maßnahme bis zum Eintreffen von Hilfe wünschenswert, wenn die eingebrochene Person auch in bewusstlosem Zustand zumindest mit dem Kopf oberhalb der Wasseroberfläche gehalten wird. Im Kern handelt es sich um eine ähnliche Problematik wie im Falle einer auf offener See schwimmenden Person.
  • Eine Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist als sog. Rettungsweste bekannt. Hierbei handelt es sich um ein westenartig ausgebildetes Kleidungsstück mit aufblasbaren Schwimmkammern. Die Schwimmkammern sind mit einer Kohlendioxydgaspatrone verbunden. Insofern bekannte Rettungswesten können auch eine Automatikfunktion aufweisen mit einem Sensorelement. Dieses Sensorelement wird als Bobbin bezeichnet und stellt im Kern eine Salztablette dar, welche sich bei Wasserkontakt schnell zersetzt. Bei diesem Zersetzungsvorgang wird mechanisch ein gefederter Schlagbolzen freigegeben. Durch die Federkraft dringt ein Dorn in eine Membran der Kohlendioxydpatrone und öffnet diese. Das unter hohem Druck stehende Kohlendioxyd dringt dann in die Schwimmkammern der Rettungsweste und bläst diese sekundenschnell auf. Alternativ kann auch eine manuelle Auslösung erfolgen.
  • Rettungswesten dieses Aufbaus sind jedoch für die Sicherung von eine Eisfläche betretende Personen nicht optimal geeignet. Insbesondere tritt der Aufblasvorgang erst dann ein, wenn die Rettungsweste, i. e. der Oberkörper der Person, in das Wasser gelangt. Dies birgt die Gefahr, dass vom Eintauchen des Oberkörpers bis zum Aufblasen der Rettungsweste eine Person unter die Eisfläche gerät und somit trotz aufblasender Rettungsweste nicht mehr mit dem Kopf oberhalb der Wasseroberfläche gebracht werden kann.
  • Technisches Problem der Neuerung
  • Der Neuerung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung zur Verwendung von Personen auf Eisflächen anzugeben, welche nicht nur sehr zuverlässig, sondern auch sehr frühzeitig bei Detektion eines Einbruchsereignisses sich aufbläst und so ein Abtauchen einer einbrechenden Person insgesamt unter die Eisoberfläche verhindert.
  • Grundzüge der Neuerung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Neuerung eine Sicherungsvorrichtung für eine Person mit einem oberhalb der Beine der Person die Person umfassenden Auftriebskörper, wobei die Sicherungsvorrichtung, insbesondere der Auftriebskörper, zumindest eine gasdichte und aufblasbare Gaskammer sowie eine mit der Gaskammer (oder den Gaskammern) verbundene Gasquelle aufweist, welche mit Steuermitteln zur Aktivierung der Gasquelle verbunden ist, mit zumindest einem Sensor, welcher im Bereich eines Beines der Person befestigbar ist, wobei der Sensor mit den Steuermitteln verbunden ist und diese ansteuert und wobei der Sensor zur Detektion von Wasser und/oder hydrostatischem Druck eingerichtet ist. – Die Gasquelle ist mit der Gaskammer oder den Gaskammern typischerweise über eine Gasleitung verbunden, deren Länge und Ausbildung (flexibel oder starr) von dem Abstand zwischen Gaskammer und Gasquelle abhängt. Der Begriff der Aktivierung der Gasquelle bezeichnet entweder einen Vorgang, wobei die Gasquelle Gas entwickelt (beispielsweise im Zuge einer chemischen Reaktion, oder wobei ein in der Gasquelle druckgespeichertes Gas der Gasquelle (in die Gaskammer bzw. Gaskammern) entweichen kann.
  • Die Neuerung beruht auf der Erkenntnis, dass eine im Bereich eines Beins der Person eingerichtete Sensorik zu einer vergleichsweise frühen Auslösung der Steuermittel und folglich Aufblasen der Gaskammer führt. Die Gaskammer kann schon vollständig aufgeblasen sein, wenn der Rumpf der einbrechenden Person noch nicht in das Wasser eingetaucht ist mit der Folge, dass die Vertikalbewegung der einbrechenden Person bereits so früh aufgefangen wird, dass der Kopf der einbrechenden Person gar nicht erst unter Wasser gerät. Somit wird verhindert, dass die Person, insbesondere der Kopf der Person, unter die Eisdecke geraten kann und ein Ertrinken droht.
  • Der Auftriebskörper kann beispielsweise als Gürtel, Weste, Jacke oder dergleichen ausgeführt sein. Es wird sich aus modischen Gründen empfehlen, wenn der Auftriebskörper im nicht aufgeblasenen Zustand als Kleidungsstück ausgebildet ist und optisch einem normalen Kleidungsstück möglichst nahe kommt. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass der Auftriebskörper aus mehreren Gaskammern, bis zu 2, 3, 4 oder mehr, gebildet ist, welche in verschiedenen Bereichen des Kleidungsstückes angeordnet und miteinander über Gasleitungen verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der Auftriebskörper zur Anlage im Hüftbereich einer Person ausgebildet (gürtel) und weist optional zusätzlich einen Schrittgurt auf. Durch diese Ausbildung als Hüftgurt wird die Vertikalbewegung einer einbrechenden Person noch früher gedämpft und gebremst, als beispielsweise bei herkömmlichen Rettungswesten. Der Schrittgurt verhindert dabei, dass der Auftriebskörper aus dem Hüftbereich nach oben rutschen kann bzw. die Person gleichsam durch den Auftriebskörper hindurchfällt.
  • Grundsätzlich ist der Sensor in beliebiger Höhe des Beines einer Person befestigbar. Die neuerungsgemäßen Vorteile werden jedoch in optimaler Weise erreicht, wenn der Sensor im Knöchel- oder Fußbereich der Person angebracht ist. Eine einfache Anbringung ist beispielsweise mittels eines Bandes, an welchem der Sensor befestigt ist, möglich. Ein solches Band kann beispielsweise mit einem Klettverschluss versehen sein; selbstverständlich sind aber auch alle anderen im Bereich der Textiltechnologie übliche Verschlüsse möglich. Auch ist es möglich, den Sensor und ggf. andere direkt beim Sensor angeordnete Komponenten, wie folgend erläutert, in einen Schuh zu integrieren.
  • Als Sensor sind grundsätzlich alle Sensortypen einsetzbar, mittels welcher Wasser detektierbar ist. In jedem Fall wird es sich empfehlen, wenn der Sensor spritzwassergeschützt ausgebildet ist. Grundsätzlich kann unterschieden werden zwischen mechanisch wirkenden Sensoren und elektrischen bzw. elektronischen Sensoren. Letztere können beispielsweise als kapazitive Wassersensoren ausgebildet sein. Solche kapazitive Wassersensoren umfassen im Wesentlichen zwei sich gegenüberliegende oder in einer Ebene liegende Sensorflächen, welche elektrisch voneinander isoliert sind. Eine Änderung des Mediums zwischen den Elektroden kann in üblicher Weise elektronisch aufgrund der damit verbundenen Änderung der Dielektrizität der Medien festgestellt werden. Aus einem solchen Signal kann dann ein elektronisches Steuersignal zur Aktivierung der Steuermittel erzeugt werden. Mechanische Sensoren können beispielsweise Bobbins aus der Rettungswestentechnologie umfassen. Solche mechanischen Sensoren können aber auch alternativ als Schwimmkörpersensor ausgebildet sein, wobei in einem vertikalen Röhrchen ein Schwimmkörper in vertikaler Richtung nach unten feder- und/oder schwerkraftbelastet ist. Mit dem Eintauchen in Wasser wird dieser Schwimmkörper gegen die Federkraft nach oben bewegt und kann entweder eine mechanische oder eine elektrische Auslösung der Steuermittel bewirken. Grundsätzlich sind alle aus der Füllstandstechnologie bekannten Sensoren einsetzbar, einschließlich Drucksensoren auf Halbleiterbasis oder auf Basis piezoelektrischer Elemente, sofern die Auflösung dieser Drucksensoren ca. 20 mbar oder besser ist. Eine Druckveränderung von 20 mbar entspricht einer Eintauchtiefe von 20 cm in Wasser. Idealerweise ist die Auflösung solcher Drucksensoren besser als 10 mbar.
  • Im Falle elektrischer bzw. elektronischer Sensoren ist der Sensor üblicherweise mit einer Messelektronik verbunden. Diese Messelektronik wird in der Regel ebenfalls im Bereich des Beines der Person angeordnet sein. Die Messelektronik kann dann die Steuermittel zur Aktivierung der Gasquelle drahtgebunden elektrisch ansteuern. Hierzu ist dann zwischen dem im Bereich des Beines der Person angebrachten Band und dem Auftriebskörper eine elektrische Leistung angeordnet. Eine solche elektrische Leitung lässt sich jedoch vermeiden, wenn die Messelektronik zusätzlich eine Sendeeinheit aufweist, welche zum Aussenden eines drahtlosen Aktivierungssignals an eine Empfangseinheit in den Steuermitteln zur Aktivierung der Gasquelle eingerichtet ist. Hierbei kann die drahtlose Übertragung insbesondere Mittels Funkwellen erfolgen. In diesem Fall wird sich eine geeignete Kodierung des Funksignals empfehlen, um Störungen durch systemfremde Funkquellen zu vermeiden. Die hierzu erforderliche Technologie ist dem Durchschnittsfachmann gut bekannt und braucht hier nicht im Einzelnen erläutert zu werden.
  • Typischerweise wird die Gasquelle als eine mit einem unter Überdruck mit Gas gefüllt Kartusche ausgebildet sein. Einsetzbar sind beispielsweise die Kohlendioxidkartuschen aus der Technologie der Rettungswesten, in welchen Kohlendioxid unter Überdruck gespeichert ist. Natürlich können auch Gasquellen mit anderen Gasen und Überdruck gefüllt sein, es bieten sich dabei insbesondere alle Gase an, welche unter gesundheitlichen und umwelttechnischen Gesichtspunkten verträglich sind und chemisch möglichst inert sind. Neben Kohlendioxid sind beispielsweise auch Stickstoff oder Edelgase einsetzbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Neuerung, welche mechanisch bzw. hydraulisch und folglich ohne elektrische Systeme funktioniert, sind die Steuermittel zur Aktivierung der Gasquelle mit einer Auslöseeinheit ausgestattet, welche einen in Arbeitsstellung federbelasteten, aber in Ruhestellung mittels eines Auslöseelementes arretierten Aktivierungsdorn aufweist. Der Aktivierungsdorn betätigt in Arbeitsstellung eine mit der Gaskammer verbundene Gasöffnung der Gasquelle. Das Auslöseelement wird von dem Sensor angesteuert. Im Einzelnen kann bei einer solchen Ausführungsform der Sensor ein Bobbin aufweisen, wobei das Auslöseelement über einen mit einer Flüssigkeit gefüllten flexiblen Kapillaren mit einer das Bobbin gegenüber dem Inneren der Kapillaren dichtenden flexiblen Membran verbunden ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, funktioniert die mit Flüssigkeit gefüllte flexible Kapillare eine mechanische Übertragungsfunktion zwischen dem Bobbin und der Gasquelle und das System funktioniert ansonsten ganz analog jenen in klassischen Rettungswesten. Alternativ dazu kann auch die Gasquelle nicht unmittelbar beim Auftriebskörper angeordnet sein (was allerdings generell eine bevorzugte Ausführungsform ist), sondern vielmehr beim Sensor. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass beispielsweise konventionelle Einheiten mit Bobbin und damit verbundener Gaskartusche eingesetzt werden können. Diese Variante erfordert natürlich eine flexible Gasleitung von der Gaskartusche zum Auftriebskörper, welche zudem einen hinreichenden Querschnitt, beispielsweise zumindest 1 mm2, besser zumindest 10 mm2, aufweisen sollte, damit das Aufblasen des Auftriebskörpers hinreichend schnell erfolgt auf eine Auslösung des Bobins.
  • Eine neuerungsgemäße Sicherungsvorrichtung lässt sich durch optionale zusätzliche Funktionen ausrüsten. So kann zusammen mit dem Aufblasen der Gaskammer ein optischer Signalgeber aktiviert werden. Hierbei kann es sich um ein Blinklicht, ein Blitzlicht oder ein Dauerlicht handeln. Auch können akustische Signalgeber angesteuert werden, wobei aufgrund des niedrigen Energieverbrauchs insbesondere piezoelektrische Signalgeber zu nennen sind. Des Weiteren sind Funksignalgeber einrichtbar, welche mit einer Aktivierung der Gaskammer ein Funksignal imitieren, optional einschl. eines GPS-Ortssignals, welches von einer im Rahmen der Steuermittel zur Aktivierung der Gasquelle eingerichteten GPS-Elektronik erzeugt werden. Im Falle der Funksignalgeber kann es sich auch um ein Mobiltelefonmodul handeln, welches eine oder mehrere vorgegebene und gespeicherte Rufnummern im Notfall anwählt.
  • Aus Gründen der Sicherheit im Falle einer Fehlfunktion wird es sich empfehlen, wenn die Steuermittel zur Aktivierung der Gasquelle zusätzlich noch eine manuelle Auslösehandhabe aufweisen.
  • Eine neuerungsgemäße Sicherheitsvorrichtung ist grundsätzlich in allen Bereichen einsetzbar, wo ein Ertrinkungstod einer Person drohen könnte, wird vorzugsweise jedoch für die Sicherung einer eine Eisfläche betretenden Person verwendet.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1:
    Eine neuerungsgemäße Sicherungsvorrichtung für eine Person im Ruhezustand (1a) sowie im aufgeblasenen Zustand (1b)
  • 2:
    Eine neuerungsgemäße Sicherungsvorrichtung in einer Ausführungsform mit elektrischer bzw. elektronischer Auslösung und Aktivierung der Gasquelle
  • 3:
    Eine Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung mit mechanischer bzw. hydraulischer Auslösung der Aktivierung der Gasquelle.
  • In der 1 erkennt man die funktionswesentlichen Elemente einer neuerungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung. Diese umfasst einerseits einen Auftriebskörper (2), optional mit einem Schrittgurt (7). Aus einer vergleichenden Betrachtung der 1a und 1b erkennt man, dass der Auftriebskörper eine aufblasbare Gaskammer sowie eine Gasquelle zum Aufblasen der Gaskammer aufweist. In der 1b ist der Auftriebskörper (2) im aufgeblasenen Zustand schematisch gezeichnet. Er bildet im Ausführungsbeispiel einen ringförmigen Schwimmkörper ähnlich einem Rettungsring. Selbstverständlich sind auch andere Ausbildungen der Gaskammer möglich sofern der Auftrieb des Auftriebskörpers im aufgeblasenen Zustand für Kinder möglichst 150 Newton und für Erwachsene möglichst 275 Newton Minimum beträgt. Typtischerweise wird der Auftriebskörper in einer Signalfarbe gestaltet sein. Des Weiteren erkennt man in der 1, dass ein Band (8) mit einem Sensor (6) im Knöchelbereich der Person angeordnet ist. Die Verbindung des Sensors (6) mit Steuermitteln zur Aktivierung der Gasquelle im Auftriebskörper (2) wird folgend anhand von zwei Varianten näher erläutert, wobei selbstverständlich auch andere Gestaltungen im Detail möglich sind.
  • In der 2 erkennt man eine Ausführungsform mit elektrischem Sensor (6). Zusammen mit dem elektrischen Sensor (6) sind eine Messelektronik (9) und eine Sendeeinheit (10) im Rahmen des Bandes (8) eingerichtet. Alle drei Komponenten sind in der gezeigten Weise miteinander verbunden. Bei dem Sensor (6) handelt es sich um einen kapazitiven Sensor (6). Eine Änderung eines Widerstandes oder einer Kapazität zwischen Elektroden des kapazitiven Sensors (6) wird mittels der Messelektronik (9) detektiert und zu einem Steuersignal aufbereitet. Das Steuersignal wird an die Sendeeinheit (10) übertragen, welche das Steuersignal ihrerseits drahtlos, beispielsweise über Funk, an eine Empfangseinheit (11) sendet, welche Teil von Steuermitteln (5) zur Aktivierung der Gasquelle (4) im Auftriebskörper (2) bildet. Die Steuermittel (5) zur Aktivierung des Gasquelle umfassen im Einzelnen einen Aktivierungsdorn (14), welcher mittels einer Druckfeder (20) in Richtung einer Membran in der Gasöffnung (15) der Gasquelle (4) kraftbeaufschlagt ist. In der Ruhestellung des Dornes (14) wird dieser gegen die Federkraft der Feder (20) mittels des Sperrhebels (13) gehalten. Der Sperrhebel (13) ist mittels einer Druckfeder (21) in seiner Sperrstellung kraftbeaufschlagt. Auf Empfang eines Steuersignals steuert die Empfangseinheit (11) ein elektromechanisches Betätigungselement (22) an, welches den Sperrhebel (13) aus seiner Sperrstellung in eine Auslösestellung gegen den Urzeigersinn verschwenkt. Hierdurch wird der Aktivierungsdorn freigegeben und penetriert die Membran der Gasquelle (4) aufgrund der Federkraft der Druckfeder (20). Folglich strömt das Gas aus der Gasquelle über die Gasöffnung (15) in die Gaskammer (3) wodurch diese praktisch schlagartig zum Schwimmkörper gemäß der 1b aufgeblasen wird. Zusätzlich ist eine manuelle Handhabe (19) vorgesehen, mittels welcher der Sperrhebel (13) gegen den Urzeigersinn verschwenkt werden kann, unabhängig von dem elektromechanischen Betätigungselement (22).
  • In der 3 ist eine rein mechanisch bzw. hydraulisch funktionierende Ausführungsform der Neuerung näher erläutert. Bezüglich Anordnung und Funktionsweise des Aktivierungsdorns (14) wird auf die vorstehende Beschreibung der 2 verwiesen. Die Ausbildung der Kinematik des Sperrhebels (13) ist jedoch etwas unterschiedlich. Bei der Feder (21) handelt es sich um eine Zugfeder, i. e. mittels der Feder (21) wird der Sperrhebel (13) in eine Auslösestellung federbelastet. Dieses Verschwenken in die Auslösestellung wird jedoch durch den Hydraulikstempel (23) gesperrt. Der Hydraulikstempel (23) ist über eine flüssigkeitsgefüllte Kapillare mit dem Bobbin (15) in dem Sensor (6) verbunden. Die Flüssigkeit in der Kapillare (16) ist gegenüber dem Bobbin (15) über eine Membran (17) abgedichtet. Die Membran (17) ist mechanisch flexible. In der gezeigten Sperrstellung des Sperrhebels (13) ist dieser aufgrund des Bobbins (15) gehalten. Löst sich die Salztablette in dem Bobbin (15) auf, so desintegriert diese mechanisch und die Membran (17) stützt sich nicht mehr hiergegen ab. In der Folge erfolgt eine Druckentlastung des Flüssigkeit in der Kapillaren (16) und das hydraulische Betätigungselement (23) gibt den Sperrhebel (13) zum Verschwenken gegen den Urzeigersinn frei.
  • In beiden Ausführungsformen der 2 und 3 können zusätzliche aktivierbare Elemente (18) vorgesehen sein. Hierbei kann es sich um optische, akkutische oder Funksignalgeber handeln. Im Falle der Ausführungsform gern. 2 lässt sich dieses Element (18) elektrisch ansteuern. Im Falle der Ausführungsform nach 3 kann ein Schalter, insbesondere ein Mikroschalter (24) zur Aktivierung des Elements (18) vorgesehen sein, welcher das Element (18) bei Verschenken des Sperrhebels (13) in seine Auslösestellung aktiviert.
  • Es versteht sich, dass die Ausführungsform gem. der 2 zusätzlich eine aus Gründen der Einfachheit halber nicht gut dargestellten Energiequelle aufweist. Im Falle einer Funkübertragung vom Band (8) zum Auftriebskörper (2) sind zwei Energiequellen eingerichtet, eine jeweils zum Betrieb der Schaltkreise im Band (8) und eine andere zum Betrieb der Schaltkreise im Auftriebskörper (2). Im Falle einer drahtgebundenen Verbindung reicht es aus, lediglich eine Energieversorgung im Bereich des Auftriebskörpers (2) vorzusehen und die Schaltkreise in dem Band (8) über die Drahtleitung mit Energie zu versorgen. In der Ausführungsform der 3 wird grundsätzlich keinerlei elektrische Energiequelle benötigt. Eine solche ist lediglich dann erforderlich, wenn elektrisch betriebene Signalgeber (18) vorgesehen sind.

Claims (11)

  1. Sicherungsvorrichtung für eine Person (1) mit einem oberhalb der Beine der Person (1) die Person (1) umfassenden Auftriebskörper (2), wobei der Auftriebskörper (2) zumindest eine gasdichte und aufblasbare Gaskammer (3) sowie eine mit der Gaskammer (3) verbundene Gasquelle (4) aufweist, welche mit Steuermitteln (5) zur Aktivierung der Gasquelle (4) verbunden ist, und mit zumindest einem Sensor (6), welcher im Bereich eines Beines der Person (1) befestigbar ist, wobei der Sensor (6) mit den Steuermitteln (5) verbunden ist und diese ansteuert und wobei der Sensor (6) zur Detektion von Wasser und/oder hydrostatischem Druck eingerichtet ist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Auftriebskörper (2) zur Anlage im Hüftbereich der Person (1) ausgebildet ist und vorzugsweise zusätzlich einen Schrittgurt (7) aufweist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor (6) an einem vorzugsweise im Knöchelbereich der Person (1) anbringbaren Band (8) befestigt ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (6) als Wassersensor, insbesondere als kapazitiver Wassersensor (6), oder als hydrostatischer Sensor (6) ausgebildet ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor (6) mit einer ebenfalls im Bereich des Beines der Person (1), insbesondere an dem im Knöchelbereich anbringbaren Band (8), angebrachten Messelektronik (9) verbunden ist, wobei die Messelektronik (9) vorzugsweise zusätzlich eine Sendeeinheit (10) aufweist, welche zum Aussenden eine Aktivierungssignals an eine Empfangseinheit (11) in den Steuermitteln (5) zur Aktivierung der Gasquelle (4) eingerichtet ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gasquelle (4) eine mit einem unter Überdruck mit Gas gefüllte Kartusche, insbesondere eine CO2 Kartusche, ist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuermittel (5) zur Aktivierung der Gasquelle eine Auslöseinheit (12) aufweisen, welche einen in Arbeitsstellung federbelasteten, aber in Ruhestellung mittels eines Auslöseelementes (13) arretierten Aktivierungsdorn (14) aufweist, wobei der Aktivierungsdorn (14) in Arbeitsstellung eine mit der Gaskammer (3) verbundene Gasöffnung (15) der Gasquelle (4) betätigt, und wobei das Auslöselement (13) von dem Sensor (6) angesteuert wird.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor (6) ein Bobbin (15) aufweist, wobei das Auslöseelement (13) über eine mit einer Flüssigkeit gefüllten flexiblen Kapillaren (16) mit einer das Bobbin (15) gegenüber dem Inneren der Kapillaren (16) dichtenden flexiblen Membran (17) verbunden ist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an die Steuermittel (5) zur Aktivierung der Gasquelle (4) zumindest ein aktivierbares Element (18) aus der Gruppe bestehend aus „optische Signalgeber, akustische Signalgeber, Funksignalgeber, Funksignalgeber mit GPS Ortsignal” angeschlossen ist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das die Steuermittel (5) zur Aktivierung der Gasquelle (4) zusätzlich eine manuelle Auslösehandhabe (19) aufweisen.
  11. Verwendung einer Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Sicherung einer eine Eisfläche betretenden Person (1).
DE202012012737U 2012-08-28 2012-08-28 Sicherungsvorrichtung für eine Person Expired - Lifetime DE202012012737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012737U DE202012012737U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Sicherungsvorrichtung für eine Person

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016964.7A DE102012016964A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE202012012737U DE202012012737U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Sicherungsvorrichtung für eine Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012737U1 true DE202012012737U1 (de) 2013-09-24

Family

ID=49547267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012737U Expired - Lifetime DE202012012737U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE102012016964.7A Ceased DE102012016964A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Sicherungsvorrichtung für eine Person

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016964.7A Ceased DE102012016964A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Sicherungsvorrichtung für eine Person

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012012737U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054056A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 The Commonwealth Of Australia An auxillary floatation device and a floatation device
DE102015116993A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Rainer Fakesch Rettungssystem
DE102017115297B4 (de) * 2017-07-07 2020-08-20 WRSS Wasserrettungs- und Sicherheitssysteme UG (haftungsbeschränkt) Aufblasvorrichtung und Wasserrettungseinrichtung
SE2130365A1 (sv) * 2021-12-15 2023-06-16 Harry Flam Flythjälp för skridskoåkare för att komma upp ur vak
US12054231B1 (en) 2022-10-14 2024-08-06 Jms Ip, Llc Lower body garment with inflatable flotation device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR690245A (fr) * 1930-10-30 1930-09-17 Appareil de sauvetage contre l'asphyxie dans l'eau
US1862070A (en) * 1931-11-02 1932-06-07 Summerson Thomas Swimming belt
FR1087514A (fr) * 1953-09-09 1955-02-24 Bouée de sauvetage
DE9411002U1 (de) * 1994-06-22 1994-09-01 Kühn, Renate, 10963 Berlin Sicherheits-Sensor-Schlittschuh in Verbindung mit Gürtel-Airbag
FR2731554B1 (fr) * 1995-03-10 1997-05-30 Roger Anfosso Contacteur electro-pressiostatique basse pression
DE29606782U1 (de) * 1996-04-13 1997-08-14 Jonathan GmbH i. Gr., 21465 Wentorf Automatisches Rettungsmittel für die See- und/oder Luftfahrt
DE29818346U1 (de) * 1998-10-14 1999-01-14 Meyer, Michael, 92318 Neumarkt Hüftgürtelschwimm-Rettungsairbag
US6394867B1 (en) * 2000-02-17 2002-05-28 Neil Del Bianco Emergency self-inflating flotation device
US20080146105A1 (en) * 2006-10-24 2008-06-19 Hubert Haselsteiner Personal flotation device and method for same
EP1918191B1 (de) * 2006-11-06 2009-02-11 Jürgen Puls Verfahren und Einrichtung zum Erkennen der Ertrinkungsgefahr für eine Person im Wasser
IL210475B (en) * 2011-01-06 2018-03-29 Muhammad Jabareen life jacket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016964A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz vor badeunfällen, insbesondere zum frühzeitigen erkennen von ertrinkenden, und dergleichen
EP1918191B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen der Ertrinkungsgefahr für eine Person im Wasser
DE202012012737U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE102008023679A1 (de) Auslösevorrichtung für Lawinenrettungsgeräte
EP2920055B1 (de) Rettungsweste mit zusätzlichem rettungsmittel sowie rettungsmittel zur anordnung in schwimmhilfen oder rettungswesten
WO2015028947A1 (de) Aktivierungsvorrichtung zur auslösung von automatischem rettungsmittel
CH698011B1 (de) System zur Rettung von Personen vor dem Ertrinken.
DE10161027A1 (de) Erste-Hilfe-Set zur Rettung von im Wasser schwimmenden Personen
WO2022117814A1 (de) Wasserrettungsroboter
DE102015001856B4 (de) See-Notfall-Sendeeinrichtung
DE29709269U1 (de) Ortungsgerät für Lawinenverschüttete mit alpinem Notsignal
EP2839594B1 (de) Signaleinrichtung für taucher
DE102017115297B4 (de) Aufblasvorrichtung und Wasserrettungseinrichtung
AT514703B1 (de) Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten
WO2001089922A1 (de) Kinderhalsreif gegen ertrinken
DE202008008311U1 (de) Rettungsballon
WO1981003158A1 (en) Safety device,particularly for divers
CH705341B1 (de) Lawinenrettungssystem.
EP2323900B1 (de) Wasserrettungslift
DE19850187A1 (de) Rettungssystem Wasser
DE3105941A1 (de) Mehrkammerfolie mit mehrkammerventil
DE2554227A1 (de) Verfahren zur ausloesung der entfaltungsvorrichtung von reservefallschirmen
DE2740715A1 (de) Signalballon fuer taucher
DE2063046A1 (de) Bergungseinnchtung fur Unterwasser gerate
DE202016003455U1 (de) Rettungsballon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE