DE202012012710U1 - Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb - Google Patents

Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202012012710U1
DE202012012710U1 DE202012012710U DE202012012710U DE202012012710U1 DE 202012012710 U1 DE202012012710 U1 DE 202012012710U1 DE 202012012710 U DE202012012710 U DE 202012012710U DE 202012012710 U DE202012012710 U DE 202012012710U DE 202012012710 U1 DE202012012710 U1 DE 202012012710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
swing door
pot
drive head
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012710U priority Critical patent/DE202012012710U1/de
Publication of DE202012012710U1 publication Critical patent/DE202012012710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • E05Y2400/315Curve setting or adjusting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Anspruch 1: Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment des Antriebsmotors über das Antriebszahnrad 31 durch federnd einstellbare Spannkraft der Schraubenverbindung 34/35 mittels reibschlüssig geschichteter Lamellen 311/331 in Topf- und Stiftnabe 32/33 auf den Drehhebel 2 übertragen wird, wobei die Schraubenverbindung 34/35 gleichzeitig Topf- und Stiftnabe 32/33 axial und, durch Schlüsselflächen, radial verbindet.

Description

  • Drehflügeltürantriebe sind bekannt. Sie haben die Aufgabe, Drehflügeltüren automatisch zu öffnen und zu schließen.
  • In der Schutzschrift DE 93 19914 ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fenster- oder Drehflügels beschrieben, wobei eine Sicherheitsrutschkupplung vorgesehen ist.
  • In der Schutzschrift DE 31 21136 ist ein Schwenktor beschrieben, welches mit einem, in einem Pfosten vorgesehenen, Antrieb versehen ist. Dieser sieht eine Rutschkupplung vor, die an den Stirnseiten Kupplungsbeschläge aufweist.
  • Das US-Patent 5 878 350 beinhaltet die Darstellung einer Rutschkupplung zur Sicherheit bei Überlast in einem automatischen Türantrieb.
  • Alle diese Schutzanmeldungen beschreiben nicht im Detail die Ausführungsart und -form dieser Sicherheitseinrichtung.
  • Herkömmliche Rutschkupplungen sind für den Einsatz in Drehflügeltürantreiben nicht gut geeignet, da durch Abrieb und Verschleiß eine häufige Einstellung des geforderten Abtriebs – Drehmomentes notwendig ist.
  • Der praktische Einsatz von Drehflügeltürantrieben hat jedoch gezeigt, dass eine Sicherheitsvorrichtung zwingend notwendig ist, um eine Drehflügeltür trotz eingebautem Antrieb mit angemessener Öffnungskraft von Hand öffnen und schließen zu können; z. B. bei Stromausfall. Ebenso dürfen Personen, Tür und Antrieb keinen Schaden nehmen, wenn eine undefinierte Krafteinwirkung auftritt und/oder eine elektronische krafteinstallbare Türsteuerung versagt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Möglichkeit zu schaffen die es erlaubt, mit geringen Mitteln die Öffnungs- und Schließkraft der Tür vor Ort über ein einstellbares Drehmoment variabel einzustellen. Zum Beispiel benötigen schwere oder großflächige Drehflügeltüren höhere Bewegungs- Schließ- und Öffnungsmomente als kleine, leichte Türen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, den Antriebskopf eines Drehflügeltürantriebes so zu gestalten, dass das Öffnungs- und Schließmoment durch eine Schraube einstellbar ist. Hierzu wird vorgeschlagen, das Antriebsrad zur Einleitung des Drehmomentes auf den Drehhebel, mit einer einstellbaren Lamellenkupplung zu kombinieren. Über die Vorspannkraft einer Sicherungsmutter wird auf ein Tellerfederpaket eine Kraft ausgeübt, die weiter auf geschichtete Lamellen wirkt, die das Antriebsrad ober- und unterhalb reibschlüssig umschließen. Das Drehmoment wird durch die Vorspannkraft, dem Reibwert, die Anzahl der Lamellen und den Reibradius bestimmt.
  • Die Erfindung wird durch Zeichnungen 1 bis 3 näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Drehflügeltürantrieb
  • 2 zeigt einen Schnittverlauf durch den Antriebskopf
  • 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Antriebskopf
  • Der Antriebskopf 3 ist das Übertragungsglied des Drehmomentes zwischen Motor und Drehhebel 2, der die Drehflügeltür bewegt. Im Gehäuse 1 ist ein nicht näher dargestellter Gleichstrommotor integriert, der seine Antriebsleistung an das Antriebszahnrad 31 abgibt. Das Antriebszahnrad 31 ist reibschlüssig über geschichtete Lamellen 311/331 mit der Topf- und Stiftnabe 32/33 verbunden. Schlüsselflächen 320/330 an Topf- und an Stiftnabe 32/33 gewährleisten eine formschlüssige Verbindung beider Teile. Durch die Schloßschraubenverbindung 34/35 bildet das System eine Einheit. Die Antriebszahnrad-Lamellen 311 sind im Antriebszahnrad 31 festgesetzt, die Stiftnabe-Lamellen 331 sind an der Stiftnabe 33 festgesetzt und beide sind über das Lamellen-Tellerfederpaar 322 druckbelastet. Durch Reibung zwischen den Lamellen 311/331 wird ein Drehmoment erzeugt und auf die Stiftnabe 33 übertragen.
  • Über die Sicherungsmutter 35, der Druckscheibe-Sicherungsmutter 351, den Druckbolzen 324, der Druckscheibe-Topfnabe 321, dem Lamellen-Tellerfederpaar 322 und der Lamellen-Druckscheibe 332 wird eine, durch die Sicherungsmutter 35 erzeugte, einstellbare Spannkraft auf die Lamellen 311/331 ausgeübt.
  • Das Drehmoment ergibt sich aus der Reibkraft zwischen den Lamellen 311/331 und dem Reibradius. Es wird auf den Drehhebel 2 übertragen.
  • Das Tellerfederpaket 323 hält Topf- und Stiftnabe 32/33 durch die Vorspannung der Schraubenverbindung 34/35 axial zusammen. Der Antriebskopf 3 ist in den Gehäusedeckeln 4 und 5 gelagert. Schrauben 6 verbinden das System zu einer Einheit. Stiftnabe 33 ist im Gehäusedeckel 5 in Gleitlager 51 gelagert. Der Drehhebel ist in der Nut 333 der Stiftnabe 33 festgesetzt. Deckel 7 verschließt die Topfnabe 32.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Drehhebel
    3
    Antriebskopf
    31
    Antriebszahnrad
    311
    Antriebszahnrad-Lamellen
    32
    Topfnabe
    320
    Schlüsselflächen-Topfnabe
    322
    Lamellen-Tellerfederpaar
    323
    Tellerfederpaket
    324
    Druckbolzen
    33
    Stiftnabe
    330
    Schlüsselflächen-Stiftnabe
    331
    Stiftnabe-Lamellen
    332
    Lamellen-Druckscheibe
    333
    Nut für Drehhebel
    34
    Schloßschraube
    35
    Sicherheitsmutter
    351
    Druckscheibe-Sicherungsmutter
    4
    Gehäusedeckel oben
    5
    Gehäusedeckel unten
    51
    Gleitlager
    6
    Schraube
    7
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9319914 [0002]
    • DE 3121136 [0003]
    • US 5878350 [0004]

Claims (4)

  1. Anspruch 1: Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment des Antriebsmotors über das Antriebszahnrad 31 durch federnd einstellbare Spannkraft der Schraubenverbindung 34/35 mittels reibschlüssig geschichteter Lamellen 311/331 in Topf- und Stiftnabe 32/33 auf den Drehhebel 2 übertragen wird, wobei die Schraubenverbindung 34/35 gleichzeitig Topf- und Stiftnabe 32/33 axial und, durch Schlüsselflächen, radial verbindet.
  2. Anspruch 2 nach Anspruch 1: Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen 311/331 wechselseitig in der Topfnabe 32 und der Stiftnabe 33 gehalten sind.
  3. Anspruch 3 nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2: Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb dadurch gekennzeichnet, dass die, durch die Sicherungsmutter 35 erzeugte, Spannkraft über eine Druckscheibe 351 und wenigstens 3 umfänglich verteilte Bolzen 324, die durch die Topfnabe 32 geführt sind, auf ein Tellerfederpaar 322 und dann auf die geschichteten Lamellen 311/331 wirkt.
  4. Anspruch 4 nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 und/oder nach Anspruch 3: Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskopf 3 zwischen den Gehäusedeckeln oben/unten 4/5 mit dem Gehäuse 1 über Schrauben 6 angeordnet und verbunden ist.
DE202012012710U 2012-12-12 2012-12-12 Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb Expired - Lifetime DE202012012710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012710U DE202012012710U1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012710U DE202012012710U1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012710U1 true DE202012012710U1 (de) 2013-10-21

Family

ID=49626118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012710U Expired - Lifetime DE202012012710U1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012710U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121136A1 (de) 1981-05-27 1982-12-16 Magnetic-Elektromotoren GmbH, 7867 Maulburg "antrieb insbesondere fuer schwenktore und dgl."
DE9319914U1 (de) 1993-12-24 1994-03-31 Rothenhaeusler Erwin Antriebsvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel
US5878350A (en) 1996-05-22 1999-03-02 Ntt Mobile Communication Network Inc. Scheme for controlling transmission powers during soft handover in a CDMA mobile communication system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121136A1 (de) 1981-05-27 1982-12-16 Magnetic-Elektromotoren GmbH, 7867 Maulburg "antrieb insbesondere fuer schwenktore und dgl."
DE9319914U1 (de) 1993-12-24 1994-03-31 Rothenhaeusler Erwin Antriebsvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel
US5878350A (en) 1996-05-22 1999-03-02 Ntt Mobile Communication Network Inc. Scheme for controlling transmission powers during soft handover in a CDMA mobile communication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209618B4 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE1475445B2 (de) Reibscheibe mit schwingungsdaempfern
DE102009059943A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102007000673A1 (de) Gerät zum Absorbieren von Momentenschwankungen
DE4336445A1 (de) Stelleinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
DE102007039304A1 (de) Kupplungsbaugruppe mit Begrenzungsscheibe und Verfahren zur Montage einer Kupplungsbaugruppe
DE112007000558T5 (de) Drehmomentbegrenzer
EP3214334A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010034810A1 (de) Reibungskupplung mit transportgesicherter Nachstelleinrichtung
DE102013213980A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE60125277T2 (de) Stellantrieb, insbesondere für Flugzeuge
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019131021A1 (de) Hybridmodul mit hinsichtlich Verschiebereibung optimierter Trennkupplung
DE202012012710U1 (de) Antriebskopf für Drehflügeltürantrieb
DE2315946A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009004718B4 (de) Kupplungsaggregat mit einer gegenüber einem Gehäuse zentrierten Tellerfeder
DE102014210846B4 (de) Reibscheibenkupplung
DE102016010484A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Anordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
EP1832772A2 (de) Vorrichtung zum Toleranzausgleich für eine Kupplung
DE102008041907B3 (de) Überlast-Reibungskupplung
EP2706261A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE2657814A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE755105C (de) Rutschkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000