DE102015001856B4 - See-Notfall-Sendeeinrichtung - Google Patents

See-Notfall-Sendeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015001856B4
DE102015001856B4 DE102015001856.6A DE102015001856A DE102015001856B4 DE 102015001856 B4 DE102015001856 B4 DE 102015001856B4 DE 102015001856 A DE102015001856 A DE 102015001856A DE 102015001856 B4 DE102015001856 B4 DE 102015001856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
housing section
transmission device
emergency
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015001856.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015001856A1 (de
Inventor
Alfred Kotouczek-Zeise
Thomas Stamann
Veit Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weatherdock Ag De
Original Assignee
WEATHERDOCK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEATHERDOCK AG filed Critical WEATHERDOCK AG
Priority to DE102015001856.6A priority Critical patent/DE102015001856B4/de
Publication of DE102015001856A1 publication Critical patent/DE102015001856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015001856B4 publication Critical patent/DE102015001856B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/08Alarms for ensuring the safety of persons responsive to the presence of persons in a body of water, e.g. a swimming pool; responsive to an abnormal condition of a body of water
    • G08B21/088Alarms for ensuring the safety of persons responsive to the presence of persons in a body of water, e.g. a swimming pool; responsive to an abnormal condition of a body of water by monitoring a device worn by the person, e.g. a bracelet attached to the swimmer

Abstract

See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), welches einen wasserdichten Hauptgehäuseabschnitt (10) und einen wasserdurchlässigen Antennengehäuseabschnitt (15) aufweist, mit einem Funksender sowie einer Batterie im Hauptgehäuseabschnitt (10) und einer im Antennengehäuseabschnitt (15) angeordneten, mit dem Funksender elektrisch verbundenen Antenne (5),wobei der Antennengehäuseabschnitt (15) mittels einer Klappe (3) verschließbar ist und die Antenne (5) eine aufwickelbare Antennenrute aufweist und federelastisch ausgeführt sowie derart im Antennengehäuseabschnitt (15) angeordnet ist, dass ihre Federkraft gegen die Schließrichtung der Klappe (3) wirkt,wobei die Klappe (3) von einem wasserlöslichen Blockierelement, insbesondere einer Salztablette (12), in der Schließstellung haltbar ist undwobei der Antennengehäuseabschnitt (15) eine Öffnung (18) aufweist, welche den Durchtritt eines Werkzeugs in das Innere des Antennengehäuseabschnitts (15) zum Aufwickeln der Antenne (5) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine See-Notfall-Sendeeinrichtung mit einem Gehäuse, einem Funksender, einer insbesondere wiederaufladbaren Batterie und einer mit dem Funksender elektrisch verbundenen Antenne.
  • Aus der DE 20 2006 001 403 U1 ist eine solche auf oder in einem Rettungsmittel angeordnete See-Notfall-Sendeeinrichtung bekannt. Sie sendet auf einer Standard-AIS-Funkfrequenz (AIS: Automatic Identification System) und wird entweder im Notfall manuell aktiviert oder schaltet sich bei Wasserkontakt automatisch ein. Das abgestrahlte, die Position der Sendeeinrichtung beinhaltende AlS-Signal kann innerhalb der Funkreichweite der Sendeeinrichtung mittels eines AIS-Empfängers empfangen und ausgewertet, aber auch (z. B. zur Küstenwache) weitergeleitet werden. Auf diese Weise kann eine in Seenot geratene Person lokalisiert und gerettet bzw. ihre Rettung organisiert werden.
  • Um eine große Funkreichweite einer solchen Sendeeinrichtung zu erreichen, muss sichergestellt sein, dass sich die Antenne in ihrer Betriebsposition möglichst aufrecht stehend von der Sendeeinrichtung weg erstreckt. Dagegen ist eine platzsparende Unterbringung der Antenne gewünscht, solange die Sendeeinrichtung aufbewahrt oder an der Kleidung getragen wird.
  • In der DE 41 28 192 A1 wird deshalb vorgeschlagen, die Antenne um das Gehäuse der Sendeeinrichtung gewickelt anzuordnen. Die Antenne besteht aus Federstahl und ist unter Vorspannung am Gehäuse lösbar befestigt. Wird eine Auslösevorrichtung für diese Fixierung betätigt, richtet sich die Antenne in ihre Betriebsposition auf.
  • Aus der DE 197 49 253 B4 ist es bekannt, ein schnurloses Telefon mit einer motorbetrieben aus- und einfahrenden Antenne auszurüsten. Dabei löst ein Kommunikations-Startsignal das Ausfahren und ein Kommunikations-Endsignal ein Einfahren der Antenne aus.
  • Die DE 20 2012 011 548 U1 schlägt vor, dass sich die Antenne einer Sendeeinrichtung bei Wasserkontakt durch Auflösen einer Salztablette selbstständig aufrichtet, offenbart jedoch keinen hierfür geeigneten Mechanismus.
  • Aus der DE 17 08 176 U ist eine Bandantenne für ein tragbares Klein-Funkgerät bekannt, die bandmaßartig in einen Behälter eingeschoben werden kann, welcher als Handgriff an dem Funkgerät abnehmbar befestigt ist.
  • In der US 2 972 144 A ist ein Freisetzungsmechanismus für eine Antenne einer Funkbake zur Lokalisierung versunkener Flugkörper-Komponenten beschrieben.
  • Die EP 2 688 052 A1 befasst sich mit einem See-Alarmierungs- und -Rettungssystem, welches für Rettungswesten und Rettungsanzüge geeignet ist.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine See-Notfall-Sendeeinrichtung zu schaffen, welche einen einfachen und gleichzeitig sicheren Mechanismus aufweist, um ihre Sendeantenne bei Wasserkontakt in die Betriebsposition zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine See-Notfall-Sendeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine solche kann mit einer Rettungsweste gemäß Patentanspruch 12 verwendet werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels sowie aus den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße See-Notfall-Sendeeinrichtung weist ein Gehäuse mit einem wasserdichten Hauptgehäuseabschnitt und einem wasserdurchlässigen Antennengehäuseabschnitt auf. Im Hauptgehäuseabschnitt sind ein Funksender sowie eine Batterie (alternativ oder zusätzlich insbesondere auch eine wiederaufladbare Batterie) und im Antennengehäuseabschnitt eine mit dem Funksender elektrisch verbundene Antenne angeordnet. Der Antennengehäuseabschnitt ist mittels einer Klappe verschließbar. Die Antenne ist federelastisch ausgeführt sowie derart im Antennengehäuseabschnitt angeordnet, dass ihre Federkraft gegen die Schließrichtung der Klappe wirkt. Die Klappe wird von einem wasserlöslichen Blockierelement, welches insbesondere die Form einer Tablette besitzt oder auch als Salztablette ausgeführt sein kann, in der Schließstellung gehalten.
  • Fällt die See-Notfall-Sendeeinrichtung (oder deren Träger) ins Wasser, so dringt Wasser in den Antennengehäuseabschnitt ein, löst das Blockierelement auf und gibt so die Klappe frei. Damit kann die Antenne mittels ihrer Federkraft die Klappe öffnen und sich in ihre Betriebsposition entfalten.
  • Auf diese Weise ist eine kompakt aufgebaute See-Notfall-Sendeeinrichtung geschaffen, bei welcher sichergestellt ist, dass sich die Antenne im See-Notfall automatisch in ihre Betriebsposition entfaltet und so eine maximal mögliche Funkreichweite gewährleistet ist.
  • Die Antenne weist eine aufwickelbare Antennenrute auf. Diese besteht bevorzugt aus Feder-Bandstahl und ist insbesondere bombiert, also quer zur Längsrichtung gewölbt, ausgeführt.
  • Damit wird eine stabile Antenne geschaffen, die auf kleinstem Raum verstaubar ist und sich trotzdem von selbst und sicher zu ihrer kompletten Länge entfaltet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung trägt die Antenne an ihrem dem Antennenfuß entgegengesetzten Ende eine Wickelvorrichtung, welche vorzugsweise durch einen Zylinder mit Innenprofil, insbesondere Innensechskantprofil, gebildet ist.
  • Um den Durchtritt eines Werkzeugs in das Innere des Antennengehäuseabschnitts zum Aufwickeln der Antenne zu ermöglichen, weist der Antennengehäuseabschnitt gemäß der Erfindung eine insbesondere spaltartige Öffnung auf.
  • So kann - bei der Montage oder nach einem Test - die Antenne mittels eines entsprechenden Schlüssels einfach und bequem eingewickelt und im Antennengehäuseabschnitt sicher verstaut werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Klappe verschwenkbar ausgeführt und weist eine Halterung für das Blockierelement auf.
  • Damit ist ein sicheres Offnen der Klappe im Notfall gewährleistet. Darüber hinaus kann das Blockierelement (meist eine Salztablette) einfach eingebracht werden.
  • Im Antennengehäuseabschnitt kann ein entfernbarer Auslösestift vorgesehen sein, welcher das Blockierelement arretiert.
  • Dieser Auslösestift ist vorzugsweise an einer Abdeckkappe angeformt, welche zumindest einen Teil des Antennengehäuseabschnitts - insbesondere die Öffnung zum Durchtritt des Werkzeugs zum Aufwickeln der Antenne - abdeckt.
  • Durch Abziehen der Abdeckkappe wird somit der Auslösestift aus dem Antennengehäuseabschnitt entfernt. Somit ist das Blockierelement nicht mehr arretiert, die Klappe kann durch die Federkraft der Antenne aufschwenken und die Antenne sich in ihre Betriebsposition entfalten.
  • Am Gehäuse, insbesondere am Hauptgehäuseabschnitt, kann eine die Aussendung von Funktelegrammen, insbesondere von Not-Funktelegrammen, auslösende Alarmtaste vorgesehen sein. Vorzugsweise wird die Alarmtaste von der Abdeckkappe verdeckbar ausgeführt.
  • Nach Abziehen der Abdeckplatte wird also nicht nur die Antenne freigegeben, sondern auch die Alarmtaste zugänglich. Damit ist eine zweistufige manuelle Auslösung eines Not-Funksignals möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann im Antennengehäuseabschnitt ein mit dem Funksender verbundener elektrischer Kontakt vorgesehen sein. Wenn in den Antennengehäuseabschnitt Wasser eindringt, kann durch die elektrisch leitende Verbindung zwischen Antennenfuß und Kontakt die Aussendung von Funktelegrammen, insbesondere Not-Funktelegrammen, ausgelöst werden.
  • Hiermit wird erreicht, dass im Notfall eine vollautomatische Auslösung eines Not-Funksignals erfolgt, ohne dass ein Bedienschritt des Trägers der See-Notfall-Sendeeinrichtung nötig wäre.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist im Hauptgehäuseabschnitt ein Satellitennavigationsempfänger mit insbesondere integrierter Satellitenempfangsantenne zur Bestimmung der geographischen Position der See-Notfall-Sendeeinrichtung vorgesehen. Vorzugsweise ist der mit dem Satellitennavigationsempfänger wirkverbundene Funksender dazu ausgebildet, gleichzeitig oder auch nacheinander einerseits AIS-Funktelegramme und andererseits Positionsdaten enthaltende Funktelegramme (z. B. sog. Digital Selective Call - DSC - Signale) entweder auf derselben oder auch auf unterschiedlichen Funkfrequenzen sowie insbesondere verschiedenartiger Telegrammtypen zu senden.
  • Damit kann die See-Notfall-Sendeeinrichtung bzw. deren Träger im Notfall auch bei schlechten Wetter- und Sichtbedingungen sicher geortet und identifiziert werden, wobei auf die komplette AIS-Infrastruktur zurückgegriffen werden kann.
  • Die See-Notfall-Sendeeinrichtung ist in bevorzugter Ausgestaltung schwimmfähig (z. B. durch Lufteinschluss im Hauptgehäuseabschnitt) und selbstaufrichtend (z. B. durch Anordnung der Batterie im unteren Bereich des Hauptgehäuseabschnitts) ausgeführt.
  • So ist sichergestellt, dass die - in Betriebsposition entfaltete - Antenne über Wasser sowie möglichst aufrecht positioniert ist und damit auch bei Seegang eine ausreichende Funkreichweite erreicht wird.
  • Die See-Notfall-Sendeeinrichtung kann derart in eine Rettungsweste mit aufblasbarem Schwimmkörper eingesteckt werden, dass sie beim Aufblasen des Schwimmkörpers freigesetzt wird.
  • Auf diese Weise können automatisch aufblasbare Rettungswesten mit der See-Notfall-Sendeeinrichtung nachgerüstet werden, ohne dass Änderungen an den Rettungswesten erforderlich sind. Vielmehr kann die See-Notfall-Sendeeinrichtung einfach in herkömmliche Rettungswesten eingeschoben werden und muss nur mittels eines Taus, eines Bändsels o. ä. mit der Rettungsweste verbunden werden. Fällt der Träger der Rettungsweste ins Wasser, bläst sich die Rettungsweste automatisch auf und gibt damit die See-Notfall-Sendeeinrichtung frei. Diese fällt ebenfalls ins Wasser, die Antenne entfaltet sich durch den beschriebenen Aufbau und Not-Funksignale werden sofort automatisch ausgesandt. So können Über-Bord-Gegangene schnell lokalisiert, gefunden und geborgen werden.
  • Anhand der Zeichnung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 eine See-Notfall-Sendeeinrichtung im Ruhezustand mit verstauter Antenne (in perspektivischer Ansicht),
    • 2 die See-Notfall-Sendeeinrichtung mit Antenne in Betriebsposition (in perspektivischer Ansicht),
    • 3 einen Längsschnitt durch den oberen Teil der See-Notfall-Sendeeinrichtung im Ruhezustand mit verstauter Antenne und
    • 4 den Längsschnitt durch den oberen Teil der See-Notfall-Sendeeinrichtung mit Antenne in Betriebsposition.
  • Die See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches aus einem wasserdichten Hauptgehäuseabschnitt 10 und einem wasserdurchlässigen Antennengehäuseabschnitt 15 besteht.
  • Im wasserdichten Hauptgehäuseabschnitt, der den größten Teil des Gehäuses 2 ausmacht, sind - in den Zeichnungen nicht dargestellt - ein Funksender und eine Batterie angeordnet. Der Funksender ist als auf einer Leiterplatte bestückte und verdrahtete elektronische Schaltung ausgeführt und enthält neben der eigentlichen Funkelektronik auch eine Steuerelektronik zur Steuerung der elektrischen und elektronischen Abläufe in der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1. Die Leiterplatte dient zudem als elektrischer Antennen-Gegenpol. Als Batterie kann eine Einmalbatterie (Primärbatterie) oder auch ein wiederaufladbarer Akkumulator verwendet werden. Auch eine Kombination aus Primärbatterie (dann z. B. in Form einer Knopfzelle) und Akkumulator ist möglich. Die Batterie dient der Energieversorgung der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 und ist elektrisch mit dem Funksender verbunden.
  • Um einen möglichst tiefen Schwerpunkt der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 zu erreichen, ist die Batterie im unteren Teil des Hauptgehäuseabschnitts 10 untergebracht. Der leichte Funksender kann dagegen auch im oberen Bereich des Hauptgehäuseabschnitts 10 angeordnet sein. Durch einen entsprechenden Lufteinschluss im wasserdichten Hauptgehäuseabschnitt 10 ist sichergestellt, dass die See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 schwimmfähig ist. Durch den tiefen Schwerpunkt ist erreicht, dass die See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 aufrecht schwimmt bzw. sich im Wasser von selbst aufrichtet.
  • Im oberen Bereich des Gehäuses 2 befindet sich der wasserdurchlässige Antennengehäuseabschnitt 15. Er schließt direkt an den Hauptgehäuseabschnitt 10 an und vervollständigt so das Gehäuse 2. Er ist von einer schwenkbar gelagerten Klappe 3 verschlossen, welche den Antennengehäuseabschnitt 15 nicht wasserdicht verschließt, sondern vielmehr einen Wassereintritt in das Innere des Antennengehäuseabschnitts 15 zulässt.
  • Durch eine Gehäusezwischenwand zwischen Hauptgehäuseabschnitts 10 und Antennengehäuseabschnitt 15 sind eine Wasserkontaktschraube 13 und eine Antennenkontaktschraube 14 (wasserdicht) geführt. Beide Schrauben sind - in den Figuren nicht gezeichnet - mit dem Funksender elektrisch kontaktiert. Die Antennenkontaktschraube 14 ist mit dem Antenneneingang des Funksenders verbunden. Die Wasserkontaktschraube 13 ermöglicht über die Erkennung eines elektrischen Kurzschlusses zur Antennenkontaktschraube 14 die Wahrnehmung eines Wassereintritts in den Antennengehäuseabschnitt 15.
  • Im Antennengehäuseabschnitt 15 ist an der Antennenkontaktschraube 14 eine Antenne 5 mit ihrem Antennenfuß befestigt und kontaktiert. Die Antenne 5 weist eine Antennenrute aus bombiertem, also quer zu ihrer Längsrichtung gewölbtem, Feder-Bandstahl auf. Somit ist die Antenne 5 aufwickelbar, entfaltet sich aber von selbst, sobald sie nicht mehr in ihrer aufgewickelten Stellung festgehalten wird.
  • An dem dem Antennenfuß entgegengesetzten Ende der Antenne 5 ist eine zylinderförmige Wickelvorrichtung 11 befestigt oder angeformt. Zum einen wird dadurch die Antennenspitze geschützt, aber auch der Träger bzw. Nutzer der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1.
  • Zum anderen trägt die Wickelvorrichtung 11 ein Sechskant-Innengewinde, in welches ein passender Sechskant-Schlüssel eingesteckt werden kann, um die Antenne 5 um die Wickelvorrichtung herum (wie ein Maßband) aufzuwickeln. Die aufgewickelte Antenne 5 kann in dem Inneren des Antennengehäuseabschnitts 15 verstaut werden.
  • Um das Aufwickeln und Verstauen der Antenne 5 zu erleichtern, ist im Antennengehäuseabschnitt 15 eine spaltartige Öffnung 18 vorgesehen, durch welche der Sechskantschlüssel hindurchgesteckt werden kann. Wenn also der Nutzer der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 die Antennenrute per Hand so biegt, dass die Wickelvorrichtung 11 in den Antennengehäuseabschnitt 15 hinter die Öffnung 18 gelangt, kann er den Sechskant-Schlüssel durch die Öffnung 18 in das Sechskant-Innengewinde in der Wickelvorrichtung 11 stecken und die Antenne 5 aufwickeln, ohne sie festhalten oder führen zu müssen.
  • Die den Antennengehäuseabschnitt 15 verschließende Klappe 3 trägt eine Halterung 16. In diese ist eine Salztablette 12 einzusetzen. Wenn sich die Antenne 5 aufgewickelt im Antennengehäuseabschnitt 15 befindet, wird die mit der Salztablette 12 bestückte Klappe 3 geschlossen. Sodann wird eine Abdeckkappe 4 derart auf das Gehäuse 2 bzw. den Antennengehäuseabschnitt 15 gesteckt, dass eine an der Abdeckkappe 4 angeformter Auslösestift 17 derart in das Innere des Antennengehäuseabschnitts 15 hineinragt, dass er eine Öffnung der die Salztablette 12 tragenden Klappe 3 sicher blockiert.
  • Damit ist die See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 betriebsbereit.
  • Wird nun die Abdeckkappe 4 (z. B. durch Ziehen an einem an ihr befestigten Bändsei 8) von der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 entfernt, gibt der Auslösestift 17 die Klappe 3 frei, da die Salztablette 12 nicht mehr blockiert wird. Damit kann die aufgewickelte und unter mechanischer Spannung stehende Antenne 5 die Klappe 3 aufdrücken (eine zusätzliche Feder ist somit nicht erforderlich). Die Klappe 3 schwenkt um ihren Lagerpunkt auf die Seite und gibt die Oberseite des Antennengehäuseabschnitts 15 frei. Die Antenne 5 entfaltet sich mittels ihrer Federkraft in ihre Betriebsposition. Durch das Abziehen der Abdeckkappe 4 wird zudem eine Alarmtaste 7 freigelegt, durch deren Betätigung manuell der Funksender aktiviert und ein Notruf abgesetzt werden kann.
  • Die automatische Auslösung eines Notfunksignals erfolgt, sobald Wasser (z. B. dadurch, dass der Träger der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 über Bord geht) in den Antennengehäuseabschnitt 15 eindringt. Die Salztablette 12 löst sich auf, wodurch der Auslösestift 17 die Klappe 3 nicht mehr blockieren kann. Die unter mechanischer Spannung stehende Antenne 5 drückt durch ihre Federkraft die Klappe 3 auf und entfaltet sich in ihre Betriebsposition. Gleichzeitig erkennt der Funksender den elektrischen Kurzschluss zwischen der Wasserkontaktschraube 13 und der Antennenmontageschraube 14 und sendet automatisch Funk-Notsignale aus.
  • Durch den kompakten Aufbau der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 und die sicher gewährleistete Antennenentfaltung sowie Notrufauslösung bei Wasserkontakt ist es möglich, eine Rettungsweste mit aufblasbaren Schwimmkörpern mit der See-Notfall-Sendeeinrichtungen 1 nachzurüsten. Dazu sind keine baulichen oder konstruktiven Änderungen oder Anpassungen der Rettungsweste und auch keine funktionellen Verbindungen zwischen der Rettungsweste und der See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 zur Aktivierung und Auslösung von Funk-Notsignalen notwendig. Vielmehr wird die See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 einfach an irgendeiner Stelle in die Rettungsweste eingeschoben und mittels eines dünnen Taus oder Bändsels 8 irgendwo an der Rettungsweste befestigt.
  • Geht der Träger der Rettungsweste über Bord oder fällt auf andere Weise ins Wasser, so blasen sich die Schwimmkörper der Rettungsweste automatisch auf. Dadurch öffnet sich die Umhüllung der Rettungsweste, diese entfaltet sich, die darin befindliche See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 wird freigesetzt und fällt ebenfalls ins Wasser. Die See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 richtet sich im Wasser aufgrund ihres tiefen Schwerpunkts selbsttätig auf, die Antenne 5 entfaltet sich in ihre Betriebsposition. Durch die aufrechte, aus dem Wasser ragende Betriebsposition der Antenne 5 ist eine bestmögliche Funkreichweite gewährleistet. Nun beginnt der Funksender mit der Aussendung von (insbesondere AIS-) Funktelegrammen. Aufgrund der Verbindung zwischen Rettungsweste und See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 mittels Tau oder Bändsel 8 schwimmt die See-Notfall-Sendeeinrichtung 1 stets neben dem Träger der Rettungsweste, und der Über-Bord-Gegangene kann durch Auswertung der Funktelegramme genau geortet und sicher geborgen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    See-Notfall-Sendeeinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Klappe
    4
    Abdeckkappe mit 17
    5
    Antenne
    6
    Testtaste
    7
    Alarmtaste
    8
    Bändsel
    9
    Betriebsanzeige
    10
    Hauptgehäuseabschnitt
    11
    Wickelvorrichtung an 5
    12
    Salztablette
    13
    Wasserkontaktschraube
    14
    Antennenmontageschraube
    15
    Antennengehäuseabschnitt
    16
    Halterung für 12
    17
    Auslösestift an 4
    18
    Öffnung in 15

Claims (12)

  1. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), welches einen wasserdichten Hauptgehäuseabschnitt (10) und einen wasserdurchlässigen Antennengehäuseabschnitt (15) aufweist, mit einem Funksender sowie einer Batterie im Hauptgehäuseabschnitt (10) und einer im Antennengehäuseabschnitt (15) angeordneten, mit dem Funksender elektrisch verbundenen Antenne (5), wobei der Antennengehäuseabschnitt (15) mittels einer Klappe (3) verschließbar ist und die Antenne (5) eine aufwickelbare Antennenrute aufweist und federelastisch ausgeführt sowie derart im Antennengehäuseabschnitt (15) angeordnet ist, dass ihre Federkraft gegen die Schließrichtung der Klappe (3) wirkt, wobei die Klappe (3) von einem wasserlöslichen Blockierelement, insbesondere einer Salztablette (12), in der Schließstellung haltbar ist und wobei der Antennengehäuseabschnitt (15) eine Öffnung (18) aufweist, welche den Durchtritt eines Werkzeugs in das Innere des Antennengehäuseabschnitts (15) zum Aufwickeln der Antenne (5) ermöglicht.
  2. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) eine aufwickelbare Antennenrute aus - bevorzugt bombiertem - Feder-Bandstahl aufweist.
  3. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) an ihrem dem Antennenfuß entgegengesetzten Ende eine Wickelvorrichtung (11) trägt, welche vorzugsweise durch einen Zylinder mit Innenprofil, insbesondere Innensechskantprofil, gebildet ist.
  4. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18) im Antennengehäuseabschnitt (15) spaltartig ausgeführt ist.
  5. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) verschwenkbar ist und eine Halterung (16) für das Blockierelement aufweist.
  6. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Antennengehäuseabschnitt (15) ein entfernbarer Auslösestift (17) vorgesehen ist, durch welchen das Blockierelement arretierbar ist.
  7. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösestift (17) an einer zumindest einen Teil des Antennengehäuseabschnitts (15), insbesondere die Öffnung (18) zum Durchtritt des Werkzeugs zum Aufwickeln der Antenne (5), abdeckenden Abdeckkappe (4) angeformt ist.
  8. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2), insbesondere am Hauptgehäuseabschnitt (10), eine die Aussendung von Funktelegrammen, insbesondere Not-Funktelegrammen, auslösende Alarmtaste (7) vorgesehen ist, die vorzugsweise von der Abdeckkappe (4) verdeckbar ausgeführt ist.
  9. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Antennengehäuseabschnitt (15) ein mit dem Funksender verbundener elektrischer Kontakt vorgesehen ist und bei in den Antennengehäuseabschnitt (15) eindringendem Wasser durch die elektrisch leitende Verbindung zwischen Antennenfuß und Kontakt die Aussendung von Funktelegrammen, insbesondere Not-Funktelegrammen, auslösbar ist.
  10. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptgehäuseabschnitt (10) ein Satellitennavigationsempfänger mit vorzugsweise integrierter Satellitenempfangsantenne zur Bestimmung der geographischen Position der See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) vorgesehen ist und der Funksender dazu ausgebildet ist, gleichzeitig oder nacheinander AIS-Funktelegramme und Positionsdaten enthaltende Funktelegramme auf derselben oder auf unterschiedlichen Funkfrequenzen zu senden.
  11. See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie insbesondere durch Lufteinschluss im Hauptgehäuseabschnitt (10) schwimmfähig und insbesondere durch Anordnung der Batterie im unteren Bereich des Hauptgehäuseabschnitts (10) selbstaufrichtend ausgeführt ist.
  12. Rettungsweste mit mindestens einem aufblasbaren Schwimmkörper und einer See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die See-Notfall-Sendeeinrichtung (1) derart in der Rettungsweste angeordnet ist, dass sie beim Aufblasen des Schwimmkörpers freisetzbar ist.
DE102015001856.6A 2014-08-06 2015-02-12 See-Notfall-Sendeeinrichtung Active DE102015001856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001856.6A DE102015001856B4 (de) 2014-08-06 2015-02-12 See-Notfall-Sendeeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011736.7 2014-08-06
DE102014011736 2014-08-06
DE102015001856.6A DE102015001856B4 (de) 2014-08-06 2015-02-12 See-Notfall-Sendeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015001856A1 DE102015001856A1 (de) 2016-02-11
DE102015001856B4 true DE102015001856B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=55134908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001856.6A Active DE102015001856B4 (de) 2014-08-06 2015-02-12 See-Notfall-Sendeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001856B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10432827B2 (en) 2011-03-10 2019-10-01 Dlhbowles, Inc. Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensors exterior or objective lens surface
JP2017513772A (ja) 2014-04-11 2017-06-01 ディエルエイチ・ボウルズ・インコーポレイテッドdlhBOWLES Inc. 広角イメージセンサ外面清掃用、統合的自動車システムとしてのコンパクト薄型ノズルアセンブリとコンパクト流体回路
DE102019100050B4 (de) 2019-01-03 2022-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Seenotrettungssender und Verfahren zum Betrieb eines Seenotrettungssenders

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708176U (de) * 1954-07-19 1955-10-06 Siemens Ag Bandantenne, vorzugsweise fuer tragbare klein-funkgeraete.
US2972144A (en) * 1959-01-28 1961-02-14 Richard A Marsh Antenna release mechanism
DE4128192A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Telefunken Systemtechnik Automatisch aufrichtbare antenne fuer ein elektronisches geraet, insbesondere funkgeraet
DE202006001403U1 (de) * 2006-01-30 2006-04-13 Zeise, Ingrid See-Notfall Sendeeinrichtung
DE19749253B4 (de) * 1997-09-30 2011-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zum automatischen Ausfahren und Einziehen einer Antenne bei einer schnurlosen Kommunikationsvorrichtung
DE202012011548U1 (de) * 2012-11-30 2013-02-08 SVB-Spezialversand für Yacht- und Bootszubehör GmbH AIS (Automatic Indentification System) SART (Search and Rescue) Sender der nach Wasserkontakt selbständig eine Antenne aufrichtet und eine Notfallnachricht sendet
EP2688052A1 (de) * 2011-09-23 2014-01-22 Aeromarine S. L. Meeresalarm-und rettungssystem sowie verfahren zur steuerung dieses systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708176U (de) * 1954-07-19 1955-10-06 Siemens Ag Bandantenne, vorzugsweise fuer tragbare klein-funkgeraete.
US2972144A (en) * 1959-01-28 1961-02-14 Richard A Marsh Antenna release mechanism
DE4128192A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Telefunken Systemtechnik Automatisch aufrichtbare antenne fuer ein elektronisches geraet, insbesondere funkgeraet
DE19749253B4 (de) * 1997-09-30 2011-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zum automatischen Ausfahren und Einziehen einer Antenne bei einer schnurlosen Kommunikationsvorrichtung
DE202006001403U1 (de) * 2006-01-30 2006-04-13 Zeise, Ingrid See-Notfall Sendeeinrichtung
EP2688052A1 (de) * 2011-09-23 2014-01-22 Aeromarine S. L. Meeresalarm-und rettungssystem sowie verfahren zur steuerung dieses systems
DE202012011548U1 (de) * 2012-11-30 2013-02-08 SVB-Spezialversand für Yacht- und Bootszubehör GmbH AIS (Automatic Indentification System) SART (Search and Rescue) Sender der nach Wasserkontakt selbständig eine Antenne aufrichtet und eine Notfallnachricht sendet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001856A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001856B4 (de) See-Notfall-Sendeeinrichtung
EP3038897B1 (de) Aktivierungsvorrichtung zur auslösung von automatischem rettungsmittel
EP1229967B1 (de) Sicherheitsgürtel
DE2854093C2 (de) Markierungsgerät zur Positionsanzeige
DE3600802A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von personen oder gegenstaenden, die von bord eines schiffes, einer schwimmenden fabrik oder einer fest im meer verankerten betriebsstaette ins wasser fallen
DE102014005878B4 (de) Vorrichtung zum Auffinden eines Flugschreibers
DE2424648C3 (de) Rettungsgerät für Schiffe
DE3809264A1 (de) Rettungs- und ueberlebungssystem fuer personen in wassergebundenen fahrzeugen und wasserunabhaengigen notsituationen
AT512177B1 (de) Signaleinrichtung für Taucher
DE19957963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Lawinenopfer
DE102015010780A1 (de) Rettungsring
DE4431863A1 (de) Vorrichtung zum Wiederauffinden von auf See verlustigen Containern
DE3931690A1 (de) Vorrichtung zur kenntlichmachung von schiffsbruechigen oder im wasser treibenden gegenstaenden
DE2451721A1 (de) Rettungseinrichtung zum signalisieren des standpunktes von in lebensgefahr geratenen personen
DE202008008311U1 (de) Rettungsballon
DE29914695U1 (de) Warnsystem zur Sicherung der Unfall- bzw. Pannenstelle für ein Kraftfahrzeug
DE102019100050B4 (de) Seenotrettungssender und Verfahren zum Betrieb eines Seenotrettungssenders
DE19601129C2 (de) Rettungsring
DE10204509B4 (de) Orientierungshilfe im Nebel und bei auflaufendem Wasser für Personen im Watt
DE1531672C (de) Antenne für die an einer aufblasbaren, in einer Hülle befindlichen Schwimmweste angeordnete Sende und/ oder Empfangseinrichtung eines Notfunkgerätes
DE202021106700U1 (de) Stehpaddelbrett
WO2022002883A1 (de) Schwimmrettungsvorrichtung, schwimmrettungskit und aufblaseinrichtung fuer eine schwimmrettungsvorrichtung
DE19631790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur universellen Rettungshilfe
DE3002607A1 (de) Seenot-rettungsgeraet
DE3008530C2 (de) Tragbarer, batteriebetriebener Alarmmelder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEATHERDOCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEATHERDOCK AG, 90431 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUMMER, RALF, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final