DE202012009005U1 - Halteeinrichtung - Google Patents

Halteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012009005U1
DE202012009005U1 DE201220009005 DE202012009005U DE202012009005U1 DE 202012009005 U1 DE202012009005 U1 DE 202012009005U1 DE 201220009005 DE201220009005 DE 201220009005 DE 202012009005 U DE202012009005 U DE 202012009005U DE 202012009005 U1 DE202012009005 U1 DE 202012009005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
sleeve
bottom part
intermediate floor
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220009005 priority Critical patent/DE202012009005U1/de
Publication of DE202012009005U1 publication Critical patent/DE202012009005U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup
    • A47G23/0225Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup attachable to a plate, table, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/44Article supports adapted to be stuck into the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0241Glass or bottle holders for bottles; Decanters

Abstract

Halteeinrichtung, mit einer Hülse (1), die in einem Endbereich ein Bodenteil (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (1) ein federbelasteter, axial verschiebbarer Zwischenboden (3) angeordnet ist, an dem zumindest ein, durch das Bodenteil (2) geführter Dorn (4) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Halteeinrichtungen finden für unterschiedlichste Zwecke Verwendung. Beispielhaft sei hier die Benutzung als Flaschenhalter, insbesondere als Weinkühler genannt. Andere Halteeinrichtung sind stationär verbaut, wie Becherhalter in Kraftfahrzeugen, und sind daher zum Abstellen bzw. Aufnehmen des Gefäßes nur in einem sehr eng definierten Raum geeignet.
  • Allein stehende Halteeinrichtungen sind jedoch in ihrer Gebrauchsfähigkeit insoweit eingeschränkt, als sie einen festen und planebenen Untergrund benötigen, um sie halbwegs standfest abstellen zu können.
  • Vielfach besteht jedoch der Wunsch, Getränkebehältnisse, insbesondere Flaschen, auch dort aufstellen zu können wo eben keine durchgehend ebene Abstellfläche vorhanden ist. Z. B. auf einer Rasenfläche, die üblicherweise eine in diesem Sinne ungeeignete Ablage bildet.
  • Gerade bei Nutzung einer solchen Rasenfläche zu gesellschaftlichen Vergnügungen, wie einer Grillveranstaltung o. dgl., fehlt es bislang an Utensilien, die es ermöglichen Flaschen auch dann sicher abstellen zu können, wenn keine Tische bereitgehalten werden.
  • Gattungsgemäße Halteeinrichtungen finden des weiteren als Bestandteil von Sonnenschirmständern Verwendung. Hierbei ist die Hülse mit einem Fuß verbunden, der vor allem aufgrund seines relativ hohen Gewichtes eine ausreichende Standfestigkeit gewährleisten soll.
  • Erkauft wird dies allerdings mit einer Erschwernis der Handhabung bei einem Transport bzw. bei einer Veränderung der Platzierung, wobei der Einsatz gerade auf einer Rasenfläche denkbar problematisch ist, da auch hier eine ausreichende Standfestigkeit vielfach nicht gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Haltevorrichtung entsprechend der Gattung so weiter zu entwickeln, dass ihre Verwendungsfähigkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine solche Haltevorrichtung zeichnet sich zunächst einmal durch ihre vielseitige Funktionalität aus, wobei für die unterschiedlichsten Verwendungen lediglich geringe Modifizierungen erforderlich sind.
  • Diese wiederum sind mit einfachen Mitteln zu realisieren, vor allem, da die neue Halteeinrichtung konstruktiv einfach aufgebaut ist. So sind nur wenige Teile erforderlich, um ein gebrauchsfähiges Produkt herzustellen.
  • Für den Einsatz der Halteeinrichtung als bspw. Flaschenhalter ist lediglich die Hülse mit einem Bodenteil und einem Dome aufweisenden, federbelasteten Zwischenboden vorzusehen, die durch das Bodenteil geführt sind und die bei Belastung, wie einem Einsetzen einer Flasche in hier das Erdreich gedrückt werden. Hierdurch wird eine hohe Standsicherheit der Halteeinrichtung erreicht, wobei der Untergrund, also z. B. ein Rasen, auch uneben sein kann.
  • Das Bodenteil kann ebenso wie der Zwischenboden mit Durchbrechungen versehen sein, durch die zum einen eine Ansammlung von Schmutz verhindert oder übergelaufene Flüssigkeit weitgehend abgeführt und zum anderen eine Reinigung des Inneren der Hülse erleichtert wird.
  • Zur Federbelastung des Zwischenbodens ist eine Druckfeder vorgesehen, die sich einerseits am Bodenteil und andererseits am Zwischenboden abstützt. Dabei ist die Federkraft der Druckfeder so bemessen, dass das Gewicht des eingesetzten Behältnisses auch in geleertem Zustand ausreicht, den Zwischenboden niedergedrückt zu halten.
  • Im Übrigen sind die zweckmäßiger Weise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten und axial ausgerichteten Dorne so positioniert, dass sie in entlasteter Stellung der Druckfeder nicht über den Rand der Hülse vorstehen, wozu die Dornspitzen entweder im Bodenteil verdeckt liegen oder die Hülse soweit über das Bodenteil ragt, dass sie randseitig über die Dornspitzen vorsteht. Verletzungen beim Umgang mit der Halteeinrichtung sind damit ausgeschlossen.
  • Bei einer Verwendung der Halteeinrichtung als Sonnenschirmständer ist die Hülse mit einem Fuß verbunden, der als Platte mit rundem oder eckigem Querschnitt ausgebildet sein kann oder aus in Form eines Kreuzes zueinander stehenden Laschen besteht.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist auch der Fuß Domen auf, die in den Untergrund händisch eintreibbar sind. Diese können schwenkbar am Fuß gehalten sein, so dass sie bei Nichtgebrauch nicht darüber vorstehen. In an sich bekannter Weise ist die Hülse mit einer Klemmeinrichtung, bspw. in Form einer Schraube ausgestattet, so dass ein eingesetzter Sonnenschirm fest gehalten wird.
  • In jedem Fall kann ein Sonnenschirm, bei Verwendung der neuen Halteeinrichtung auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen es aufgrund eines ungeeigneten Untergrund bisher nicht möglich war.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung in Nichtgebrauchsstellung in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 2 die Halteeinrichtung nach 1 in Gebrauchsstellung, gleichfalls in einem Längsschnitt;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 4 die Halteeinrichtung gemäß der 3 in einer Draufsicht.
  • In den Figuren ist eine Halteeinrichtung dargestellt, die in ihrem Grundaufbau aus einer im Querschnitt runden Hülse 1, einem Bodenteil 2 sowie einem federbelasteten, axial verschiebbaren Zwischenboden 3 besteht. Statt eines runden kann die Hüls 1 selbstverständlich auch einen mehreckigen oder ovalen Querschnitt aufweisen.
  • Am Zwischenboden 3 sind Dome 4 befestigt, die in Richtung des Bodenteiles 2 ragen und dieses durchtreten, wobei sie durch Führungsbohrungen 8 im Bodenteil geführt sind, die gleichzeitig eine Verdrehsicherung für den Zwischenboden 3 bilden.
  • Zur Federbelastung des Zwischenbodens 3 ist eine zentral angreifende Druckfeder 5 vorgesehen, die sich einerseits an der Unterseite des Zwischenbodens 3 und andererseits an der Oberseite des Bodenteiles 2 abstützt, wobei sie durch einen mittig am Zwischenboden 3 angeordneten und praktisch eine Seele bildenden Dorn 4 gegen ein seitliches Auslenken gesichert ist.
  • In der 1, die eine Nichtgebrauchsstellung der Halteeinrichtung wiedergibt, in der die Druckfeder 5 weitgehend entspannt ist, ist sehr deutlich zu erkennen, dass die Spitzen der Dorne 4 nicht über den umfänglichen Rand der Hülse 1 überstehen. Dies wird im vorliegenden Fall dadurch erreicht, dass das Bodenteil 2 gegenüber der Hülse zurückgesetzt angeordnet ist, wobei die Spitzen der Dorne 4 geringfügig über das Bodenteil 2 hinausragen. Denkbar ist jedoch auch die Enden der Dorne 4 vollständig im Bodenteil 2 zu halten, wie dies in der 3 dargestellt ist.
  • Der Verschiebeweg in diese Endstellung des Zwischenbodens 3 bzw. der Dome 4 wird durch einen Anschlag 6 begrenzt, der durch einen Absatz an der Innenwandung der Hülse 1 gebildet ist, an dem der Zwischenboden 3 mit einer Schräge 7 (2) anliegt.
  • In der 2 ist die Halteeinrichtung in Funktion dargestellt. Hierbei ist in die Hülse 1 eine Flasche 9 eingesetzt. Durch deren Eigengewicht wird der Zwischenboden 3, auf dem die Flasche 9 aufsteht, gegen die Kraft der Druckfeder 5 in Richtung des Bodenteiles 2 gedrückt, unter gleichzeitigem Verschieben der Dome 4 aus dem Bodenteil 2 heraus.
  • Die 3 und 4 zeigen ein weiteres Beispiel der Verwendung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung.
  • Hier ist die Halteeinrichtung Bestandteil eines Ständers für einen Sonnenschirm oder dergleichen. An die Hülse 1 ist ein Fuß 10 angeschlossen, der wie besonders deutlich in der 4 zu erkennen ist, aus in Form eines Kreuzes angeordneten Laschen 11 besteht, von denen jede an der Hülse 1 befestigt ist und mit dieser fluchtet.
  • Jede Lasche 11 weist dabei einen Dorn 12 auf, der bei Nichtgebrauch in gestreckter Position an der Lasche 11 anliegt. Bei Benutzung des Ständers auf einem entsprechend weichen Untergrund werden diese Dome 12 mittels eines Griffteiles 14 verschwenkt, entsprechend der gestrichelten Darstellung in 3, und durch eine Bohrung 15 geführt in den Untergrund getrieben.
  • Als Schwenklager ist in der jeweiligen Lasche 11 eine Schwenkbuchse 13 verdrehbar gehalten, in der der zugeordnete Dorn 12 verschieblich gelagert ist.
  • Um das Innere der Hülse 1 bei Nichtgebrauch vor Witterungseinflüssen und Schmutz zu schützen, ist eine Kappe 16 über ein Gewinde 17 auf die Hülse 1 aufgeschraubt.
  • Im Übrigen ist in die Hülse 1 seitlich eine Klemmschraube 18 eingedreht, mit der eine eingesteckte, nicht dargestellte Stange des Sonnenschirmes festklemmbar ist.

Claims (10)

  1. Halteeinrichtung, mit einer Hülse (1), die in einem Endbereich ein Bodenteil (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (1) ein federbelasteter, axial verschiebbarer Zwischenboden (3) angeordnet ist, an dem zumindest ein, durch das Bodenteil (2) geführter Dorn (4) befestigt ist.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (3) begrenzt verschiebbar ist, wobei die Hülse (1) an der Innenseite ihrer Wandung einen Anschlag (6) aufweist, an dem der Zwischenboden (3) in Nichtgebrauchsstellung anliegt.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (5) vorgesehen ist, die sich einerseits am Bodenteil (2) und andererseits am Zwischenboden (3) abstützt.
  4. Halteeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (5) auf einem Dorn (4) geführt ist.
  5. Halteeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dome (4) in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  6. Halteeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) vom zugeordneten Rand der Hülse (1) überragt ist.
  7. Halteeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Dorne (4) in Nichtgebrauchsstellung im Bodenteil (2) versenkt sind.
  8. Halteeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Hülse (1) ein damit fluchtender Fuß (10) angeschlossen ist.
  9. Halteeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (10) aus seitlich zur Hülse (1) sich erstreckenden Laschen (11) besteht.
  10. Halteeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (11) jeweils einen verschwenkbaren Dorn (4) aufweisen.
DE201220009005 2012-09-19 2012-09-19 Halteeinrichtung Expired - Lifetime DE202012009005U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009005 DE202012009005U1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Halteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009005 DE202012009005U1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Halteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009005U1 true DE202012009005U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47426910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009005 Expired - Lifetime DE202012009005U1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Halteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009005U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113815345A (zh) * 2021-09-28 2021-12-21 景德镇陶瓷大学 一种陶瓷茶具手绘辅助装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113815345A (zh) * 2021-09-28 2021-12-21 景德镇陶瓷大学 一种陶瓷茶具手绘辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE102014009073A1 (de) Teleskopgriff für Gepäckstücke
CH702281A2 (de) Einsatz für einen Transportbehälter aus Kunststoff.
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
EP1568443B1 (de) Messerschärfer
DE202008012609U1 (de) Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
DE60002131T2 (de) Ablage zur Verwendung in Kraftfahrzeuge
DE202012009005U1 (de) Halteeinrichtung
DE102012018457A1 (de) Halteeinrichtung
DE102009030576B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Positionieren eines Gegenstandes in einem Behältnis
EP2281491B1 (de) Portabler Getränkehalter
DE20211873U1 (de) Haltevorrichtung für Becher
DE875474C (de) Stapel-, verschieb- und fahrbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetall-blech, zum Transport empfindlicher Waren, z. B. Spinnspulen od. dgl.
EP3226722B1 (de) Beistell-tisch für einen sonnenschirm
DE2003496A1 (de) Muelleimer aus mehreren konischen,ringfoermigen,ineinanderschiebbaren Elementen
DE102015121827B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102015210979B4 (de) Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202010014296U1 (de) Halteleiste für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE2155621A1 (de) Rohrförmiges Magazin
EP1982080B1 (de) Tablett mit einem einseitigen träger
DE102018118331A1 (de) Präsentationsvorrichtung zur Getränkelagerung für eine Kühlvorrichtung und Kühlvorrichtung
DE202017005192U1 (de) Mobile Behälterhalterung für Grünanlagen
DE1927198A1 (de) Zusammensetzbarer Etagenstaender
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R156 Lapse of ip right after 3 years