DE202012007227U1 - Symmetrische Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung - Google Patents

Symmetrische Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE202012007227U1
DE202012007227U1 DE202012007227U DE202012007227U DE202012007227U1 DE 202012007227 U1 DE202012007227 U1 DE 202012007227U1 DE 202012007227 U DE202012007227 U DE 202012007227U DE 202012007227 U DE202012007227 U DE 202012007227U DE 202012007227 U1 DE202012007227 U1 DE 202012007227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling coil
arrangement according
capacitors
plasma
inductive coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurion Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Aurion Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurion Anlagentechnik GmbH filed Critical Aurion Anlagentechnik GmbH
Priority to DE202012007227U priority Critical patent/DE202012007227U1/de
Publication of DE202012007227U1 publication Critical patent/DE202012007227U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2242/00Auxiliary systems
    • H05H2242/20Power circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2242/00Auxiliary systems
    • H05H2242/20Power circuits
    • H05H2242/26Matching networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Anordnung zur Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung mit Hochfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren parallel zur Koppelspule geschaltet und an ihrem Verbindungspunkt geerdet werden.

Description

  • Zusammenfassung
  • Es wird eine Anordnung zur symmetrischen Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung beschrieben, wie sie für die induktiv gekoppelte Plasmaprozesstechnik (ICP) verwendet wird. Die Versorgung erfolgt dabei aus einem unsymmetrischen Hochfrequenzgenerator. Erfindungsgemäß wird eine ausreichende Symmetrierung dadurch erreicht, dass zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren parallel zur induktiven Plasmaantenne geschaltet und an ihrem Verbindungspunkt geerdet werden. Weiterhin kann eine Impedanzanpassung realisiert werden, indem parallel zur induktiven Plasmaantenne ein variabler Kondensator geschaltet wird und ein weitere variablen Kondensator zwischen einem Anschluss der Plasmaantenne und dem versorgenden Generator geschaltet wird.
  • Beschreibung
  • Induktiv gekoppelte Plasmaquellen (ICP) finden vielfältige Anwendung bei der Behandlung von Oberflächen, zum Beispiel in der Mikroelektronik, der Displaytechnik oder bei der Herstellung von Photovoltaik-Elementen. Mit solchen Plasmaquellen können Oberflächen geätzt werden oder Beschichtungen mit der plasmagestützen Chemischen Gasphasenabscheidung (PECVD) durchgeführt werden. Die Anregungsfrequenzen reichen dabei von kHz bis GHz.
  • Häufig werden als Antennen Koppelstrukturen für den MHz-Bereich verwendet, gängige Frequenzen sind zum Beispiel die Industriefrequenzen bei 13.56 MHz und 27.12 MHz. Dabei ist grundsätzlich eine Impedanzanpassung der Plasma-Lastimpedanz an die charakteristische Impedanz des Generators erforderlich. Die üblicherweise verwendeten Generatoren haben gegen Masse bezogene, unsymmetrische Ausgänge, kommerzielle Anpassungsnetzwerke (Matchboxen) sind ebenfalls für unsymmetrische Lasten ausgelegt, also gegen Masse bezogen.
  • Häufig soll jedoch aus prozesstechnischen Gründen kein Anschluss der Plasma-Koppelspule an Masse gelegt werden, vielmehr soll diese symmetrisch angeregt werden. Die Anforderungen an die Symmetrie sind nicht besonders hoch, da es hierbei im wesentlichen um die Vermeidung von prozesstechnischen Inhomogenitäten durch unsymmetrische Potentialverhältnisse geht, die bei einer unsymmetrischen Anregung insbesondere durch die Streukapazitäten zu Masseflächen entstehen. Es wird also ein Symmetrierglied (Balun) notwendig. Hierfür finden sich in der Literatur (siehe z. B. Meinke/Gundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag 1956) verschiedene Lösungen. Diese sind für die vorliegende Aufgabenstellung bei Frequenzen im MHz-Bereich und Leistungen im kW-Bereich durch Anforderungen an die Baugröße und die Problematik der nichtlinearen und variierenden Plasmaimpedanz nicht unbedingt technisch und wirtschaftlich effizient einsetzbar. Eine Lösung stellt dabei die Verwendung eines luftkgekoppelten Übertragers dar, dieser ist jedoch aufwendig und hat eine störende Baugröße. Weiterhin ist die Impedanzanpassung in solch einem System kritisch. Andere Vorschläge verwenden Leitungen ( DE 199 00 179 C1 ) oder auch diskrete Leitungsnachbildungen, auch hier ist die Baugröße und die Impedanzanpassung kritisch.
  • Erfindungsgemäß wir dieses Problem gelöst, indem zur Symmetrierung zwei Kondensatoren in Reihe geschaltet werden und der Verbindungspunkt an Masse gelegt wird. Diese beiden Kondensatoren werden parallel zur Koppelspule geschaltet. Die Einspeisung erfolgt an einem Anschluss der Koppelspule gegen Masse, durch die Kondensatorbeschaltung kann diese nahezu symmetrisiert werden. Bei der Wahl von zwei etwa gleich großen Kapazitäten ergibt sich durch die einseitige Einspeisung ein unsymmetrischer Anteil, der für die Prozessanforderungen jedoch meist akzeptiert werden kann. Durch eine Optimierung der Kondensatoren mit zwei verschiedenen Kapazitäten kann die Symmetrie nochmals verbessert werden. Hierzu können auch variable Kondensatoren vorgesehen werden.
  • Zur Realisierung der Impedanzanpassung kann zum Beispiel ein weiterer, vorteilhafterweise variabler Kondensator parallel zur Einkoppelspule geschaltet werden. Ein zweiter weiterer variabler Kondensator kann zwischen einen Anschluss der Koppelspule und die vom Generator kommende Einspeisung geschaltet werden. Zur Anpassung auf eine charakteristische Impedanz, z. B.
    Figure 00020001
    wird nun der parallel geschaltete Kondensator verwendet, um den Kreis der Koppelspule und der Kondensatoren in die Nähe der Resonanz einzustellen um zusammen mit dem zweiten variablen Kondensator die gewünschte Anpassung zu realisieren. Erfindungsgemäß ist ist jedoch auch eine Vielzahl von andere Beschaltungen zur Impedanzanpassung möglich.
  • Das Grundprinzip ist in 1 dargestellt. Die induktive Koppelspule 1 speist die elektrische Energie in das Plasma 2 ein. Die Kondensatoren 4 und 5 bewirken durch die Erdung am Verbindungspunkt 6 die gewünschte Symmetrierung des vom Generator 3 unsymmetrisch gelieferten Signals. In 2 ist das Grundprinzip beispielhaft um zwei variable Kondensatoren zur Impedanzanpassung erweitert. Der variable Kondensator 7 erlaubt es, das System 1-4-5-7 in die Nähe der Resonanzfrequenz zu bringen. Zusammen mit dem variablen Kondensator 8 kann die Impedanzanpassung realisiert werden.
  • Eine beispielhafte Auslegung und Berechnung ist in 3 dargestellt. Die Koppelspule 1 (L1) wird mit 500 nH angenommen. Die Verluste der Koppelspule und die Plasmalast werden mit
    Figure 00030001
    in Reihe (R1) angenommen. Für die beiden Symmetrierkondensatoren 3 (C3) und 4 (C4) werden je 250 pF gewählt. Die Impedanzanpassung wird durch 7 (C2) mit 80 pF und 8 (C1) mit 450 pF realisiert. Man erkennt im Smith-Chars eine gute Anpassung. Die beiden Spannungen an den Spulenanschlüssen ergeben sich zu 791 V und 1188 V bei einer Phasenlage von 24,36 – (–125,8°) = 150,16°. Man erkennt in dem Diagramm ein akzeptable Symmetrierung.
  • In 4 ist eine optimierte Symmetrierung dargestellt Für den Symmetrierkondensator 4 (C4) wurden 384 pF ermittelt, die Anpassung verschiebt sich zu 250 pF für 8 (C1). Die Spannungen an den Anschlüssen der Koppelspule sind jetzt mit 976 V und 968 V fast gleich groß, die Phasenlage ist mit 41,95° – (–119,2°) = 161,15° ebenfalls verbessert, im Diagramm zeigt sich eine gute Symmetrierung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19900179 C1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Meinke/Gundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag 1956 [0004]

Claims (10)

  1. Anordnung zur Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung mit Hochfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren parallel zur Koppelspule geschaltet und an ihrem Verbindungspunkt geerdet werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kondensatoren annähend gleich groß gewählt werden und dadurch eine ungefähr symmetrische Anregung der induktiven Koppelspule erzielt wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kondensatoren so dimensioniert werden, dass eine möglichst symmetrische Anregung der induktiven Koppelspule erzielt wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide Kondensatoren als variable Kondensatoren ausgeführt werden.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in der Mitte der Koppelspule eine weitere Masseverbindung vorgesehen wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Impedanzanpassung zusätzlich ein variabler Kondensator parallel zur Koppelspule geschaltet und ein weiterer variabler Kondensator zwischen einen Anschluss der Koppelspule und dem versorgenden Generator geschaltet wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anordnung für eine induktive Plasmaerzeugung (ICP) verwendet wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederdruck-Plasma angeregt wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Plasma eine Oberfläche geätzt wird.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mir dem Plasma eine Beschichtung durchgeführt wird.
DE202012007227U 2012-07-26 2012-07-26 Symmetrische Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung Expired - Lifetime DE202012007227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007227U DE202012007227U1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Symmetrische Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007227U DE202012007227U1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Symmetrische Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007227U1 true DE202012007227U1 (de) 2012-09-17

Family

ID=47019937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007227U Expired - Lifetime DE202012007227U1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Symmetrische Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007227U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900179C1 (de) 1999-01-07 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Plasmaätzanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900179C1 (de) 1999-01-07 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Plasmaätzanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meinke/Gundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag 1956

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701376B1 (de) Vakuumplasmagenerator
DE19900179C1 (de) Plasmaätzanlage
DE102010002754B4 (de) Plasmaversorgungsanordnung mit Quadraturkoppler
CN103208975A (zh) 匹配电路系统
DE102011087116A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE102013015736A1 (de) Antennenanpassungsschaltung
DE102011103432A1 (de) Gleichrichterschaltung eines drahtlosen Energieübertragungssystems
DE202012007227U1 (de) Symmetrische Anregung einer induktiven Koppelspule zur Plasmaerzeugung
DE102007055010A1 (de) Verfahren und Generatorschaltung zur Erzeugung von Plasmen mittels Hochfrequenzanregung
CN109950895B (zh) Rf电力分配装置及rf电力分配方法
TW201436652A (zh) 電漿處理裝置
DE102014002876A1 (de) Anordnung für eine induktive Energieübertragung
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
CN106463332B (zh) 离子迁移率光谱测定法电力供应器的串扰补偿
DE102014217911A1 (de) Anordnung und Verfahren zur galvanisch getrennten Energieübertragung
US10263593B2 (en) Filter circuit in radio frequency power detection circuit
DE868626C (de) Hochfrequenzverstaerkerstufe mit erdunsymmetrisch arbeitender Roehre
CN110110488B (zh) 一种模拟电感应用电路和等效电感量调节方法
DE102012006091A1 (de) Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren
EP3367419B1 (de) Elektrodeneinheit mit einem internen elektrischen netzwerk zur zuführung von hochfrequenter spannung und trägeranordnung für eine plasmabehandlungsanlage
DE648863C (de) Gegentaktverstaerker, insbesondere fuer Kurzwellensender
DE680608C (de) Einrichtung zur Verlagerung einer Hochfrequenzspannung auf ein anderes Potential
DE750214C (de) Schaltung fuer Ultrakurzwellen-Roehrengeraete
DE102009024997B4 (de) Koppler in planarer Leitertechnik
KR101516877B1 (ko) 트랜스포머를 이용한 고전압 펄스 발생 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right