DE102012006091A1 - Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren - Google Patents

Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012006091A1
DE102012006091A1 DE102012006091A DE102012006091A DE102012006091A1 DE 102012006091 A1 DE102012006091 A1 DE 102012006091A1 DE 102012006091 A DE102012006091 A DE 102012006091A DE 102012006091 A DE102012006091 A DE 102012006091A DE 102012006091 A1 DE102012006091 A1 DE 102012006091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation signal
signal
induction
module
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012006091A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho-Sung WU
Chih Min Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYE Systems Corp
Original Assignee
KYE Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYE Systems Corp filed Critical KYE Systems Corp
Publication of DE102012006091A1 publication Critical patent/DE102012006091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren, wobei das kontaktlose Eingabegerät für Computerperipherie ein Induktionsmodul und ein Zeigermodul umfagsspule und ein Induktionselement und das Zeigermodul eine Energiespeicherspule und ein nichtlineares Element beinhaltet. Wenn die Stromversorgungsspule des Induktionsmoduls ein erstes Schwingungssignal erzeugt, erzeugt die Energiespeicherspule des Znal eine Induktionsspannung, die von dem nichtlinearen Element beeinflusst wird, wodurch ein zweites Schwingungssignal erzeugt wird. Das Induktionselement erzeugt entsprechend dem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät insbesondere ein kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Das Digitalisiertablett verwendet üblicherweise eine drahtlose Zeigereinrichtung. Wenn die drahtlose Zeigereinrichtung das Digitalisiertablett kontaktiert, erzeugt die Zeigereinrichtung ein Induktionssignal, durch das das Digitalisiertablett die Koordinaten der Zeigereinrichtung ermitteln und an den Computer senden kann.
  • Um auf die Batterie zu verzichten, kann der für den Betrieb erforderliche Strom der drahtlosen Zeigereinrichtung durch elektromagnetische Resonanz erzeugt werden. Die drahtlose Zeigereinrichtung kann das empfangene elektromagnetische Resonanzsignal in elektromagnetisches Induktionssignal umwandeln.
  • Die Zeigereinrichtung weist zwei unterschiedliche Spulen auf. Eine Spule dient zum Empfang des elektromagnetischen Resonanzsignals. Die andere Spule dient zum Senden des elektromagnetischen Induktionssignals. 1 zeigt einen Schaltplan der herkömmlichen Zeigereinrichtung. Die Zeigereinrichtung umfasst ein Empfangsmodul 70, ein Umwandlungsmodul 80 und ein Sendemodul 90. Das Empfangsmodul 70 beinhaltet eine erste Spule 72, einen ersten Kondensator 73, einen zweiten Kondensator 74, einen dritten Kondensator 75, einen vierten Kondensator 76, einen fünften Kondensator 77 und eine Zenar-Diode 78. Das Umwandlungsmodul 80 beinhaltet einen Filter 82 und einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umwandler 84. Das Sendemodul 90 beinhaltet einen ersten Widerstand 911, einen zweiten Widerstand 912, einen dritten Widerstand 913, einen vierten Widerstand 914, einen sechsten Kondensator 921, einen siebten Kondensator 922, einen achten Kondensator 923, einen neunten Kondensator 924, einen zehnten Kondensator 925, einen elften Kondensator 926, einen zwölften Kondensator 927, einen dreizehnten Kondensator 928, einen vierzehnten Kondensator 929, einen fünfzehnten Kondensator 930, eine zweite Spule 941, eine dritte Spule 942 und einen ersten Transistor 951.
  • Die erste Spule 72 dient zum Empfang des elektromagnetischen Resonanzsignals. Die zweite und dritte Spule 941, 942 dienen zum Senden des elektromagnetischen Induktionssignals. Wie aus 1 ersichtlich ist, benötigt die drahtlose Zeigereinrichtung eine hohe Anzahl von Bauelementen, so dass die Herstellungskosten hoch sind. Mehrere Kondensatoren können zwar von einem Kondensator mit hohem Kapazitätswert ersetzt werden, muss das Volumen der Zeigereinrichtung jedoch vergrößert werden, um diese Bauelemente aufzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren zu schaffen, wobei das kontaktlose Eingabegerät für Computerperipherie ein Induktionsmodul und ein Zeigermodul umfasst, wobei das Induktionsmodul eine Stromversorgungsspule und ein Induktionselement und das Zeigermodul eine Energiespeicherspule und ein nichtlineares Element beinhaltet.
  • Wenn die Stromversorgungsspule des Induktionsmoduls ein erstes Schwingungssignal erzeugt, erzeugt die Energiespeicherspule des Zeigermoduls entsprechend dem ersten Schwingungssignal eine Induktionsspannung, die von dem nichtlinearen Element beeinflusst wird, wodurch ein zweites Schwingungssignal erzeugt wird. Schließlich erzeugt das Induktionselement entsprechend dem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal.
  • Beim erfindungsgemäßen kontaktlosen Eingabeverfahren für Computerperipherie erzeugt zunächst das Induktionsmodul ein erstes Schwingungssignal für das Zeigermodul. Anschließend erzeugt das Zeigermodul entsprechend dem ersten Schwingungssignal eine Induktionsspannung. Danach beeinflusst das nichtlineare Element des Zeigermoduls die Induktionsspannung, wodurch ein zweites Schwingungssignal erzeugt wird und das Zeigermodul das zweite Schwingungssignal an das Induktionsmodul sendet. Schließlich erzeugt das Induktionsmodul entsprechend dem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal.
  • Das erste Schwingungssignal besitzt eine erste Frequenz und das zweite Schwingungssignal besitzt die erste Frequenz und mehrere hohe Harmonische der ersten Frequenz, wobei das Induktionselement das zweite Schwingungssignal filtert und ein Positioniersignal erhält und entsprechend dem Positioniersignal ein Steuersignal erzeugt.
  • Bei der Erfindung kann das Zeigermodul nur durch wenige Bauelemente ein zweites Schwingungssignal für das Induktionsmodul erzeugen, das somit entsprechend dem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal erzeugt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ein Schaltplan der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Blockdarstellung des erfindungsgemäßen kontaktlosen Eingabegeräts für Computerperipherie,
  • 3 eine Umwandlungskurve des nichtlinearen Elements,
  • 4A ein Sequenzdiagramm des Spannungswerts des Eingabesignals,
  • 4B ein Sequenzdiagramm des Spannungswerts des Ausgabesignals,
  • 5 ein Schaltplan des Zeigermoduls,
  • 6 ein Ablaufdiagramm des kontaktlosen Eingabeverfahrens.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 2 zeigt eine Blockdarstellung der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße kontaktlose Eingabegerät 10 umfasst ein Induktionsmodul 20 und ein Zeigermodul 30. Das Induktionsmodul 20 kann durch ein Digitalisiertablett und das Zeigermodul 30 kann durch einen Digitalisierstift gebildet sein. Das Zeigermodul 30 ist in der Arbeitszone des Induktionsmoduls 20 angeordnet. Das kontaktlose Eingabegerät 10 kann als Computer-Peripheriegerät verwendet werden. Der Benutzer kann durch das Zeigermodul 30 des kontaktlosen Eingabegeräts 10 den Computer bedienen.
  • Das Induktionsmodul 20 beinhaltet eine Stromversorgungsspule 22 und ein Induktionselement 24. Die Stromversorgungsspule 22 dient zur Erzeugung eines ersten Schwingungssignals. Das Induktionselement 24 erzeugt entsprechend einem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal. Das erste und zweite Schwingungssignal können durch elektromagnetische Welle mit unterschiedlicher Frequenz gebildet sind.
  • Die Stromversorgungsspule 22 ist durch ringförmigen Draht gebildet und kann einen Wechselstrom in elektromagnetische Welle umwandeln. Das Induktionselement 24 weist eine Empfangsspule 25 und eine Recheneinheit 26 auf. Die Empfangsspule 25 kann durch die Resonanz mit dem zweiten Schwingungssignal einen Induktionsstrom erzeugen. Die Recheneinheit 26 kann entsprechend dem Stromwert des Induktionsstroms die Signalstärke des zweiten Schwingungssignals errechnen und erzeugt entsprechend der Signalstärke ein Steuersignal.
  • Das Zeigermodul 30 beinhaltet eine Energiespeicherspule 32 und ein nichtlineares Element 34. Die Energiespeicherspule 32 dient zum Empfang des ersten Schwingungssignals. Das nichtlineare Element 34 ist mit der Energiespeicherspule 32 verbunden und beeinflusst die Induktionsspannung, damit das zweite Schwingungssignal erzeugt wird.
  • Die Energiespeicherspule 32 kann durch die Resonanz mit dem ersten Schwingungssignal einen Induktionsstrom und entsprechend dem Induktionsstrom eine Induktionsspannung erzeugen.
  • 3 zeigt die Umwandlungskurve des nichtlinearen Elements 34. Die horizontale Achse steht für den Spannungswert des Eingabesignals. Die vertikale Achse steht für den Spannungswert des Ausgabesignals. Wenn der Spannungswert des Eingabesignals in einem ersten Bereich liegt, ist der Spannungswert des Ausgabesignals proportional zum Spannungswert des Eingabesignals. Wenn der Spannungswert des Eingabesignals in einem zweiten Bereich liegt, ist der Spannungswert des Ausgabesignals konstant. D. h. der erste Bereich befindet sich zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert. Wenn der Spannungswert des Eingabesignals den oberen Grenzwert überschreitet, wird der Spannungswert des Ausgabesignals auf einen ersten bestimmten Wert gehalten. Wenn der Spannungswert des Eingabesignals den unteren Grenzwert unterschreitet, wird der Spannungswert des Ausgabesignals auf einen zweiten bestimmten Wert gehalten.
  • 4A zeigt das Sequenzdiagramm des Spannungswerts des Eingabesignals. 4B zeigt das Sequenzdiagramm des Spannungswerts des Ausgabesignals. Wenn der Spannungswert des Eingabesignals in einem ersten Bereich liegt, ist der Spannungswert des Ausgabesignals gleich wie der Spannungswert des Eingabesignals. Der Spannungswert des Eingabesignals bildet mit der Zeit eine sinusförmige Welle. Wenn sich der Spannungswert des Eingabesignals in der positiven Halbperiode befindet und die Amplitude der Sinuswelle den oberen Grenzwert überschreitet, wird der Spannungswert des Ausgabesignals auf den oberen Grenzwert gehalten. Wenn sich der Spannungswert des Eingabesignals in der negativen Halbperiode befindet und die Amplitude der Sinuswelle den unteren Grenzwert unterschreitet, wird der Spannungswert des Ausgabesignals auf den unteren Grenzwert gehalten.
  • Da die Induktionsspannung durch die Resonanz des ersten Schwingungssignals erzeugt wird, besitzen das erste Schwingungssignal und die Induktionsspannung beide die erste Frequenz. Das nichtlineare Element 34 kann die Induktionsspannung beeinflussen, so dass die Induktionsspannung eine nichtkontinuierliche Wellenform hat. Die nichtkontinuierliche Wellenform bildet im Frequenzspektrum mehrere hohe Harmonische, deren Frequenz das ganzzahlige Fach der ersten Frequenz ist.
  • Das zweite Schwingungssignal des Zeigermoduls 30 besitzt die erste Frequenz und mehrere hohe Harmonische der ersten Frequenz. Das Induktionsmodul 20 filtert das zweite Schwingungssignal und erhält ein Positioniersignal. Die Amplitude der hohen Harmonischen im zweiten Schwingungssignal verkleinert sich mit der Vergrößerung der Entfernung von der ersten Frequenz. Das Induktionsmodul 20 kann die der ersten Frequenz naheliegenden hohen Harmonische als Positioniersignal verwenden. Das Induktionsmodul 20 kann einen Bandpassfilter verwenden, das zweite Schwingungssignal zu filtern, um das Positioniersignal zu erzeugen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mittelfrequenz die dreifache Frequenz der ersten Frequenz. D. h. die Mittelfrequenz des Positioniersignals ist die dreifache Frequenz der ersten Frequenz. Das Induktionsmodul 20 erzeugt entsprechend dem Positioniersignal das Steuersignal.
  • 5 zeigt einen Schaltplan des Zeigermoduls. Das Zeigermodul 30 beinhaltet eine Übersteuerungsschaltung 36, eine Energiespeicherspule 32 und einen Matching-Kondensator 39. Die Energiespeicherspule 32 kann durch einen Induktor gebildet sein. Die Übersteuerungsschaltung 36 ist durch das nichtlineare Element 34 gebildet und weist eine erste Zenar-Diode 37 und eine zweite Zenar-Diode 38 auf. Die erste Zenar-Diode 37 dient zum Beeinflussender positiven Halbperiode. Die zweite Zenar-Diode 38 dient zum Beeinflussen der negativen Halbperiode. Der Matching-Kondensator 39 des Zeigermoduls 30 besitzt einen Kapazitätswert und kann durch Umschalten die Resonanzfrequenz verstellen, damit die Energiespeicherspule 32 das erste Schwingungssignal tatsächlich empfangen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein kontaktloses Eingabeverfahren für Computerperipherie. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen kontaktlosen Eingabeverfahrens.
  • Im Schritt S101 erzeugt das Induktionsmodul 20 ein erstes Schwingungssignal für das Zeigermodul 30.
  • Im Schritt S103 empfängt das Zeigermodul 30 das erste Schwingungssignal und erzeugt entsprechend dem ersten Schwingungssignal eine Induktionsspannung.
  • Im Schritt S105 beeinflusst das nichtlineare Element 34 des Zeigermoduls 30 die Induktionsspannung, wodurch ein zweites Schwingungssignal erzeugt wird und das Zeigermodul 30 das zweite Schwingungssignal an das Induktionsmodul 20 sendet.
  • Im Schritt S107 erzeugt das Induktionsmodul 20 entsprechend dem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal.
  • Bei der Erfindung kann das Zeigermodul nur durch wenige Bauelemente ein zweites Schwingungssignal für das Induktionsmodul erzeugen, das somit entsprechend dem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal erzeugt. Im Vergleich mit dem Stand der Technik werden die Herstellungskosten erheblich reduziert.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    kontaktloses Eingabegerät
    20
    Induktionsmodul
    22
    Stromversorgungsspule
    24
    Induktionselement
    25
    Empfangsspule
    26
    Recheneinheit
    30
    Zeigermodul
    32
    Energiespeichermodul
    34
    nichtlineares Element
    36
    Übersteuerungsschaltung
    37
    erste Zenar-Diode
    38
    zweite Zenar-Diode
    39
    Matching-Kondensator
    70
    Empfangsmodul
    72
    erste Spule
    73
    erster Kondensator
    74
    zweiter Kondensator
    75
    dritter Kondensator
    76
    vierter Kondensator
    77
    fünfter Kondensator
    78
    Zenar-Diode
    80
    Umwandlungsmodul
    82
    Filter
    84
    Gleichstrom-Gleichstrom-Umwandler
    90
    Sendemodul
    911
    erster Widerstand
    912
    zweiter Widerstand
    913
    dritter Widerstand
    914
    vierter Widerstand
    921
    sechster Kondensator
    922
    siebter Kondensator
    923
    achter Kondensator
    924
    neuter Kondensator
    925
    zehnter Kondensator
    926
    elfter Kondensator
    927
    zwölfter Kondensator
    928
    dreizehnter Kondensator
    929
    vierzehnter Kondensator
    930
    fünfter Kondensator
    941
    zweite Spule
    942
    dritte Spule
    951
    erster Transistor

Claims (9)

  1. Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie, umfassend ein Induktionsmodul (20), aufweisend eine Stromversorgungsspule (22), die zur Erzeugung eines ersten Schwingungssignals dient, und ein Induktionselement (24), das entsprechend einem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal erzeugt, und ein Zeigermodul (30), aufweisend eine Energiespeicherspule (32), die zum Empfang des ersten Schwingungssignals dient und entsprechend dem ersten Schwingungssignal eine Induktionsspannung erzeugt, und ein nichtlineares Element (34), das mit der Energiespeicherspule (32) verbunden ist, die Induktionsspannung beeinflusst und somit ein zweites Schwingungssignal erzeugt.
  2. Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwingungssignal eine erste Frequenz und das zweite Schwingungssignal die erste Frequenz und mehrere hohe Harmonische der ersten Frequenz besitzt, wobei das Induktionselement das zweite Schwingungssignal filtert und ein Positioniersignal erhält und entsprechend dem Positioniersignal ein Steuersignal erzeugt.
  3. Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelfrequenz des Positioniersignals die dreifache Frequenz der ersten Frequenz ist.
  4. Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Element (34) durch eine Übersteuerungsschaltung gebildet ist.
  5. Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersteuerungsschaltung (36) eine erste Zenar-Diode (37) und eine zweite Zenar-Diode (38) aufweist, wobei die erste Zenar-Diode (37) zum Beeinflussen der positiven Halbperiode und die zweite Zenar-Diode (38) zum Beeinflussen der negativen Halbperiode dient.
  6. Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigermodul (30) einen Matching-Kondensator (39) beinhaltet.
  7. Kontaktloses Eingabeverfahren für Computerperipherie, das folgende Schritte enthält: das Induktionsmodul (20) erzeugt ein erstes Schwingungssignal für das Zeigermodul (30); das Zeigermodul (30) empfängt das erste Schwingungssignal und erzeugt entsprechend dem ersten Schwingungssignal eine Induktionsspannung; das nichtlineare Element (34) des Zeigermoduls (30) beeinflusst die Induktionsspannung, wodurch ein zweites Schwingungssignal erzeugt wird und das Zeigermodul (30) das zweite Schwingungssignal an das Induktionsmodul (20) sendet; und das Induktionsmodul (20) erzeugt entsprechend dem zweiten Schwingungssignal ein Steuersignal.
  8. Kontaktloses Eingabeverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwingungssignal eine erste Frequenz und das zweite Schwingungssignal die erste Frequenz und mehrere hohe Harmonische der ersten Frequenz besitzt, wobei das Induktionselement das zweite Schwingungssignal filtert und ein Positioniersignal erhält und entsprechend dem Positioniersignal ein Steuersignal erzeugt.
  9. Kontaktloses Eingabeverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Element (34) durch eine Übersteuerungsschaltung gebildet ist.
DE102012006091A 2011-03-23 2012-03-23 Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren Withdrawn DE102012006091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100109963A TWI450134B (zh) 2011-03-23 2011-03-23 電腦周邊之非接觸式輸入裝置及其方法
TW100109963 2011-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006091A1 true DE102012006091A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006091A Withdrawn DE102012006091A1 (de) 2011-03-23 2012-03-23 Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8847886B2 (de)
JP (1) JP2012203913A (de)
DE (1) DE102012006091A1 (de)
TW (1) TWI450134B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201243656A (en) * 2011-04-20 2012-11-01 Kye Systems Corp A non-contact inputting device of computer peripheral and method for the same
US10365769B2 (en) 2015-02-16 2019-07-30 Asukanet Company, Ltd. Apparatus and method for contactless input

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045645A (en) * 1990-05-22 1991-09-03 Calcomp Inc. Digitizer system with passive pointer
JP3219343B2 (ja) * 1993-09-29 2001-10-15 株式会社ワコム 位置検出装置
JP3225157B2 (ja) * 1994-03-18 2001-11-05 株式会社ワコム 位置検出装置及び方法
JP3273585B2 (ja) * 1994-09-29 2002-04-08 株式会社ワコム デジタイザ及び位置検出方法
US5793360A (en) * 1995-05-05 1998-08-11 Wacom Co., Ltd. Digitizer eraser system and method
DE19623468A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Wacom Co Ltd Positionserfassungseinrichtung und Positionszeigeeinrichtung
TW341682B (en) * 1997-03-28 1998-10-01 Symbios Logic Inc Method and apparatus for presenting information
DE102004020816A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Atmel Germany Gmbh Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis
US8243049B2 (en) * 2006-12-20 2012-08-14 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing low current power converter
US8040329B2 (en) * 2006-12-20 2011-10-18 3M Innovative Properties Company Frequency control circuit for tuning a resonant circuit of an untethered device
US7436164B2 (en) * 2006-12-20 2008-10-14 3M Innovative Properties Company Untethered device employing tunable resonant circuit
US8134542B2 (en) * 2006-12-20 2012-03-13 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing separate communication and power channels
US20080149401A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing separate communication channels
US20080150917A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Oscillator circuit for use in an untethered stylus
US7956851B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-07 3M Innovative Properties Company Self-tuning drive source employing input impedance phase detection
US8089474B2 (en) * 2006-12-28 2012-01-03 3M Innovative Properties Company Location sensing system and method employing adaptive drive signal adjustment
US8040330B2 (en) * 2006-12-28 2011-10-18 3M Innovative Properties Company Untethered stylus empolying multiple reference frequency communication
TWI453629B (zh) * 2009-04-29 2014-09-21 Kye Systems Corp Free battery wireless indicator components of the tablet
US20120119990A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Kye Systmes Corp. Pointer control device, system and method
TW201243656A (en) * 2011-04-20 2012-11-01 Kye Systems Corp A non-contact inputting device of computer peripheral and method for the same
TWI471763B (zh) * 2012-04-25 2015-02-01 Kye Systems Corp 操控裝置以及利用操控裝置的指向輸入設備

Also Published As

Publication number Publication date
US8847886B2 (en) 2014-09-30
TWI450134B (zh) 2014-08-21
US20120242575A1 (en) 2012-09-27
JP2012203913A (ja) 2012-10-22
TW201239686A (en) 2012-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001271T5 (de) Kombinierte induktive Erfassung und kapazitive Erfassung
DE202009014764U1 (de) Digitalisiertablett mit einem batteriefreien drahtlosen Zeigerelement
DE102013012937A1 (de) Zweimodiger Wireless-Power-Empfänger
DE102009008635A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Gleichspannung, Nachrüstlampe mit solch einer Schaltungsanordnung, sowie Beleuchtungssystem
DE10118285A1 (de) Schaltung zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung
DE102012006091A1 (de) Kontaktloses Eingabegerät für Computerperipherie und dessen Verfahren
CN202042905U (zh) 适用于自动跟踪补偿消弧线圈成套装置的双调谐滤波器
DE102009047632A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED
DE202009010764U1 (de) Digitalisiertablett mit einem batteriefreien drahtlosen Zeigerelement
DE112017007157T5 (de) Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung
CN104297706A (zh) 一种基于谐振的磁场发生装置及其设计方法
CN105305963A (zh) 一种用于基波混频的非线性传输线梳状波发生电路
EP2911299B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Auswerten einer von einem Sensor erfassten physikalischen Messgröße
DE102012218589B4 (de) Ladevorrichtung zur Ladung des Energiespeichers eines tragbaren elektrischen Geräts
CN112213620B (zh) 一种通信类器件的谐波失真测试电路
DE102012008279A1 (de) Kontaktloses Induktionsgerät für Computerperipherie und dessen Verfahren
DE344150C (de) Schwingungsgenerator
DE102014000867A1 (de) Kapazitives Koppelelement zur Übertragung elektrischer Energie
US20070152765A1 (en) Clock signal generating circuit
CN205248802U (zh) 一种组合滤波装置
DE102009032422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Ausgangsspannung eines Energiegenerators
DE202013000945U1 (de) Eingabesystem mit einer drahtlosen Aufladung und Zeigegerät dieses Eingabesystems
DE846567C (de) Anordnung zur Unterdrueckung stoerender Oberwellen in Senderstufen
CN107037291B (zh) 一种用于检测并定位20kHz方波信号的系统及方法
DE112013007562T5 (de) Resonanztyp-Hochfrequenz-Stromversorgungsvorrichtung und Schaltkreis für eine Resonanztyp-Hochfrequenz-Stromversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee