DE202012008905U1 - Kopfhörer mit einem modifizierbaren Timbre - Google Patents

Kopfhörer mit einem modifizierbaren Timbre Download PDF

Info

Publication number
DE202012008905U1
DE202012008905U1 DE202012008905U DE202012008905U DE202012008905U1 DE 202012008905 U1 DE202012008905 U1 DE 202012008905U1 DE 202012008905 U DE202012008905 U DE 202012008905U DE 202012008905 U DE202012008905 U DE 202012008905U DE 202012008905 U1 DE202012008905 U1 DE 202012008905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate member
hole
turntable
plate
plate body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoga Electronics Co Ltd
Original Assignee
Yoga Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoga Electronics Co Ltd filed Critical Yoga Electronics Co Ltd
Publication of DE202012008905U1 publication Critical patent/DE202012008905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2803Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Kopfhörerpaar mit einem modifizierbaren Timbre, wobei die Kopfhörer folgende Merkmale aufweisen: einen Kopfbügel (2), der gegenüberliegende Endabschnitte (21) aufweist; und ein Paar Hörmuscheleinheiten (1), die an den jeweiligen Endabschnitten (21) des Kopfbügels (2) angeordnet sind und von denen jede folgende Merkmale umfasst: ein Grundbauglied (3), das einen Sitzabschnitt (31), der mit einem jeweiligen der Endabschnitte (21) verbunden ist, und einen umliegenden Abschnitt (32) umfasst, der sich von der einem Umfang des Sitzabschnitts (31) weg von dem jeweiligen der Endabschnitte (21) erstreckt; ein Plattenbauglied (4), das mit dem umliegenden Abschnitt (32) des Grundbauglieds (3) gekoppelt ist und Folgendes umfasst: einen Plattenkörper (41), der mit einer Mittenbohrung (44) und zumindest einem Durchgangslochabschnitt (43), der von der Mittenbohrung (44) radial und nach außen hin beabstandet ist, gebildet ist, und zumindest eine Stütze (42), die sich von dem Plattenkörper (41) zu dem Sitzabschnitt (31) des Grundbauglieds (3) hin...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Paar Kopfhörer, insbesondere auf ein Paar Kopfhörer mit einem modifizierbaren Timbre.
  • Ein Paar Kopfhörer ist eine unerlässliche elektronische Vorrichtung für privates Hören, ohne andere Menschen zu stören, und ist in der Lage, einen Hörer von Geräuschen der umliegenden Umgebung zu isolieren. Das taiwanesische Gebrauchsmuster Nr. M408207 offenbart ein Paar herkömmlicher Kopfhörer, die in der Lage sind, einen Frequenzantworteffekt derselben zu verbessern. Die konventionellen Kopfhörer umfassen zwei Hörmuscheln, von denen jede eine Klangkammer in derselben definiert und einen Lautsprecher und einen Dämpfer, der zwischen dem Lautsprecher und der Klangkammer angeordnet ist, aufweist. Eine durch den Lautsprecher ausgegebene Schallwelle setzt sich durch den Dämpfer hindurch fort und schwingt in der Klangkammer derart, dass eine Frequenzantwort der herkömmlichen Kopfhörer verändert wird. Jedoch kann der Dämpfer derartiger Kopfhörer üblicherweise nicht ersetzt werden, und die Frequenzantwort derartiger Kopfhörer hängt von der Größe des Dämpfers ab. Deshalb können die herkömmlichen Kopfhörer keine unterschiedlichen Klangeffekte (d. h. Timbre der Kopfhörer) liefern.
  • Deshalb besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Paar Kopfhörer mit einem modifizierbaren Timbre zu liefern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Paar Kopfhörer gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß umfasst das Paar Kopfhörer der vorliegenden Erfindung einen Kopfbügel, der gegenüberliegende Endabschnitte aufweist, und ein Paar Hörmuscheleinheiten, die an den jeweiligen Endabschnitten des Kopfbügels angeordnet sind. Jede der Hörmuscheleinheiten umfasst ein Grundbauglied, ein Plattenbauglied, zumindest ein Dämpfungsbauglied, einen Lautsprecher und eine Drehscheibe. Das Grundbauglied umfasst einen Sitzabschnitt, der mit einem jeweiligen der Endabschnitte verbunden ist, und einen umliegenden Abschnitt, der sich von der einem Umfang des Sitzabschnitts weg von dem jeweiligen der Endabschnitte erstreckt. Das Plattenbauglied ist mit dem umliegenden Abschnitt des Grundbauglieds gekoppelt und umfasst einen Plattenkörper, der mit einer Mittenbohrung und zumindest einem Durchgangslochabschnitt, der von der Mittenbohrung radial und nach außen hin beabstandet ist, gebildet ist, und zumindest eine Stütze, die sich von dem Plattenkörper zu dem Sitzabschnitt des Grundbauglieds hin erstreckt und die von der Mittenbohrung radial und nach außen hin beabstandet ist. Das Dämpfungsbauglied bedeckt den Durchgangslochabschnitt in dem Plattenkörper des Plattenbauglieds. Der Lautsprecher ist in der Mittenbohrung in dem Plattenkörper des Plattenbauglieds angeordnet. Die Drehscheibe ist zwischen dem Plattenbauglied und dem umliegenden Abschnitt entlang einer Achse angebracht und umfasst einen Scheibenkörper, der mit einem Mittenloch, das durch den Scheibenkörper hindurch gebildet ist und sich mit der Mittenbohrung in dem Plattenkörper des Plattenbauglieds entlang der Achse deckt, zumindest einer Führungsrille, die sich winklig um die Achse herum erstreckt, die Stütze des Plattenkörpers des Plattenbauglieds aufnimmt und ermöglicht, dass diese in ihr gleitet, und die ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die einander gegenüberliegen, und zumindest einem Durchgangsloch, das von der Führungsrille radial beabstandet ist und in einem Abstand, der gleich einem Abstand zwischen dem Durchgangslochabschnitt und der Mittenbohrung in dem Plattenkörper des Plattenbauglieds ist, von dem Mittenloch beabstandet ist, gebildet ist. Die Drehscheibe ist bezüglich des Plattenbauglieds zwischen einer offenen Position, in der die Stütze des Plattenbauglieds neben dem ersten Ende der Führungsrille ist und sich der Durchgangslochabschnitt in dem Plattenkörper des Plattenbauglieds mit dem Durchgangsloch in dem Scheibenkörper der Drehscheibe deckt, und einer geschlossenen Position, in der die Stütze neben dem zweiten Ende der Führungsrille ist und der Durchgangslochabschnitt nicht mit dem Durchgangsloch ausgerichtet ist und von dem Scheibenkörper der Drehscheibe bedeckt wird, um die Achse drehbar.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Kopfhörerpaares gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine auseinander gezogene Ansicht einer Hörmuscheleinheit des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Kopfhörer;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Hörmuscheleinheit des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Kopfhörer zum Veranschaulichen einer Drehscheibe der Hörmuscheleinheit in einer offenen Position relativ zu einem Plattenbauglied der Hörmuscheleinheit;
  • 4 eine schematische Seitenansicht, die der 3 ähnelt und bei der die Drehscheibe in einer Zwischenposition relativ zu dem Plattenbauglied der Hörmuscheleinheit angeordnet ist;
  • 5 eine schematische Seitenansicht, die der 3 ähnelt und bei der die Drehscheibe in einer geschlossenen Position relativ zu dem Plattenbauglied der Hörmuscheleinheit angeordnet ist; und
  • 6 eine graphische Darstellung, die eine Frequenzantwort der Kopfhörer des bevorzugten Ausführungsbeispiels, wenn die Drehschreibe in der offenen, in der Zwischen- und in der geschlossenen Position ist, veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kopfhörerpaares mit einem modifizierbaren Timbre gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Kopfhörer umfassen einen Kopfbügel 2, der gegenüberliegende Endabschnitte 21 aufweist, und ein Paar Hörmuscheleinheiten 1, die an den jeweiligen Endabschnitten 21 des Kopfbügels 2 angeordnet sind. Jede der Hörmuscheleinheiten 1 umfasst ein Grundbauglied 3, ein Plattenbauglied 4, zwei Dämpfungsbauglieder 5, einen Lautsprecher 6, eine Drehscheibe 7, ein Ohrpolster 8 und einen Rahmen 9. Es wird angemerkt, dass der Kürze halber in der folgenden Beschreibung lediglich eine der Hörmuscheleinheiten 1 veranschaulicht wird, da die Konfigurationen der Hörmuscheleinheiten 1 identisch sind.
  • Das Grundbauglied 3 umfasst einen Sitzabschnitt 31, der mit einem jeweiligen der Endabschnitte 21 des Kopfbügels 2 verbunden ist, und einen umliegenden Abschnitt 32, der sich von einem Umfang des Sitzabschnitts 31 weg von dem jeweiligen der Endabschnitte 21 zu dem Plattenbauglied 4 hin erstreckt. Der umliegende Abschnitt 32 des Grundbauglieds 3 weist eine dem Plattenbauglied 4 zugewandte Stoßfläche 320 auf und umfasst drei Schraubstutzen 321, die von der Stoßfläche 320 zu dem Plattenbauglied 4 hin vorstehen, und eine Ringwand 322, die sich von der Stoßfläche 320 zu dem Plattenbauglied 4 hin erstreckt und die Schraubstutzen 321 umgibt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 bis 5 ist das Plattenbauglied 4 mit dem umliegenden Abschnitt 32 des Grundbauglieds 3 gekoppelt und umfasst einen Plattenkörper 41, drei Stützen (Sockel) 42, zwei Rippen 45 und neun Vorsprungspaare 46. Der Plattenkörper 41 ist mit einer Mittenbohrung 44 und zwei Durchgangslochabschnitten 43 gebildet, die von der Mittenbohrung 44 um eine Achse (X) radial und nach außen hin beabstandet sind und die einander diametral gegenüberliegen. Die Rippen 45 sind auf dem Plattenkörper 41 angeordnet und erstrecken sich radial, und jede der Rippen 45 unterteilt einen jeweiligen der Durchgangslochabschnitte 43 in ein erstes und ein zweites Loch 431, 432. Die Stützen 42 sind von der Mittenbohrung 44 radial und nach außen hin beabstandet, sind um die Achse (X) herum gleichmäßig und winklig voneinander beabstandet, sind jeweils mit den Schraubstutzen 321 des Grundbauglieds 3 ausgerichtet und erstrecken sich von dem Plattenkörper 41 hin zu dem Sitzabschnitt 31 des Grundbauglieds 3. Die Vorsprünge 46 erstrecken sich von dem Plattenkörper 41 hin zu dem Sitzabschnitt 31 des Grundbauglieds 3, jedes dritte Paar der Vorsprünge 46 ist in gleichem Abstand zwischen einem benachbarten Paar der Stützen 42 angeordnet, und jedes Paar der Vorsprünge 46 definiert auf zusammenwirkende Weise einen Ineingriffnahmeabschnitt 47 zwischen sich. Es gibt nämlich drei Ineingriffnahmeabschnitte 47, die zwischen einem benachbarten Paar der Stützen 42 angeordnet sind. Der Lautsprecher 6 ist in der Mittenbohrung 44 in dem Plattenkörper 41 des Plattenbauglieds 4 angeordnet.
  • Jedes der Dämpfungsbauglieder 5 umfasst zwei Polster 51, die winklig voneinander beabstandet sind und die das erste bzw. das zweite Loch 431, 432 eines jeweiligen der Durchgangslochabschnitte 43 in dem Plattenkörper 41 des Plattenbauglieds 4 bedecken.
  • Die Drehscheibe 7 ist zwischen dem Plattenbauglied 4 und dem umliegenden Abschnitt 32 des Grundbauglieds 3 entlang der Achse (X) angebracht und umfasst einen Scheibenkörper 71 und drei elastische Haken 76. Der Scheibenkörper 71 ist mit einem Mittenloch 75, drei Führungsrillen 73 und zwei Durchgangslöchern 74 gebildet. Das Mittenloch 75 ist durch den Scheibenkörper 71 hindurch gebildet und deckt sich mit der Mittenbohrung 44 in dem Plattenkörper 41 des Plattenbauglieds 4 entlang der Achse (X). Die Führungsrillen 73 sind gleichmäßig und winklig voneinander beabstandet, erstrecken sich winklig um die Achse (X) und nehmen die Stützen 42 des Plattenkörpers 41 des Plattenbauglieds 4 auf und ermöglichen, dass diese jeweils in ihnen gleiten. Jede der Führungsrillen 43 weist ein erstes und ein zweites Ende 731, 732 auf, die sich gegenüberliegen. Die Durchgangslöcher 74 erstrecken sich winklig um die Achse (X), sind gleichmäßig und winklig voneinander beabstandet, sind radial von den Führungsrillen 73 beabstandet und sind in einem Abstand, der gleich einem Abstand zwischen den Durchgangslochabschnitten 43 und der Mittenbohrung 44 in dem Plattenkörper 41 ist, radial von dem Mittenloch 75 beabstandet.
  • Die elastischen Haken 76 der Drehscheibe 7 stehen von dem Scheibenkörper 71 zu dem Plattenbauglied 4 hin vor, und jeder der elastischen Haken 76 ist zwischen einem benachbarten Paar der Führungsrillen 73 angeordnet. Das Ohrpolster 8 bedeckt das Plattenbauglied 4 und befindet sich gegenüber der Drehscheibe 7 entlang der Achse (X).
  • Die Drehscheibe 7 ist bezüglich des Plattenbauglieds 4 zwischen einer offenen Position (sieh 3), einer Zwischenposition (siehe 4) und einer geschlossenen Position (siehe 5) um die Achse (X) drehbar. Jeder der elastischen Haken 76 nimmt einen bestimmten der drei Ineingriffnahmeabschnitte 47 zwischen einem benachbarten Paar der Stützen 42 in Eingriff, wenn sich die Drehscheibe entweder in der offenen, der Zwischen- oder der geschlossenen Position befindet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, befindet sich in der offenen Position jede der Stützen des Plattenbauglieds 4 neben dem ersten Ende 731 einer jeweiligen der Führungsrillen 73 und stößt an dasselbe an, und die Durchgangslochabschnitte 43 in dem Plattenkörper 41 des Plattenbauglieds 4 decken sich jeweils mit den Durchgangslöchern 74 in dem Scheibenkörper 71 der Drehscheibe 7. Unter Bezugnahme auf 4 deckt sich das erste Loch 431 jedes Durchgangslochabschnitts 43 in dem Plattenkörper 41 des Plattenbauglieds 4 mit einem jeweiligen der Durchgangslöcher 74, während das zweite Loch 432 des Durchgangslochabschnitts 43 nicht mit dem jeweiligen der Durchgangslöcher 74 ausgerichtet ist. Unter Bezugnahme auf 5 befindet sich in der geschlossenen Position jede der Stützen 42 neben dem zweiten Ende 732 der jeweiligen der Führungsrillen 73 und stößt an dasselbe an, und die Durchgangslochabschnitte 43 sind nicht mit den Durchgangslöchern 74 ausgerichtet und sind durch den Scheibenkörper 71 der Drehscheibe 7 bedeckt.
  • Außerdem ist der Rahmen 9 zwischen dem Grundbauglied 3 und der Drehscheibe 7 angeordnet und umfasst eine ringförmige Platte 91 und eine ringförmige Wand 92. Die ringförmige Platte 91 ist mit drei Durchgangslöchern 910 gebildet, die sich jeweils mit den Schraubstutzen 321 des Grundbauglieds 3 decken. Die ringförmige Wand 92 erstreckt sich von einem Umfang der ringförmigen Platte 91 zu dem Grundbauglied 3 hin und weist einen Rand auf, der an die Stoßfläche 320 des Grundbauglieds 3 anstößt.
  • Jede der Hörmuscheleinheiten 1 umfasst ferner drei Schrauben 93, die sich jeweils durch die Stützen 42 des Plattenbauglieds 4 und die Durchgangslöcher 910 in dem Rahmen 9 erstrecken und die Schraubstutzen 321 jeweils gewindemäßig in Eingriff nehmen. Somit wird eine Klangkammer in der Hörmuscheleinheit 1 definiert. Es wird angemerkt, dass ein zwischen der Stoßfläche 320 des Grundbauglieds 3 und dem Rahmen 9 definierter Raum eine hintere Kammer der Klangkammer ist.
  • Dank der Drehscheibe 7 kann die Frequenzantwort der Hörmuscheleinheit 1 in drei Stufen verändert werden, da die Konfiguration der Klangkammer in der Hörmuscheleinheit 1 je nach der Position der Drehscheibe 7 relativ zu dem Plattenbauglied 4 variiert wird. Die Menge an Schallwellen, die durch den Lautsprecher 6 erzeugt werden und sich durch die Dämpfungsbauglieder 5 hindurch ausbreiten, variiert nämlich zwischen der offenen, der Zwischen- und der geschlossenen Position.
  • Demgemäß werden eine Amplitude, ein Signalverlauf und eine Resonanzfrequenz der durch den Lautsprecher 6 erzeugten Schallwelle verändert, und somit kann das Timbre der Kopfhörer nach Wunsch modifiziert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6, die eine graphische Darstellung ist, die die Lautsprecherlautstärke relativ zur Frequenz der durch die Kopfhörer des bevorzugten Ausführungsbeispiels ausgegebenen Schallwelle, wenn sich die Drehscheibe 7 in der offenen, der Zwischen- und der geschlossenen Position befindet, veranschaulicht, nimmt die Amplitude der Lautsprecherlautstärke bei niedriger Frequenzbandbreite (z. B. zwischen 10 Hz und 1 kHz) allmählich zu, wenn die Drehscheibe 7 von der offenen Position in die geschlossene Position gedreht wird. Es ist offensichtlich, dass das Frequenzspektrum der durch die Hörmuscheleinheit 1 ausgegebenen Schallwelle je nach der Position der Drehscheibe 7 relativ zu dem Plattenbauglied 4 verändert werden kann. Deshalb können Nutzer eine niedrige Frequenzbandbreite, z. B. Bass, der durch die Kopfhörer der vorliegenden Erfindung ausgegebenen Schallwelle anpassen, indem sie einfach die Drehscheibe 7 je nach Wunsch drehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 408207 [0002]

Claims (5)

  1. Kopfhörerpaar mit einem modifizierbaren Timbre, wobei die Kopfhörer folgende Merkmale aufweisen: einen Kopfbügel (2), der gegenüberliegende Endabschnitte (21) aufweist; und ein Paar Hörmuscheleinheiten (1), die an den jeweiligen Endabschnitten (21) des Kopfbügels (2) angeordnet sind und von denen jede folgende Merkmale umfasst: ein Grundbauglied (3), das einen Sitzabschnitt (31), der mit einem jeweiligen der Endabschnitte (21) verbunden ist, und einen umliegenden Abschnitt (32) umfasst, der sich von der einem Umfang des Sitzabschnitts (31) weg von dem jeweiligen der Endabschnitte (21) erstreckt; ein Plattenbauglied (4), das mit dem umliegenden Abschnitt (32) des Grundbauglieds (3) gekoppelt ist und Folgendes umfasst: einen Plattenkörper (41), der mit einer Mittenbohrung (44) und zumindest einem Durchgangslochabschnitt (43), der von der Mittenbohrung (44) radial und nach außen hin beabstandet ist, gebildet ist, und zumindest eine Stütze (42), die sich von dem Plattenkörper (41) zu dem Sitzabschnitt (31) des Grundbauglieds (3) hin erstreckt und die von der Mittenbohrung (44) radial und nach außen hin beabstandet ist; zumindest ein Dämpfungsbauglied (5), das den Durchgangslochabschnitt (43) in dem Plattenkörper (41) des Plattenbauglieds (4) bedeckt; und einen Lautsprecher (6), der in der Mittenbohrung (44) in dem Plattenkörper (41) des Plattenbauglieds (4) angeordnet ist; wobei jede der Hörmuscheleinheiten (1) gekennzeichnet ist durch: eine Drehscheibe (7), die zwischen dem Plattenbauglied (4) und dem umliegenden Abschnitt (32) entlang einer Achse (X) angebracht ist und einen Scheibenkörper (71) umfasst, der mit Folgendem gebildet ist: einem Mittenloch (75), das durch den Scheibenkörper (71) hindurch gebildet ist und sich mit der Mittenbohrung (44) in dem Plattenkörper (41) des Plattenbauglieds (4) entlang der Achse (X) deckt, zumindest einer Führungsrille (73), die sich winklig um die Achse (X) herum erstreckt, die Stütze (42) des Plattenkörpers (41) des Plattenbauglieds (4) aufnimmt und ermöglicht, dass diese in ihr gleitet, und die ein erstes und ein zweites Ende (731, 732) aufweist, die einander gegenüberliegen, und zumindest einem Durchgangsloch (74), das von der Führungsrille (73) radial beabstandet ist und in einem Abstand, der gleich einem Abstand zwischen dem Durchgangslochabschnitt (43) und der Mittenbohrung in dem Plattenkörper des Plattenbauglieds (44) ist, von dem Mittenloch beabstandet ist; wobei die Drehscheibe (7) bezüglich des Plattenbauglieds (4) zwischen einer offenen Position, in der die Stütze (42) des Plattenbauglieds (4) neben dem ersten Ende (731) der Führungsrille (73) ist und sich der Durchgangslochabschnitt (43) in dem Plattenkörper (41) des Plattenbauglieds (4) mit dem Durchgangsloch (74) in dem Scheibenkörper (71) der Drehscheibe (7) entlang der Achse (X) deckt, und einer geschlossenen Position, in der die Stütze (42) neben dem zweiten Ende (732) der Führungsrille (73) ist und der Durchgangslochabschnitt (43) nicht mit dem Durchgangsloch (44) ausgerichtet ist und von dem Scheibenkörper (71) der Drehscheibe (7) bedeckt wird, um die Achse (X) drehbar ist.
  2. Kopfhörerpaar gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: das Plattenbauglied (4) drei der Stützen (42), die gleichmäßig und winklig voneinander beabstandet sind, und zwei der Durchgangslochabschnitte (43), die einander diametral gegenüberliegen, umfasst; jede der Hörmuscheleinheiten (1) zwei der Dämpfungsbauglieder (5) aufweist, die jeweils die Durchgangslochabschnitte (43) bedecken; und die Drehscheibe (7) drei der Führungsrillen (73), die gleichmäßig und winklig voneinander beabstandet sind, und zwei der Durchgangslöcher (74), die einander diametral gegenüberliegen, umfasst.
  3. Kopfhörerpaar gemäß Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: das Plattenbauglied (4) ferner Folgendes umfasst: zwei Rippen (45), die auf dem Plattenkörper (41) angeordnet sind, die sich radial erstrecken und von denen jede einen jeweiligen der Durchgangslochabschnitte (43) in ein erstes und ein zweites Loch (431, 432) unterteilt, und neun Vorsprungspaare (46), die sich von dem Plattenkörper (41) zu der Drehscheibe (7) hin erstrecken, von denen jedes dritte Paar zwischen zwei benachbarten der Stützen (42) in einem gleichen Abstand angeordnet ist und von denen jedes Paar auf zusammenwirkende Weise einen Ineingriffnahmeabschnitt (47) zwischen sich definiert; die Drehscheibe (7) ferner drei elastische Haken (76) umfasst, die von dem Scheibenkörper (71) zu dem Plattenbauglied (4) hin vorstehen und von denen jeder zwischen zwei benachbarten der Führungsrillen (73) angeordnet ist und von denen jeder den Ineingriffnahmeabschnitt (47) zwischen einem von jeweiligen drei Paaren der Vorsprünge (46) zwischen zwei benachbarten der Stützen (42) in Eingriff nimmt; und jedes der Dämpfungsbauglieder (5) zwei Polster (51) umfasst, die winklig voneinander beabstandet sind und die das erste beziehungsweise das zweite Loch (431, 432) eines jeweiligen der Durchgangslochabschnitte (43) bedecken.
  4. Kopfhörer gemäß Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: der umliegende Abschnitt (32) des Grundbauglieds (3) jeder der Hörmuscheleinheiten (1) eine dem Plattenbauglied (4) zugewandte Stoßfläche (320) aufweist und drei Schraubstutzen (321) umfasst, die von der Stoßfläche (32) zu dem Plattenbauglied (4) hin vorstehen und die mit den Stützen (42) des Plattenbauglieds (4) entlang der Achse (X) ausgerichtet sind, und eine Ringwand (322), die sich von der Stoßfläche (320) zu dem Plattenbauglied (4) hin erstreckt und die Schraubstutzen (321) umgibt; jede der Hörmuscheleinheiten (1) ferner Folgendes aufweist: einen Rahmen (9), der zwischen dem Grundbauglied (3) und der Drehscheibe (7) angeordnet ist und eine ringförmige Platte (91), die mit drei Durchgangslöchern (910) gebildet ist, die sich jeweils mit den Schraubstutzen (321) decken, und eine ringförmige Wand (92) umfasst, die sich von einem Umfang der ringförmigen Platte (91) zu dem Grundbauglied (3) hin erstreckt und die einen Rand aufweist, der an die Stoßfläche (320) des Grundbauglieds (3) stößt, und drei Schrauben (93), die sich jeweils durch die Stützen (42) des Plattenbauglieds (4) und die Durchgangslöcher (910) des Rahmens (9) hindurch erstrecken und die Schraubstutzen (321) gewindemäßig in Eingriff nehmen.
  5. Kopfhörer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Hörmuscheleinheiten (1) ferner ein Ohrpolster (8) aufweist, das das Plattenbauglied (4) gegenüber der Drehscheibe entlang der Achse (X) abdeckt.
DE202012008905U 2012-02-24 2012-09-14 Kopfhörer mit einem modifizierbaren Timbre Expired - Lifetime DE202012008905U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101203449 2012-02-24
TW101203449U TWM433042U (en) 2012-02-24 2012-02-24 Earphone with tone-tuning function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008905U1 true DE202012008905U1 (de) 2012-10-12

Family

ID=47173715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008905U Expired - Lifetime DE202012008905U1 (de) 2012-02-24 2012-09-14 Kopfhörer mit einem modifizierbaren Timbre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130223669A1 (de)
DE (1) DE202012008905U1 (de)
TW (1) TWM433042U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI471020B (zh) * 2011-09-26 2015-01-21 Chien Chuan Pan 具可活動切換結構之多聲道掛載式揚聲裝置及其組裝方法
CN203072130U (zh) * 2012-12-21 2013-07-17 东莞泉声电子有限公司 高低音喇叭单体以及高低音耳机结构
US9813798B2 (en) * 2013-11-26 2017-11-07 Voyetra Turtle Beach, Inc. Eyewear accommodating headset with audio compensation
JP6409187B2 (ja) * 2014-11-18 2018-10-24 株式会社オーディオテクニカ 電気音響変換器
US10368158B2 (en) 2015-12-30 2019-07-30 Cooler Master Technology Inc. Earphone device that switched to an open-type or a closed-type earphone device
CN106937191A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 酷码科技股份有限公司 耳机装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW408207B (en) 1999-07-23 2000-10-11 Well Joint Engineering Co Ltd The moving type feces treating apparatus with vacuum suction high pressure drain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW408207B (en) 1999-07-23 2000-10-11 Well Joint Engineering Co Ltd The moving type feces treating apparatus with vacuum suction high pressure drain

Also Published As

Publication number Publication date
TWM433042U (en) 2012-07-01
US20130223669A1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012008905U1 (de) Kopfhörer mit einem modifizierbaren Timbre
DE19720396B4 (de) Völlig offener Kopfhörer
DE2602128B2 (de) Kopfhörer
DE2006249A1 (de) Kopfhörer mit freistrahlenden Schallwandlern
DE2755718A1 (de) Abgedichteter kopfhoerer
DE2548597A1 (de) Stereo-mikrofonanlage
DE202007016881U1 (de) Hörer
DE102015118464A1 (de) Planardynamischer Schallwandler
DE102014214161A1 (de) Lautsprecheranordnung für ein Fahrzeug
DE102010047488B4 (de) Schlaginstrument, nämlich Cajon, mit einem Mikrofon und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
DE102005049616A1 (de) Kopfhörer und Lautsprechermodul für Kopfhörer
DE102008003248A1 (de) Hörer
DE102019120140B3 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE941674C (de) Lautsprecherkombination, bei der auf er Vorderseite und/oder auf der Rückseite der Membran ein akustisches Filter, vorzugsweise Tiefpaßfilter, für die Begrenzung des abgestrahlten Frequenzbereiches vorgesehen ist
EP1189481B1 (de) Strahlungsarmer Kopfhörer
WO2021013310A1 (de) Lautsprecher für kopfhörer
DE202013102907U1 (de) Cajon
DE3506139C1 (de) Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
DE2823668C2 (de)
DE3007773C2 (de)
DE202013002773U1 (de) Bausatz zum Umbau einer Cajón in eine Play-Along-Calón und Caión mit einem Lautsprecher
DE202015101293U1 (de) Ohrstöpsel eines Ohrhörers
AT331879B (de) Anordnung fur kopfhorer zur erzeugung akustischer effekte
EP2806077B1 (de) Orchester-Schallschutzwand
AT338899B (de) Kopfhorer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150330

R157 Lapse of ip right after 6 years