DE202012009032U1 - Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektrogeräte - Google Patents

Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektrogeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202012009032U1
DE202012009032U1 DE202012009032U DE202012009032U DE202012009032U1 DE 202012009032 U1 DE202012009032 U1 DE 202012009032U1 DE 202012009032 U DE202012009032 U DE 202012009032U DE 202012009032 U DE202012009032 U DE 202012009032U DE 202012009032 U1 DE202012009032 U1 DE 202012009032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
cable
charging cable
cover
accumulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012009032U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dcp Schneider Ug (haftungsbeschrankt)
DCP SCHNEIDER UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Dcp Schneider Ug (haftungsbeschrankt)
DCP SCHNEIDER UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dcp Schneider Ug (haftungsbeschrankt), DCP SCHNEIDER UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Dcp Schneider Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE202012009032U priority Critical patent/DE202012009032U1/de
Publication of DE202012009032U1 publication Critical patent/DE202012009032U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J5/00Circuit arrangements for transfer of electric power between ac networks and dc networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/446Arrangements of the frame or housing for releasably or permanently attaching the frame to a wall, on a floor or on a post or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektronikgeräte die folgendes aufweist: Fest in einer Öffnung bzw. einem Gehäuse (1) (z. B. Wandöffnung, Auf-/Unter-Putzdose, Stuhllehne, Möbel, etc.) fixierte Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren; ein mit einer Wechselspannungs-Stromquelle (2) verbundener Spannungswandler (3) (mit Spannungsschutz, etc.); ein mit dem Spannungswandler (2) verbundenes Ladekabel (4); einer das Ladekabel umgebenden Schutzhülle (5); ein Anschlussmöglichkeit für ein Elektrogerät am Ladekabel (6); eine Kabelrolle mit Auf- und Abrollmechanismus (7); eine Abdeckung/Blende (8), eine Durchtrittsstelle in der Abdeckung/Blende (9), einem Schalter (10).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine fest integrierte Ladestation mit Ladenkabel für Elektrogeräte (z. B. Mobiltelefone, MP3-Player, Digital-Kameras) zum Aufladen von Akkumulatoren.
  • Stand der Technik
  • Die meisten Elektrogeräte (z. B. Mobiltelefone, MP3-Player, Digital-Kameras etc.) bedürfen eines Ladegeräts zum Aufladen von Akkumulatoren, welches meist als eigenständiges, mobiles Ladegerät verfügbar ist und an einer Steckdose angebracht werden kann. Da mobile Ladegeräte im häuslichen Bereich häufig verlegt werden bzw. besonders unterwegs nicht immer griffbereit sind, gibt es bereits diverse Lösungsansätze. Dies sind meist Vorrichtung die entweder vor Steckdosen angebracht werden, oder in Form von integrierten Anschlussmöglichkeiten (z. B. USB Eingang, etc.) ohne oder mit fest integriertem, heraushängendem Ladekabel vorliegen. Beispiel hierfür unter anderem DE 20 2012 100 715 U1
  • Der Nachteil der bisher verfügbaren Möglichkeiten zum Aufladen von Akkumulatoren diverser Elektrogeräte liegt zum einen im häufigen verlegen bzw. nicht auffinden der mobilen Ladegeräte spezielle im privaten Haushalt. Zum anderen sind an öffentlichen Plätzen (z. B. Flughafen, Bahnhof, Hotels, Restaurants etc.) keine Lademöglichkeiten vorhanden, bzw. für die Benutzung öffentlicher Steckdosen muss ein eigenes Ladegerät mitgeführt werden und verfügbar sein (z. B. nicht im eingechecktem Koffer). Durch den zunehmenden Gebrauch von mobilen Elektrogeräten wie beispielsweise Smart-Phones, etc. ist bisher keine zufriedenstellende Lösung einer Lademöglichkeit insbesondere an öffentlichen Plätzen gegeben, wenn nicht ein eigenes, mobiles Ladegerät mitgeführt wird.
  • Technisches Problem
  • Die bisher verfügbaren Lösungen sind zum einen dadurch limitiert, dass meist nur eine spezielle Vorrichtung (z. B. Schale) für ein Gerät verwendet werden kann. Zum anderen sind insbesondere an öffentlichen Plätze (z. B. Flughafen, Bahnhof, Restaurants etc.) meist nur Steckdosen verfügbar, aber keine geeigneten Ladestationen, welche das Aufladen von Akkumulatoren ohne eigens dafür mitgeführtes Ladegerät ermöglichen. Gerade im öffentlichen Bereich sind besondere Ausführungen im Hinblick auf Robustheit, Diebstahlsicherung und Gefährdungspotential nötig.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung eine Lademöglichkeit für Akkumulatoren diverser Elektrogeräte (z. B. Mobiltelefone, MP3-Player, Digital-Kameras, etc.) an öffentlichen Plätzen zu ermöglichen, ohne dass hierfür eigens ein passendes Ladegerät mitgeführt werden muss. Durch z. B. den von der Europäische Union eingeführten (EU-Norm EN 62684:2010) standardisierten Mikro-USB Anschluss ermöglicht es diese Erfindung eine flächendeckende, kostengünstige und ortsfeste, also z. B. gegen Diebstahl geschützte, robuste und sichere Vorrichtung zur Versorgung mit universell verwendbaren Ladegeräten unter anderem an öffentlichen Plätzen, als auch in privaten Haushalten zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Schutzansprüche 1–11 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung betrifft diese eine in einer Öffnung (1) (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Sitzlehne, etc.) bzw. einem Gehäuse fest integriertes Ladekabel (4) mit Auf-/Abrollmechanismus (7) und z. B. einer nach EU-Norm EN 62684:2010 standardisierten Mikro-USB Anschlussmöglichkeit für Elektrogeräte oder einem anderem Anschluss (6). Der Mikro-USB Anschluss oder ein anderer Anschluss (6) steht vor der Abdeckung/Blende (8) der Öffnung (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, etc.) bzw. Gehäuse hervor und ist somit mit der Hand greifbar. Durch Ziehen an diesem Anschluss (6) lässt sich das Ladekabel (4) in einer variablen Länge herausziehen, flexibel arretieren und ein Elektrogerät daran anschließen. Nach Beendigung des Ladevorgangs wird das Ladekabel (4) wieder aufgerollt (7) und ist dadurch vor Beschädigungen geschützt. Einer Gefährdung durch das Herumliegen des Ladekabels wird hierdurch ebenso vorgebeugt. Ins besondere an öffentlichen Plätze kann das Ladekabel durch eine Schutzhülle (5), beispielsweise aus einem metallischen Überzug oder einem ähnlich beständigen Material vor Beschädigungen geschützt werden. Das sich in der Öffnung (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, etc.) befindlichen Ladekabel ist über einen Spannungswandler (mit Spannungsschutz) (3) mit einer Wechselspannungs-Stromquelle (2) verbunden, und ermöglicht so das Aufladen von elektrischen Akkumulatoren. Das sich in der Öffnung (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, etc.) befindliche Kabel (4), die Kabelrolle mit Auf- und Abrollmechanismus (7) und der Spannungswandler (3) können durch eine Abdeckung/Blende (8) geschützt werden. Diese Schutzabdeckung (8) kann den gängigen optischen Ausführungen der führenden Hersteller angepasst und variiert werden. Zudem kann zusätzlich ein Schalter (10) in die Blende integrieren werden, der es ermöglich, den Stromkreis zu unterbrechen und den Ladevorgang somit zu beenden bzw. freizugeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht es, vor allem im öffentlichen Bereich wie z. B. Flughäfen, Bahnhöfen, Restaurants, Hotels etc. das sichere Aufladen von Akkumulatoren diverser Elektrogeräte ohne ein eigens dafür mitgeführtes Ladegerät. Durch das fest in einer Öffnung (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Sitzlehne, etc.) (1) integrierte, in der Ausführung variabel geschützte Ladekabel (4) mit Schutzhülle (5) (z. B. metallischer Schutzüberzug, fester Kunststoff, etc.), Kabelrolle mit Auf- und Abrollmechanismus (7) und Spannungswechsler (3) wird zum einen das Entwenden der Ladestation bzw. des Ladekabel verhindert, zum anderen durch die Robustheit der Konstruktion eine dauerhafte Nutzung, ins besondere im öffentlichen Raum möglich. Durch den Auf- und Abrollmechanismus wird die Gefährdung eines herumliegenden Kabels vermieden. In privaten Haushalten vermeidet die Erfindung ein lästiges Herumliegen bzw. zeitaufwendiges Aufsuchen von Ladegeräten.
  • 1: zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung.
  • 2: zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Öffnung (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Sitzlehne, etc.) bzw. einem Gehäuse.
  • 3: zeigt eine mögliche Frontansicht der Abdeckung der Erfindung an einer beliebigen z. B. Wandkonstruktion.
  • 1: zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematisierten Darstellung. Die Vorrichtung verfügt über eine Wechselspannungs-Stromquelle (2), welche mit einem Spannungswandler (3) verbunden ist. Dabei befindet sich der Spannungswandler (3) im optimalen Fall innerhalb (2) der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Öffnung (1) (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Stuhllehne, etc.) bzw. einem Gehäuse, welche aus Kunststoffen verschiedenster Art günstig und zugleich robust hergestellt werden kann. Alternativ könnte sich der Spannungswandler (3) auch außerhalb der Öffnung (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, etc.) bzw. des Gehäuse befinden (1). Des Weiteren befindet sich ein Auf- und Abrollmechanismus für das Kabel (7) in der Öffnung (1) (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Stuhllehne, etc.) bzw. des Gehäuse, der das nicht verwendete, variabel gestaltete Ladekabel (4) aufnimmt und sicher geschützt im Inneren der Öffnung bzw. des Gehäuse (1) verstaut. Die Kabelrolle kann ebenfalls aus verschiedensten Stoffen, z. B. robusten Kunststoffen gefertigt werden, so wie auch das Ladekabel (4) selbst. Das Ladekabel (4) kann zusätzlich mit einem Schutzüberzug (5) versehen werden, der aus einem variablen, robusten Materialen (z. B. Metallnetz, etc.) bestehen kann und dem Ladekabel zusätzliche Stabilität und Robustheit verleiht. Dies hat den Vorteil, dass es im alltäglichen Gebrauch, speziell auch in öffentlichen Bereichen wie z. B. Ämtern, Flughäfen, Bahnhöfen, Hotels und Restaurants sicher verwendet werden kann. Der Auf- und Abrollmechanismus (7) erlaubt es, das Ladekabel in einer variablen Länge auszurollen um einen mobilen Endverbraucher (z. B. Handy, Digitalkamera, Notebook etc.) zu laden und es nach Beendigung des Ladevorgangs wieder im Inneren der erfindungsgemäßen Vorrichtung geordnet zu verstauen.
  • Ein weiteres Charakteristikum der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass das Ladekabel auf unterschiedlichen Längen individuell arretiert (7) werden kann und es dem Nutzer somit ermöglicht, einen mobilen Endverbraucher (z. B. Handy, Digitalkamera, etc.) in verschiedensten Positionen (z. B. Tisch, Schoß, Boden, Tasche etc.) zu laden. Das Ladekabel (4) selbst wird über eine speziell für das entsprechende Ladekabel angefertigte Durchtrittsstelle (9) durch die sichtbare Abdeckung/Blende (8) geführt und steht dem Nutzer somit jederzeit griffbereit zur Verfügung und ist dennoch geschützt bzw. verhindert eine Gefährdung durch offenes Heraushängen. Das externe, außenliegende Ende des Ladekabels (4) kann mit verschiedensten Anschlüssen (6) versehen werden. Dank dem standardisierten Mikro-USB (EU-Norm EN 62684:2010) wird die Verbindung zu verschiedensten Geräten erhöht, da sich in naher Zukunft z. B. alle Mobiltelefone mit den gleichen Anschlüssen aufladen lassen. Die Abdeckung/Blende (8), welche die Öffnung (1) (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Stuhllehne, etc.) bzw. das Gehäuse bedeckt, kann den gängigen Blenden in der Ausführung führender Hersteller angepasst werden und passt sich somit gut in das Gesamtbild von Privathäusern, öffentlichen Gebäuden oder Plätzen ein.
  • 2: zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt in einer Öffnung (1) (z. B. Wandöffnung) bzw. einem Gehäuse. Aus dieser Darstellung geht hervor, wie die Ausfertigung der Vorrichtung aussehen könnte, wenn man den Spannungswandler (3) in die Öffnung (1) (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Stuhllehne, etc.) bzw. das Gehäuse integrieren würde. Es ist ebenfalls möglich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als frei anbringbares Gehäuse z. B. in Form einer Aufputzdose. Durch den Auf- und Abrollmechanismus (7), lässt sich das Ladekabel bei Gebrauch auf eine variable Länge abrollen, arretieren, variabel einsetzten und nach Gebrauch wieder aufrollen. Eine mögliche Ausführung der Durchtrittsstelle (9) in der Abdeckung/Blende (8) legt nahe, dass man das Ladekabel problemlos in z. B. einer vorgefertigten Kuhle greifen kann, um es dann auf die gewünschte Länge herauszuziehen. Die Durchtrittsstelle (9) in der Abdeckung/Blende (8) ist vorzugsweise so ausgefertigt, dass das Ladekabel nach Verwendung nicht komplett in die Öffnung (1) (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Stuhllehne, etc.) hinein gezogen wird, sondern in der z. B. vorgefertigten Kuhle, vor Beschädigungen geschützt, zum Liegen kommt. So kommt es durch das Ladekabel (4) weder zu einem störenden Herumliegen, noch geht durch das Herumliegen des Kabels eine Verletzungsgefahr aus, was besonders im Hinblick auf den Einsatz in öffentlichen Gebäuden bzw. Plätzen unabdingbar ist.
  • 3: zeigt ein Ausführungsbeispiel der Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Abdeckung/Blende (8) der Vorrichtung kann beispielsweise an alle Designlinien führender Hersteller angepasst werden und ermöglicht somit ein einheitliches Gesamtbild. Die Durchtrittsstelle (9) in der Abdeckung/Blende (8) lässt sich in verschiedenster Art und Weise ausführen (z. B. rund, eckig, hervorstehend oder auch versenkt). In diesem z. B. hervorstehenden oder entsprechend versenkten Teil der Durchtrittsstelle (9) kommt das unbenutzte Ladekabel (4) zum Liegen und ist jederzeit bereit für einen weiteren Ladevorgang.
  • Zudem ist in 3 ein Schalter (10) dargestellt, mit dessen Hilfe man den Stromkreis unterbrechen und somit den Ladevorgang starten bzw. beenden kann. Des Weiteren stellt er eine Sicherung gegen Überhitzung, Verletzungen (z. B. Stromschlägen), etc. dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Öffnung (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Stuhllehne, etc.) bzw. Gehäuse
    2
    Wechselspannungs-Stromquelle
    3
    Spannungswandler
    4
    Ladekabel
    5
    Schutzhülle
    6
    Anschlussmöglichkeit (z. B. Mikro-USB)
    7
    Kabelrolle mit Auf- und Abrollmechanismus
    8
    Abdeckung/Blende
    9
    Durchtrittsstelle in der Abdeckung/Blende
    10
    Schalter
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche es ermöglicht Akkumulatoren diverser mobiler Elektrogeräte an einer fest integrierte Ladestation mit Ladekabel zu laden. Die Vorrichtung besteht aus einem festen, z. B. in einer Öffnung (z. B. Wandöffnung, Unterputzdose, Sitzlehne, etc.) oder einem frei anbringbarem Gehäuse (z. B. in Form einer Aufputzdose) integriertem Teil, in dem sich ein Spannungswandler, eine Kabelrolle mit Auf- und Abrollmechanismus sowie einem robustes Ladekabel befindet, das durch eine Durchtrittstelle in einer Abdeckung/Blende hindurch tritt und dort vom Nutzer zu greifen/benutzen ist. Das Ladekabel kann durch Zug (über einen Auf- und Abrollmechanismus) ab- und wieder aufgerollt werden und ermöglicht somit ein sicheres Laden von Akkumulatoren im privaten und öffentlichen Bereich. Das durch die Vorrichtung erreichte Vermeiden eines Herumliegens des Kabels ermöglicht den Einsatz im privaten und öffentlichen Bereich ins besondere durch eine Gefährdungsvermeidung. Dank der Möglichkeit, das Ladekabel mit verschiedenen Anschlüssen zu versehen, kann es sehr vielfältig und an verschiedensten Plätzen und Orten zur Anwendung kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012100715 U1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EU-Norm EN 62684:2010 [0005]
    • EU-Norm EN 62684:2010 [0007]
    • EU-Norm EN 62684:2010 [0013]

Claims (11)

  1. Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektronikgeräte die folgendes aufweist: Fest in einer Öffnung bzw. einem Gehäuse (1) (z. B. Wandöffnung, Auf-/Unter-Putzdose, Stuhllehne, Möbel, etc.) fixierte Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren; ein mit einer Wechselspannungs-Stromquelle (2) verbundener Spannungswandler (3) (mit Spannungsschutz, etc.); ein mit dem Spannungswandler (2) verbundenes Ladekabel (4); einer das Ladekabel umgebenden Schutzhülle (5); ein Anschlussmöglichkeit für ein Elektrogerät am Ladekabel (6); eine Kabelrolle mit Auf- und Abrollmechanismus (7); eine Abdeckung/Blende (8), eine Durchtrittsstelle in der Abdeckung/Blende (9), einem Schalter (10).
  2. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese fest in einer Öffnung bzw. einem Gehäuse (1) fixiert ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese einen mit einer Wechselspannungs-Stromquelle (2) verbundenen Spannungswandler (mit Spannungsschutz, etc.) (3) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese ein mit dem Spannungswandler (3) verbundenes, in der Länge variierendes Ladekabel (4) aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese ein Ladekabel (4) aufweist, welches durch eine Schutzhülle (5) aus widerstandfähigem Kunststoff und/oder einem anderen z. B. metallischen Überzug besteht.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese ein Ladekabel (4) aufweist, welches an einem Ende eine Anschlussmöglichkeit für ein Elektrogerät aufweist (6).
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese eine Kabelrolle mit Auf- und Abrollmechanismus (7) des Ladekabels (4) aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese ein auf- und ab-rollbares Ladekabel (4) aufweist, welches in der Position/Länge flexibel arretierbar ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese eine die Öffnung bzw. das Gehäuse abdeckende Abdeckung/Blende (8) aufweist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass diese eine Blende (8) mit einer Durchtrittsstelle aufweist (9) welche in der optischen Gestaltung variierbar ist
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Laden von Akkumulatoren gekennzeichnet dadurch, dass die Blende einen Schalter (10) aufweisen kann, mit dem man die Stromzufuhr unterbrechen bzw. beenden kann.
DE202012009032U 2012-09-20 2012-09-20 Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektrogeräte Expired - Lifetime DE202012009032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009032U DE202012009032U1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektrogeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009032U DE202012009032U1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektrogeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009032U1 true DE202012009032U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47426912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012009032U Expired - Lifetime DE202012009032U1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektrogeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009032U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214040A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Audi Ag Elektrisches Verbindungskabel
EP3670245A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Audi AG Schutzvorrichtung für ein ladekabel
DE102021127702A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Einhell Germany Ag Ladevorrichtung für ein Akkupack zur Installation an oder in einer Gebäudewand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100715U1 (de) 2011-03-14 2012-04-05 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Ladestation für elektrische Geräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100715U1 (de) 2011-03-14 2012-04-05 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Ladestation für elektrische Geräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EU-Norm EN 62684:2010

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214040A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Audi Ag Elektrisches Verbindungskabel
EP3670245A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Audi AG Schutzvorrichtung für ein ladekabel
DE102018222470A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Schutzvorrichtung
DE102018222470B4 (de) 2018-12-20 2021-07-22 Audi Ag Schutzvorrichtung
US11318854B2 (en) 2018-12-20 2022-05-03 Audi Ag Protective device
DE102021127702A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Einhell Germany Ag Ladevorrichtung für ein Akkupack zur Installation an oder in einer Gebäudewand
DE102021127702B4 (de) 2021-10-25 2023-05-11 Einhell Germany Ag Ladevorrichtung für ein Akkupack zur Installation an oder in einer Gebäudewand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224573B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät und Ablagemöglichkeit für Mobiltelefon
DE102009035626A1 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos
DE102009007359A1 (de) Ladestation
AT506022A2 (de) Werkzeugaufnahmesystem mit auszieh- und rückholeinrichtung, insbesondere mit einer spule
DE212010000183U1 (de) Batterieanordnung für faltbare Elektrofahrräder
DE202012009032U1 (de) Fest integrierte Ladestation mit Ladekabel für Elektrogeräte
DE7048119U (de) Unterputz Abzweigkasten
DE102015212566A1 (de) Gehäuse für ein steckernetzteil
EP1414625B1 (de) Koffer mit einer aufnahmebucht für ein akkubetriebenes elektrowerkzeug sowie koffersystem mit mindestens zwei solchen koffern
DE202012101714U1 (de) Haltevorrichtung für elektronische Geräte, insbesondere während des Ladevorganges
DE202016008488U1 (de) Brandschutz-Einrichtungsgegenstand
EP2449933B1 (de) Staubsauger mit einer Kabelhalteeinrichtung
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
EP1950069B1 (de) Flurförderzug mit einbaubarem Ladegerät
DE202005020115U1 (de) Verlängerungskabel
DE102012010597A1 (de) Schublade mit Steckdose
DE102020100115A1 (de) Induktive Ladevorrichtung
DE202006018840U1 (de) Tasche mit einem Netzgerät
DE202023100695U1 (de) Ladegerät
DE10008934A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ein- und Ausschaltung elektrischer Verbraucher
DE202017002413U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE10027472B4 (de) Mobiler Korb mit luftdurchlässigen Maschen
DE202010004568U1 (de) Einrichtung für oder an einer Werkbank
CN207504265U (zh) 一种自助金融设备
DE10246611B4 (de) Gerät für die Stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R156 Lapse of ip right after 3 years