DE202012005495U1 - Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder - Google Patents

Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder Download PDF

Info

Publication number
DE202012005495U1
DE202012005495U1 DE201220005495 DE202012005495U DE202012005495U1 DE 202012005495 U1 DE202012005495 U1 DE 202012005495U1 DE 201220005495 DE201220005495 DE 201220005495 DE 202012005495 U DE202012005495 U DE 202012005495U DE 202012005495 U1 DE202012005495 U1 DE 202012005495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
frame
wall
partition wall
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005495
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wini Bueromoebel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Wini Bueromobel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Wini Bueromoebel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Original Assignee
Wini Bueromoebel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Wini Bueromobel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Wini Bueromoebel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wini Bueromoebel Georg Schmidt & Co KG GmbH, Wini Bueromobel Georg Schmidt & Co KG GmbH, Wini Bueromoebel Georg Schmidt & Co KG GmbH filed Critical Wini Bueromoebel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Priority to DE201220005495 priority Critical patent/DE202012005495U1/de
Publication of DE202012005495U1 publication Critical patent/DE202012005495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7424Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2002/742Details of panel top cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Stellwand zum Unterdrücken einer Ausbreitung von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder, umfassend: — ein Rahmenelement (1a, 1b, 1c, 1d), das ausgestaltet ist, die Stellwand an einer Umgebungsstruktur abzustützen, und — ein Funktionselement (2, 2a, 2b, 2c), das ausgestaltet ist eine Ausbreitung von Schallwellen eines Frequenzbandes zu unterdrücken und das an dem Rahmenelement lösbar befestigt ist, wobei das Funktionselement wenigstens zwei poröse Schichten (2a, 2b) umfasst, die unterschiedlich verdichtet und/oder unterschiedlich steif sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Stellwand zum Unterdrücken einer Ausbreitung von Schallwellen unter Berücksichtigung der für einen Raum geeigneten Schallfrequenz.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Durch Vorgaben der Bauarchitektur wie Raumgrößen und Oberflächenbeschaffenheit, z. B. an Fenstern, glatten Betonwänden, Holzverkleidungen, Fliesenböden oder Teppichen, ergeben sich für die Räume unterschiedliche Anforderungen für einen Arbeitsplatz, der akustisch aufgewertet werden soll. Zudem ergeben sich je nach Arbeitsbereichen, wie beispielsweise Callcenter, Sachbearbeitung, Besprechungsräume und Räume zum konzentrierten Arbeiten, unterschiedliche Anforderungen an einen Schallschutz. Eine besondere Herausforderung ist dabei die zeitgenössische Architektur, in der bevorzugt mit großen ungedämmten Flächen, so wie Fenster oder Sichtbeton, gestaltet wird.
  • Aber auch bei einer Umnutzung von Lager- oder Industrieräumen ergeben sich Anforderungen für den Schallschutz. Kleine unabhängige Entwicklungsbüros lassen sich gern hier nieder, wo sich neben Bereichen für Büros der Entwickler und Besprechungszimmer auch ein Bereich für eine Werkstatt zum Prototypenbau befindet. Zur Unterteilung der Bereiche bieten sich deshalb Stellwände an, die je nach Bedarf angeordnet und montiert werden können. Solche Stellwände bieten neben einem Sichtschutz auch einen Schallschutz, so dass trotz der Arbeit und der dadurch entstehenden Unruhe in der Werkstatt und dem Besprechungszimmer in den Büros der Entwickler ungestört und konzentriert gearbeitet werden kann.
  • Es hat sich außerdem gezeigt, dass die Schallbelastung, die beispielsweise an Büroarbeitsplätzen, Großraumbüros oder ähnlichen Räumen entsteht, sich nicht nur im Pegel, sondern auch im Frequenzbereich erheblich unterscheidet. Beispielsweise erzeugen menschliche Stimmen, Kopierer oder Papiergeraschel Geräusche in unterschiedlichen Frequenzen, die sich störend auf den Menschen auswirken. Andererseits ist es nicht unbedingt gewünscht, die Büros, aber auch die Werkstatt, so vom Umgebungsschall zu isolieren, dass die dort arbeitenden nichts mehr von ihrer Umgebung mitbekommen. Dies liegt insbesondere daran, dass in zu stark gedämmten Räumen auch leiseste Geräusche hörbar werden und stören können. Außerdem können auch Gespräche in Nachbarbereichen vor allem dann stören, wenn sie besonders gut zu verstehen sind. Dieses Phänomen wird Überdämmung genannt. Am wenigsten störend wirk ein gewisses Hintergrundrauschen, das leise Töne überdeckt.
  • Da die zu dämmenden Geräusche aber mit der Zeit variieren können, sollten die Stellwände variierbare Schalldämmungseigenschaften aufweisen. Solche Schalldämmungseigenschaften können sich in ihrem durchschnittlichen Gesamtdämmwert und in den Dämmwerten für unterschiedliche Frequenzbereiche unterscheiden.
  • Solche Stellwände sind aufgrund ihrer Abmessungen nicht immer leicht zu transportieren und zudem teuer, so dass nicht gerne Stellwände mit unterschiedlichen Schalldämmungseigenschaften vorgehalten oder immer neu angeschafft werden.
  • EP 1 647 646 A2 zeigt ein Wandelement, das mit einem weiteren Wandelement verbunden werden kann. Das Wandelement weist eine äußere Beplankung auf. Im Inneren des Wandelements ist ein Schalldämmmaterial angeordnet.
  • Richtungsangaben wie rechts, links, oben und unten sind aus der Sicht eines Betrachters angegeben, der eine Schauseite einer Stellwand betrachtet, die zwischen weiteren Stellwänden installiert ist und mit diesen weiteren Stellwänden eine Wand bildet. Eine vordere Seite der Stellwand ist dem Betrachter dabei zugewandt. Eine hintere Seite oder Rückseite befindet sich auf der dazu entgegen gesetzten Seite der Stellwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Probleme der bisherigen Vorrichtungen zu überwinden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Stellwand zum Unterdrücken einer Ausbreitung von Schallwellen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Wandverbindung zur Verbindung von zwei benachbarten Stellwänden nach Anspruch 16. Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Rahmenteil für eine Stellwand nach Anspruch 24. Nach noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Stellwandsystem nach Anspruch 32. Weitere Aspekte und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun und unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, von denen zeigen schematisch:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Stellwand gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung neben einer zusammengebauten Stellwand;
  • 2 einen Querschnitt einer Stellwand gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen Querschnitt eines Rahmenteils der Stellwand gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 4 einen Querschnitt eines weiteren Rahmenteils gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5A einen Querschnitt eines Rahmenteils mit einer Abdeckung und einem Klips gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5B einen Querschnitt eines Rahmenteils mit einer Abdeckung und einem Klips gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5C einen Querschnitt eines Rahmenteils mit einer Abdeckung und einem Klips gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5D einen Querschnitt eines Rahmenteils mit einer Abdeckung und einem Träger zur Befestigung der Stellwand an einer Umgebungsstruktur gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 6A eine Explosionsdarstellung einer Wandverbindung zur Verbindung von zwei benachbarten Stellwänden gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 6B die Wandverbindung aus 6A nach einer Verbindung; und
  • 7 eine Verbindungsstruktur zur Verbindung einer Stellwand mit einer Umgebungsstruktur gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Stellwand 20a und daneben eine fertig zusammengebaute Stellwand 20b. Die Stellwand 20a umfasst ein Rahmenelement 1a, 1b, 1c, 1d und ein Funktionselement 2.
  • Das Rahmenelement 1a, 1b, 1c, 1d versteift die Stellwand 20a und weist Befestigungseinrichtungen zum Anordnen der Stellwand an einer Umgebungsstruktur auf. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Umgebungsstruktur ein Boden, eine Decke, eine Raumwand, ein Möbelstück und/oder eine weitere Seitenwand. In einem Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein Teil des Rahmenelements 1a, 1b, 1c, 1d an einem äußeren Rand der Stellwand 20a angeordnet, so dass das Rahmenelement 1a, 1b, 1c, 1d die Stellwand im wesentlichen einfasst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Rahmenelement ein linkes Rahmenteil 1a, ein oberes Rahmenteil 1b, ein rechtes Rahmenteil 1c und ein unteres Rahmenteil 1d. Die Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d bilden den Teil des Rahmenelements, der die Stellwand 20a einfasst. Die Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d sind beispielsweise durch Verbindungswinkel 4 aneinander befestigt. Zwei benachbarte Rahmenteile stehen in dem Ausführungsbeispiel etwa in einem rechten Winkel zueinander.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Stellwand 20a eine Orgaschiene 5, die sich von einem ersten Rahmenteil zu einem zweiten Rahmenteil erstreckt. Die Orgaschiene 5 gestattet an der Stellwand 20a eine Ablageschale einzuhängen oder eine Lampe oder andere Büroartikel anzubringen. Das zweite Rahmenteil liegt dem ersten Rahmenteil beispielsweise gegenüber. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Orgaschiene 5 von dem linken Rahmenteil 1a zu dem rechten Rahmenteil 1c. Die Orgaschiene 5 ist an dem ersten und dem zweiten Rahmenteil beispielsweise durch eine Anbindung 6a, 6b befestigt. In einem Ausführungsbeispiel weist die Anbindung 6a, 6b Löcher auf, so dass die Anbindung 6a, 6b mit der Orgaschiene 5 und dem ersten oder dem zweiten Rahmenteil verschraubt werden kann. Die Anbindung 6a, 6b wird in manchen Ausführungsbeispielen mittels Zinkdruckguss hergestellt.
  • Das untere Rahmenteil 1d in dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst Aufnahmen zur Befestigung von Sockelfüßen 7. Die Sockelfüße 7 stützen das Rahmenelement und damit die Stellwand 20a gegen den Boden ab. Die Sockelfüße 7 sind in einem Ausführungsbeispiel in Nähe der linken und der rechten Seite der Stellwand 20a vorgesehen. Wenigstens einer der Sockelfüße 7 weist in einem Ausführungsbeispiel einen Verstellmechanismus auf, der gestattet eine Höhe des Sockelfußes einzustellen. Dazu ist in einem Ausführungsbeispiel eine Höheneinstellschraube 8 an einer Unterseite des Sockelfußes 7 vorgesehen. Durch das Einstellen der Höhe des jeweiligen Sockelfußes wird die Höhe der Seitenwand an der entsprechenden Seite eingestellt. Dadurch lässt sich diese Seite an die Höhe einer angrenzenden Seitenwand angleichen. Außerdem kann die Seitenwand Bodenunebenheiten so ausgleichen, dass das untere Rahmenteil 1d sich etwa waagrecht erstreckt. Wenn beide Sockelfüße 7 den Verstellmechanismus aufweisen, können sowohl eine waagrechte Lage des unteren Rahmenteils 1d als auch die Höhe der Stellwand 20a eingestellt werden. In weiteren Ausführungsbeispielen weist wenigstens einer der Sockelfüße zwei Verstellmechanismen auf von denen ein erster Verstellmechanismus die Höhe der Stellwand gleichläufig mit dem Verstellmechanismus des anderen Sockelfußes einstellt und ein zweiter Verstellmechanismus die Lage des unteren Rahmenteils 1d einstellt. In einem Ausführungsbeispiel ist der erste Verstellmechanismus mit dem Verstellmechanismus des anderen Sockelfußes mechanisch gekoppelt, so dass das Einstellen des ersten Verstellmechanismus gleichermaßen das Einstellen des Verstellmechanismus des anderen Sockelfußes bewirkt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen verbindet jeweils ein Klemmblock 9c mit einer Sockelfußaufnahme 9b die Sockelfüße 7 mit dem unteren Rahmenteil 1d. Dazu ist in dem unteren Rahmenteil 1d eine Ausnehmung vorgesehen, in die die Klemmblöcke 9c mit den Sockelfußaufnahmen 9b eingreifen. Die Klemmblöcke 9c mit den Sockelfußaufnahmen 9b lassen sich in der Ausnehmung verschieben.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen, ist das Rahmenelement ausgestaltet, an einem Möbelstück wie beispielsweise einem Schreibtisch befestigt zu werden.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen, ist die Stellwand ausgestaltet, an einer Raumdecke so befestigt zu werden, dass alle Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d parallel zu einem Boden angeordnet sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen, die weiter unten beschrieben werden, ist das Rahmenelement ausgestaltet, an einer Wand oder der benachbarten Stellwand 20b befestigt zu werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen weist die Stellwand 20a an einer oberen, einer linken und/oder einer rechten Seite der Stellwand 20a Abdeckungen 3a, 3b, 3c auf. Die Abdeckungen schützen das Innere der Stellwand 20a gegen ein Eindringen von Staub und Verschmutzungen. Zum Abdecken der linken oder rechten Seite der Stellwand 20a ist eine vertikale Abdeckung 3a vorgesehen. Zum Abdecken der oberen Seite ist eine horizontale Abdeckung 3b, 3c vorgesehen. Die horizontale Abdeckung ist in wenigstens einen seitlichen Abdeckungsabschnitt 3c und einen mittleren Abdeckungsabschnitt 3b unterteilt. Während sich der mittlere Abdeckungsabschnitt 3b auf beliebige Längen zuschneiden lässt, so dass einfach eine horizontale Abdeckung unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden kann, ist der seitliche Abdeckungsabschnitt 3c auch an seinen Seiten hochwertig verarbeitet und deckt die Schnittkanten des mittleres Abdeckungsabschnitts 3b ab.
  • In manchen Ausführungsbeispielen sind die Abdeckungen 3a, 3b, 3c an dem linken, rechten und oberen Rahmenteil 1a, 1b, 1c befestigt. Das linke, rechte und obere Rahmenteil 1a, 1b, 1c weist in diesen Ausführungsbeispielen zur Befestigung der Abdeckungen jeweils Aufnahmen für Befestigungselemente auf. Beispielsweise ist in den Rahmenteilen jeweils eine Ausnehmung mit einer Hinterschneidung vorgesehen. Als Befestigungselement ist beispielsweise ein Klips 11 vorgesehen. Ein Klips 11 weist einen Vorsprung auf, der ausgestaltet ist, unter elastischer Verformung in die Ausnehmung eines Rahmenteils eingeführt zu werden, bis ein Endbereich des Vorsprungs über die Hinterschneidung hinaus in der Ausnehmung angeordnet ist. Der Klips entspannt und greift hinter die Hinterschneidung, so dass er sich mit dem Rahmenteil formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindet.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen sind keine Sockelfüße sondern eine weitere Abdeckung an dem unteren Rahmenteil 1d der Stellwand angeordnet. In diesen Ausführungsbeispielen ist die Stellwand ausgestaltet, an einer Raumwand oder einer Raumdecke aufgehängt zu werden, so dass in dem Raum eine Schallunterdrückung abgestimmt werden kann.
  • Dort wo die Orgaschiene 5 an die Rahmenteile 1a, 1c angrenzt, ist jeweils eine linke und eine rechte Seitenabdeckung 12a, 12b angeordnet, um einen Übergang der Orgaschiene 5 zu den Rahmenteilen 1a, 1c abzudecken. Die Seitenabdeckungen 12a, 12b sind an der Orgaschiene 5, an den Anbindungen 6a, 6b, und/oder an den angrenzenden Rahmenteilen 1a, 1c befestigt.
  • Zur Verbindung der beiden Stellwände 20a, 20b miteinander ist eine Wandverbindung 60 vorgesehen, die ein erstes Wandverbindungslager 61a, ein zweites Wandverbindungslager 61b und ein Verbindungsdoppelprofil 62 umfasst. Die Wandverbindung 60 wird weiter unten im Detail beschrieben, so dass eine Beschreibung an dieser Stelle unterbleibt. Eine weitere Verbindung ist in einigen Ausführungsbeispielen durch einen langen Klemmblock 9a bereitgestellt, der in beiden Ausnehmungen der beiden oberen Rahmenteile zweier benachbarter Stellwände so angeordnet ist, dass er die Grenze zwischen den Stellwänden überbrückt.
  • Das Rahmenelement 1a, 1b, 1c, 1d trägt ein Funktionselement 2. Das Funktionselement 2 ist ausgestaltet, eine Ausbreitung von Schallwellen insbesondere aus einem Bereich vor der Stellwand 20a in einen Bereich hinter der Stellwand 20a einzuschränken oder auch zu unterbinden. In weiteren Ausführungsbeispielen absorbiert das Funktionselement 2 Schallwellen, so dass sie nicht in den Bereich zurückgehen, aus dem sie stammen. Das Funktionselement 2 ist ausgestaltet, eine Ausbreitung von Schallwellen eines breiten Frequenzbereichs einzuschränken oder zu unterbinden. Das Funktionselement 2 ist mehrschichtig, wobei verschiedene Schichten Schallwellen in verschiedenen Frequenzbändern unterdrücken. Die Schichten erstrecken sich jeweils von links nach rechts und von oben nach unten. Die Abmessungen der Schichten von hinten nach vorne, eine Schichtdicke, ist dagegen gering. Das Funktionselement 2 umfasst wenigstens zwei poröse Schichten, die unterschiedlich verdichtet und/oder unterschiedlich steif sind. Vorzugsweise ist eine steifere poröse Schicht weiter außen angeordnet als eine weichere poröse Schicht, so dass die steifere poröse Schicht die weichere poröse Schicht stutzt. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst eine poröse Schicht ein Vlies, d. h. ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern, so wie ein Polyestervlies. Vliese weisen zahlreiche Knotenpunkte auf, an denen sich Schallwellen brechen, so dass sich eine Schallenergie reduziert. Außerdem ergibt sich eine Absorption von Schallenergie durch Reibung an den Fasern. Beispielsweise ist eine äußere erste Schicht ein steiferes thermoverdichtetes Polyestervlies 2a mit einer Schichtdicke von beispielsweise 8 mm und eine zweite Schicht weiter innen ein weicheres unverdichtetes Polyestervlies 2b mit einer Schichtdicke von beispielsweise 17 mm. Eine weitere Schicht bildet in manchen Ausführungsbeispielen eine steife Membrane 2c, deren Schichtdicke gering im Verhältnis zu den anderen Schichten ist. Die steife Membrane ist ausgestaltet, eine Ausbreitung von niedrigsten Frequenzen als Resonanzabsorber ab einer Größenordnung von beispielsweise etwa 125 Hz bis etwa 400 Hz einzuschränken oder zu unterdrücken. Eine steife und/oder verdichtete Schicht wie das thermoverdichtete Polyestervlies soll niedrige und mittlere Frequenzen dämmen. Solche niedrigen Frequenzen liegen etwa in dem Bereich von unterhalb 1000 Hz. Die weiche und/oder unverdichtete Schicht ist beispielsweise ausgestaltet höhere Frequenzen einer Größenordnung von beispielsweise etwa 2500 Hz oder 4000 Hz zu dämmen. Mittlere Frequenzen sind zwischen den niedrigen und den höheren Frequenzen angeordnet. Über einen Grad der Steifigkeit und der Verdichtung können diese Frequenzbereiche der jeweiligen Schicht eingestellt werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist parallel zur steifen Membrane 2c eine weitere steife Membrane in einem geringen Abstand angeordnet, durch die sich eine Schallabsorption aufgrund einer Wechselwirkung der Membranen verbessert.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen ist jeweils ein thermoverdichtetes Polyestervlies 2a an den äußeren Seiten vorne und hinten angeordnet und wenigstens ein unverdichtetes Polyestervlies 2b dazwischen.
  • Das Funktionselement 2 wird in der Stellwand 20a von einer rechteckigen Stoffbahn 10 gehalten. Die Stoffbahn 10 ist in einigen Ausführungsbeispielen so bemessen, dass sie das Funktionselement 2 im wesentlichen abdeckt, so dass das Funktionselement 2 von außen nicht sichtbar ist. Die Stoffbahn 10 schützt das Funktionselement 2 auch gegen das Eindringen von Staub und Verschmutzung. Andernfalls könnten Staub und Schmutz tief in das Vlies eindringen, wo sie nicht leicht zu entfernen sind und wo sich in der Folge Ungeziefer ansiedeln könnte. Die Stoffbahn 10 bietet in einigen Ausführungsbeispielen Platz für Dekorationselemente wie Bilder oder Informationselemente wie Hinweisschilder oder Kalender. In diesen Ausführungsbeispielen ist die Stoffbahn 10 so beschaffen, dass sie sich gut bedrucken lasst. Besonders wenn die Stellwand 20a an einer Raumwand oder Decke angeordnet ist, gestattet das Bedrucken den Raum individuell zu gestalten. Die Stoffbahn 10 weist an wenigstens zwei Kanten Befestigungsmittel 1001 auf, mit denen sie an der Stellwand 20a, insbesondere an dem Rahmenelement 1a, 1b, 1c, 1d befestigt werden kann. Die Befestigungsmittel 1001 sind an gegenüberliegenden Kanten angeordnet, so dass die Stoffbahn 10 zwischen den Befestigungsmitteln 1001 an dem Rahmenelement 1a, 1b, 1c, 1d aufgespannt werden kann. In weiteren Ausführungsbeispielen sind die Befestigungsmittel 1001 an allen vier Kanten der Stoffbahn 10 angeordnet. In manchen Ausführungsbeispielen sind die Befestigungsmittel 1001 Verdickungen der Kanten der Stoffbahn 10, die in entsprechenden Ausnehmungen der Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d angeordnet und befestigt werden können. Die Stoffbahn 10 ist ausgestaltet, Schall im wesentlichen hindurchzulassen, ohne ihn zu reflektieren. Soll die Stellwand 20a, 20b an einer Raumdecke so befestigt werden, dass alle Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d parallel zu einem Boden angeordnet sind, sollte die Stoffbahn 10 möglichst steif sein, um ein Durchhängen der porösen Schichten 2a, 2b zu vermeiden. Weitere Merkmale der Verbindung der Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d und der Stoffbahn 10 werden im folgenden bei den entsprechenden Figuren beschrieben.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer Stellwand 20 gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Stellwand 20 entspricht den Stellwänden 20a, 20b, die in 1 in Explosionsdarstellung und zusammengebaut dargestellt sind. Im oberen und im unteren Bereich der Stellwand 20 sind das obere bzw. das untere Rahmenteil 1b, 1d angeordnet. Zwischen dem oberen Rahmenteil 1b und dem unteren Rahmenteil 1d erstreckt sich das Funktionselement 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterbricht die Orgaschiene 5 das Funktionselement 2. Die Orgaschiene 5 verläuft etwa parallel zu dem oberen und dem unteren Rahmenteil 1b, 1c. Zwischen dem oberen Rahmenteil 1b und der Orgaschiene 5 erstreckt sich ein oberer Teil des Funktionselements 2 und zwischen der Orgaschiene 5 und dem unteren Rahmenteil 1d erstreckt sich ein unterer Teil des Funktionselements 2.
  • Auf dem oberen Rahmenteil 1b ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die horizontale Abdeckung 3b durch den Klips 11 befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift der Klips 11 mit paarweise entgegengesetzt angeordneten C-Haken 1101 von zwei Seiten in eine Schiene 301 an der Abdeckung 3b, so dass der Klips 11 an der Abdeckung 3b befestigt ist. Der Vorsprung 1102 des Klipses 11 greift mit paarweise entgegengesetzt angeordneten Rasten 1103 unter die Hinterschneidung der Ausnehmung 101b des oberen Rahmenteils 1b, so dass sich die Rasten 1103 gegen die Hinterschneidung abstützen und der Klips 11 an dem oberen Rahmenteil 1b befestigt ist.
  • Das Funktionselement 2 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das thermoverdichtete Polyestervlies 2a, das unverdichtete Polyestervlies 2b und die steife Membrane 2c. Das thermoverdichtete Polyestervlies 2a und das unverdichtete Polyestervlies 2b sind jeweils paarweise angeordnet, wobei zu jeder Seite der steifen Membrane 2c jeweils eine Schicht des thermoverdichteten Polyestervlieses 2a und des unverdichteten Polyestervlieses 2b angeordnet sind. Dabei ist das thermoverdichtete Polyestervlies 2a jeweils außen angeordnet und das unverdichtete Polyestervlies 2b jeweils zwischen dem thermoverdichteten Polyestervlies 2a und der steifen Membrane 2c. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement 2 im oberen Teil und im unteren Teil im wesentlichen gleich aufgebaut.
  • Die steife Membrane 2c ist an einem Steg 102 des oberen Rahmenteils 1b befestigt, der sich von dem oberen Rahmenteil 1b parallel zu der steifen Membrane 2c und in Richtung der Orgaschiene 5 und des unteren Rahmenteils 1d erstreckt. Die Orgaschiene 5 weist ebenfalls einen Steg 501 auf, der sich parallel zu der steifen Membrane 2c und in Richtung des oberen Rahmenteils 1b erstreckt und an dem die steife Membrane 2c befestigt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Orgaschiene 5 einen weiteren Steg 501 auf, der sich in Richtung des unteren Rahmenteils 1d erstreckt, an dem die steife Membrane 2c des unteren Teils des Funktionselements 2 befestigt ist. Ein weiterer Steg zur Befestigung der steifen Membrane 2c des unteren Teils des Funktionselements 2 an dem unteren Rahmenteil 1d ist an dem unteren Rahmenteil 1d angeordnet und erstreckt sich in Richtung der Orgaschiene 5 und des oberen Rahmenteils 1b parallel zu der steifen Membrane 2c.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind die Stege 102, 501 und die steife Membrane 2c miteinander verschraubt, vernietet, verklebt oder verschweißt und weisen entsprechende Befestigungsstrukturen auf. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Stege 102, 501 so angeordnet, dass eine ihrer Seitenflächen parallel zu den Längsrichtungen der Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d angeordnet ist.
  • Stoffbahnen 10, wie die oben erwähnte Stoffbahn 10, halten das thermoverdichtete Polyestervlies 2a und das unverdichtete Polyestervlies 2b beiderseits auf der steifen Membrane 2c. Die Stoffbahnen 10 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an ihren oberen und unteren Kanten Befestigungsmittel 1001 auf, mit denen die Stoffbahn 10 auf der Stellwand 20a befestigt werden kann. Beispielsweise ist an den Kanten ein Keder 1001 angeordnet, insbesondere ein Kunststoffkeder.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen das obere und das untere Rahmenteil 1b, 1d und die Orgaschiene 5 jeweils an beiden Seiten Aufnahmen 103, 503 auf, an denen die Befestigungsmittel 1001 der Stoffbahnen 10 angeordnet werden können. Solche Aufnahmen sind insbesondere als Aufnahmenut 103, 503 ausgeführt, in die der Keder 1001 eingedrückt werden kann. Weitere Eigenschaften der Aufnahmenuten 103, 503 sind mit Bezug auf die folgende 3 beschrieben.
  • Die Befestigungsmittel 1001 gemäß der vorliegenden Erfindung sind ausgestaltet, mit den Aufnahmen 103, 503 lösbar verbunden zu werden. Eine Verbindung ist dann lösbar, wenn keines der Verbindungsteile, hier das Befestigungsmittel 1001 und die Aufnahmen 103, 503, beim Lösen zerstört wird. Insbesondere lässt sich eine solche lösbare Verbindung nur mit den Händen eines Anwenders, d. h. ohne Werkzeug, herstellen und lösen, so dass die Polyestervliese 2a, 2b gegen Vliese mit abweichenden Eigenschaften getauscht werden können.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem unteren Rahmenteil 1d ein Sockelfuß 7 befestigt. Zur Befestigung des Sockelfußes 7 ist in dem unteren Rahmenteil 1d eine Ausnehmung 101d vorgesehen. Die Ausnehmung 101d des unteren Rahmenteils 1d weist in manchen Ausführungsbeispielen einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt der Ausnehmung 101b des oberen Rahmenteils 1b im wesentlichen gleicht. Insbesondere weist die Ausnehmung 101d des unteren Rahmenteils 1d eine Hinterschneidung auf. Zur Befestigung des Sockelfußes 7 in der Ausnehmung 101d des unteren Rahmenteils 1d sind ein Klemmblock 9c und eine Sockelfußaufnahme 9b vorgesehen. Die Sockelfußaufnahme 9b und der Klemmblock 9c wirken so zusammen, dass sie in der Ausnehmung 101d verspannt sind. Der Klemmblock 9c stützt sich dabei gegen die Hinterschneidung in der Ausnehmung 101d ab. Die Sockelfußaufnahme 9b stützt sich in der Ausnehmung 101d zum Klemmblock 9c entgegengesetzt ab. Die Sockelfußaufnahme 9b und der Klemmblock 9c lassen sich zum Verspannen miteinander verschrauben. Wird die Verspannung gelöst, lassen sich die Sockelfußaufnahme 9b und der Klemmblock 9c in der Ausnehmung 101d verschieben. Der dargestellte Sockelfuß 7 weist die Höheneinstellschraube 8 auf, deren Funktion weiter oben bereits beschrieben worden ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Rahmenteils 1 wie beispielsweise die Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d des Rahmenelements. Der Querschnitt des Rahmenteils 1 ist in seiner Form und Abmessung über eine gewisse Länge im wesentlichen unveränderlich. Somit lässt sich das Rahmenteil 1 beispielsweise mittels einer Strangpresstechnik herstellen.
  • Das Rahmenteil 1 weist an einer Seite eine Ausnehmung 101 auf, die in einigen Ausführungsbeispielen der Ausnehmung 101b des oberen Rahmenteils 1b oder auch Ausnehmung 101d des unteren Rahmenteils 1d entspricht, die oben beschrieben worden sind. In weiteren Ausführungsbeispielen weisen auch das linke und das rechte Rahmenteil 1a, 1c die Ausnehmung 101 auf, in der sich Wandverbindungen anordnen lassen, mit denen zwei benachbarte Stellwände 20a, 20b miteinander verbunden werden können. Die Ausnehmung 101 ist zu der Seite offen, an der sie angeordnet ist. Die Ausnehmung 101 erstreckt sich etwa über die Länge des Rahmenteils 1. An wenigstens einer Seite der Ausnehmung 101 ist eine Hinterschneidung 104 angeordnet, an der der Klips 11, der Klemmblock 9c oder die Wandverbindungen in Eingriff kommen. Die Ausnehmung weist in einigen Ausführungsbeispielen Auflageflächen 109 auf, die insbesondere gestatten, die Sockelfußaufnahme 9b so abzustützen, dass sie zusammen mit dem Klemmblock 9c, der sich gegen die Hinterschneidung 104 abstützt, in der Ausnehmung 101 verspannt werden kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen sind beiderseits und in Nähe der Ausnehmung 101 Aufnahmen vorgesehen, an dehnen sich die Befestigungsmittel 1001 der Stoffbahn 10 befestigen lassen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen jeweils als Aufnahmenut 103 ausgeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmenuten 103 zueinander in entgegen gesetzte Richtungen und etwa im rechten Winkel zu der Ausnehmung 101 geöffnet. Die Aufnahmenuten 103 weisen jeweils wenigstens eine Haltestruktur 110 an einer seitlichen Wand der Aufnahmenut 103 auf. Die Haltestruktur 110 ist beispielsweise als wenigstens eine Leiste ausgeführt, die längs zu dem Rahmenteil 1 verläuft. Die Aufnahmenuten 103 sind etwa so breit wie der Keder 1001 der Stoffbahnen 10, so dass sich der Keder 1001 in die Aufnahmenuten 103 eindrücken lasst. Der Keder 1001 steht dort so in kraftschlüssiger Verbindung und verbleibt dort auch dann, wenn an der entsprechenden Stoffbahn 10 eine gewisse Zugkraft anliegt. In manchen Ausführungsbeispielen lässt sich die aushaltbare Zugkraft einstellen, indem der Keder 1001 entsprechend tief in die Aufnahmenut 103 eingedrückt wird, beispielsweise weil sich die Aufnahmenut 103 entsprechend verjüngt. In anderen Ausführungsbeispielen ist die Aufnahmenut etwas breiter als der Keder 1001 und weist im Bereich der Öffnung der Aufnahmenut eine Leiste auf, die die Öffnung der Aufnahmenut im wesentlichen verschließt und nur einen Spalt offen lässt, der wesentlich schmaler als der Keder 1001 ist. In diesen Ausführungsbeispielen lässt sich der Keder 1001 an einem Ende der Aufnahmenut 103 einziehen, wobei sich die Stoffbahn 10 durch den Spalt erstreckt.
  • Der Aufbau der Aufnahmenuten 503 an der Orgaschiene 5 entspricht in einigen Ausführungsbeispielen dem Aufbau der Aufnahmenuten 103 des Randteils 1.
  • Beiderseits der Ausnehmung 101 sind in einigen Ausführungsbeispielen an gegenüberliegenden Seiten des Rahmenteils 1 Auflageflächen 105 angeordnet. In den Auflageflächen 105 lassen sich Verbindungswinkel 4 aufnehmen, durch die das Rahmenteil 1 an einem weiteren Rahmenteil in einem Winkel befestigt werden kann. In weiteren Ausführungsbeispielen lassen sich an den Auflageflächen 105 Mittel zur Befestigung des Rahmenteils 1 an einer Decke oder einer Wand anordnen. Die Auflageflächen 105 erstrecken sich längs zu dem Rahmenteil 1. Die Auflageflächen 105 weisen in einigen Ausführungsbeispielen einen mittigen Schraubkanal 106 auf, in dem sich Befestigungsschrauben in Eingriff bringen lassen. Die Schrauben greifen dabei in die Seitenwände des Schraubkanals 106 und formen dort beim Verschrauben Eingriffe. Die Auflageflächen 105 sind in manchen Ausführungsbeispielen in das Rahmenteil 1 eingesenkt, so dass die seitlichen Ränder der Auflageflächen 105 Stützflächen 111 aufweisen, an denen sich beispielsweise der Verbindungswinkel 4 abstützt. In manchen Ausführungsbeispielen sind die Stützflächen 111 in einer Nut angeordnet, deren Breite der Dicke des Verbindungswinkels 4 entspricht, so dass sich eine Verbindungs- und eine Torsionssteifigkeit zwischen zwei benachbarten verbundenen Rahmenteilen 1 erhöhen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist an einer Seite des Rahmenteils 1 der Steg 102 zur Befestigung der steifen Membrane 2c angeordnet. Der Steg 102 erstreckt sich entlang des Rahmenteils 1 und ist an der Seite des Rahmenteils 1 angeordnet, die der Ausnehmung 101 gegenüber liegt. An wenigstens einer Seite des Stegs 102 ist eine Befestigungsstruktur für die Anbindung 6 der Orgaschiene 5 angeordnet. Die Befestigungsstruktur umfasst eine weitere Aufnahme 107 und einen weiteren Schraubkanal 108, die sich längs des Rahmenteils 1 erstrecken. In der Befestigungsstruktur lässt sich auch ein Stabilisierungsprofil zur Stabilisierung des Rahmenteils 1 anordnen.
  • Da die Ausnehmung 101 in dem Profil des Rahmenteils 1 für die Sockelfußaufnahme 9b und den Klemmblock 9c, den Klips 11 und die Wandverbindung gleich ist, kann für alle Rahmenteile 1a, 1b, 1c, 1d das gleiche Profil verwendet werden.
  • Durch Schalldruck an der steifen Membrane 2c wird diese zum Schwingen angeregt. Durch diese Schwingungen entsteht ein Luftdruck, der das Schwingen der Membrane behindert. Deshalb sind in einigen Ausführungsbeispielen Bohrungen im Profil etwa parallel zu der gezeigten Querschnittsebene angeordnet, die ausgestaltet sind, den entstehenden Luftdruck abzuführen. Insbesondere sind Löcher, insbesondere Bohrungen, durch die Ausnehmung 101, entlang des Stegs 102 und/oder in den Auflageflächen 105 vorgesehen, die miteinander in Fluidverbindung stehen. Die Löcher sind vorzugsweise in Abständen entlang des Rahmenteils 1 angeordnet.
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines modifizierten Rahmenteils 31, an dem eine Platte 32 als Funktionselement angebracht ist. Das modifizierte Rahmenteil 31 unterscheidet sich von den vorgenannten Rahmenteilen 1 dadurch, dass es keinen Steg aufweist, so dass hier eine nähere Beschreibung der übrigen Elemente des Rahmenteils 31 unterbleiben kann. Die Platte 32 ist beispielsweise aus Sicherheitsglas oder Acryl oder eine Spanplatte. An dem Rahmenteil 31 ist eine Abdeckung 3 mittels eines Klipses 11 in der Ausnehmung 31101 befestigt, wobei die Abdeckung 3 und der Klips 11 beispielsweise den oben beschriebenen Abdeckungen 3a, 3b, 3c und dem Klips 11 entsprechen.
  • An dem Rahmenteil 31 ist an beiden Seiten jeweils ein Plattenführungsrahmen 33 angebracht. Der Plattenführungsrahmen 33 ist so geformt, dass er die jeweilige Seite des Rahmenteils 31 zwischen der Aufnahmenut 31103 und dem Bereich überlagert, der der Ausnehmung 31101 gegenüber liegt. Der Plattenführungsrahmen 33 erstreckt sich im wesentlichen entlang des Rahmenteils 31. Der Plattenführungsrahmen 33 umfasst im Bereich der Aufnahmenut 31103 einen Befestigungsflansch 35, der in die jeweilige Aufnahmenut 31103 unter elastischer Verformung eingeschoben ist und in der Aufnahmenut 31103 unter Spannung in Eingriff kommt. Insbesondere weist der Befestigungsflansch 35 eine Befestigungslasche 36 auf, die sich bezüglich des Plattenführungsrahmens 33 elastisch verbiegen lässt. Wenn der Befestigungsflansch 35 in der Aufnahmenut 31103 angeordnet ist, ist die Befestigungslasche 36 gegen eine Seitenfläche der Aufnahmenut 31103 verspreizt, während sich der übrige Befestigungsflansch 35 an der gegenüberliegenden Seitenfläche der Aufnahmenut 31103 abstützt. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Befestigungslasche 36 gegen die Haltestruktur der Aufnahmenut 31103 verspreizt. In dem Bereich gegenüber der Ausnehmung 31101 weisen einige Ausführungsbeispiele der Plattenführungsrahmen 33 jeweils eine Arretierung 37 auf, mit denen die Plattenführungsrahmen 33 jeweils in eine Kante an dem Rahmenteil 31 eingreifen. Somit stehen die Plattenführungsrahmen 33 an der Aufnahmenut 31103 und dem Bereich, der der Ausnehmung 31101 gegenüber liegt, in Eingriff mit dem Rahmenteil 31.
  • In dem Bereich gegenüber der Ausnehmung 31101 ist zwischen den beiden Plattenführungsrahmen 33 ein Spalt vorgesehen, in dem ein Plattenführungsprofil 34 angeordnet ist. Dabei ist das Plattenführungsprofil 34 an jeweils einer Führungskante 38 der Plattenführungsrahmen 33 angebracht. Das Plattenführungsprofil 34 ist elastisch und dient als Lager für die Platte 32 in dem Plattenführungsrahmen 33. Dazu umfasst das Plattenführungsprofil 34 eine Kante der Platte 32. Das Plattenführungsprofil 34 ist beispielsweise aus EDPM hergestellt, einem thermoplastischen Elastomer. Das Plattenführungsprofil 34 erstreckt sich längs des Rahmenteils 31 und des Plattenführungsrahmens 33. Das Plattenführungsprofil 34 ist längs in zwei Hälften geteilt, um Toleranzen auszugleichen. Zudem lässt sich ein geteiltes Plattenführungsprofil 34 zusammen mit der Platte 32 leichter installieren als ein ungeteiltes Plattenführungsprofil.
  • Zur Halterung des Plattenführungsprofils 34 und der Platte 32 weisen die Plattenführungsrahmen 33 in einigen Ausführungsbeispielen jeweils einen Stützsteg 36 auf, der parallel zu der jeweiligen Führungskante 38 des entsprechenden Plattenführungsrahmens 33 verläuft. Die Stützstege 36 stehen mit dem Plattenführungsprofil 34 in eingriff und sind ausgestaltet, einen Teil der Kraft aufzunehmen, mit der die Platte 32 durch das Plattenführungsprofil 34 gehalten wird.
  • 5A zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des Rahmenteils 1, an dem eine Abdeckung 3 mittels des Klipses 11 in der Ausnehmung 101 befestigt ist. Die Abdeckung 3 ist beispielsweise eine der Abdeckungen 3a, 3b, 3c, die weiter oben beschrieben sind. Die Abdeckung 3 liegt auf einer Seite des Rahmenteils 1 auf, beispielsweise die linke, rechte oder obere Seite der Stellwand 20, und deckt diese zu dieser Seite ab. Wie weiter oben beschrieben, ist der Klips 11 ausgestaltet, unter elastischer Verformung in die Ausnehmung des Rahmenteils eingeführt zu werden, bis die entgegengesetzt angeordneten Rasten 1103 an einem Vorsprung 1102 des Klipses 11 über die Hinterschneidung hinaus in der Ausnehmung angeordnet sind. Nachdem die Rasten die Hinterschneidung 104 passiert haben, federn die Rasten 1103 aus und verspreizen sich hinter der Hinterschneidung 104, an der sie sich abstützen.
  • Zur Befestigung der Abdeckung 3 sind in einigen Ausführungsbeispiel die C-Haken 1101 an dem Klips 11 vorgesehen, die von zwei Seiten in die Schiene 301 an der Abdeckung 3 greifen, so dass der Klips 11 an der Abdeckung 3 befestigt ist. Seitlich entlang der Schiene 301 ist wenigstens eine Rippe 302 vorgesehen. Die Rippe 302 ist ausgestaltet in einen Falz 112 des Rahmenteils 1 zu greifen. Der Falz 112 erstreckt sich längs des Rahmenteils 1 an einer Seite der Ausnehmung 101. In weiteren Ausführungsbeispielen sind Rippen 302 an beiden Seiten der Schiene 301 angeordnet, die ausgestaltet sind, in Falzen 112 an beiden Seiten der Ausnehmung 101 in Eingriff zu kommen. Die Rippen 302 hemmen eine Verschiebung der Abdeckung seitlich zu dem Rahmenteil 1, also nach vorne oder hinten bezüglich der Stellwand 20.
  • 5B zeigt einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rahmenteils 1, an dem eine Abdeckung 43 mittels eines Klipses 411 in der Ausnehmung 101 des Rahmenteils 1 befestigt ist. Das Rahmenteil entspricht beispielsweise den oben beschriebenen Rahmenteilen 1, 31. Der Klips 411 ist in dem Rahmenteil 1 in gleicher Weise befestigt wie der Klips 11, der oben mit Bezug auf die 1 bis 5A beschrieben ist. Die Abdeckung 43 und der Klips 411 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, dass zwischen der Abdeckung 43 und dem Rahmenteil 1 ein Spalt 44 verbleibt, wenn der Klips 411 und die Abdeckung 43 an dem Rahmenteil 1 angebracht sind. Dazu weist insbesondere der Klips 411 einen Abstandsschaft 1104 auf, der sich zwischen der Befestigung des Klipses 411 in dem Rahmenteil 1 und der Befestigung des Klipses 411 an der Abdeckung 43 erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Klips 411 zur Befestigung an der Abdeckung 43 eine Schiene auf, in die C-Haken 4301 von der Abdeckung 43 eingreifen. Dadurch lässt sich in der Ausnehmung 101 des Rahmenteils 1 ein Träger anordnen, der zwischen der Abdeckung 43 und dem Rahmenteil 1 herausgeführt wird und sich an einer seitlichen Umgebungsstruktur befestigen lässt. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist eine solche seitliche Umgebungsstruktur eine Decke, eine Raumwand oder ein Möbelstück, insbesondere ein Tisch.
  • 5C zeigt einen Querschnitt noch eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rahmenteils 1 mit einem Klips 511 und einer Abdeckung 53. Der Klips 511 entspricht in einigen Ausführungsbeispielen dem Klips 11, der oben mit Bezug auf die 1 bis 5A beschrieben ist, und ist in dem Rahmenteil 1 in gleicher Weise befestigt. Die Abdeckung 53 weist eine Schiene 5301 auf, mit der sie an C-Haken 51101 des Klipses 511 befestigt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 53 zwischen den Falzen 112 des Rahmenteils 1 eingesenkt, so dass die Abdeckung 53 nur einen Teil der Seite des Rahmenteils 1 abdeckt, an der die Abdeckung 53 angeordnet ist. In einigen Ausführungsbeispielen schließt die Abdeckung bündig mit äußeren Strukturen des Rahmenteils 1 an dieser Seite ab und verschließt über die Länge der Abdeckung 53 die Ausnehmung 101 des Rahmenteils 1.
  • 5D zeigt das Rahmenteil 1 mit der Abdeckung 43, die von dem Rahmenteil 1 gemäß 5B um einen Spalt 44 beabstandet angeordnet ist. In der Ausnehmung 101 ist der Träger 120 als Lateralbefestigung angeordnet, der zwischen der Abdeckung 43 und dem Rahmenteil 1 herausgeführt wird und ausgestaltet ist, an einer Umgebungsstruktur an der Vorder- oder Rückseite befestigt zu werden. Der Träger 120 ist in der Ausnehmung 101 beispielsweise neben dem Klips 411 angeordnet. Der Träger stützt sich von der Seite der Abdeckung 43 in der Ausnehmung 101 ab und steht in Eingriff mit einem Klemmblock 9c, so wie der Klemmblock 9c, der zur Befestigung des Sockelfußes 7 in der Ausnehmung 101d des unteren Rahmenteils 1d weiter oben beschrieben ist. Der Klemmblock 9c stützt sich von innen gegen die Hinterschneidung 104 in der Ausnehmung 101 ab. Der Träger 120 umfasst einen Trägerschaft 120a, der durch den Spalt 44 zwischen der Abdeckung 43 und dem Rahmenteil 1 von der Ausnehmung 101 über eine vordere oder hintere Seite der Stellwand 20 hinaus nach außen geführt ist. Außerhalb der Stellwand 20 ist eine Umgebungsbefestigung 120b an dem Trägerschaft 120a befestigt, mit der sich der Träger 120 und somit die Stellwand 20 an einer Umgebungsstruktur, insbesondere einem Tisch oder einer Raumdecke, befestigen lässt.
  • 6A zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Wandverbindung 60 zur Verbindung der zwei benachbarten Stellwände 20a, 20b. Die Wandverbindung 60 umfasst das erste Wandverbindungslager 61a, das zweite Wandverbindungslager 61b und das Verbindungsdoppelprofil 62. Das erste und das zweite Wandverbindungslager 61a, 61b sind ausgestaltet an der linken, der rechten, der oberen oder der unteren Seite einer der Stellwände 20a, 20b befestigt zu werden. Das Verbindungsdoppelprofil 62 ist ausgestaltet, das erste und das zweite Wandverbindungslager 61a, 61b miteinander zu verbinden. Das zweite Wandverbindungslager 61b ist in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Jedes der Wandverbindungslager 61a, 61b umfasst einen Lagerblock 611, der ausgestaltet ist, in der Ausnehmung 101 des Rahmenteils 1 angeordnet zu werden und sich von innen gegen die Hinterschneidung 104 abzustützen. Hierzu ist in wenigstens einem Loch 615 an dem Lagerblock 611 wenigstens ein Klemmbolzen 614 vorgesehen, der ausgestaltet ist, den Lagerblock 611 in der Ausnehmung 101 gegen ein Verschieben zu sichern. Dazu ist in dem Loch beispielsweise ein Gewinde vorgesehen, durch das der Klemmbolzen 614, beispielsweise eine Madenschraube, geschraubt wird und in dem der Klemmbolzen 614 sich bei Kontakt mit der Ausnehmung 101 abstützt.
  • Jedes der Wandverbindungslager 61a, 61b umfasst des weiteren ein Profillager 612 zur Aufnahme einer Seite des Verbindungsdoppelprofils 62. Das Profillager 612 ist an dem Lagerblock 611 befestigt. Das Profillager 612 erstreckt sich von dem Lagerblock 611 aus der Ausnehmung 101 in die Richtung einer vorgesehenen benachbarten Stellwand. Das Profillager 612 weist eine längliche Öffnung 613 auf, die sich in einigen Ausführungsbeispielen in Richtung der vorgesehenen benachbarten Stellwand zu einem Schlitz verjüngt. Die längliche Öffnung erstreckt sich in der Verwendungsgemäßen Anordnung nach oben und unten und ist an ihren Enden offen. Die Enden der länglichen Öffnung 613 sind in einigen Ausführungsbeispielen konisch aufgeweitet. Der Querschnitt der länglichen Öffnung 613 entspricht im wesentlichen der einen Seite des Verbindungsdoppelprofils 62, die darin aufgenommen werden soll. Das Profillager 612 weist entlang seiner Seiten Stützflächen 616 auf, die ausgestaltet sind, sich in der Ausnehmung abzustützen.
  • Jedes der Wandverbindungslager 61a, 61b ist etwa spiegelsymmetrisch und aus zwei Hälften 617 zusammengesetzt, die in ihrer Form im wesentlichen gleich sind. Jede Hälfte 617 weist eine im wesentlichen L-förmige Lagerblockhälfte 618 auf, die sich mit der anderen Lagerblockhälfte 618 zu dem Lagerblock 611 ergänzen. Sind zwei Löcher 615 an dem Lagerblock 611 vorgesehen, ist in jeder Lagerblockhälfte 618 eines vorgesehen. In einigen Ausführungsbeispielen weist jede Lagerblockhälfte eine Steckzunge 619 und eine Steckzungennut 620 auf, die beim Zusammenfügen der Lagerblockhälften 618 so miteinander in Eingriff kommen, dass jeweils die Steckzunge 619 der einen Lagerblockhälfte 618 in der Steckzungennut 620 der andern Lagerblockhälfte 618 angeordnet ist. Jede Hälfte 617 weist des weiteren eine Profillagerhälfte 621 auf, die sich beim Zusammenfügen der Lagerblockhälften 618 jeweils mit der Profillagerhälfte 621 der anderen Hälfte zu einem Profillager 612 ergänzt. Da die zwei Hälften der Wandverbindungslager 61a, 61b gleich sind, lassen sie sich beispielsweise in einer gleichen Gießform herstellen.
  • Das Verbindungsdoppelprofil 62 ist ausgestaltet, die Wandverbindungslager 61a, 61b und die daran befestigten Stellwände 20a, 20b miteinander zu verbinden. Das Verbindungsdoppelprofil 62 umfasst zwei längliche Verdickungen 622, die etwa parallel zueinander angeordnet sind und über wenigstens einen Verbindungssteg 623 miteinander verbunden sind. Die länglichen Verdickungen 622 sind so bemessen, dass sie in der länglichen Öffnung 613 eines der Profillager 612 angeordnet werden können. Der Verbindungssteg 623 ist in einigen Ausführungsbeispielen etwas schmaler als die länglichen Verdickungen 622. Der Verbindungssteg 623 und die länglichen Verdickungen 622 sind in diesen Ausführungsbeispielen so bemessen, dass der Verbindungssteg 623 durch den Schlitz einer der länglichen Öffnungen 613 passieren kann, nicht jedoch die länglichen Verdickungen 622. Die länglichen Verdickungen 622 sind etwa so lang wie die längliche Öffnung 613.
  • Die länglichen Verdickungen 622 weisen in einigen Ausführungsbeispielen an zueinander entgegen gesetzten Enden jeweils einen Teller 624 auf. Der Teller 624 ist so bemessen, dass er auf einem Ende der länglichen Öffnung 613 aufliegt, wenn eine der länglichen Verdickungen 622 in einer der länglichen Öffnungen 613 angeordnet ist. Der Teller 624 verhindert so ein Durchrutschen der länglichen Verdickung 622 durch die längliche Öffnung 613. Da die Teller an entgegen gesetzten Enden der länglichen Verdickungen 622 angeordnet sind, lässt sich ein Wandverbindungslager 61b, an dem der Teller 624 tiefer angeordnet ist, auf diesem Teller 624 und dem anderen Wandverbindungslager 61a abstützen. Mit dem abgestützten Wandverbindungslage 61b lässt sich auch die daran befestigte Stellwand 20b abstützen.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen sind die länglichen Verdickungen 622 zueinander gegenläufig konisch, wobei ein breiteres Ende der länglichen Verdickungen 622 etwas breiter als der Querschnitt der länglichen Öffnungen 613 eines der Profillager 612 ist und ein schmaleres Ende etwas schmaler als dieser Querschnitt. Somit kann eine der länglichen Verdickungen 622 in eine der länglichen Öffnungen 613 von oben eingefügt werden und verkeilt sich in der länglichen Öffnung 613. Das Profillager 612 der anderen Seitenwand 20b kann dann auf die andere längliche Verdickung 622 von oben aufgeschoben werden, wo sich das Profillager 612 der anderen Seitenwand 20b seinerseits verkeilt. Auf diese Weise wird eine spielfreie Verbindung der Seitenwände 20a, 20b erreicht. Die Stellwände 20a, 20b vibrieren also nicht gegeneinander.
  • Das Verbindungsdoppelprofil 62 ist also ausgestaltet, das erste Wandverbindungslager 61a und das zweite Wandverbindungslager 61b in gegenläufiger Richtung zu hemmen, wenn das Verbindungsdoppelprofil 62 in Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Wandverbindungslager 61a, 61b steht.
  • 6B zeigt die Wandverbindung 60 mit dem ersten Wandverbindungslager 61a, dem zweiten Wandverbindungslager 61b und dem Verbindungsdoppelprofil 62 nach einer Verbindung. Dabei sind die Stellwände in der Darstellung weggelassen.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungsstruktur 70 zur Verbindung einer Stellwand mit einer Umgebungsstruktur. Eine solche Umgebungsstruktur ist beispielsweise eine Decke, eine Raumwand, ein Möbelstück oder auch ein Verbindungsprofil. Die Verbindungsstruktur 70 umfasst ein Wandverbindungslager 61 und einen Profiladapter 71. Das Wandverbindungslager 61 ist im wesentlichen wie die Wandverbindungslager 61a, 61b aus der Wandverbindung 60 zur Verbindung der zwei benachbarten Stellwände 20a, 20b ausgestaltet, die oben beschrieben wurden.
  • Der Profiladapter 71 weist in einigen Ausführungsbeispielen eine längliche Verdickung 712 auf, die über wenigstens einen Verbindungssteg mit einem Lagerblock 711 verbunden ist. Die längliche Verdickung 712 ist im wesentlichen wie die länglichen Verdickungen 622 des Verbindungsdoppelprofils 62 beschaffen, das oben beschrieben wurde. Die längliche Verdickung 712 weist an einem Ende einen Teller 713 auf, der bemessen ist, ein Durchrutschen der länglichen Verdickung 712 durch die längliche Öffnung 613 des Wandverbindungslagers 61 zu verhindern.
  • Das Verbindungsprofil ist eine längliche Profilstruktur, die Winkelverbindungen von Stellwänden durch eine Anordnung von Befestigungen in einem entsprechenden Winkel für den Profiladapter 71 ermöglicht. Hierzu sind beispielsweise vier Befestigungen in einem Winkel von 90° angeordnet. In weiteren Ausführungsbeispielen sind drei Befestigungen in einem Winkel von 120° angeordnet oder zwei Befestigungen in einem Winkel von 135°. Der Profiladapter 71 ist so in dem Wandverbindungslager angeordnet, dass ein Durchrutschen der länglichen Verdickung 712 durch die längliche Öffnung 613 nach unten verhindert wird.
  • Auch wenn diese Erfindung unter Bezeichnung verschiedener bestimmter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sind andere Ausführungsbeispiele, die gewöhnlichen Fachmännern mit Blick auf die Veröffentlichung offenkundig sind, auch im Bereich dieser Erfindung.
  • Entsprechend ist bestimmungsgemäß der Bereich der Erfindung nur unter Bezugnahme auf die angehängten Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1647646 A2 [0007]

Claims (34)

  1. Stellwand zum Unterdrücken einer Ausbreitung von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder, umfassend: – ein Rahmenelement (1a, 1b, 1c, 1d), das ausgestaltet ist, die Stellwand an einer Umgebungsstruktur abzustützen, und – ein Funktionselement (2, 2a, 2b, 2c), das ausgestaltet ist eine Ausbreitung von Schallwellen eines Frequenzbandes zu unterdrücken und das an dem Rahmenelement lösbar befestigt ist, wobei das Funktionselement wenigstens zwei poröse Schichten (2a, 2b) umfasst, die unterschiedlich verdichtet und/oder unterschiedlich steif sind.
  2. Stellwand nach Anspruch 1, bei welcher das Rahmenelement (1, 1a, 1b, 1c, 1d) eine Stoffbahn (10) umfasst, die das Funktionselement (2, 2a, 2b, 2c) auf dem Rahmenelement (1, 1a, 1b, 1c, 1d) hält, und die mit dem Rahmenelement (1, 1a, 1b, 1c, 1d) lösbar verbunden ist.
  3. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher das Funktionselement (2, 2a, 2b, 2c) mit dem Rahmenelement (1, 1a, 1b, 1c, 1d) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
  4. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Stoffbahn (10) einen Keder 1001 aufweist, der in dem Rahmenelement (1, 1a, 1b, 1c, 1d) in einer Nut angeordnet ist und in der Nut kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten wird.
  5. Stellwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Rahmenelement ein linkes Rahmenteil (1a), ein oberes Rahmenteil (1b), ein rechtes Rahmenteil (1c) und ein unteres Rahmenteil (1d) umfasst, deren Querschnitt im wesentlichen gleich ist, wobei zwei benachbarte Rahmenteile etwa in einem rechten Winkel zueinander stehen.
  6. Stellwand nach Anspruch 5, bei welcher das Rahmenelement eine Orgaschiene (5) umfasst, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Rahmenteilen erstreckt und ausgestaltet ist, Gegenstände vor oder hinter der Stellwand (20a, 20b) zu halten.
  7. Stellwand nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei welcher das Rahmenelement ausgestaltet, an einer Raumdecke so befestigt zu werden, dass alle Rahmenteile (1a, 1b, 1c, 1d) parallel zu einem Boden angeordnet sind.
  8. Stellwand nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei welcher das Rahmenelement ausgestaltet ist, an einer Raumwand so befestigt zu werden, dass alle Rahmenteile (1a, 1b, 1c, 1d) parallel zu der Raumwand angeordnet sind.
  9. Stellwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Rahmenelement an seinem äußeren Umfang eine umlaufende Ausnehmung (101) aufweist, die ausgestaltet ist, ein Verbindungselement (9b, 9c, 11, 61, 120) aufzunehmen.
  10. Stellwand nach Anspruch 9, bei welcher das Verbindungselement einen Klips (11) zur Befestigung einer Abdeckung (3, 3a, 3b, 3c), einen Klemmblock (9c) mit einer Sockelfußaufnahme (9b) zur Befestigung eines Sockelfußes (7), eine Lateralbefestigung zur Befestigung der Stellwand (20a) an einer Umgebungsstruktur und/oder ein Wandverbindungslager (61, 61a, 61b) zur Befestigung der Stellwand (20a) an einer weiteren Stellwand (20b), einer Umgebungsstruktur und/oder einem Verbindungsprofil umfasst.
  11. Stellwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens eine der porösen Schichten (2a, 2b) ein Vlies ist.
  12. Stellwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens eine der porösen Schichten (2a) ein thermoverdichtetes Vlies ist.
  13. Stellwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine äußere poröse Schicht (2a) steifer als eine weiter innen angeordnete poröse Schicht (2b) ist.
  14. Stellwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine steife Membrane (2c) zwischen zwei porösen Schichten (2a, 2b) angeordnet ist.
  15. Stellwand nach Anspruch 14, bei welcher an dem Rahmenelement (1, 1a, 1b, 1c, 1d) ein innen umlaufender Steg (102) angeordnet ist, an dem die steife Membrane (2c) befestigt ist.
  16. Wandverbindung zur Verbindung von zwei benachbarten Stellwänden (20a, 20b), umfassend ein erstes Wandverbindungslager (61a), das ausgestaltet ist, an einer linken, einer rechten, einer oberen oder einer unteren Seite einer der Stellwände (20a, 20b) befestigt zu werden, ein zweites Wandverbindungslager (61b), das ausgestaltet ist, an einer linken, einer rechten, einer oberen oder einer unteren Seite der anderen der Stellwände (20a, 20b) befestigt zu werden, und ein Verbindungsdoppelprofil (62), das ausgestaltet ist, mit dem ersten und dem zweiten Wandverbindungslager (61a, 61b) in Eingriff zu stehen und miteinander zu verbinden, wobei das Verbindungsdoppelprofil (62) ausgestaltet ist, in Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Wandverbindungslager (61a, 61b) das erste Wandverbindungslager (61a) und das zweite Wandverbindungslager (61b) in gegenläufiger Richtung zu hemmen.
  17. Wandverbindung nach Anspruch 16, bei welcher das Verbindungsdoppelprofil (62) zwei längliche Verdickungen (622) umfasst, die etwa parallel zueinander angeordnet sind und über wenigstens einen Verbindungssteg (623) miteinander verbunden sind.
  18. Wandverbindung nach Anspruch 17, bei welcher das erste und das zweite Wandverbindungslager (61a, 61b) jeweils eine längliche Öffnung (613) aufweist, die ausgestaltet ist, sich an den Stellwänden (20a, 20b) von oben nach unten zu erstrecken, wobei die längliche Öffnung (613) ausgestaltet ist, eine der länglichen Verdickungen (622) aufzunehmen.
  19. Wandverbindung nach Anspruch 18, bei welcher die längliche Öffnung (613) einen Schlitz aufweist, der sich entlang der längliche Öffnung (613) erstreckt, und die längliche Öffnung (613), der Verbindungssteg (623) und die länglichen Verdickungen (622) so bemessen sind, dass der Verbindungssteg (623) durch den Schlitz passieren kann und die länglichen Verdickungen (622) nicht passieren können.
  20. Wandverbindung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, bei welcher die länglichen Verdickungen (622) an zueinander entgegen gesetzten Enden jeweils einen Teller (624) aufweisen, der so bemessen ist, dass er auf einem Ende der länglichen Öffnung aufliegt, wenn eine der länglichen Verdickungen (622) in einer der länglichen Öffnungen (613) angeordnet ist.
  21. Wandverbindung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei welcher die länglichen Verdickungen (622) zueinander gegenläufig konisch sind, wobei ein breiteres Ende der länglichen Verdickungen (622) etwas breiter als der Querschnitt der länglichen Öffnung (613) des ersten oder des zweiten Wandverbindungslagers (61a, 61b) ist und ein schmaleres Ende etwas schmaler als der Querschnitt dieser länglichen Öffnung (613).
  22. Wandverbindung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei welcher die Enden der länglichen Öffnung (613) konisch aufgeweitet sind.
  23. Wandverbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei welcher das erste und das zweite Wandverbindungslager (61a, 61b) etwa spiegelsymmetrisch sind und jeweils aus zwei gleichen Hälften (617) zusammengesetzt sind.
  24. Rahmenteil für eine Stellwand (20a, 20b) zur Anordnung eines Funktionselements (2) mit vorbestimmbaren Eigenschaften, wobei das Rahmenteil (1, 31) einen Querschnitt aufweist, der in seiner Form und seiner Abmessung über eine gewisse Länge im wesentlichen unveränderlich ist, wobei das Rahmenteil (1, 31) ausgestaltet ist mit wenigstens einem weiteren Rahmenteil zu einem Rahmenelement für die Stellwand verbunden zu werden und das Rahmenteil (1, 31) umfasst: – wenigstens eine Aufnahmenut (103, 31103), die sich entlang des Rahmenteils (1, 31) erstreckt und die ausgestaltet ist, ein Befestigungsmittel (1001) für das Funktionselement (2) lösbar aufzunehmen, und – wenigstens eine Aufnahme (101, 105, 31101) zur Anordnung eines Befestigungselements zur Lagerung des Rahmenteils an einer Umgebungsstruktur oder einem weiteren Rahmenteil (1, 31).
  25. Rahmenteil nach Anspruch 24, das zwei Aufnahmenuten (103, 31103) umfasst, die an entgegen gesetzten Seiten des Rahmenteils (1, 31) angeordnet sind.
  26. Rahmenteil nach Anspruch 25, bei welchem die Aufnahme (101, 31101) zwischen den zwei Aufnahmenuten (103, 31103) und an einer Seite des Rahmenteils (1, 31) angeordnet ist, die etwa im rechten Winkel zu den Seiten der Aufnahmenuten (103, 31103) angeordnet ist.
  27. Rahmenteil nach Anspruch 26, das ausgestaltet ist, das Funktionselement (2) in einer Richtung anzuordnen, die der Aufnahme (101, 31101) entgegengesetzt ist.
  28. Rahmenteil nach Anspruch 27, bei welchem in jeder der Aufnahmenuten (31103) ein Plattenführungsrahmen (33) aufgenommen ist, der so geformt ist, dass er die jeweilige Seite des Rahmenteils (31) zwischen der jeweiligen Aufnahmenut (31103) und dem Bereich überlagert, der der Aufnahme (31101) gegenüber liegt, wobei zwischen den beiden Plattenführungsrahmen (33) in diesem Bereich ein Spalt vorgesehen ist, der ausgestaltet ist, darin eine Kante einer Platte (32) aufzunehmen.
  29. Rahmenteil nach Anspruch 28, wobei in dem Spalt ein Plattenführungsprofil (34) angeordnet ist, wobei das Plattenführungsprofil (34) an jeweils einer Führungskante (38) der Plattenführungsrahmen (33) angebracht ist und das Plattenführungsprofil (34) elastisch ist und als Lager für die Platte (32) zwischen den Plattenführungsrahmen (33) ausgestaltet ist.
  30. Rahmenteil nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei welchem ein Steg (102) zur Befestigung einer steifen Membrane (2c) so angeordnet ist, dass eine seiner Seitenflächen parallel zu der Längsrichtung des weiteren Rahmenteils ist.
  31. Rahmenteil nach Anspruch 30, bei welchem Löcher durch die Aufnahme (101, 105, 31101) und/oder entlang des Stegs (102) vorgesehen sind, die miteinander in Fluidverbindung stehen.
  32. Stellwandsystem, umfassend wenigstens eine erste Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  33. Stellwandsystem nach Anspruch 32, bei welchem eine zweite Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15 eine Ausbreitung von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder unterdrückt, die sich von den vorbestimmten Frequenzbändern der ersten Stellwand unterscheiden.
  34. Stellwandsystem nach einem der Ansprüche 32 oder 34, das eine Wandverbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 23 umfasst.
DE201220005495 2012-06-04 2012-06-04 Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder Expired - Lifetime DE202012005495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005495 DE202012005495U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005495 DE202012005495U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005495U1 true DE202012005495U1 (de) 2012-06-26

Family

ID=46580052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005495 Expired - Lifetime DE202012005495U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005495U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105099U1 (de) 2016-09-14 2017-08-25 Sedus Systems Gmbh Raumtrennelement
DE202016105098U1 (de) 2016-09-14 2017-08-31 Sedus Systems Gmbh Raumtrennelement sowie Raumtrennsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647646A2 (de) 2004-10-18 2006-04-19 Preform GmbH Randprofil eines Wandelements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647646A2 (de) 2004-10-18 2006-04-19 Preform GmbH Randprofil eines Wandelements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105099U1 (de) 2016-09-14 2017-08-25 Sedus Systems Gmbh Raumtrennelement
DE202016105098U1 (de) 2016-09-14 2017-08-31 Sedus Systems Gmbh Raumtrennelement sowie Raumtrennsystem
DE202016105099U9 (de) 2016-09-14 2017-12-28 Sedus Systems Gmbh Raumtrennelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2990559A2 (de) Akustisch wirksames raumteilsystem
EP1647646B1 (de) Randprofil eines Wandelements
DE202012005495U1 (de) Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder
EP2980329B1 (de) Wand- und deckenelement sowie aus elementen zusammengesetzter wand- und deckenaufbau
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
EP0951115A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE102010005193A1 (de) Tragarm zur Aufnahme von Audiovisionsgeräten
EP2632294A1 (de) Trennwandvorrichtung
DE202021103171U1 (de) Modulare Arbeitsplatzkabine
DE102015008521A1 (de) Beschlag und Beschlagsystem zum reversiblen Verbinden von flächigen Elementen sowie modulares Stellwandsystem
DE202016003212U1 (de) Schwingungsgedämpfter Kompaktlautsprecher
WO2013167383A1 (de) Raumgliederungselement für ein grossraumbüro
DE202009015058U1 (de) Schallmodul
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
EP3191656A1 (de) Sichtschutz sowie sichtschutzsystem
DE102005034025A1 (de) Bilderhalter
EP2647775B1 (de) Transportable Schallabsorberwand
DE102022124836A1 (de) Schallabsorbierendes Akustikelement und Schallabsorber
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
DE102022119404A1 (de) Schallabsorbierender Raumteiler
DE102019001626A1 (de) Lösbares Flächenelement eines modularen Möbelsystems
DE102017124554A1 (de) Adapter und Tragsystem
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
DE202005017102U1 (de) Stoßsichere Wandanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right