DE202012007415U1 - Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung von Gasexpansionsmotoren - Google Patents

Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung von Gasexpansionsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE202012007415U1
DE202012007415U1 DE201220007415 DE202012007415U DE202012007415U1 DE 202012007415 U1 DE202012007415 U1 DE 202012007415U1 DE 201220007415 DE201220007415 DE 201220007415 DE 202012007415 U DE202012007415 U DE 202012007415U DE 202012007415 U1 DE202012007415 U1 DE 202012007415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
energy
power
gas expansion
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007415
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLM, HANS-PETER, DE
BELLM, HUBERT, DR.-ING., DE
HANS-PETER BELLM, DE
HUBERT BELLM, DE
Original Assignee
Hubert Bellm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Bellm filed Critical Hubert Bellm
Priority to DE201220007415 priority Critical patent/DE202012007415U1/de
Publication of DE202012007415U1 publication Critical patent/DE202012007415U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung eines an einen Druckbehälter angeschlossenen Gasexpansionsmotors 1, – welches durch eine Steuerung der Pulsbreite für die Öffnungszeit des Einspritzventils 2 sowohl die Verwendung eines Druckminderers, als auch eine Mehrstufigkeit des Gasexpansionsmotors entbehrlich macht, – mit jeweils einem Eingang für Sensoren für die Kurbelwellen- oder Exzenterwellenstellung 6 und der Temperatur 13 des Motorgehäuses oder des ausgeblasenen Gases, – mit einem Ausgang 5 für die Ansteuerung einer Leistungsendstufe 4 für das (oder die) Einspritzventil(e) 2.

Description

  • In der Vergangenheit erfolgte die Energieversorgung weitgehend zentral, das heißt, die Energie wurde überwiegend in Großkraftwerken erzeugt und Energieverteilungsnetze im Hinblick auf eine zentrale Energieeinspeisung hin ausgelegt. In jüngerer Zeit werden an die Energieverteilungsnetze vermehrt dezentrale Energieerzeugungseinrichtungen insbesondere zur Nutzung regenerativer Energiequellen angeschlossen, zum Beispiel Windenergie- oder Photovoltaikanlagen. Da diese Energieerzeugungseinrichtungen häufig nicht in der Hand der Betreiber des Energieverteilungsnetzes liegen, kann durch die Netzbetreiber nicht beeinflusst werden, zu welchen Zeitpunkten und in welcher Menge Energie in das Energieverteilungsnetz eingespeist wird. Hierdurch kann eine Situation eintreten, in welcher die Kapazitäten der Leitungen des Energieverteilungsnetzes nicht mehr an die tatsächliche Energiesituation angepasst sind. Der forcierte Einsatz dezentraler Energieerzeugung erfordert neue Strategien zur Steuerung von Energieerzeugung und -verbrauch sowie größere Kapazitäten zur Zwischenspeicherung von Energie.
  • Eine Möglichkeit zur Abschwächung dieses Problems kann darin gesehen werden, bei dezentralen Energieerzeugern Einrichtungen zur temporären Speicherung zur Verfügung stehender, aber momentan vor Ort nicht verbrauchbarer elektrischer Energie vorzusehen. Derartige Energiespeicher finden bisher jedoch in Windkraft- oder Photovoltaikanlagen von kleiner bis mittlerer Größe, das heißt mit Spitzenleistungen von 5 kW bis zu einigen 100 kW, kaum Anwendung. Ein Grund ist der hohe Aufwand, mit welchem ein derartiger elektrischer Energiespeicher bisher verbunden ist.
  • Beispielsweise würde für eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 5 kW, wie sie in privaten Haushalten üblich ist, ein elektrischer Energiespeicher mit einer Kapazität von 20 bis 30 kWh genügen. Die Anlage mit zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkumulatoren in dieser Größe zu versehen, würde den Aufwand für die Anlageninstallation gegenüber dem Aufwand für die reine Energieerzeugung nahezu verdoppeln. Hinzu käme, dass die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkumulatoren bei jeweils vollständiger Entladung auf ca. 700 Ladezyklen begrenzt ist. Weiterhin ginge von Akkumulatoren dieses Typs nach dem heutigen Stand der Technik bei Fehlbehandlung ein nicht unwesentliches Brandrisiko aus.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung elektrischer Energiespeicher stellen Druckluftspeicher dar, die bisher jedoch hauptsächlich als größere Anlagen, so genannte Druckluftspeicherkraftwerke, realisiert wurden. Das Prinzip derartiger Druckluftspeicherkraftwerke ist beispielsweise in der freien Enzyklopädie Wikipedia auf der Internet-Seite de.wikipedia.org/wiki/druckluftspeicherkraftwerk beschrieben. Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Medium für die Energiespeicherung verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie beispielsweise zur Bereitstellung von Regelleistung: Wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird mit der überschüssigen Energie Luft unter Druck in einen Speicher gepumpt; bei Strombedarf wird mit der Druckluft in einer Turbine Strom produziert.
  • Ein Energiespeicher für kleinere Anlagen umfasst einen Kompressor mit Elektromotor, Behälter für Druckluft und einen Druckluftmotor mit gekoppeltem Generator. Erst der Einsatz eines Druckluftmotors anstelle der Turbine ermöglicht es, den Druckluftspeicher in dezentralen Energieversorgungseinrichtungen, insbesondere in Windkraft- oder Photovoltaikanlagen kleiner bis mittlerer Größe zur Anwendung zu bringen.
  • Bisher übliche Ausführungen von Gasexpansionsmotoren, z. B. Lamellenmotore, sind nur für Drücke kleiner 20 bar geeignet, so dass bei den für die Speicherung notwendigen Drücken von 100–300 bar entweder ein Druckminderer erforderlich ist, oder der Gasexpansionsmotor bei entsprechend höheren Kosten mehrstufig ausgeführt werden muss. Dieses Problem wird durch die Erfindung gelöst.
  • Aus B1016880(A) – 1966-01-12 ist eine pneumatische Steuerung bekannt, jedoch wird hier ein Elektromotor pulsbreitenmoduliert angesteuert. CN201021142(Y) – 2008-02-13 beschreibt einen Fahrzeugantrieb mit einem Pneumatikmotor, jedoch erfolgt hier keine Steuerung der Pulsbreite für die Öffnungszeit des Steuerventils für den Motor.
  • Ein weiteres Steuergerät für einen Druckluftmotor wird in "Pneumatic motor speed control by trajectory tracking fuzzy logic controller", CENGIZ SAFAK, VEDAT TOPUZ and A FEVZI BABA, Department of Electronics and Computer Education, Marmara University, Istanbul 34046, Turkey, beschrieben. Dabei handelt es sich aber um einen industrieüblichen Druckluftmotor für einen Druckbereich von 6–10 bar. Weiterhin wird für die zugeführte Druckluft ein analog angesteuertes Proportionalventil verwendet.
  • Hubkolben- bzw. Wankelmotore für Hochdruck-Anwendungen mit elektrisch ansteuerbaren Ein- oder Auslassventilen sind in hinreichend bekannt, z. B. DE 2422672A1 (1975), WO 2006/061429A1 (2006) und DE 10 2009 044 930 A1 (2011). DE 20 2006 010 655 U1 schlägt dessen Einsatz an Fahrrädern, DE 10 2005 039 281 A1 für einen Hybridantrieb an einem PKW vor. Bisher ist jedoch keine Realisierung bekannt geworden, bei der die Einspritzventile elektrisch mit Impulsen variabler Dauer angesteuert werden. Das liegt zum einen daran, dass mobile Anwendungen aufgrund der erforderlichen Größe des Druckbehälters unpraktisch sind, zum anderen sind die erforderlichen schnellschaltenden Ventile erst in jüngerer Zeit industriell verfügbar, siehe z. B. Fischer, Stephan; Heil, Wolfgang; Klinksiek, Dirk, Müller, Jasmin; "Magnetventiltechnik", Süddeutscher Verlag onpact GmbH, München 2011. Bei diesen schnellschaltenden Kugelventilen kommen zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit auch Hohlkugeln zum Einsatz, siehe z. B.
    http://www.ifam-dd.fraunhofer.de/de/Zellulare_metallische_Werkstoffe/Hohlkugelstrukturen/werkstoffe_und_anwendungen.html.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung von Gasexpansionsmotoren mit einem oder mehreren elektrisch angesteuerten Einspritzventil(en) zu schaffen, das es ermöglicht, diese(s) direkt an Hochdruckbehälter mit 100 bis 300 bar anzuschließen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe erzeugt des Steuergerät elektrische Impulse variabler Dauer, durch die eine veränderliche Öffnungszeit des Einspritzventils sowohl die Verwendung eines Druckminderers, als auch eine Mehrstufigkeit des Gasexpansionsmotors entbehrlich machen. Dies veringert die Kosten des Gesamtsystems.
  • Industrielle einstufige Druckluftmotoren erreichen nur einen Wirkungsgrad von ca. 20%. Durch die Steuerung der Öffnungszeit des Einspritzventils 2 mittels der Erfindung kann der Gasexpansionsmotor direkt mit 100 bis 300 bar betrieben werden, so dass durch den Entfall eines Druckminderes bzw. trotz des Verzichts auf eine Mehrstufigkeit des Gasexpansionsmotors ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird. Dies wird durch eine Berechnung der Öffnungszeit des Einspritzventils für einen Restdruck der ausgeblasenen Luft von ca. 1 bar erreicht.
  • Weiterhin weist das Steuergerät Eingänge für Sensoren zur Erfassung der Stellung der Kurbel- oder Exzenterwelle, des Druckes vor dem Einspritzventil und die Temperatur des Motorgehäuses bzw. des ausgeblasenen Gases auf. Aus den Sensorsignalen werden auf der Grundlage thermodynamischer Gesetze Steuersignale für die Einspritzventile und einer Heizeinrichtung erzeugt. Dies kann sowohl mittels Analogtechnik, als auch durch einen Mikrokontroller erfolgen. Die Berücksichtigung thermodynamischer Gesetze verbessert vorteilhaft den Wirkungsgrad des Gasexpansionsmotors.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Blockschaltbild einer Anlage mit Gasexpansionsmotor dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Gerät (8) zur energieeffizienten Leistungssteuerung versehen ist. Einem (Zweitakt-)Hubkolben- oder Wankelmotor 1 wird Energie in Form eines verdichteten Gases über ein elektrisch angesteuertes Einspritzventil 2 und eine Rohrleitung 3 zugeführt. Das Einspritzventil wird vom Ausgang 5 des Gerätes 8 über eine industriell erhältliche Leistungsendstufe 4 angesteuert. Das Gerät 8 erhält über entsprechende Sensoren die Stellung der Kurbel- bzw. Exzenterwelle 6, die Drehzahl 7 sowie den Druck in der Rohrleitung 9 vom Druckbehälter 11. Bei der Entspannung des Gases wird durch den Gasexpansionsmotor 1 mechanische Energie erzeugt, die z. B. einen Generator antreiben kann. Zur Verbesserung des Wirkungsgrads ist der Gasexpansionsmotor 1 an eine Heizvorrichtung 14 angeschlossen, die z. B. Niedertemperaturwärme aus der Umgebung zuführt. Das Steuersignal 5 für das elektrisch ansteuerbare Einspritzventil 2 wird energieeffizient auf der Grundlage thermodynamischer Gesetze aus dem Leistungssollwert 12 und der Temperatur 13 des Motorgehäuses bzw. des ausgeblasenen Gases berechnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201021142 [0007]
    • DE 2422672 A1 [0009]
    • WO 2006/061429 A1 [0009]
    • DE 102009044930 A1 [0009]
    • DE 202006010655 U1 [0009]
    • DE 102005039281 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • de.wikipedia.org/wiki/druckluftspeicherkraftwerk [0004]
    • ”Pneumatic motor speed control by trajectory tracking fuzzy logic controller”, CENGIZ SAFAK, VEDAT TOPUZ and A FEVZI BABA, Department of Electronics and Computer Education, Marmara University, Istanbul 34046, Turkey [0008]
    • Fischer, Stephan; Heil, Wolfgang; Klinksiek, Dirk, Müller, Jasmin; ”Magnetventiltechnik”, Süddeutscher Verlag onpact GmbH, München 2011 [0009]
    • http://www.ifam-dd.fraunhofer.de/de/Zellulare_metallische_Werkstoffe/Hohlkugelstrukturen/werkstoffe_und_anwendungen.html [0009]

Claims (9)

  1. Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung eines an einen Druckbehälter angeschlossenen Gasexpansionsmotors 1, – welches durch eine Steuerung der Pulsbreite für die Öffnungszeit des Einspritzventils 2 sowohl die Verwendung eines Druckminderers, als auch eine Mehrstufigkeit des Gasexpansionsmotors entbehrlich macht, – mit jeweils einem Eingang für Sensoren für die Kurbelwellen- oder Exzenterwellenstellung 6 und der Temperatur 13 des Motorgehäuses oder des ausgeblasenen Gases, – mit einem Ausgang 5 für die Ansteuerung einer Leistungsendstufe 4 für das (oder die) Einspritzventil(e) 2.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Eingänge für Sensoren zur Erfassung der Drehzahl 7 und dem Druck 9 im Speicher-Druckbehälter oder in der Rohrleitung vor dem Ventil vorhanden sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Ausgang 10 zum Ein-/Ausschalten einer Heizeinrichtung 14 vorhanden ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine optimale Effizienz die Öffnungszeit des Einspritzventils für einen Restdruck der ausgeblasenen Luft von ca. 1 bar berechnet wird. Dies kann sowohl mittels Analogtechnik, als auch durch einen Mikrokontroller realisiert werden.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (oder die) Steuersignal(e) 5, für das (oder die) elektrisch ansteuerbare(n) Einspritzventil(e) 2 aus dem Leistungssollwert 12 berechnet werden.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung auf der Grundlage thermodynamischer Gesetze erfolgt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Leistungssollwerts 12 ein Drehmomentsollwert genommen wird.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Leistungssollwerts 12 ein Drehzahlsollwert genommen wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät, wenn die Temperatur 13 des Motorgehäuses oder des ausgeblasenen Gases einen bestimmten Wert unterschreitet, eine Heizeinrichtung 14, z. B. einen Lüfter oder die Pumpe eines Flüssigkeitskreislaufs einschaltet.
DE201220007415 2012-08-01 2012-08-01 Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung von Gasexpansionsmotoren Expired - Lifetime DE202012007415U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007415 DE202012007415U1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung von Gasexpansionsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007415 DE202012007415U1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung von Gasexpansionsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007415U1 true DE202012007415U1 (de) 2012-09-13

Family

ID=47019943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007415 Expired - Lifetime DE202012007415U1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung von Gasexpansionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007415U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000778U1 (de) 2013-01-26 2013-02-19 Hubert Bellm Energieeffiziente Endstufe für schnelltaktende Magnetventile
DE202013004669U1 (de) 2013-05-16 2013-06-13 Hubert Bellm Effizienzsteigernde Komponenten für Kolben-Kompressoren und Gasexpansionsmotore

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422672A1 (de) 1974-05-10 1975-11-20 Georg Ehses Pressdruckluftmotor
WO2006061429A1 (de) 2004-12-09 2006-06-15 Frank Neugebauer Motor
DE202006010655U1 (de) 2006-07-10 2006-11-16 Merlaku, Kastriot Bremsenergie-Rückgewinnungs-System
DE102005039281A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für ein Fahrzeug
CN201021142Y (zh) 2007-02-13 2008-02-13 韩玉金 电动车和电动机械的供电装置
DE102009044930A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Ernst Beck Gasexpansionsmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422672A1 (de) 1974-05-10 1975-11-20 Georg Ehses Pressdruckluftmotor
WO2006061429A1 (de) 2004-12-09 2006-06-15 Frank Neugebauer Motor
DE102005039281A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE202006010655U1 (de) 2006-07-10 2006-11-16 Merlaku, Kastriot Bremsenergie-Rückgewinnungs-System
CN201021142Y (zh) 2007-02-13 2008-02-13 韩玉金 电动车和电动机械的供电装置
DE102009044930A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Ernst Beck Gasexpansionsmotor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Pneumatic motor speed control by trajectory tracking fuzzy logic controller", CENGIZ SAFAK, VEDAT TOPUZ and A FEVZI BABA, Department of Electronics and Computer Education, Marmara University, Istanbul 34046, Turkey
de.wikipedia.org/wiki/druckluftspeicherkraftwerk
Fischer, Stephan; Heil, Wolfgang; Klinksiek, Dirk, Müller, Jasmin; "Magnetventiltechnik", Süddeutscher Verlag onpact GmbH, München 2011
http://www.ifam-dd.fraunhofer.de/de/Zellulare_metallische_Werkstoffe/Hohlkugelstrukturen/werkstoffe_und_anwendungen.html

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000778U1 (de) 2013-01-26 2013-02-19 Hubert Bellm Energieeffiziente Endstufe für schnelltaktende Magnetventile
DE202013004669U1 (de) 2013-05-16 2013-06-13 Hubert Bellm Effizienzsteigernde Komponenten für Kolben-Kompressoren und Gasexpansionsmotore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3351472A3 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für einen elektrischen verbraucher und/oder zum laden einer batterie in einem boot
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
CN103016227B (zh) 能在线调节的电磁阀驱动装置
DE102011055757A9 (de) Stromerzeugungssteuersystem für ein fahrzeug
DE102010022018A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator
DE202012007415U1 (de) Gerät zur energieeffizienten Leistungssteuerung von Gasexpansionsmotoren
DE202013004669U1 (de) Effizienzsteigernde Komponenten für Kolben-Kompressoren und Gasexpansionsmotore
DE202012010190U1 (de) Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen
DE102019215310A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladers
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102012222308A1 (de) Fahrzeug-Energieerzeugungssystem und Energieerzeugungs-Steuerverfahren für dasselbe
DE102009020422A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102009008061A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Abgasenergierückgewinnung für schwimmende Einrichtung
DE202013100235U1 (de) Mit einer in einem Umlauf wiederholt verwendeten Druckluft betriebener Generator
DE102010043844A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102010008955A1 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102009011778A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102013020364B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors
DE202013000778U1 (de) Energieeffiziente Endstufe für schnelltaktende Magnetventile
DE202006010245U1 (de) Vorrichtung und Anordnung von Auflade- und Energiesystemen
DE102011011944A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischem Strom in einem Rohrsystem
DE102010036034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom
EP4067630A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rechnergestützten steuerung und/oder regelung des betriebs eines energieerzeugungssystems, kombikraftwerk
DE102016207908A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen, Kraftfahrzeug
DE102012022595A1 (de) Elektro-Luft-Druck-Hydraulischer Motor (ELDH-Motor) für Antrieb von Fahrzeugen jeglicher Art

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUBERT BELLM, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBERT BELLM, 76297 STUTENSEE, DE

Effective date: 20120921

Owner name: HANS-PETER BELLM, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBERT BELLM, 76297 STUTENSEE, DE

Effective date: 20120921

Owner name: BELLM, HANS-PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: BELLM, HUBERT, DR.-ING., 76297 STUTENSEE, DE

Effective date: 20120921

Owner name: BELLM, HUBERT, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: BELLM, HUBERT, DR.-ING., 76297 STUTENSEE, DE

Effective date: 20120921

R156 Lapse of ip right after 3 years