DE202012011968U1 - Filterelement mit einem Frontelement - Google Patents

Filterelement mit einem Frontelement Download PDF

Info

Publication number
DE202012011968U1
DE202012011968U1 DE201220011968 DE202012011968U DE202012011968U1 DE 202012011968 U1 DE202012011968 U1 DE 202012011968U1 DE 201220011968 DE201220011968 DE 201220011968 DE 202012011968 U DE202012011968 U DE 202012011968U DE 202012011968 U1 DE202012011968 U1 DE 202012011968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
shaft
bellows
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011968
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201220011968 priority Critical patent/DE202012011968U1/de
Publication of DE202012011968U1 publication Critical patent/DE202012011968U1/de
Priority to PCT/EP2013/002903 priority patent/WO2014090351A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0616Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • B01D2265/026Mounting aids with means for avoiding false mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filterelement zur Anordnung in einem Schacht (18) einer Klimaanlage oder einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Deckelelement (1), welches einer Schachtöffnung zu deren Verschließen zuordenbar ist, ein Frontelement (2), welches beim Einschieben des Filterelements in den Schacht (18) dessen Schachtgrund (19) zuwendbar ist, einen Filterrahmen (3) und einen Faltenbalg (4), der zumindest teilweise vom Filterrahmen (3) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (2) mit mindestens einer Ausnehmung und/oder Aussparung (5) versehen ist, in welche ein vom Schachtgrund (19) abragendes Führungselement (20) hineinragen kann, ohne dass das Filterelement vom Führungselement (20) beim Einschieben geführt wird und/oder ohne dass Teile des Frontelements (2) das Führungselement (20) berühren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 048 841 B3 ist ein Filterelement zur Anordnung in einem Schacht einer Klimaanlage oder einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt. Dieses Filterelement umfasst ein Frontelement, welches beim Einschieben des Filterelements in den Schacht dessen Schachtgrund zuwendbar ist. Vom Schachtgrund ragen Führungselemente ab, welche als Führungszapfen ausgestaltet sind. Die Führungszapfen greifen in Führungsschächte des Frontelements bzw. des Faltenbalgs ein.
  • Das Filterelement kommt mit den Führungselementen in Eingriff und wird daher beim Einschieben in den Schacht der Klimaanlage oder Belüftungsanlage geführt. In der eingeschobenen, nämlich der montierten Einbaulage, fixieren die als Führungszapfen ausgebildeten Führungselemente das Filterelement.
  • Beim Einschieben eines solchen Filterelements in einen Schacht einer Klimaanlage oder Belüftungsanlage muss dafür Sorge getragen werden, dass die Führungselemente exakt mit dem Filterelement in Eingriff kommen.
  • Dabei ist insbesondere problematisch, dass die montierende Person das Filterelement quasi in den Schacht einfädeln muss, um die Führungselemente so zu erreichen, dass diese das Filterelement ergreifen und führen können.
  • Die montierende Person muss das Filterelement daher mit großem Geschick in den Schacht einführen. Sie muss das Filterelement lagerichtig halten und so bewegen, dass das Filterelement mit den Führungselementen in Eingriff kommen kann.
  • Anderenfalls drohen Verkantungen des Filterelements im Schacht, wobei Beschädigungen des Filterelements und sogar der Führungselemente nicht ausgeschlossen werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement anzugeben, welches rasch und problemlos in den Schacht einer Klimaanlage oder Belüftungsanlage einführbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass mindestens eine Ausnehmung und/oder Aussparung am Frontelement, in welche vom Schachtgrund abragende Führungselemente mit großem Spiel hineinragen können, der montierenden Person eine große Freiheit bei der Montage des Filterelements eröffnet. Es ist erfindungsgemäß sicher gestellt, dass das Filterelement von den Führungselementen beim Einschieben nicht ergriffen und geführt wird. Weiter kann erfindungsgemäß realisiert sein, dass keine Teile des Frontelements das Führungselement berühren. Erfindungsgemäß ist ganz konkret erkannt worden, dass die Ausnehmung und/oder Aussparung am Frontelement, aber gegebenenfalls auch am oder im Faltenbalg, so groß gewählt werden muss, dass die Führungselemente das Eindringen des Filterelements in den Schacht nicht behindern können. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Führungselemente nicht in nachteiliger Weise derart an das Filterelement anstoßen, dass dieses am Fortsetzen der Einschiebebewegung gehindert wird. Insoweit ist ein Filterelement angegeben, welches rasch und problemlos in den Schacht einer Klimaanlage oder Belüftungsanlage einführbar ist.
  • Folglich ist die genannte Aufgabe gelöst.
  • Vor diesem Hintergrund könnte der Filterrahmen eine den Faltenbalg teilweise umlaufende erste Dichtung mit zwei Enden tragen, wobei beide Enden dem Deckelelement zugewandt sind. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann die erste Dichtung mit den Wänden des Schachts eine dichtende Anlage eingehen. Hierdurch werden Leckagen vermieden.
  • Die erste Dichtung könnte einen Schaumstoff aufweisen oder aus einem Schaumstoff gefertigt sein. Ein Schaumstoff zeichnet sich durch geringe Kosten, eine leichte Verarbeitbarkeit sowie eine hohe Kompressibilität aus. Ein Schaumstoff kann sich problemlos an unebene Strukturen einer Wand des Schachts dichtend anschmiegen.
  • Das Deckelelement könnte einen Schieber tragen, welcher derart verschiebbar ist, dass das Filterelement kraft- und/oder formschlüssig im Schacht verankert ist. Durch einen Schieber kann eine montierende Person allein durch Betätigen des Schiebers das Filterelement festlegen oder derart befreien, dass es leicht aus dem Schacht entnehmbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund könnte am und/oder im Deckelelement auf der dem Faltenbalg zugewandten Seite eine zweite Dichtung angeordnet sein. Die zweite Dichtung stellt sicher, dass das Deckelelement an einem Rahmen der Schachtöffnung dichtend anliegen kann. Das Deckelelement kann die Schachtöffnung verschließen, so dass keine Leckagen entstehen. Zwar kann vorgesehen sein, dass noch ein weiteres Verschlusselement vorgesehen ist, welches das Deckelelement und die Schachtöffnung bedeckt, jedoch bildet bevorzugt allein das Deckelelement den Verschluss der Schachtöffnung.
  • Das Frontelement könnte einen Frontelementgrund aufweisen, von welchem ein Mittelbalken abragt, dessen beide Längsenden jeweils in vom Frontgrund abragende Seitenwände münden. Durch diese konkrete Ausgestaltung werden zwei Ausnehmungen ausgebildet, welche sich beidseitig des Mittelbalkens erstrecken. In diese Ausnehmungen können die Führungselemente einragen, ohne ein Einschieben des Filterelements in den Schacht zu verhindern.
  • Vorteilhaft kann die erste Dichtung längs des Mittelbalkens verlaufen, so dass der Mittelbalken unter Komprimierung der ersten Dichtung dem Schachtgrund dichtend zugewandt ist. Die Seitenwände begrenzen die Ausnehmungen bzw. Aussparungen, deren Tiefe durch die Dimension des Mittelbalkens bestimmt wird.
  • Vom Mittelbalken könnte beidseitig jeweils eine Rippe abragen, die in den Frontgrund mündet. Durch eine Rippe oder Flosse, die an den Mittelbalken und den Frontgrund angespritzt ist, wird der Mittelbalken stabilisiert.
  • Das Frontelement könnte ein hakenartiges Element aufweisen, welches zwischen zwei Faltenwände des Faltenbalgs eingreift. Vorzugsweise greift das hakenartige Element zwischen die beiden letzten Faltenwände des Faltenbalgs ein. Hierdurch wird eine Labyrinthdichtung zwischen hakenartigem Element und Faltenwänden geschaffen.
  • Das Frontelement könnte als Kunststoffteil ausgebildet sein, welches mit dem Filterrahmen stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann das Frontelement modulartig gefertigt werden und mit einer Vielzahl von Filterelementen bzw. Faltenbälgen kombiniert werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass das Frontelement als Spritzgußteil ausgebildet ist. Ein Spritzgußteil kann kostengünstig und rasch hergestellt werden.
  • Der Filterrahmen könnte aus einem Vliesstoff gefertigt und stoffschlüssig mit dem Faltenbalg verbunden sein. Durch die Verwendung eines Vliesstoffs wird Gewicht eingespart. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, statt eines Vliesstoffs auch einen Filterrahmen aus Plastik oder Kunststoff zu verwenden.
  • Eine Anordnung könnte einen Schacht umfassen, in welchem ein Filterelement der hier beschriebenen Art aufgenommen ist, wobei dem Schachtgrund Führungselemente zugeordnet sind. Eine solche Anordnung könnte Teil einer Klimaanlage oder einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Filterelements,
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht eines Filterelements, wobei dieses ohne erste Dichtung dargestellt ist,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Frontelements, an welchem ein Filterrahmen befestigt ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des isolierten Frontelements,
  • 5 eine weitere perspektivische Darstellung des Frontelements,
  • 6 eine Draufsicht auf das Filterelement gemäß 1,
  • 7 eine Anordnung mit einem Schacht, in welchem das Filterelement gemäß 1 aufgenommen ist, und
  • 8 eine Ansicht des Filterelements gemäß 1, wobei eine Ansicht auf die Innenseite des Deckelelements dargestellt ist.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Filterelement zur Anordnung in einem Schacht 18 einer Klimaanlage oder einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Deckelelement 1, welches einer Schachtöffnung zu deren Verschließen zuordenbar ist, ein Frontelement 2, welches beim Einschieben des Filterelements in den Schacht 18 dessen Schachtgrund 19 zuwendbar ist, einen Filterrahmen 3 und einen Faltenbalg 4, der zumindest teilweise vom Filterrahmen 3 umgeben ist.
  • Das Frontelement 2 ist mit mindestens einer Ausnehmung und/oder Aussparung 5 versehen, in welche ein vom Schachtgrund 19 abragendes Führungselement 20 hineinragen kann, ohne dass das Filterelement vom Führungselement 20 beim Einschieben geführt wird und/oder ohne dass Teile des Frontelements 2 das Führungselement 20 berühren.
  • Der Filterrahmen 3 trägt eine den Faltenbalg 4 teilweise umlaufende erste Dichtung 6 mit zwei Enden 7, 8, wobei beide Enden 7, 8 dem Deckelelement 1 zugewandt sind. Die erste Dichtung 6 ist aus einem Schaumstoff gefertigt.
  • Das Deckelelement 1 kann einen Schieber tragen, welcher derart verschiebbar ist, dass das Filterelement kraft- und/oder formschlüssig im Schacht 18 verankert ist. Zur Verankerung weist das Deckelelement Laschen 9 auf, welche formschlüssig mit dem Schieber und/oder Elementen der Schachtöffnung verbunden werden können.
  • Im Deckelelement 1 ist auf der dem Faltenbalg 4 zugewandten Seite eine zweite Dichtung 10 angeordnet. Die Dichtung 10 kann mit einem Rahmen der Schachtöffnung eine dichtende Verbindung eingehen.
  • 2 zeigt, dass das Frontelement 2 einen ebenen Frontelementgrund 11 aufweist, von welchem ein Mittelbalken 12 abragt, dessen beide Längsenden jeweils in vom Frontgrund 11 abragende Seitenwände 13 münden.
  • Vom Mittelbalken 12 ragt beidseitig jeweils eine Rippe 14 ab, die in den Frontgrund 11 und in den Mittelbalken 12 mündet. Die Rippe 14 ist flossenartig ausgebildet und stabilisiert den Mittelbalken 12 gegen ein Durchbiegen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Frontelements 2, welches mit dem Filterrahmen 3 stoffschlüssig verbunden ist. 3 zeigt, dass die Seitenwände 13 einen Hohlraum 15 innerhalb des Frontelements 2 begrenzen. Durch die Ausbildung des Hohlraums 15 kann Material eingespart werden.
  • 4 zeigt, dass das Frontelement 2 ein hakenartiges Element 16 aufweist, welches zwischen zwei Faltenwände des Faltenbalgs 4 eingreifen kann. Dies ist in 5 ebenfalls dargestellt. 5 zeigt des Weiteren, dass das Frontelement 2 zwei abgeschrägte Flanken 17 aufweist, an welche der Filterrahmen 3 stoffschlüssig festlegbar ist.
  • Das Frontelement 2 ist als Kunststoffteil ausgebildet, welches mit dem Filterrahmen 3 stoffschlüssig verbunden ist. Es ist des Weiteren denkbar, dass das Frontelement 2 mit einem Filterrahmen 3 formschlüssig verbunden wird. Das Frontelement 2 ist als Spritzgußteil ausgebildet. Der Filterrahmen 3 ist aus einem Vliesstoff gefertigt und stoffschlüssig mit dem Faltenbalg 4 verbunden.
  • 6 zeigt eine weitere Ansicht des Filterelements.
  • 7 zeigt eine Anordnung, welche ein Filterelement der hier beschriebenen Art umfasst. Die Anordnung umfasst einen Schacht 18, in welchem das Filterelement aufgenommen ist, wobei dem Schachtgrund 19 Führungselemente 20 zugeordnet sind.
  • Die Führungselemente 20 sind als Zapfen ausgebildet, die vom Schachtgrund 19 in Richtung des Faltenbalgs 4 abragen. Die Führungselemente 20 greifen quasi ins Leere, während diese in die Ausnehmung 5 hineinragen.
  • 8 zeigt, dass in das Deckelelement 1 eine zweite Dichtung 10 in einer Nut eingelegt ist.
  • Der Faltenbalg 4 besteht aus einem plissierten Filtermedium. Das plissierte Filtermedium weist eine Vliesstofflage und mindestens eine Lage auf, in welcher Aktivkohle oder ein ähnliches Adsorbens enthalten ist. Der Faltenbalg 4 stellt insoweit ein sogenanntes Kombifiltermedium zur Verfügung, welches sowohl Partikel als auch Gerüche filtern kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist denkbar, das Filterelement allein als Partikelfilter zu verwenden. Das Filtermedium wäre in diesem Fall allein als Partikel filterndes Filtermedium ausgestaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005048841 B3 [0002]

Claims (12)

  1. Filterelement zur Anordnung in einem Schacht (18) einer Klimaanlage oder einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Deckelelement (1), welches einer Schachtöffnung zu deren Verschließen zuordenbar ist, ein Frontelement (2), welches beim Einschieben des Filterelements in den Schacht (18) dessen Schachtgrund (19) zuwendbar ist, einen Filterrahmen (3) und einen Faltenbalg (4), der zumindest teilweise vom Filterrahmen (3) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (2) mit mindestens einer Ausnehmung und/oder Aussparung (5) versehen ist, in welche ein vom Schachtgrund (19) abragendes Führungselement (20) hineinragen kann, ohne dass das Filterelement vom Führungselement (20) beim Einschieben geführt wird und/oder ohne dass Teile des Frontelements (2) das Führungselement (20) berühren.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrahmen (3) eine den Faltenbalg (4) teilweise umlaufende erste Dichtung (6) mit zwei Enden (7, 8) trägt, wobei beide Enden (7, 8) dem Deckelelement (1) zugewandt sind.
  3. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (6) einen Schaumstoff aufweist.
  4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (1) einen Schieber trägt, welcher derart verschiebbar ist, dass das Filterelement kraft- und/oder formschlüssig im Schacht (18) verankert ist.
  5. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder im Deckelelement (1) auf der dem Faltenbalg (4) zugewandten Seite eine zweite Dichtung (10) angeordnet ist.
  6. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (2) einen Frontelementgrund (11) aufweist, von welchem ein Mittelbalken (12) abragt, dessen beide Längsenden jeweils in vom Frontgrund (11) abragende Seitenwände (13) münden.
  7. Filterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mittelbalken (12) beidseitig jeweils eine Rippe (14) abragt, die in den Frontgrund (11) mündet.
  8. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (2) ein hakenartiges Element (16) aufweist, welches zwischen zwei Faltenwände des Faltenbalgs (4) eingreift.
  9. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (2) als Kunststoffteil ausgebildet ist, welches mit dem Filterrahmen (3) stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  10. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (2) als Spritzgußteil ausgebildet ist.
  11. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrahmen (3) aus einem Vliesstoff gefertigt und stoffschlüssig mit dem Faltenbalg (4) verbunden ist.
  12. Anordnung, umfassend einen Schacht (18), in welchem ein Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche aufgenommen ist, wobei dem Schachtgrund (19) Führungselemente (20) zugeordnet sind.
DE201220011968 2012-12-14 2012-12-14 Filterelement mit einem Frontelement Expired - Lifetime DE202012011968U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011968 DE202012011968U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Filterelement mit einem Frontelement
PCT/EP2013/002903 WO2014090351A1 (de) 2012-12-14 2013-09-27 Filterelement mit einem frontelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011968 DE202012011968U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Filterelement mit einem Frontelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011968U1 true DE202012011968U1 (de) 2013-01-30

Family

ID=47751713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011968 Expired - Lifetime DE202012011968U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Filterelement mit einem Frontelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012011968U1 (de)
WO (1) WO2014090351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210162331A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Carl Freudenberg Kg Filter element having a conductive edge band and filter assembly having such a filter element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048841B3 (de) 2005-10-12 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Luftfilter für eine Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011733U1 (de) * 2005-03-21 2005-09-29 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filterelement
DE102010044258B4 (de) * 2009-10-22 2014-02-13 Carl Freudenberg Kg Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht
FR2962920B1 (fr) * 2010-07-23 2014-01-31 Valeo Materiaux De Friction Dispositif de filtration d'air et installation de circulation d'air, notamment pour un vehicule automobile, comprenant un tel dispositif.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048841B3 (de) 2005-10-12 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Luftfilter für eine Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210162331A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Carl Freudenberg Kg Filter element having a conductive edge band and filter assembly having such a filter element
US11684884B2 (en) * 2019-11-28 2023-06-27 Carl Freudenberg Kg Filter element having a conductive edge band and filter assembly having such a filter element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090351A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079794B1 (de) Innenraumfilter und filteranordnung
EP3126169B1 (de) Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftwagens
DE102015106223A1 (de) System zur Befestigung eines Türmoduls an einer Automobiltür
DE102015011339B4 (de) Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3437867A1 (de) Staubsaugergehaeuse und staubbeutel
EP3581256B1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
EP3226999B1 (de) Plattenförmiges filterelement sowie filtereinrichtung
DE102017004707A1 (de) Stoßfängerverkleidung mit lösbarer Abdeckung
DE102004034302A1 (de) Faltenfiltereinsatz
DE102014016284A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
DE202012011968U1 (de) Filterelement mit einem Frontelement
EP2692559B1 (de) Luftfiltereinrichtung mit Filterelement
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
DE102017111834B4 (de) Greif- und Spannvorrichtung
DE102011005244A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2007059824A1 (de) Filteranordnung und filtereinsatz
EP2041699B1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
DE3909687C2 (de)
DE102007048396A1 (de) Innenraumfilter für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftwagens sowie dessen Anordnung
DE202009004949U1 (de) Luftdüse
DE202018100079U1 (de) Gleitschuh
DE102008051356A1 (de) Trennwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right