DE202012012680U1 - Künstlicher Nagel zur Aufbringung auf menschliche Naturnägel - Google Patents

Künstlicher Nagel zur Aufbringung auf menschliche Naturnägel Download PDF

Info

Publication number
DE202012012680U1
DE202012012680U1 DE201220012680 DE202012012680U DE202012012680U1 DE 202012012680 U1 DE202012012680 U1 DE 202012012680U1 DE 201220012680 DE201220012680 DE 201220012680 DE 202012012680 U DE202012012680 U DE 202012012680U DE 202012012680 U1 DE202012012680 U1 DE 202012012680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial nail
artificial
nail
layer
fiberglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220012680
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOESMER SEBASTIAN
Original Assignee
MOESMER SEBASTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOESMER SEBASTIAN filed Critical MOESMER SEBASTIAN
Priority to DE201220012680 priority Critical patent/DE202012012680U1/de
Publication of DE202012012680U1 publication Critical patent/DE202012012680U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D31/00Artificial nails

Abstract

Künstlicher Nagel (4) zum Aufsetzen auf die Oberfläche von Naturnägeln (3) einer menschlichen Hand oder Fuß, gekennzeichnet durch, mindestens eine Komponente (Schicht) eines Verstärkungs-Materials in einer Kunstharzmatrix (14) in die das Fiberglas-Material eingebettet ist und der künstliche Nagel (4) im Querschnitt quer zur Längsachse c-förmig ausgeformt ist, bei einer weitgehend gleichmäßigen Materialdicke (d) von ca. 0,1 mm bis ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,1 mm und 0,2 mm.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem künstlichen Nagel zur Aufbringung auf einen menschlichen Naturnagel, insbesondere mit einer Vorrichtung zur Herstellung und Befestigung von künstlichen Nägeln auf menschlichen Naturnägeln zu kosmetisch-ästhetischen Zwecken und zum Schutze der Nerven in den Finger- und Fußspitzen, wobei dieser flexible sogenannte Tip, sich mühelos an die gegebene Form des natürlichen Nagels anpassen lässt.
  • Ein derartiges Präparat zum Beschichten von Finger- oder Fußnägeln und ein entsprechendes Verfahren sind im Stand der Technik aus der EP 0 954 230 B1 bekannt. Hierin wird eine Methode zur Aufbringung von künstlichen Fingernägeln unter Verwendung einer dort sogenannten Nagel-Verpackung mit einem Fasergewebe und einer wirksamen Menge eines Polymerisationskatalysators, der in einem Gewebe eingebettet ist, offenbart.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 415 567 B1 ein anpassbarer künstlicher Fingernagel und sein Fertigungsverfahren bekannt geworden, bei der ein vorgefertigter Polymerkörper mittels einer verformbaren Masse eines bestimmten Materials zwischen dem natürlichen Fingernagel und dem vorgefertigten Polymerkörper angepasst wird, und die Dicke eines Teils des künstlichen Fingernagels im Bereich 0,8 mm bis 1,0 mm liegt.
  • Ferner offenbart die DE 36 20 568 eine künstliche Fingernagelspitze, die ein bestimmten Zonen des künstlichen Fingernagels Gewebeteile aufweist, die in ein formbares Material integriert sind.
  • Weiterhin ist aus der G 84 23 883.6 eine Fingernagelverstärkung bekannt geworden, die den gesamten natürlichen Fingernagel bedeckt und eine Armierung, z. B. Glasfaser oder dergleichen aufweist und die Dicke zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegt, wobei als Plektrum-Ersatz 0,5 mm bevorzugt werden.
  • Nachteilig an diesen Methoden ist es im Allgemeinen, dass sie in der Praxis sehr zeitaufwendig ist und eine gewisse Geschicklichkeit zur Verarbeitung der einzelnen Komponenten erfordert.
  • Ferner gibt es naturgemäß in der Regel 10 verschiedene Größen der Fingernägel, die auch in unterschiedlichen Wölbungen ausgebildet sind, um die unterschiedlichen Formen des Naturnagels abzudecken. Diese Tatsache spielt in Abhängig von der Festigkeit des Objekts eine wichtige Rolle.
  • In der Nagelindustrie sind heute zwei unterschiedlichen Techniken zur Verlängerung des Naturnagels gängig: Schablonenmodellage und Tip & Overlay.
  • In Europa ist die Tip & Overlay Technik am häufigsten verbreitet da die Schablonenmodellage ein gewisses Know-How voraussetzt, und auch nicht alle Materialien über Schablone gearbeitet werden können.
  • Ein weiterer Nachteil ist im Stand der Technik darin zu sehen, dass die herkömmlichen, auf dem Markt erhältlichen künstlichen Nägel, eine große Fingerfertigkeit und Kenntnis der Verarbeitung erfordern.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen künstlichen Fingernagel bereitzustellen, der die Schwierigkeiten im Stand der Technik ausräumt und den Zeitaufwand beim Aufsetzen des künstlichen Nagels verringert.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße künstliche Nagel zum Aufsetzen auf die Oberfläche von Naturnägeln einer menschlichen Hand oder Fuß, ist gekennzeichnet durch, mindestens eine Komponente (Schicht) eines Verstäkungs-Materials, z. B. Fiberglas, in einer Kunstharzmatrix, in die das Verstärkungs-Material eingebettet ist und der künstliche Nagel im Querschnitt quer zur Längsachse c-förmig ausgeformt ist, bei einer weitgehend gleichmäßigen Materialdicke (d) von ca. 0,1 mm bis ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,1 mm und 0,2 mm.
  • Bei der Herstellung der künstlichen Nägel mit mindestens einem Formteil sind nachfolgende Prozessschritte einzuhalten:
    • – Beschichten der Innensite der konkaven Ausnehmungen der des Formteils mit einem verbindungsresistenten Material, z. B. Teflon;
    • – Auflegen einer dünnen Schicht aus einem Fiberglasgeflecht;
    • – Auftragen einer Schicht speziellen Harzes zur Aufnahme in der Fiberglasschicht;
    • – Auflegen eines nichthaftenden dicken Materials, z. B. Silikon, auf die bereits aufgelegten Schichten;
    • – Anpressen eines Stempels nachgiebigen Materials auf die mit Kunstharz getränkten Schicht aus Fiberglas zur Anpassung an die Rundungen der mindestens einen konkaven Ausnehmung des mindestens einen ersten Formteils; und
    • – anschließendem Aushärten der geformten Schichten aus Fiberglas und Kunstharz in einer Strahlung vorbestimmter Wellenlänge (λ).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung von mindestens einem künstlichen Nagel auf einen menschlichen Naturnagel einer menschlichen Hand oder Fuß enthält mindestens folgende wesentliche Verfahrensschritte:
    • – Aufbringen einer Schicht aushärtbaren Klebers auf die Oberfläche des Naturnagels; und
    • – Aufsetzen des künstlichen Nagels auf die Schicht aushärtbaren Klebers unter Fixierung der endgültigen Position des künstlichen Nagels auf dem Naturnagel; und
    • – Bestrahlung der Klebeschicht mit einer Strahlung vorbestimmter Wellenlänge (λ) bis die Klebeschicht ausgehärtet ist.
  • Vorteilhaft ist es dabei, dass das spezifische Gewicht der Fiberglasschicht zwischen 10 bis 30 g/qm liegt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das auflegbare dicke nachgiebige Material, z. B. eine Silikonmatte, mit etwa 5 mm bis 30 mm dick ist und die gesamte Fläche des Formteils überdeckt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein weißer spezieller Kunstharz aufgebracht, z. B. aufsprühen, wird und von der Fiberglasschicht aufgenommen wird.
  • Vorteilhaft ist es ferner, den Ausformvorgang des Fiberglasgeflechts in einem Kunstharzbad durchzuführen.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Zeitintervall, in dem die Druckplatte Druck auf die aufgebrachten Schichten ausübt zwischen 1 bis 8 min. beträgt.
  • Vorteilhaft ist es auch, als Ausgangsmaterial für den künstlichen Nagel Graphen zu verwenden, wodurch die Dicke (d) kleiner als 0,1 mm gewählt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Zeitintervall zur Aushärtung der Schichten in einer Strahlung vorbestimmter Wellenlänge (λ) zwischen 10 s und 4 min. liegt, abhängig von der Wellenlänge der verwendeten Strahlung.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die ausgeformte und ausgehärtete Fiberglasmatrix einer Schneidvorrichtung, z. B. einer Stanze oder einer Laser-Schneidvorrichtung, z. B. CO2-Laser, zugeführt wird, die die einzelnen künstlichen Nägel in ihren vorgegebenen Formen, Längen und Breiten ausschneidet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der verwendete Kleber kurz nach dem Auftragen auf den Naturnagel bereits eine leichte Haftwirkung aufweist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der verwendete Kleber Geleigenschaften aufweist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die verwendete Strahlung eine UV-Strahlung ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die verwendete Strahlung Blaulicht ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die verwendete Strahlung Infrarotanteile aufweist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass auf die Oberfläche des künstlichen Nagels eine weitere Schicht (Modellage-Material) aufgebracht wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass der künstliche Nagel aus einem Fiberglas-Material gefertigt ist und der künstliche Nagel c-förmig gewölbt ist, wobei sowohl in Längsrichtung als auch quer zur Längsrichtung die Wölbung ausgebildet ist, vorzugsweise quer zur Längsachse des künstlichen Nagels, wobei die Krümmung in Längsrichtung kleiner als quer zur Längsachse ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die Biegsamkeit der c-förmigen Krümmungen des künstlichen Nagels so bestimmt ist, dass sie sich an die jeweilige Nagelwölbung des Naturnagels beim Aufsetzen anpassen.
  • Von Vorteil ist es auch, dass die Wölbung und/oder Krümmung der Oberfläche des künstlichen Nagels unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Dicke des Fiberglas-Materials des künstlichen Nagels zwischen 0,1 und 0,8 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,1 mm und 0.2 mm liegt, wobei die Materialstärke (d) über den gesamten künstlichen Nagel weitgehend homogen und konstant ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der künstliche Nagel transparent (klarsichtig) ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Vorrichtung zur Befestigung von mindestens einem künstlichen Nagel auf einem menschlichen Naturnagel einer menschlichen Hand oder Fuß durch Bestrahlung mit einer geeigneten Strahlung vorbestimmter Wellenlänge (λ), dadurch gekennzeichnet ist, dass im Wesentlichen ein Innenraum des Gerätes nur für die Finger- bzw. Fußspitzen unterhalb einer Strahlungsquelle angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Gelkleberschicht zur Befestigung des künstlichen Nagels auf dem natürlichen Nagel Acrylatologomeranteile aufweist.
  • Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1: eine schematische Seitenansicht einer Finger/Fußspitze (2, 2') mit aufgesetztem künstlichen Nagel (4);
  • 2: eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung (1) zur Bestrahlung der menschlichen Finger- bzw. Fußspitzen;
  • 3: eine schematische Querschnittsansicht der Vorrichtung (10) zur Herstellung mindestens eines künstlichen Nagels (4) aus fiberglasähnlichem Material;
  • 4: eine schematische Querschnittsansicht des fertigen künstlichen Nagels (4) quer zur Längsachse;
  • 5a5c: schematische Draufsichten auf drei Ausführungsbeispiele eines künstlichen Nagels (4);
  • 6: eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der verschiedenen Verfahrensschritte zur Herstellung eines künstlichen Nagels (4) mit vorbestimmter Dicke (d).
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der Spitze eines menschlichen Fingers 2 der Hand bzw. Zehen 2' des Fußes. Zwischen dem Naturnagel 3 und dem künstlichen Nagel 4 ist eine aufzutragende Klebeschicht 5 angeordnet, die den künstlichen Nagel 4 auf einem Teil des Naturnagels 3 befestigt. Dazu wird die Klebschicht dünn auf die Oberfläche des Naturnagels 3 aufgetragen und kurzzeitig, z. B. in der Vorrichtung 1, einer Strahlung ausgesetzt, die dem Kleber eine mittlere bis starke Viskosität verleiht, wodurch die Haftfähigkeit des Klebers so beeinflusst wird, dass der künstliche Nagel 4 zwar haftet, aber noch nicht vollständig in seiner Endposition fixiert ist, so dass der künstliche Nagel noch verschoben werden kann, um in seine endgültige Position gebracht werden zu können, die das Gesamtbild der Hand am vorteilhaftesten erscheinen lässt. Der künstliche Nagel 4 ist aus einem hauchdünnen Fiberglas-Kunstharz-Material der Dicke (d) von etwa 0,1–0,4 mm, vorzugsweise ca. 0,1 mm bis ca. 0,2 mm gefertigt, was dazu führt, dass der künstliche Nagel 4 mühelos durch Schneidwerkzeuge und Feilen nachbehandelt werden kann. Bei einer Ausführungsform ist der Kunstnagel 4 an der Oberfläche leicht ballig und die Enden verlaufen in einer abgerundeten Spitze 6, 6'. Grundsätzlich sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen künstlichen Fingernagels vorgesehen, wobei eine Ausführungsform längs- und quergewölbt ist und eine weitere Ausführungsform nur quer zur Längsachse c-förmig gewölbt ist. Dabei sind bei beiden Ausführungsformen die Enden 19, 19' gerade oder ausgeformt, entweder bogenförmig nach Innen oder nach Außen, oder eine Mischung aus beiden, eine Seite nach Innen und die andere Seite nach außen, was vom Anwendungsfall abhängig ist (s. 5a, 5b, 5c).
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen transportablen Vorrichtung 1 zur Bestrahlung der Finger- bzw. Fußspitzen zusammen mit den aufgebrachten künstlichen Nägeln 4. Die Vorrichtung 1 weist einen Innenraum 7 auf, in den die Finger- bzw. Fußspitzen 2, 2' gleichzeitig hineingesteckt werden, um sie eine vorgegebene Zeit mit einer ausgewählten, kleberspezifischen Strahlung aus einer Strahlenquelle 8 zu bestrahlen, wodurch der Aushärteprozess der Klebeschicht 5 bewirkt wird. Die infolge der Strahlung auftretende Wärme wird mittels eines Gebläses abgeführt und entweicht durch die Eintrittsöffnung 9.
  • Die 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer möglichen Vorrichtung 10 zur Herstellung mindestens eines dünnen flexiblen künstlichen Fiberglasnagels 4. Die Vorrichtung 10 setzt sich zusammen aus einem ersten Formteil 11, das mindestens eine konkave Ausnehmung 12 aufweist. Die Oberfläche des ersten Formteils 11 wird zusammen mit der konkaven Ausnehmung 12 zunächst mit einer verbindungsimmunen, ständigen, nicht abtrennbaren Schicht 13, z. B. Teflon, belegt, um zu verhindern, dass sich die zu formende Matrix 14, bestehend aus einem Verstärkungs-Material, z. B. Fiberglas oder ähnlichem, beispielsweise Seide und einem geeigneten hellen oder weißen Kunstharz mit der Oberfläche des ersten Formteils 11 verbindet und dadurch keine glatten Oberflächen des künstlichen Nagels entstehen können. Über der Schicht 13 wird bei der Fertigung eine weitere Schicht 14 aus Fiberglas-Material angeordnet, die Bestandteil des herzustellenden künstlichen Nagel 4 in den nachfolgenden Verfahrensschritten bildet. Das Fiberglas-Material 14, dessen spezifisches Gewicht zwischen 15–30 g/qm vorzugweise liegt, wird vor der Bearbeitung bzw. der Verformung mit einem speziellen Harz getränkt, der letztlich u. a. bewirkt, dass das bearbeitete und ausgehärtete Fiberglas-Material transparent im ausgeformten Zustand ausgebildet ist. Zwischen der Schicht 14 und einem zweiten Formteil 16 mit mindestens einer konvexen Wölbung 17, ist ein verhältnismäßig dickes nachgiebiges Material 15, z. B. Silikon, angeordnet, um den Druck (p), der durch den Stempel 16 auf das Fiberglas-Material ausgeübt wird, gleichmäßig zu verteilen. Der Stempel 16 wird also zunächst auf die Schicht 15 gefahren, der den Druck (p) nur verzögert auf die Matrix 14 aus Fiberglas und Kunstharz überträgt. Die Dicke der Schicht 15 liegt zwischen 3–30 mm, wobei das Material z. B. ein geeignetes Silikon ist. Der eigentliche Herstellungsvorgang, das heißt insbesondere das Verformen der Fiberglas-Matrix 14 wird entweder unter Vakuum oder in einer Flüssigkeit, z. B. Kunstharz, durchgeführt, wozu die einzelnen Bestandteile in einem Gehäuse 18 untergebracht sind, was u. a. der besseren Verteilung des speziellen Harzes dient. Der Verformungsvorgang dauert zwischen 1 bis 8 Minuten, was abhängig vom jeweiligen verwendeten Material ist. Bei der Ausformung der Fiberglas-Matrix 14 in einem Kunstharzbad entfällt das Einsprühen des Fiberglasgeflechts mit Kunstharz und wird ersetzt durch Tränken des Fiberglasmaterials im klaren Kunstharzbad. Ansonsten ist der Verformungsvorgang ähnlich wie zuvor. Im Anschluss an die Verformung der Matrix 14 wird diese während einer Zeitspanne von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten einer Strahlung vorbestimmter Wellenlänge (λ) oder eines anderen Feldes, z. B. eines Temperaturfeldes ausgesetzt, das ein Aushärten der Schichten bzw. Matrix 14 bewirkt, wobei das Feld i. d. R. eine UV-Strahlung ist. Im Anschluss an das Aushärten des geformten künstlichen Nagels 4 wird das erste Formteil 11 einer Stanze zugeführt, die aus dem Verbund der Matrix aus Fiberglas-Materials und Kunstharz mindestens einen künstlichen Nagel 4 herausstanzt, wobei die Längen und Breiten der künstlichen Nägel variable einstellbar und wählbar sind.
  • Bei einer anderen Methode des Ausschneidens des künstlichen Fingernagel-Tips 4 wird die verformte Matrix 14 einer Laserschneidanlage zugeführt, die beliebig einstellbare Formen (s. 5a5c) der künstlichen Nägel mit beispielsweise einem 300 Watt CO2-Laser herausschneidet.
  • Der herausgetrennte vorgefertigte künstliche Nagel 4 (Tip) ist im Querschnitt zur Längsachse im Wesentlichen c-förmig ausgebildet, wobei der Kreisbogen unterschiedliche Radien aufweisen kann.
  • Die 4 zeigt schematisch den Querschnitt quer zur Längsachse des künstlichen Nagels 4 eines Ausführungsbeispiels. Die Krümmung des fertigen künstlichen Nagels 4 kann auch an verschiedenen Stellen des künstlichen Nagels 4 unterschiedlich sein, z. B. kann die Krümmung im Bereich der Rändern 19, 19' oder in der Mitte 20 stärker ausgeprägt sein als auf der übrigen Oberfläche des künstlichen Nagels 4. Im einfachsten Ausführungsbeispiel richtet sich die Krümmung nach dem Krümmungsradius (r), der für jeden Finger oder Zehe des menschlichen Körpers unterschiedlich sein kann. Der Radius variiert im Normalfall zwischen 5 mm und 10 mm (5 mm < r < 10 mm) und liegt vorzugsweise bei 7 mm, während der Mittelpunktswinkel (α) zwischen 30° und 130° (30° < α < 130°), vorzugsweise zwischen ca. 50° und 100° liegt. Die Dicke (d) des künstlichen Nagels 4 ist im Wesentlichen an allen Orten gleich, damit keine unterschiedlichen Vorspannungen beim Verarbeiten des künstlichen Nagels auftreten. In der Praxis sind die Bogenmaße so bestimmt, dass beim Herabdrücken des künstlichen Nagels 4 die Ränder 19, 19' in den Bereich das Nagelbetts des natürlichen Nagels kommen.
  • Die 5a bis 5c zeigen die schematische Draufsicht von drei Ausführungsbeispielen des künstlichen Nagels 4, bei dem die Ränder 19, 19' parallel zueinander angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen sind die Ränder 19, 19' in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet, was sich nach dem Verwendungszweck richtet, d. h. nach der individuellen Form des natürlichen Nagels 3. In 5a sind die beiden Enden 22 des künstlichen Nagels 4 gerade ausgebildet, wobei die Enden in 5b einmal gerade und einmal gebogen und 5c einmal konvex und einmal konkav ausgebildet sind.
  • Die 6 zeigt eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen künstlichen Nagels 4. Die vorgefertigte Matrix 14' aus mindestens einer Komponente aus Fiberglas wird zunächst einer Walzeneinheit 23 zugeführt, die die Matrix 14 auf eine vorbestimmte Dicke (d) in einem Spezialharzbad 24 bringt und in einem Nachbehandlungsschritt die vorgefertigte Matrix 14 auf die vorbestimmte Enddicke d und Oberflächenglätte bringt. Die Abstände der Walzen 23 bestimmen letztlich die Dicke (d) und die Rauigkeit der Oberfläche des künstlichen Nagels 4. Im Anschluss daran wird die vorgefertigte Matrix 14 einer Verformungseinheit 25 zugeführt, in der die Krümmungen der künstlichen Nägel in die Matrix eingeformt werden und mittels einer speziellen Strahlung, z. B. UV-Strahlung, ausgehärtet werden. Nach dem Verformungsprozess der Matrix 14 und dem Aushärten des verwendeten Materials wird die ausgeformte Matrix 14' einer Schneidvorrichtung 26 zugeführt, in der die künstlichen Nägel 4 ausgeschnitten werden und einer Verpackungseinheit (hier nicht gezeigt) zum Verpacken zugeführt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung könnte die Tip & Overlay Technik weitgehend durch die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Technik abgelöst werden, weil sie einerseits die Bearbeitungszeiten in den Nagelstudios verringert und andererseits kosteneffizienter ist. Ferner wird mit der vorliegenden Erfindung ein künstlicher Nagel 4 und eine Vorrichtung 1 zur Herstellung des künstlichen Nagels 4 aus einer Matrix 14 mit einem Fiberglas und einem geeigneten Kunstharz vorgestellt. Der künstliche Fingernagel 4 weist hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen individuellen Finger- bzw. Fußspitzen 2, 2' auf. Dabei ist die Dicke (d) des vorgefertigten künstlichen Nagels (Tip) weitgehend homogen und liegt bei etwa 0,1 mm bis 0,4 mm. Der künstliche Nagel 4 wird mit einem speziellen, aushärtbaren Kleber 5 auf dem natürlichen Nagel mit einer ausgewählten Strahlung der Wellenlänge (λ) befestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0954230 B1 [0002]
    • EP 1415567 B1 [0003]
    • DE 3620568 [0004]
    • DE 8423883 U [0005]

Claims (14)

  1. Künstlicher Nagel (4) zum Aufsetzen auf die Oberfläche von Naturnägeln (3) einer menschlichen Hand oder Fuß, gekennzeichnet durch, mindestens eine Komponente (Schicht) eines Verstärkungs-Materials in einer Kunstharzmatrix (14) in die das Fiberglas-Material eingebettet ist und der künstliche Nagel (4) im Querschnitt quer zur Längsachse c-förmig ausgeformt ist, bei einer weitgehend gleichmäßigen Materialdicke (d) von ca. 0,1 mm bis ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,1 mm und 0,2 mm.
  2. Künstlicher Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegsamkeit der c-förmigen Krümmung des künstlichen Nagels so bestimmt ist, dass sie sich an die jeweilige Nagelwölbung des Naturnagels (3) beim Aufsetzen weitgehend anpasst.
  3. Künstlicher Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung und/oder Krümmung der Oberfläche des künstlichen Nagels (4) unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
  4. Künstlicher Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der künstliche Nagel (4) transparent und weitgehend klarsichtig ist.
  5. Künstlicher Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden in Längsrichtung des künstlichen Nagels (4) gerade oder rund oder eine Kombination aus beiden ist.
  6. Künstlicher Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des als Ausgangsmaterials für den künstlichen Nagel (4) Graphen ist, wodurch die Dicke (d) des künstlichen Nagels (4) kleiner als 0,1 mm gewählt werden kann.
  7. Künstlicher Nagel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der künstliche Nagel (4) aus mindestens einer Schicht eines vorbestimmten Materials, z. B. Fiberglas gefertigt ist und die Dicke des gesamten künstlichen Fingernagels weitgehend homogen zwischen 0,1 mm und 0,5 mm liegt, vorzugsweise zwischen ca. 0,15 mm und ca. 0,2 mm liegt.
  8. Künstlicher Nagel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Gewicht der Fiberglasschicht (14) zwischen 10 bis 30 g/qm liegt.
  9. Künstlicher Nagel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auflegbare dicke Material (15), z. B. eine Silikonmatte, etwa 5 mm bis 30 mm dick ist und die gesamte Fläche des ersten Formteils (11) überdeckt.
  10. Künstlicher Nagel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spezielle weiße Kunstharz aufgesprüht ist und von der Fiberglasschicht (14) aufgenommen ist.
  11. Künstlicher Nagel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall, in dem die Druckplatte (16) Druck auf die aufgebrachten Schichten (15, 14) ausübt zwischen 2 bis 8 min. beträgt.
  12. Künstlicher Nagel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall zur Aushärtung der Schicht (14) in einer vorbestimmten Wellenlänge (λ) zwischen 30 Sekunden und 4 Minuten liegt, abhängig von der Wellenlänge der verwendeten Strahlung.
  13. Künstlicher Nagel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehärtete Matrix-Schicht (14) einer Schneidvorrichtung, z. B. Stanze oder CO2-Laser, zugeführt wird, die die einzelnen künstlichen Nägel (4) in ihren vorgegebenen Formen, Längen und Breiten ausschneidet.
  14. Künstlicher Nagel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (5) eines speziellen aushärtbaren Klebers auf die Oberfläche des Naturnagels (3) aufgetragen ist, der kurz nach dem Auftragen auf den Naturnagel (3) bereits eine leichte Klebewirkung aufweist; und der künstliche Nagel (4) auf die Schicht des aushärtbaren Klebers (5) unter Fixierung der endgültigen Position des künstlichen Nagels (4) auf dem Naturnagel (3) aufgesetzt ist; und die Klebeschicht (5) einem Strahlungsfeld vorbestimmter Wellenlänge (λ) ausgesetzt ist, bis die Klebeschicht (5) ausgehärtet ist.
DE201220012680 2011-02-02 2012-02-02 Künstlicher Nagel zur Aufbringung auf menschliche Naturnägel Expired - Lifetime DE202012012680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012680 DE202012012680U1 (de) 2011-02-02 2012-02-02 Künstlicher Nagel zur Aufbringung auf menschliche Naturnägel

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014645.8 2011-02-02
DE102011014645 2011-02-02
DE102011114197.2 2011-09-22
DE102011114197 2011-09-22
DE201220012680 DE202012012680U1 (de) 2011-02-02 2012-02-02 Künstlicher Nagel zur Aufbringung auf menschliche Naturnägel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012680U1 true DE202012012680U1 (de) 2013-08-29

Family

ID=45999505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220012680 Expired - Lifetime DE202012012680U1 (de) 2011-02-02 2012-02-02 Künstlicher Nagel zur Aufbringung auf menschliche Naturnägel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140090658A1 (de)
EP (1) EP2712294A2 (de)
CN (1) CN103648324A (de)
DE (1) DE202012012680U1 (de)
WO (1) WO2012103880A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109477A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Hermann Hogg Verfahren zur Herstellung von Fingernagel-Tips
KR101446506B1 (ko) * 2014-04-11 2014-10-06 제이씨코리아 주식회사 입체형 장식물이 부착된 인조네일
US9084466B1 (en) 2014-08-01 2015-07-21 Kiss Nail Products, Inc. Fingernail coverings and related systems and methods
US9364069B2 (en) 2014-08-01 2016-06-14 Kiss Products, Inc. Fingernail coverings and related systems and methods
JP6030784B1 (ja) * 2016-01-13 2016-11-24 みほ 東 ネイル施術方法
FR3099034B1 (fr) * 2019-07-26 2021-07-30 Oreal Procédé de maquillage et/ou de soin des ongles
KR102421316B1 (ko) * 2021-08-19 2022-07-15 (주)트랜서핑 그래핀을 함유하는 젤 네일 스티커 및 이의 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423883U1 (de) 1984-08-11 1984-11-08 Schuler, Gerhard, 7800 Freiburg Fingernagelverstaerkung
DE3620568A1 (de) 1985-07-08 1987-01-08 Inverness Corp Kuenstliche fingernagelspitze
EP0954230B1 (de) 1996-11-21 2005-10-26 Opi Products, Inc. Präparat zum beschichten finger- oder fussnägeln und verfahren zu dessen anbringung
EP1415567B1 (de) 2002-10-28 2005-12-28 Kiss Products, Inc. Anpassbarer künstlicher Fingernagel und sein Fertigungsverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125910A (en) * 1966-05-20 1968-09-05 Anthony Michael Mendoza Improvements in or relating to artificial finger nails
US4157095A (en) * 1978-02-01 1979-06-05 Sweet Sandra S Reinforced artificial fingernail
US4596260A (en) * 1983-08-12 1986-06-24 Zotos International, Inc. Artificial nails
US4860774A (en) * 1985-12-06 1989-08-29 Maria Talerico Fingernail reinforcement material and method
US4731541A (en) * 1986-07-25 1988-03-15 Conair Corporation Ultraviolet light for use in setting gels for artificial fingernails
US5044384A (en) * 1987-06-25 1991-09-03 International Beauty Distributors, Inc. Method of accomplishing rapid and durable manicure
DE19901589C1 (de) * 1999-01-16 2001-02-08 Professional Products M Nauman Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere UV-Tischlampe, zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gel im Zuge einer Fingernagelbehandlung
EP1503387A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 NK-Optik Gesellschaft für elektro-optische Geräte mbH Aushärtevorrichtung
KR100666463B1 (ko) * 2004-04-06 2007-01-09 (주)빅플러스 씨알이 인조손톱 제조방법
CN2772299Y (zh) * 2005-02-25 2006-04-19 郑子言 紫外线烘烤灯
DE102005012473A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Burkard, Sabine Zusammensetzung zur Behandlung eines Nagels
DE202005018552U1 (de) * 2005-11-28 2006-02-02 Costrade Beauty Consulting Gmbh Bestrahlungsgerät für Finger- oder Fußnägel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423883U1 (de) 1984-08-11 1984-11-08 Schuler, Gerhard, 7800 Freiburg Fingernagelverstaerkung
DE3620568A1 (de) 1985-07-08 1987-01-08 Inverness Corp Kuenstliche fingernagelspitze
EP0954230B1 (de) 1996-11-21 2005-10-26 Opi Products, Inc. Präparat zum beschichten finger- oder fussnägeln und verfahren zu dessen anbringung
EP1415567B1 (de) 2002-10-28 2005-12-28 Kiss Products, Inc. Anpassbarer künstlicher Fingernagel und sein Fertigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012103880A2 (de) 2012-08-09
US20140090658A1 (en) 2014-04-03
WO2012103880A8 (de) 2013-12-12
WO2012103880A3 (de) 2012-11-22
CN103648324A (zh) 2014-03-19
EP2712294A2 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012680U1 (de) Künstlicher Nagel zur Aufbringung auf menschliche Naturnägel
DE2603456C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Knochenimplantates
DE3620568A1 (de) Kuenstliche fingernagelspitze
DE3541506A1 (de) Orthodonte vorrichtung
DE60209069T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidfilms auf einem metallischen Gegenstand
EP0348831A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus aushärtbarem Kunststoff
DE102012002650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dekorblende
EP2083312A1 (de) Rahmen für eine optische Brille und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
EP2135749A2 (de) Längliches dekoratives Element
DE4120897A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnierformteilen
WO2014082841A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines faserkunststoffverbundes eines rotorblattes, halbzeug in form eines aufbauverbundes und uv-lampe zum aushärten eines uv-aushärtbaren matrixmaterials
DE102014213294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen-Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016003862A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hautersatzes mittels einer Strahlenquelle
DE102015206941A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserplatte mit verbesserten chemischen und mechanischen Eigenschaften
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
EP1722734B1 (de) Fixiermittel zum temporären fixieren von menschlichen oder tierischen körperteilen
DE4004474A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE102009041928A1 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE2537766A1 (de) Verfahren zum verformen von holzfaserhartplatten
DE2500736C3 (de) Schichtförmiges Element für Beschichtungs-, Reparatur- und Konstruktionszwecke
DE102010009933B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
WO2018197534A1 (de) Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils, verfahren zum verkleben eines formteils mit einem gegenstand und verwendung eines gewebes oder geleges
DE102012105145B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Schichtmaterial und Anlage zur Herstellung eines Schichtmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131024

R156 Lapse of ip right after 3 years