DE102010036034A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom Download PDF

Info

Publication number
DE102010036034A1
DE102010036034A1 DE102010036034A DE102010036034A DE102010036034A1 DE 102010036034 A1 DE102010036034 A1 DE 102010036034A1 DE 102010036034 A DE102010036034 A DE 102010036034A DE 102010036034 A DE102010036034 A DE 102010036034A DE 102010036034 A1 DE102010036034 A1 DE 102010036034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
compressed air
endless chain
shaft
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010036034A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010036034A priority Critical patent/DE102010036034A1/de
Publication of DE102010036034A1 publication Critical patent/DE102010036034A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/40Flow geometry or direction
    • F05B2210/401Flow geometry or direction upwards due to the buoyancy of compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4022Transmission of power through friction drives through endless chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Abstract

Bisher werden solche Antriebskraftanlagen zur Erzeugung von Strom weder gebaut noch genutzt, da sie aufgrund der bisherigen Technik in zu hohen Höhen gebaut werden müssen. Die neue Auftriebskraftanlage kann durch ihre Technik der Luftumleitung in Folgebehälter nebeneinander beliebige Höhen generieren. Die erfindungsgemäße Auftriebskraftanlage besteht aus einem geschlossenen zu einem bestimmten Teil mit Wasser und Luft gefüllten Behälter 1. Mit einer Pumpe 4 wird Pressluft durch eine Zuleitung 2 im unteren Teil des Behälters zugeführt. Die Behälter 1 enthalten Auftriebskörper 11, die beabstandet zueinander auf einer Endloskette 7 angeordnet sind. Die aufsteigende Luft aus der Zuleitung 2 steigt im Wasser auf und füllt die nach untern offenen Auftriebskörper 11, wodurch der Auftrieb beginnt. Die Endloskette 7 läuft über Zahnräder 12. Das obere oder untere Zahnrad 12 ist über ein Getriebe 10 mit einem Generator 8 verbunden. Die durch die Zuleitung 2 eingepresste Luft drückt im gleichen Moment die im oberen Teil 5 des Behälters 1 befindliche Luft durch die Ableitung 3 dem nächsten Behälter 1 gleichen Systems wieder zu. Der Antriebsmechanismus in den Behältern 1 kann variieren, da sich der Hauptanspruch auf das Umleiten 6 der Luft zwischen dem ersten Behälter 1 durch Ableitung 3 und wieder umleiten 6 durch die Zuleitung 2 zum nächst folgenden Behälter 1 bezieht. Die Luft die durch die Zuleitung 2 des zweiten Behälters 1 wieder aufsteigt, bringt damit die nächste Endloskette von Auftriebskörpern 11 in Bewegung. Dadurch wird die gleiche Antriebskraft – Pumpe 4 – des ersten Behälters 1 auch beim zweiten Behälter 1 genutzt. Durch dieses Verfahren wird eine Kette von Behältern 1 gebildet, die die Abluft des vorherigen Behälters nutzt um die nächste Endloskette 7 mit Auftriebskörpern 11 wieder in Bewegung zu setzten. Dieser Vorgang ist so oft zu wiederholen, wie an Höhe generiert werden soll. Die Luft des letzten Behälters wird der Umwelt zugeleitet. Die Auftriebskraftanlage kann so groß gebaut werden, wie an Höhe generiert werden soll, da die Behälter 1 hintereinander aufgebaut werden können. Somit kann die erzeugte Auftriebskraft eines Behälters 1 ein Getriebe 10 mit einem Generator 8 oder mehrerer Behälter 1 über ein Getriebe 10 mit einer Welle 9 gebündelt einem Generator 8 antreiben (Zeichnung 2). Die Höhe eines einzelnen Behälters 1 ist unabhängig, da sie nebeneinander beliebige Höhen generieren können. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass prinzipiell jegliche Art von Gas und Flüssigkeit genutzt werden kann, die Auftrieb erzeugt. Dadurch ist der Stromverbrauch im Verhältnis auf die erzeugte Energie und den bereist bekannten Verfahren sehr gering. Eine konstante regenerative Energieproduktion in simpler Bauweise im Gigwattbereich ist somit gegeben.

Description

  • Stand der Technik:
  • Es ist bekannt, dass Auftriebskörper an eine Endloskette angebracht werden, die dann bei richtig positionierter Luftzufuhr die Endloskette in Bewegung bringen um somit einen Generator antreiben ( DE 000002408682 A1 , DE 000029500117 U1 ).
  • Dabei ist es allerdings nötig, eine Vielzahl von Pumpen zu gebrauchen um Strom zu erzeugen, welches die Anlage uneffizient macht, weil ein Großteil des erzeugten Stroms für die Pumpen benötigt wird.
  • Problem:
  • Der im Patenanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Vielzahl von Pumpen die hierzu benötigt werden zu minimieren und somit Kosten zur Erzeugung von Strom erheblich zu verringern.
  • Lösung:
  • Dieses Problem wird durch die im Patenanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Erreichte Vorteile:
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von Pumpen, mit nur einer Pumpe eine Vielzahl von Auftriebskraftanlagen betrieben werden kann.
  • Der Behälter sollte durch die Auftriebsvorrichtung so ausgefüllt werden, dass so wenig Wasser wie nötig gebraucht wird um den Auftrieb zu gewährleisten, der Wasserdruck jedoch gering ist.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, umweltfreundlichen, im industriellen Maßstab Strom zu erzeugen, ohne fossile Brennstoffe zu gebrauchen. Eine konstante regenerative Energieproduktion im Gigawattbereich ist somit gegeben.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
  • Die Auftriebskraftanlage kann beliebig groß gebaut werden, da die Behälter in beliebiger Menge hintereinander aufgebaut werden können. Somit kann die erzeugte Auftriebskraft mehrerer Behälter gebündelt einem Generator zugeführt werden (Zeichnung 2).
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt und wird im folgendem näher beschrieben. Es zeigt die Zeichnung 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Umwandlung von als Pressluft mittels Pumper erzeugter Energie in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage.
  • Die erfindungsgemäße Auftriebskraftanlage besteht aus einem geschlossenen zu einem bestimmten Teil mit Wasser und Luft gefüllten Behälter 1. Mit einer Pumpe 4 wird Pressluft durch eine Zuleitung 2 im unteren Teil des Behälters zugeführt. Der Behälter 1 enthält Auftriebskörper 11, die beabstandet zueinander auf einer Endloskette 7 angeordnet sind, die aufsteigende Luft aus der Zuleitung 2 steigt im Wasser auf und füllt die nach unten offenen Auftriebskörper 11, wodurch der Auftrieb beginnt. Die Endloskette 7 läuft über ein oder mehrere Zahnräder 12. Die Zahnräder 12 sind über ein Getriebe 10 mit einem Generator 8 verbunden. Die durch die Zuleitung 2 eingepresste Luft drückt im gleichen Moment die im oberen Teil 5 des Behälters befindliche Luft durch die Ableitung 3, welche sich auch im oberen Teil des Behälters befindet, dem nächsten Behälter 1 gleichen Systems wieder zu. Der Antriebsmechanismus in den Behältern 1 kann variieren, da sich der Hauptanspruch auf das Umleiten 6 der Luft zwischen dem ersten Behälter 1 durch Ableitung 3 und wieder Umleitung 6 durch die Zuleitung 2 zum nächst folgenden Behälter 1 bezieht. Die Luft die durch die Zuleitung 2 des zweiten Behälters wieder aufsteigt, bringt damit die nächste Endloskette 7 von Auftriebskörpern 11 in Bewegung. Dadurch wird die gleiche Antriebskraft – Pumpe 4 – des ersten Behälters 1 auch beim zweiten Behälter 1 genutzt. Durch dieses Verfahren wird eine Kette von Behältern 1 gebildet, die die Abluft des vorherigen Behälters 1 nutz um die nächste Endloskette 7 mit Auftriebskörpern 11 wieder in Bewegung zu setzen. Dieser Vorgang ist so oft zu wiederholen wie an Höhe generiert werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000002408682 A1 [0001]
    • DE 000029500117 U1 [0001]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Umwandlung von als Pressluft vorhandener Energie in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage in welche Pressluft durch eine Zuleitung eingeführt wird, durch deren Aufstieg eine Endloskette mit Auftriebskörpern (11) und die Welle an der sie befestigt ist, in Bewegung setzt, welche mit einem Generator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Zuleitung, welche sich im unteren Teil des Behälters befindet, eingeführte Luft durch eine Ableitung im oberen Teil des ersten Behälters durch eine Umleitung zur Zuleitung, welche sich wiederum im unteren Teil des zweiten Behälters befindet, geleitet wird und durch die erneut aufsteigende Luft im zweiten Behälter eine weitere Endloskette mit Auftriebskörpern zum Aufsteigen gebracht wird, die wiederum an einer Welle befestigt ist, welche einen Generator antreibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, durch dieses System eine Kette von Behältern gebildet werden kann und dieses aneinanderreihen beliebige Höhen generiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass, die erzeugte Auftriebskraft eines Behälters ein Getriebe mit einem Generator oder mehrere Behälter über einen Generator mit einer Welle gebündelt einen Generator antreibt (Zeichnung 2).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass, eine Endloskette den Behälter so ausfüllt, dass die Wassermenge in dem Behälter gering ist und der Wasserdruck dadurch möglichst gering gehalten wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet dass, der Generator sich auch innerhalb des Behälters befinden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet dass, der Behälter die Form eines Zylinders hat, welcher auf der Seite liegt, und eine kreisförmige Auftriebsvorrichtung sich die Hebelkraft zu nutzen macht.
DE102010036034A 2010-08-31 2010-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom Ceased DE102010036034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036034A DE102010036034A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036034A DE102010036034A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036034A1 true DE102010036034A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036034A Ceased DE102010036034A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013033858A1 (es) * 2011-09-09 2013-03-14 Aliaga Machado Oscar Domingo Máquina de combustible aire agua
WO2019245480A3 (en) * 2017-10-16 2020-02-13 Karaburun Orhan Electricity energy producing system via buoyancy of liquids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408682A1 (de) 1974-02-22 1975-08-28 Heinrich Ignasiak Auftriebs-aggregat
DE29500117U1 (de) 1995-01-05 1995-03-02 Moser Dieter Antriebsvorrichtung mit einer Vielzahl von Schaufelblättern
WO1996036810A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Daehan Bouyancy Corporation Power generating system using buoyancy
DE102008016009A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Viktor Korbmacher Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischen Energie durch die Auftriebskraft in einer flüssiger Substanz oder Fallkraft in der Luft beziehungsweise in einer anderen gasförmigen Substanz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408682A1 (de) 1974-02-22 1975-08-28 Heinrich Ignasiak Auftriebs-aggregat
DE29500117U1 (de) 1995-01-05 1995-03-02 Moser Dieter Antriebsvorrichtung mit einer Vielzahl von Schaufelblättern
WO1996036810A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Daehan Bouyancy Corporation Power generating system using buoyancy
DE102008016009A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Viktor Korbmacher Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischen Energie durch die Auftriebskraft in einer flüssiger Substanz oder Fallkraft in der Luft beziehungsweise in einer anderen gasförmigen Substanz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013033858A1 (es) * 2011-09-09 2013-03-14 Aliaga Machado Oscar Domingo Máquina de combustible aire agua
WO2019245480A3 (en) * 2017-10-16 2020-02-13 Karaburun Orhan Electricity energy producing system via buoyancy of liquids
EP3714156A4 (de) * 2017-10-16 2021-08-18 Karaburun, Orhan System zur erzeugung von elektrizität mittels auftrieb von flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025086A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE2507330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
DE102014016202A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abtriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE102010023330A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit Gegengewicht
DE102010036034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom
DE102014019254A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
DE102012015421A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE202011050318U1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE102008010459A1 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der in der Vertikalbewegung von Wasserwellen enthaltenen Energie
DE102006019008A1 (de) Wasserkraftwerk mit verstärkter elektrischer Leistung
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
AT506730B1 (de) Stromkraftwerk
DE3343955A1 (de) Gezeitenkraftwerk
DE212289C (de)
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
DE423219C (de) Wasserkraftanlage mit kuenstlichem Hochdruckgefaelle
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE102010047964A1 (de) Hydraulischer Impulsmotor
DE202010014113U1 (de) Hydraulischer Impulsmotor
DE102022129877A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von gereinigtem Wasser, Wasserstoff und Sauerstoff; Vorrichtung zur Erzeugung von gereinigtem Wasser, Wasserstoff und Sauerstoff
DE3138461A1 (de) Das gezeitenkraftwerk - umsetzung der gezeitenkraft unter ausnutzung der hubkraft von schwimmkoerpern
DE509052C (de) Einrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe des Meerwassers
DE102022001910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität ohne Einsatz von Primärenergie und Umweltbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120629