DE102010044258B4 - Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht - Google Patents

Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht Download PDF

Info

Publication number
DE102010044258B4
DE102010044258B4 DE102010044258.5A DE102010044258A DE102010044258B4 DE 102010044258 B4 DE102010044258 B4 DE 102010044258B4 DE 102010044258 A DE102010044258 A DE 102010044258A DE 102010044258 B4 DE102010044258 B4 DE 102010044258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
housing
guide shaft
fold
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010044258.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044258A1 (de
Inventor
Martin Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43853166&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010044258(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102010044258.5A priority Critical patent/DE102010044258B4/de
Publication of DE102010044258A1 publication Critical patent/DE102010044258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044258B4 publication Critical patent/DE102010044258B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0683Filtering the quality of the filter or the air being checked

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Filterelement (1) zum Einsetzen in ein Gehäuse (7) einer Belüftungs- oder Klimaanlage, umfassend einen Faltenbalg (2) mit Faltenwänden (3) und Faltenrücken (4) und eine Stirnseite (5), welche einer Wand (8) des Gehäuses zuwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnseite (5) ein Führungsschacht (6) zugeordnet ist, welcher Faltenwände (3) durchbricht oder unterbricht, wobei der Führungsschacht (6) sich in der, der Einschubrichtung entgegengesetzten Richtung verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 10 710 A1 ist ein Filterelement bekannt, bei welchem zur Halterung von Falten ein Stab durch die Faltenfläche der Falten gestochen ist. Die US 5,302,153 A offenbart einen Pfahl mit einem Schaft, der durch ein Filterelement hindurch drückt. Die DE 10 2007 018 455 A1 zeigt eine Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem. Die WO 01/52185 A2 offenbart ein Filterelement mit einem Speicherbaustein.
  • Aus der DE 10 2005 048 841 B3 ist ein Filterelement bekannt, welches in ein Gehäuse einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Konkret korrespondieren bei dieser Filteranordnung Führungszapfen des Gehäuses mit Führungsschächten im Filterelement.
  • Hierdurch soll eine mechanische Codierung realisiert werden, die sicher stellt, dass in das Gehäuse nur ein für dieses Gehäuse geeignetes Filterelement eingesetzt wird.
  • Die Führungsschächte sind dabei parallel zu den Faltenrücken, bzw. zur Plissierrichtung der Falten eines gefalteten Faltenbalgs orientiert. Die Führungsschächte sind des Weiteren parallel zu den Faltenwänden orientiert.
  • Hierbei ist nachteilig, dass das Filterelement aufgrund der Steife der Faltenrücken und Faltenwände nicht in Einschubrichtung verbogen oder tordiert werden kann, um in ein gekrümmtes Gehäuse eingeführt zu werden. Die Faltenwände und Faltenrücken könnten nur unter Ausbildung von Knickstellen gebogen werden. Diese Knickstellen würden den Faltenbalg jedoch schädigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Codierung für ein Filterelement anzugeben, welche eine eindeutige Zuordnung eines Filterelements zu einem Gehäuse sicher stellt, wobei das Filterelement zur Einführung in das Gehäuse problemlos deformierbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • In Abkehr vom Stand der Technik werden Faltenwände erfindungsgemäß von einem Führungsschacht durchbrochen. Hierdurch kann der Führungsschacht im Wesentlichen orthogonal zu den Faltenrücken und Faltenwänden orientiert werden. Dies erlaubt eine Deformierbarkeit des Filterelements, ohne den Faltenbalg mit Knickstellen zu versehen. Die Steife der Faltenrücken bleibt erhalten, wobei das Filterelement dennoch leicht verformbar ist. Somit ergibt sich eine Schlüssel – Schüsselloch – Paarung und eine zuverlässige mechanische Codierung unter Ausbildung eines problemlos deformierbaren Filterelements.
  • Der Führungsschacht verjüngt sich in der, der Einschubrichtung entgegengesetzten Richtung. Hierdurch werden eine problemlose Führung des Filterelements und ein fester Sitz in der Endlage des Filterelements im Gehäuse realisiert. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der Führungsschacht konisch ausgebildet ist.
  • Das Filterelement könnte mindestens ein signalgebendes Mittel aufweisen, welches mindestens ein Signal liefert, das eine Erkennung des Filterelements erlaubt. Ein signalgebendes Mittel ist auf einfache, sichere und kostengünstige Weise an einem Filterelement anzuordnen. Des Weiteren ist ein Signal einem bestimmten Filterelementtyp derart eindeutig zuzuordnen, dass der Filterelementtyp eindeutig erkannt werden kann. Ein Signal kann sehr zuverlässig Auskunft darüber geben, ob in dem Gehäuse einer Klimaanlage überhaupt ein Filterelement angeordnet ist. Es kann nicht nur eine Ja-Nein-Infomation, sondern eine weitergehende Filterelementtypinformation durch mindestens ein Signal übermittelt werden. Hierdurch ist eine Optimierung des Betriebs einer Klimaanlage ermöglicht, deren Strömungsverhältnisse und Leistungsparameter an das eingebaute Filterelement nach dessen Erkennung angepasst werden können. Vorteilhaft kann die Lebensdauer der Klimaanlage kostengünstig verlängert werden.
  • Mindestens ein signalgebendes Mittel könnte als elektrisch leitfähiges Mittel ausgestaltet sein, welches zumindest einen vorgegebenen elektrischen Widerstand als Signal aufweist, der eine Erkennung des Filterelements erlaubt. Besonders kostengünstig kann ein elektrisch leitfähiges Mittel als passiver Signalgeber eingesetzt werden. Das elektrisch leitfähige Mittel liefert mindestens einen bestimmten spezifischen Widerstand, der einem Filterelementtyp eindeutig zuzuordnen ist.
  • Das elektrisch leitfähige Mittel könnte als flächiger Farbauftrag einer leitfähigen Farbe oder Paste ausgestaltet sein. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, das Mittel sehr flach auszugestalten und sogar aufzudrucken. Ein Druckprozess erlaubt, das elektrisch leitfähige Mittel in beliebiger geometrischer Form auf dem Filterelement anzuordnen.
  • Das elektrisch leitfähige Mittel könnte als karbonisierter flächiger Bereich eines Vliesstoffs ausgestaltet sein. Diese konkrete Ausgestaltung realisiert vorteilhaft eine äußerst kostengünstige Fertigung des elektrisch leitfähigen Mittels. Allein durch thermische Beaufschlagung eines Vliesstoffs, aus dem Filterelemente häufig gefertigt werden, kann ein intrinsisch vorhandenes elektrisch leitfähiges Mittel erzeugt werden. Dem verwendeten Vliesstoff kann durch den Grad der Karbonisierung oder die Verfahrensführung der thermischen Beaufschlagung ein für ihn spezifischer elektrischer Widerstand verliehen werden, der nur schwer von einem Produktpiraten nachgestellt werden kann. Insoweit wird durch die konkrete Ausgestaltung sogar ein relativ fälschungssicheres Filterelement angegeben. Schließlich ist ein karbonisierter Bereich verliersicher am Filterelement angeordnet. Ein karbonisierter Bereich erlaubt überdies die Fertigung eines materialeinheitlichen Filterelements, das problemlos entsorgt werden kann.
  • Unter Karbonisierung im Sinne dieser Patentanmeldung wird sowohl eine thermische Karbonisierung des Vliesstoffs als auch eine Imprägnierung des Vliesstoffs mit einem Kohlenstoff oder Ruß verstanden.
  • Das elektrisch leitfähige Mittel könnte einen Durchgangswiderstand und einen Oberflächenwiderstand aufweisen. Durch die Kombination zweier elektrischer Widerstandswerte wird die Fälschungssicherheit des Filterelements noch erhöht.
  • Das signalgebende Mittel könnte als Chip ausgestaltet sein. Ein Chip kann besonders viele Informationen tragen und sogar als aktives Steuerelement für eine Bordelektronik fungieren. Hierbei ist konkret denkbar, einen Chip zu verwenden, der als RFID-Chip ausgestaltet ist.
  • Das Filterelement könnte einen Faltenbalg aus einem Vliesstoff aufweisen, der von mindestens einem Seitenstreifen umgeben ist, wobei das signalgebende Mittel auf dem Seitenstreifen positioniert ist. Ein solches Filterelement eignet sich besonders gut als Luftfilter, da der Seitenstreifen als Dichtung ausgebildet sein kann, die an einer Wandung dichtend anliegen kann. Ein Faltenbalg weist eine große effektive Filterfläche auf.
  • Vor diesem Hintergrund könnte der Seitenstreifen aus einem Vliesstoff gefertigt sein. Ein solcher Seitenstreifen kann problemlos mit einem Faltenbalg aus Vliesstoff verschweisst werden. In einem Schritt kann oder können die Seitenstreifen mit dem Faltenbalg verschweisst und zugleich mit karbonisierten Bereichen versehen werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der gesamte Seitenstreifen aus einem karbonisierten Vliesstoff gefertigt ist. Hierdurch können besonders deutlich erfassbare und charakteristische Widerstandswerte erzeugt werden.
  • Der Faltenbalg könnte Aktivkohle aufweisen. Hierdurch ist das Filterelement als Kombilfilter einsetzbar, welches neben Staubpartikeln auch unangenehme Gerüche oder Gase adsorbieren kann.
  • Ein Filterelement der hier beschriebenen Art könnte in ein Gehäuse einer Klimaanlage eingebaut sein, wobei das Gehäuse ein Kontaktierungsbauteil aufweist, welches mit dem signalgebenden Mittel kommuniziert. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann festgestellt werden, ob im Gehäuse überhaupt ein Filterelement eingebaut ist.
  • Vor diesem Hintergrund könnte das Kontaktierungsbauteil mit einer Bordelektronik des Kraftfahrzeugs in Verbindung stehen, die anhand des erfassten Signals Informationen über den Betriebszustand und den Typ des Filterelements bereitstellt. Hierdurch kann die Bordelektronik des Kraftfahrzeugs einerseits feststellen, ob überhaupt ein Filterelement in der Klimaanlage vorhanden ist, und andererseits, welche Wechselintervalle einzuhalten sind. Die Bordelektronik des Kraftfahrzeugs kann den Ozongenerator einer Klimaanlage abschalten oder das Fehlen des Filterelements in einen Fehlerspeicher eintragen, wenn kein Filterelement vorhanden ist.
  • Der Fahrer des Kraftfahrzeugs muss sich nicht aktiv darum kümmern, ob ein Filterelement oder das richtige Filterelement in die Klimaanlage eingesetzt ist. Vielmehr übernimmt die Bordelektronik diese Kontrollfunktion und steuert die Klimaanlage situationsbedingt an.
  • Vor diesem Hintergrund könnte das Gehäuse Einrichtungen zur Erkennung des Filterelements und/oder zur Erkennung der Position des Filterelements aufweisen. Hierdurch wird sicher gestellt, dass ein für die Klimaanlage geeignetes Filterelement eingesetzt wird. Vorteilhaft wird auch erfasst, ob sich das Filterelement in der richtigen Position relativ zum Gehäuse befindet. Bei einem fehlerhaften Einbau des Filterelements könnte ein akustisches Signal ausgegeben werden. Hierzu könnte im Gehäuse eine Öffnung ausgebildet sein, die bei fehlerhaftem Einbau des Filterelements nicht verschlossen ist. In der Öffnung könnte eine Pfeife angebracht sein. Anstelle der Pfeife kann auch ein mechanischer Endschalter im Gehäuse angebracht sein, welcher signalisiert, ob und/oder welches Filterelement im Gehäuse eingesetzt ist.
  • Am Gehäuse könnten elektrische Leiterbahnen angeordnet sein, die in einem gewissen Winkel zueinander stehen und/oder einen bestimmten Verlauf zeigen. Am Filterelement könnten weitere elektrische Leiterbahnen angeordnet sein, welche in dem gleichen Winkel zueinander stehen und/oder den bestimmten Verlauf nehmen, den auch die Leiterbahnen am Gehäuse zeigen. Nur bei kongruenter Überlappung der Leiterbahnen des Gehäuses und der weiteren Leiterbahnen des Filterelements kann ein Stromkreislauf erzeugt werden, welcher ein Signal ausgibt. Dieses Signal zeigt dann die korrekte Position des Filterelements an.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Filterelements anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein Filterelement mit einem Führungsschacht, welcher Faltenwände durchbricht,
  • 2 in einer schematischen perspektivischen Ansicht das Filterelement gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf das Filterelement gemäß 1 und
  • 4 ein Filterelement mit einem signalgebenden Mittel.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Filterelement 1 zum Einsetzen in ein Gehäuse 7 einer Belüftungs- oder Klimaanlage, umfassend einen Faltenbalg 2 mit Faltenwänden 3 und Faltenrücken 4 und eine Stirnseite 5, welche einer Wand 8 des Gehäuses 7 zuwendbar ist. Der Stirnseite 5 ist ein Führungsschacht 6 zugeordnet, welcher Faltenwände 3 durchbricht oder unterbricht.
  • Der Führungsschacht 6 ist orthogonal zu den Faltenwänden 3 und zu den Faltenrücken 4 orientiert. Der Führungsschacht 6 verjüngt sich in der, der Einschubrichtung entgegengesetzten Richtung. Der Führungsschacht 6 ist konisch, nämlich kegelförmig, ausgebildet.
  • In den Führungsschacht 6 kann ein Führungszapfen 9 eines Gehäuses 7 eingreifen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise schematisch eine Klimaanlage mit einem Gehäuse 7, welches ein Filterelement 1 aufnimmt, wobei das Gehäuse 7 eine Wand 8 aufweist, die einen Führungszapfen 9 aufweist, welcher zu dem Führungsschacht 6 komplementär ausgestaltet ist.
  • Das Gehäuse 7 weist Einrichtungen 10 zur Erkennung des Filterelements 1 oder zur Erkennung der Position des Filterelements 1 auf.
  • 4 zeigt ein Filterelement 1, welches ein signalgebendes Mittel 12 aufweist, welches mindestens ein Signal liefert, das eine Erkennung des Filterelements 1 erlaubt. Das signalgebende Mittel 12 ist als elektrisch leitfähiges Mittel ausgestaltet, welches zumindest einen vorgegebenen elektrischen Widerstand als Signal aufweist, der eine Erkennung des Filterelements 1 erlaubt. Das Filterelement 1 ist als sogenannter Flachfilter ausgestaltet.
  • Auf dem als Luftfilter ausgestalteten Filterelement 1 sind mehrere elektrisch leitfähige Mittel 12 angeordnet, die als karbonisierte flächige Bereiche 13 eines Vliesstoffs ausgestaltet sind.
  • Das Filterelement 1 weist einen Faltenbalg 2 aus einem Vliesstoff auf, der von mindestens einem Seitenstreifen 14 umgeben ist, wobei die elektrisch leitfähigen Mittel 12 auf mindestens einem Seitenstreifen 14 positioniert sind. Der Seitenstreifen 14 ist aus einem Vliesstoff gefertigt. Diesem Vliesstoff sind karbonisierte flächige Bereiche 13 aufgeprägt, die rechteckförmig ausgebildet sind.
  • Unter Karbonisierung wird hier sowohl eine thermische Karbonisierung des Vliesstoffs als auch eine Imprägnierung des Vliesstoffs mit einem Kohlenstoff oder Ruß verstanden.

Claims (3)

  1. Filterelement (1) zum Einsetzen in ein Gehäuse (7) einer Belüftungs- oder Klimaanlage, umfassend einen Faltenbalg (2) mit Faltenwänden (3) und Faltenrücken (4) und eine Stirnseite (5), welche einer Wand (8) des Gehäuses zuwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnseite (5) ein Führungsschacht (6) zugeordnet ist, welcher Faltenwände (3) durchbricht oder unterbricht, wobei der Führungsschacht (6) sich in der, der Einschubrichtung entgegengesetzten Richtung verjüngt.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschacht (6) orthogonal zu den Faltenwänden (3) und zu den Faltenrücken (4) orientiert ist.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein signalgebendes Mittel (12), welches mindestens ein Signal liefert, das eine Erkennung des Filterelements (1) erlaubt.
DE102010044258.5A 2009-10-22 2010-09-02 Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht Expired - Fee Related DE102010044258B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044258.5A DE102010044258B4 (de) 2009-10-22 2010-09-02 Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050363.3 2009-10-22
DE102009050363 2009-10-22
DE102010044258.5A DE102010044258B4 (de) 2009-10-22 2010-09-02 Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044258A1 DE102010044258A1 (de) 2011-05-12
DE102010044258B4 true DE102010044258B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=43853166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044258.5A Expired - Fee Related DE102010044258B4 (de) 2009-10-22 2010-09-02 Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010044258B4 (de)
FR (1) FR2951653B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010886A1 (de) 2014-07-22 2014-12-24 Daimler Ag Filterelement für eine Klimaanlage eines Kraftwagens, Klimanlage für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102017007249A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Mann + Hummel Gmbh Betriebsverfahren für ein Filtersystem und Filtersystem
US20210162331A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Carl Freudenberg Kg Filter element having a conductive edge band and filter assembly having such a filter element
US11486339B2 (en) * 2018-06-11 2022-11-01 Volvo Truck Corporation Air filter housing with closing arrangement, air filter, and vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117842B3 (de) * 2011-09-16 2012-11-29 Carl Freudenberg Kg Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht
DE202012011968U1 (de) * 2012-12-14 2013-01-30 Carl Freudenberg Kg Filterelement mit einem Frontelement
DE102013019018A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Daimler Ag Anordnung eines Luftfilters in einem Aufnahmeschacht einer Belüftungseinrichtung eines Kraftwagens
DE102014005734A1 (de) 2014-04-17 2014-11-06 Daimler Ag Filterelement für eine Klimaanlage eines Kraftwagens
CN114413411B (zh) 2016-03-24 2023-09-29 3M创新有限公司 操作室内空气净化器的方法
DE102017000976A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, Filtersystem mit einem Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302153A (en) * 1993-02-04 1994-04-12 Winters David J Air filtering device for a motor vehicle
WO2001052185A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung wartungsintensiver austauschteile an einem aggregat
DE10010710A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Mann & Hummel Filter Filterelement
DE102005048841B3 (de) * 2005-10-12 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Luftfilter für eine Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007018455A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302153A (en) * 1993-02-04 1994-04-12 Winters David J Air filtering device for a motor vehicle
WO2001052185A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung wartungsintensiver austauschteile an einem aggregat
DE10010710A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Mann & Hummel Filter Filterelement
DE102005048841B3 (de) * 2005-10-12 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Luftfilter für eine Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007018455A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010886A1 (de) 2014-07-22 2014-12-24 Daimler Ag Filterelement für eine Klimaanlage eines Kraftwagens, Klimanlage für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102017007249A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Mann + Hummel Gmbh Betriebsverfahren für ein Filtersystem und Filtersystem
US11486339B2 (en) * 2018-06-11 2022-11-01 Volvo Truck Corporation Air filter housing with closing arrangement, air filter, and vehicle
US20210162331A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Carl Freudenberg Kg Filter element having a conductive edge band and filter assembly having such a filter element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2951653B1 (fr) 2015-10-23
DE102010044258A1 (de) 2011-05-12
FR2951653A1 (fr) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044258B4 (de) Filterelement mit einem Faltenwände durchbrechenden Führungsschacht
EP3079794B1 (de) Innenraumfilter und filteranordnung
DE102009059782B4 (de) Filterelement mit einer mechanischen Codierung und Klimaanlage
EP0705634A1 (de) Filter
WO2017050485A1 (de) Innenraumbelüftungssystem für ein kraftfahrzeug
WO2009135671A1 (de) Luftfilter mit feuchtsensor für eine fahrzeugklimaanlage sowie verfahren zu deren betrieb
DE102008028834A1 (de) Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endkappen
DE102008049862B4 (de) Filterelement mit einem Mittel zur Lokalisierung und Identifizierung
DE202006018187U1 (de) Filtereinsatz
DE102011008325B4 (de) Keilförmiges Filterelement mit zwei Plattenfiltern und dessen Verwendung
DE102009040707A1 (de) Filterelement mit einem fest angebundenen Sensor
DE202008007292U1 (de) Filterelement
DE102009035979B4 (de) Filtersystem
DE102004031809A1 (de) Filterelement
EP3446768A1 (de) Innenraumluftfilter und filteranordnung
EP2692559B1 (de) Luftfiltereinrichtung mit Filterelement
EP3827891A1 (de) Filterelement mit leitfähigem kantenband und filteranordnung mit einem solchen filterelement
DE102011011709A1 (de) Luftfiltermodul für eine Fahrzeuglüftungs- oder -klimaanlage und Fahrzeuglüftungs- oder -klimaanlage
DE102009033262B4 (de) Luftfilter mit Schaumstoffplatte
DE102020113615B4 (de) Filterelement, Innenraumluftfilter, Filteranordnung und Verwendung eines Filterelements
EP3875164B1 (de) Filtervorrichtung, luftführungsschlauch mit filterelement, tunnel und verwendung der filtervorrichtung
EP2452739B1 (de) Innenraumluftfilter und Filteranordnung
DE102014010886A1 (de) Filterelement für eine Klimaanlage eines Kraftwagens, Klimanlage für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102014005734A1 (de) Filterelement für eine Klimaanlage eines Kraftwagens
DE102007048395A1 (de) Innenraumfilter für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141113

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee