DE202012003349U1 - Gehäuseteil für ein Patchpanel - Google Patents

Gehäuseteil für ein Patchpanel Download PDF

Info

Publication number
DE202012003349U1
DE202012003349U1 DE202012003349U DE202012003349U DE202012003349U1 DE 202012003349 U1 DE202012003349 U1 DE 202012003349U1 DE 202012003349 U DE202012003349 U DE 202012003349U DE 202012003349 U DE202012003349 U DE 202012003349U DE 202012003349 U1 DE202012003349 U1 DE 202012003349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
housing part
functional modules
recesses
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003349U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rutenbeck Wilhelm & Co KG GmbH
Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH
Original Assignee
Rutenbeck Wilhelm & Co KG GmbH
Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutenbeck Wilhelm & Co KG GmbH, Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH filed Critical Rutenbeck Wilhelm & Co KG GmbH
Priority to DE202012003349U priority Critical patent/DE202012003349U1/de
Publication of DE202012003349U1 publication Critical patent/DE202012003349U1/de
Priority to ATA50534/2012A priority patent/AT512713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/13Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Abstract

Gehäuseteil für ein Patchpanel, bestehend aus einem Bodenteil (1) aus Metall mit an einer dessen Frontseite bildenden Randkante angeformter ersten Stirnwand (2), die Ausnehmungen (3) für Funktionsmodule (5) aufweist, sowie mit einer zweiten Stirnwand (6) die Fenster (7) für den Durchgriff der Funktionsmodule (5) aufweist, die parallel zu und mit Abstand von der ersten Stirnwand (2) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnwand (2) am oberen Ende einen abgewinkelten Blechstreifen (8) aufweist, an den die zweite Stirnwand (6) einstückig angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil für ein Patchpanel, bestehend aus einem Bodenteil aus Metall mit an einer dessen Frontseite bildenden Randkante angeformter ersten Stirnwand, die Ausnehmungen und Haltemittel für Funktionsmodule aufweist, sowie mit einer zweiten Stirnwand die Fenster für den Durchgriff der Funktionsmodule aufweist, die parallel zu und mit Abstand von der ersten Stirnwand positioniert ist.
  • Derartige Gehäuseteile sind im Stand der Technik bekannt. Solche Gehäuseteile werden mit Funktionsmodulen ausgestattet. Funktionsmodule können beispielsweise Steckverbinder, Adapter oder dergleichen sein, die auch vorkonfektioniert sein können, also mit Anschlusskabeln versehen sein können. Solche Funktionsmodule haben im Regelfall gleiche Rastelemente, da die Rastverbindungen genormt sind. Entsprechend hat bei der herkömmlichen Bauweise die erste Stirnwand Ausnehmungen und Haltemittel für diese Funktionsmodule, so dass Funktionsmodule in die Ausnehmungen eingeschoben und durch die Ausnehmungen durchgesteckt werden können, wobei sie an der Leibung der Ausnehmungen verrastet werden können. Die Funktionsmodule ragen dann über die erste Stirnwand vor. Der vorragende Bereich der Funktionsmodule ist in die Fenster der zweiten Stirnwand vorzugsweise bündig eingesetzt, so dass einerseits ein Halt für diese Funktionsmodule gebildet ist, so dass diese wackelfrei angeordnet sind. Andererseits ist hierdurch auch der Zugang zu den Modulen von vorne sichergestellt.
  • Die herkömmliche Bauweise in mehrteiliger Ausbildung ist kostenintensiv und aufwendig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuseteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches kostengünstig mit geringem Materialeinsatz hergestellt werden kann und welches eine ausgezeichnete Funktionalität hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die erste Stirnwand am oberen Ende einen abgewinkelten Blechstreifen aufweist, an den die zweite Stirnwand einstückig angeschlossen ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist die zweite Stirnwand einstückig mit der ersten Stirnwand ausgebildet, die wiederum vorzugsweise einstückig mit dem Bodenteil ausgebildet ist, so dass das gesamte Bauteil einstückig ausgebildet ist. Diese einstückige Ausbildung hat nicht nur den Vorteil, dass nicht wie bisher die zweite Stirnwand mit besonderen Befestigungsmitteln an der ersten Stirnwand befestigt werden muss, sondern darüber hinaus ist durch diese Ausbildung sichergestellt, dass die Ausnehmungen der ersten Stirnwand mit den Fenstern der zweiten Stirnwand fluchten, so dass eine exakte Ausrichtung schon bei der Herstellung des Gehäuseteiles erreicht ist. Eine nachträgliche Justage, wie dies bei einer mehrteiligen Ausbildung notwendig ist, entfällt hierbei.
  • Eine besondere Ausbildung wird darin gesehen, dass das Gehäuseteil als Schublade ausgebildet und mit einem weiteren Gehäuseteil gekoppelt ist, in welches es einschiebbar oder aus dem es herausziehbar ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist das Gehäuseteil eine Schublade, die in ein weiteres Gehäuseteil einschiebbar oder aus diesem herausziehbar ist, mit welchem es gekoppelt ist.
  • Des Weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil zur Direktmontage an einem Bauteil bestimmt ist und die zweite Stirnwand Befestigungsteile aufweist, die die erste Stirnwand seitlich überragen und in überragenden Bereich Öffnungen für Befestigungsmittel aufweisen.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist das Gehäuseteil ein selbständiges Bauteil, welches zur Direktmontage an einem weiteren Bauteil bestimmt ist. Hierbei kann das weitere Bauteil die Wandung eines Geräteschrankes oder dergleichen sein, der lediglich eine entsprechende Öffnung aufweist, in die das Gehäuseteil eingesetzt werden kann. Um das Gehäuseteil an diesem Bauteil befestigen zu können, sind in den Bereichen der zweiten Stirnwand, die die erste Stirnwand seitlich überragen, Öffnungen für Befestigungsmittel vorgesehen, so dass durch diese Öffnungen beispielsweise Schrauben oder dergleichen geführt werden können, um das Gehäuseteil an dem weiteren Bauteil befestigen zu können.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass an der ersten Stirnwand, vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Bodenteil und erster Stirnwand, Lappen angeschnitten sind, die gleichgerichtet zum abgewinkelten Blechstreifen verlaufen und sich rückseitig der zweiten Stirnwand an deren unterem freiem Ende abstützen.
  • Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass bei der bestimmungsgemäßen Benutzung des Gehäuseteiles der Abstand zwischen der ersten Stirnwand und der zweiten Stirnwand unabhängig von der Handhabung und Montage eingehalten wird und somit auch die Zuordnung der Ausnehmungen und Fenster eindeutig beibehalten bleibt. In der Montagesolllage stützt sich nämlich die zweite Stirnwand mit ihrem in Montagesolllage unteren freien Ende an den Randkanten der abgewinkelten Blechstreifen ab, so dass eine eindeutige Maßhaltung erreicht ist. Der Abstand zwischen der zweiten Stirnwand und der ersten Stirnwand kann nicht durch Manipulationen des Benutzers verändert werden.
  • Eine zusätzlich bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass auf die Frontfläche der zweiten Stirnwand, die der ersten Stirnwand abgewandt ist, eine Folie ganzflächig oder in Teilbereichen aufgebracht ist, die die Fenster ausspart und mit Informationen und/oder Designstrukturen versehen ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist es in einfacher Weise möglich, bei der ansonsten gleichem Aufbau des Gehäuseteiles unterschiedliche Anmutungen oder Funktionen vorzusehen, in dem auf die Frontseite der zweiten Stirnwand eine Folie ganzflächig oder teilflächig aufgebracht wird, die natürlich die Fenster ausspart, so dass diese weiterhin zugänglich sind, wobei die Folie mit Informationen und/oder Designstrukturen versehen ist, gegebenenfalls farbig gegliedert ist oder farbig ausgebildet ist, so dass ein entsprechender Gesamteindruck erzeugt wird, der für den Benutzer ästhetisch ist und/oder zusätzliche Informationen vermittelt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform in Ansicht;
  • 2 eine Einzelheit der 1 in einem Mittelschnitt gesehen;
  • 3 die Einzelheit komplettiert mit einem Funktionsmodul;
  • 4 eine Einzelheit der 1 in Ansicht;
  • 5 eine Variante eines Gehäuseteiles in Ansicht;
  • 6 einen Teil dieses Gehäuseteiles von der Rückseite her gesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Gehäuseteil für ein Patchpanel gezeigt. Dieses besteht aus einem Bodenteil 1 aus Metall, beispielsweise aus Stahlblech, mit an einer dessen Frontseite bildenden Randkante angeformter erster Stirnwand 2, die Ausnehmungen 3 für Funktionsmodule 5 aufweist. Ferner sind dort Lagesicherungsmittel 4 zur Lagesicherung an einem Gehäuseteil 10 in der geschlossenen Lage ersichtlich. Des Weiteren ist eine zweite Stirnwand 6 vorgesehen, die Fenster 7 für den Durchgriff der Funktionsmodule 5 aufweist und die parallel zu und mit Abstand von der ersten Stirnwand 2 positioniert ist. Erfindungsgemäß ist die erste Stirnwand 2 am oberen Ende mit einem abgewinkelten Blechstreifen 8 versehen, an den die zweite Stirnwand 6 einstückig angeschlossen ist, so dass das gesamte Gehäuseteil, bestehend aus den Teilen 1, 2, 8, 6 einstückig aus Stahlblech geformt ist. Durch diese einstückige Ausbildung ist die eindeutige Zuordnung der Ausnehmungen 3 und Fenster 7 ohne weitere Manipulationen erreicht, so dass das Einsetzen von Funktionsmodulen 5 in einfacher Weise lagerichtig und sicher ermöglicht ist. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, greift das Funktionsmodul 5 in der Montagesolllage durch die Ausnehmungen 3 und greift mit seinem frontseitigen Ende in das Fenster 7, so dass das Funktionsmodul 5 zweifach sicher gehalten ist, wodurch eine wackelfreie und sichere Anordnung gewährleistet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 bis 4 ist das Gehäuseteil als Schublade 9 ausgebildet und mit einem weiteren Gehäuseteil 10 kombiniert, in welche es einschiebbar oder aus dem es herausziehbar ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 und 6 ist das Gehäuseteil zur Direktmontage an einem Bauteil bestimmt. Hierbei weist die zweite Stirnwand 6 Befestigungsteile 11 auf, die die hinter der zweiten Stirnwand 6 befindliche erste Stirnwand 2 seitlich überragen. In diesem überragenden Bereich sind Öffnungen 12 für Befestigungsmittel vorgesehen, mittels derer das Gehäuseteil an einem entsprechenden Bauteil fixiert werden kann.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich, kann bei allen Ausführungsformen an der ersten Stirnwand 2 vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Bodenteil 1 und erster Stirnwand 2 ein Anschnitt von Lappen 13 vorgesehen sein, die gleichgerichtet zum abgewinkelten Blechstreifen 8 verlaufen und sich rückseitig der zweiten Stirnwand 6 an deren unteren freien Ende abstützen. Hierdurch wird eine zusätzliche Lagesicherung der Stirnwände 2,6 zueinander erreicht und sichergestellt.
  • Zusätzlich kann wiederum bei allen Ausführungsformen die Frontfläche der zweiten Stirnwand 6, also die Sichtfläche, die der Benutzer regelmäßig sieht, mit einer Folie ganzflächig oder in Teilbereichen abgedeckt sein, wobei diese Folie die Fenster 7 ausspart und farbig ausgebildet sein kann. Des Weiteren kann diese Folie Informationen und/oder Designstrukturen tragen, die für den Benutzer nützlich oder ästhetisch sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

  1. Gehäuseteil für ein Patchpanel, bestehend aus einem Bodenteil (1) aus Metall mit an einer dessen Frontseite bildenden Randkante angeformter ersten Stirnwand (2), die Ausnehmungen (3) für Funktionsmodule (5) aufweist, sowie mit einer zweiten Stirnwand (6) die Fenster (7) für den Durchgriff der Funktionsmodule (5) aufweist, die parallel zu und mit Abstand von der ersten Stirnwand (2) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnwand (2) am oberen Ende einen abgewinkelten Blechstreifen (8) aufweist, an den die zweite Stirnwand (6) einstückig angeschlossen ist.
  2. Gehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil als Schublade (9) ausgebildet und mit einem weiteren Gehäuseteil (10) gekoppelt ist, in welches es einschiebbar oder aus dem es herausziehbar ist.
  3. Gehäuseteil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil zur Direktmontage an einem Bauteil bestimmt ist und die zweite Stirnwand (6) Befestigungsteile (11) aufweist, die die erste Stirnwand seitlich überragen und in überragenden Bereich Öffnungen (12) für Befestigungsmittel aufweisen.
  4. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Stirnwand (2), vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Bodenteil (1) und erster Stirnwand (2), Lappen (13) angeschnitten sind, die gleichgerichtet zum abgewinkelten Blechstreifen (8) verlaufen und sich rückseitig der zweiten Stirnwand (6) an deren unterem freiem Ende abstützen.
  5. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Frontfläche der zweiten Stirnwand (6), die der ersten Stirnwand (1) abgewandt ist, eine Folie ganzflächig oder in Teilbereichen aufgebracht ist, die die Fenster (7) ausspart und mit Informationen und/oder Designstrukturen versehen ist.
DE202012003349U 2012-04-03 2012-04-03 Gehäuseteil für ein Patchpanel Expired - Lifetime DE202012003349U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003349U DE202012003349U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Gehäuseteil für ein Patchpanel
ATA50534/2012A AT512713B1 (de) 2012-04-03 2012-11-22 Gehäuseteil für ein Patchpanel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003349U DE202012003349U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Gehäuseteil für ein Patchpanel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003349U1 true DE202012003349U1 (de) 2012-05-11

Family

ID=46509479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003349U Expired - Lifetime DE202012003349U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Gehäuseteil für ein Patchpanel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512713B1 (de)
DE (1) DE202012003349U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758660B1 (fr) * 1997-01-23 1999-02-19 Alsthom Cge Alcatel Panneau modulaire de brassage, pour reseaux de donnees
EP0969562A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Siemens Aktiengesellschaft System zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zum Übertragen von Daten und Komponenten dieses Systems
US20090239413A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Luc Milette Reinforced patch panel frame with rear mounted modules
KR101109145B1 (ko) * 2010-01-21 2012-02-27 주식회사웨이브시스컴 패치코드 접속용 패치 패널

Also Published As

Publication number Publication date
AT512713A3 (de) 2013-12-15
AT512713B1 (de) 2014-12-15
AT512713A2 (de) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002148B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Einbaukühlschrank an einer Seitenwand eines Möbelkorpus
WO2006042591A1 (de) Gehäuse oder rahmenartige aufnahmeeinheit
DE202007018367U1 (de) Gebäude-Paneele
DE102010012264B4 (de) Türschließeinrichtung
DE202010000121U1 (de) Klemmprofil
DE202020101428U1 (de) Externe Befestigungsstruktur einer Vorhanggetriebebaugruppe und Schienenstruktur derselben
DE102005000020A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
DE102010052365A1 (de) Führungsschienenanordnung für Sonnenschutzanlagen, Sonnenschutzanlage und Verfahren zur Montage von Sonnenschutzanlagen
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
EP2884036B1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä.
DE202006003524U1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
EP1376802A1 (de) Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät
AT512713B1 (de) Gehäuseteil für ein Patchpanel
EP2105063A1 (de) Möbelkorpus
CH698033B1 (de) Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen.
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
DE202014104306U1 (de) Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE102007051924B4 (de) Halte-Vorrichtung
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE202023107260U1 (de) Beschlag zum Verbinden von Paneelen
AT412412B (de) Adapterprofil
DE202011050804U1 (de) Profilschiene, Set aus einer ersten und einer zweiten Profilschiene und Warenpräsentationssystem
DE102005001625B4 (de) Profil
DE102006010073B3 (de) Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120705

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right