DE202012008466U1 - Winter- und Frostschutzmatte - Google Patents

Winter- und Frostschutzmatte Download PDF

Info

Publication number
DE202012008466U1
DE202012008466U1 DE201220008466 DE202012008466U DE202012008466U1 DE 202012008466 U1 DE202012008466 U1 DE 202012008466U1 DE 201220008466 DE201220008466 DE 201220008466 DE 202012008466 U DE202012008466 U DE 202012008466U DE 202012008466 U1 DE202012008466 U1 DE 202012008466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
fibers
winter
frost protection
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008466
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MST-DRAENBEDARF GMBH, DE
Original Assignee
Hermann Stöver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Stöver filed Critical Hermann Stöver
Priority to DE201220008466 priority Critical patent/DE202012008466U1/de
Publication of DE202012008466U1 publication Critical patent/DE202012008466U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics

Abstract

Winter- und Frostschutzmatte für Pflanzen, Gehölze und Jungbäume in Kübeln, Containern oder dergleichen Gefäßen, bestehend aus zwei Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Naturfasern oder synthetischen Fasern oder aus einem Gemisch dieser Fasern bestehende Lage einer vernadelten Matte mindestens auf einer Seite mit einem Vlies verklebt und die Matte mit dem Vlies randnah versteppt oder vernäht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Winter- und Frostschutzmatte. Sie ist im Winter und bei Frost insbesondere zum Schutz von in Kübeln und vergleichbaren Gefäßen wachsenden frostempfindlichen Pflanzen, Sträuchern, Gehölzen und Jungbäumen geeignet.
  • Ob im Freiland oder auf Balkonen benötigen in Kübeln, Töpfen oder Containern befindliche frostempfindliche Pflanzen, Sträucher, Gehölze und Jungbäume einen Schutz, um unbeschadet überwintern zu können. Auch für winterharte Pflanzen und Gehölze ist es ratsam, die betreffenden Gefäße mit einer Winter- und Frostschutzmatte zu versehen, um die Pflanzen und Gehölze vor einem Vertrocknen und vor Schäden im Wurzelbereich zu schützen.
  • Zum Schutz der frostempfindlichen Pflanzen, Gehölze und Jungbäume finden sehr unterschiedliche Lösungen Anwendung.
  • So werden Kübel mit Strohmatten ummantelt oder in Säcke gestellt und die Hohlräume zum Kübel mit Stroh ausgefüllt.
  • Bekannt ist auch, den bepflanzten Kübel in ein größeres Gefäß zu stellen, das dann mit Mulch, Stroh oder Polystyrol aufgefüllt wird.
  • Weit verbreitet ist auch, um den Kübel und ähnliche Gefäße einen Maschendraht, Noppenfolie oder ein Vlies herumzuschlagen und den sich ergebenden Raum zum Kübel ebenfalls mit Laub, Mulch oder dergleichen auszufüllen.
  • Derartige Winter- und Frostschutzmaßnahmen sind verhältnismäßig arbeitsaufwendig.
  • Um den Arbeitsaufwand zu verringern sind Winterschutzmatten bekannt, die als vernadelte Kokosmatte ausgebildet sind. Der Kübel oder das entsprechende Gefäß wird mit dieser Matte mit Hilfe einer Schnur, von Blumendraht oder Paketband ummantelt.
  • Winterschutzmatten mit Vernadelung weisen jedoch nur eine geringe Stabilität auf und lösen sich bei mehrfachem Gebrauch vor allem an deren Enden auf. Ihre Lebensdauer ist insofern begrenzt.
  • Mit dem Ziel einer längeren Haltbarkeit einer Winter- und Frostschutzmatte sind Kokosmatten bekannt, die beidseitig mit Naturlatex beschichtet sind.
  • Aus DE 203 18 150 U1 ist eine Winter- und Frostschutzmatte bekannt, die aus nachwachsenden Naturrohstoffen, insbesondere Kokosfasern gefertigt ist. Sie besteht aus mindestens zwei Mattenbahnen, wobei mindestens ein Rand einer Mattenbahn zur Mattenbahnmitte hin umgelegt und die Matte durch eine zweite Mattenbahn abgedeckt ist. Die beiden Matten sind miteinander vernadelt oder versteppt und an ihren Enden beidseitig verklebt. Für besondere Anforderungen kann zwischen den Mattenbahnen eine Folie oder ein Vlies angeordnet und die Außenfläche der Matte mit einem Netz versehen sein.
  • Die Matte erfüllt die ihr zugedachte Funktion, ist jedoch aufwendig in der Herstellung. Es hat sich auch gezeigt, dass bei derartig aufgebauten Matten die äußere Mattenbahn gern von Katzen genutzt wird, um die Krallen zu schärfen, so dass die Matte schließlich ihre Wirksamkeit verliert. Sofern die Matte auf ihrer Außenfläche mit einem Netz versehen ist, wird sie zu einer Gefahr für Vögel, die sich darin verfangen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Winter- und Frostschutzmatte bereitzustellen, die kostengünstig und einfach herstellbar ist und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Winter- und Frostschutzmatte für Pflanzen, Gehölze und Jungbäume in Kübeln oder dergleichen Gefäßen gelöst, die aus zwei Lagen gebildet ist und bei der eine aus Naturfasern oder synthetischen Fasern oder aus einem Gemisch dieser Fasern bestehende Lage einer vernadelten Matte mindestens auf einer Seite mit einem Vlies verklebt und die Matte mit dem Vlies randnah versteppt oder vernäht ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Winter- und Frostschutzmatte handelt es sich um eine Matte mit einem verhältnismäßig geringem Flächengewicht und aufgrund der guten Zug- und Reißfestigkeit des Vlieses um eine strapazierfähige Matte mit einer guten Stabilität gegen mechanische Einflüsse. Sie lässt sich bei der Herstellung nach dem Verkleben problemlos in Einzelstücke, die dann randnah vernäht oder versteppt werden, zerlegen, ohne dass sie an den Schnittstellen ihre Stabilität und Grifffestigkeit verliert. Die Matte ist einfach handhabbar und kostengünstig wahlweise unter Verwendung von Kokosfasern, synthetischen Fasern oder einem Gemisch dieser Fasern zu fertigen.
  • Beim Ummanteln eines Kübels oder eines ähnlichen Gefäßes kann die Matte wie erforderlich gestrafft werden, ohne sich dabei der Gefahr des Ausfaserns aussetzen zu müssen. Aufgrund der weder faserigen noch aufgerauten Vliesaußenfläche wird sie von Katzen gemieden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Vlies aus Kunststofffasern, bevorzugt aus Endlosfasern aus Polypropylen, die vorzugsweise thermisch verfestigt sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Vlies ein Spinnvlies.
  • Vorteilhafterweise kommt ein Vlies mit einem Flächengewicht von 20 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise von 90 g/m2 zum Einsatz, das eine Dicke von 0,25 mm bis 0,60 mm, vorzugsweise von 0,45 mm aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, als Naturfasern Faser nachwachsender Rohstoffe, vor allem Kokos-, Sisal- oder Jutefaser oder ein Gemisch dieser Fasern einzusetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Winter- und Frostschutzmatte handelt es sich bei den synthetischen Fasern der vernadelten Matte um Fasern synthetischer Alttextilien.
  • Um dem Anspruch einer besonders strapazierfähigen Winter- und Frostschutzmatte gerecht zu werden wird mindestens ein Rand der verklebten Matte zur Mattenbahnmitte der aus Natur- oder synthetischen Fasern oder einem Gemisch dieser Fasern bestehenden Matte umgelegt und der umgelegte Abschnitt randnah längs der Mattenbahn mit dieser versteppt oder vernäht.
  • Vorzugsweise besitzt die unter Verwendung von Naturfasern ein Flächengewicht von 300 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise von 400 g/m2.
  • Im folgenden soll die erfindungsgemäße Winter- und Frostschutzmatte an Hand von Zeichnungen einer besonderen Ausführungsform dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – in einem schematischen Schnitt den prinzipiellen Aufbau der speziellen Ausführungsform der Winter- und Frostschutzmatte quer zur Längsrichtung
  • 2 – die schematische Draufsicht auf einen Abschnitt der Winter- und Frostschutzmatte gemäß 1.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, besteht die hier dargestellte Matte aus der aus Naturfasern gebildeten Lage 2. Sie ist mit einem hier nicht dargestellten feuchtigkeitsbeständigen Kaltkleber bekannter Art auf einer Seite mit dem aus endlosen und thermisch verfestigten Polypropylenfäden bestehenden Vlies 1 verklebt. An beiden Seiten ist das Vlies 1 unter Einschluss der mit ihr verklebten Naturfaserlage 2 zur Mattenbahnmitte um gelegt. Mittels der Naht 3 ist das umgelegte Ende mit der Naht verfestigt. Für weniger strapazierfähige Matten ist ein Umlegen nur an einem Seitenrad oder überhaupt nicht erforderlich. Das Vlies und die Matte werden jedoch randnah in einem Abstand von ca. 1 cm bis 2 cm vernäht oder versteppt.
  • Sofern die Ränder umgelegt und vernäht bzw. versteppt werden erhält die Matte eine besonders hohe Stabilität und Abriebfestigkeit. Sie kann daher auch langjährig Verwendung finden, was sich insbesondere bei großen Beständen an Kübeln und Containern mit Pflanzen und Gehölzen in Baumschulen kostengünstig auswirkt.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf die erfindungsgemäßen Winter- und Frostschutzmatte mit Blick auf die Lage 2 aus Naturfasern mit den umgelegten Rändern des Polypropylenvlieses 1, das durch die Nähte 3 mit der Naturfaserlage 2 stabil verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Matte wird so um den Kübel, den Container oder das Pflanzgefäß herumgeschlagen, dass das Vlies nach außen zeigt und sich die Enden der Matte möglichst überlappen. Sie wird dann mit einer Schnur, beispielsweise einer Kokosschnur, einem Blumendraht oder einen Paketband am Kübel bzw. Container gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20318150 U1 [0011]

Claims (9)

  1. Winter- und Frostschutzmatte für Pflanzen, Gehölze und Jungbäume in Kübeln, Containern oder dergleichen Gefäßen, bestehend aus zwei Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Naturfasern oder synthetischen Fasern oder aus einem Gemisch dieser Fasern bestehende Lage einer vernadelten Matte mindestens auf einer Seite mit einem Vlies verklebt und die Matte mit dem Vlies randnah versteppt oder vernäht ist.
  2. Winter- und Frostschutzmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte beidseitig mit dem Vlies verklebt ist.
  3. Winter- und Frostschutzmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus Kunststofffasern besteht, besonders bevorzugt aus Polypropylen-Endlosfasern, die vorzugsweise thermisch verfestigt sind.
  4. Winter- und Frostschutzmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies ein Spinnvlies ist.
  5. Winter- und Frostschutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies ein Flächengewicht von 20 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise von 90 g/m2 besitzt und oder eine Dicke von 0,25 mm bis 0,60 mm, vorzugsweise von 0,45 mm aufweist.
  6. Winter- und Frostschutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern Fasern nachwachsender Rohstoffe, vorzugsweise Kokos-, Sisal- oder Jutefasern oder ein Gemisch dieser Fasern sind.
  7. Winter- und Frostschutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fasern der vernadelten Matte Fasern synthetischer Alttextilien sind.
  8. Winter- und Frostschutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rand der verklebten Matte zur Mattenbahnmitte der aus Natur- oder synthetischen Fasern oder einem Gemisch dieser Fasern bestehenden Matte umgelegt und der umgelegte Abschnitt randnah längs der Mattenbahn mit dieser versteppt oder vernäht ist.
  9. Winter- und Frostschutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Naturfasern oder synthetischen Fasern oder einem Gemisch dieser Fasern bestehende Matte ein Flächengewicht von 300 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise von 400 g/m2 besitzt.
DE201220008466 2012-08-31 2012-08-31 Winter- und Frostschutzmatte Expired - Lifetime DE202012008466U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008466 DE202012008466U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Winter- und Frostschutzmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008466 DE202012008466U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Winter- und Frostschutzmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008466U1 true DE202012008466U1 (de) 2013-01-09

Family

ID=47665606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008466 Expired - Lifetime DE202012008466U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Winter- und Frostschutzmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008466U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318150U1 (de) 2003-11-19 2004-02-12 Stöver, Hermann Winter- und Frostschutzmatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318150U1 (de) 2003-11-19 2004-02-12 Stöver, Hermann Winter- und Frostschutzmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922058A1 (de) Verbundagrotextilien und ihre anwendung
EP0991313B1 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
EP3054758B1 (de) Saatband, saatbandsystem und begrünungs- oder bepflanzungssystem
WO1996034520A1 (de) Pflanz- und kulturgefäss
DE102011083742B4 (de) Bewässerungsmatte
EP1331842B1 (de) Pflanzgefäss
EP2190281B1 (de) Geomatte
DE202011102472U1 (de) Baumschutzmanschette
DE112012005254T5 (de) Wandelbare Pflanzbehälter
AT393931B (de) Erosionsschutz- und pflanzmatte
DE202012008466U1 (de) Winter- und Frostschutzmatte
EP3419409B1 (de) Trockenlegungselement für pflanzen und dessen verwendung
DE202005004354U1 (de) Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien
DE2537056A1 (de) Bodenbedeckung fuer pflanzungen, baumschulen oder dergleichen
DE20319331U1 (de) Baumschutzmanschette
DE202008016194U1 (de) Baumschutzmanschette
DE202012008468U1 (de) Baumschutzmanschette
DE102013005250B3 (de) Bepflanzungsmatte
DE202012001881U1 (de) Bodenabdeckung, Stammhülle und eine daraus gebildete Frostschutzhülle für einen im Erdboden gepflanzten Baum
DE202008000784U1 (de) Mulchmatte
DE20318150U1 (de) Winter- und Frostschutzmatte
DE102010053642B4 (de) Schwimmende Textilstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4329957A1 (de) Dränage-Matte
DE102009016326A1 (de) Verbundmatte für Teichufer
DE202012008467U1 (de) Mulchmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MST-DRAENBEDARF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOEVER, HERMANN, 27239 TWISTRINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN, GUENTER, DIPL.-ING.OEC., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years