DE202012002701U1 - Device for rinsing surgical instruments - Google Patents

Device for rinsing surgical instruments Download PDF

Info

Publication number
DE202012002701U1
DE202012002701U1 DE202012002701U DE202012002701U DE202012002701U1 DE 202012002701 U1 DE202012002701 U1 DE 202012002701U1 DE 202012002701 U DE202012002701 U DE 202012002701U DE 202012002701 U DE202012002701 U DE 202012002701U DE 202012002701 U1 DE202012002701 U1 DE 202012002701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
surgical instruments
basket
liquid
instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012002701U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soltec SRL
Original Assignee
Soltec SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT000008A external-priority patent/ITCO20110008A1/en
Priority claimed from IT000009A external-priority patent/ITCO20110009A1/en
Application filed by Soltec SRL filed Critical Soltec SRL
Publication of DE202012002701U1 publication Critical patent/DE202012002701U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Gerät zur Behandlung chirurgischer Instrumente, das für die Durchführung eines Spülungsverfahrens geeignet ist, bei welchem: die genannten chirurgischen Instrumente in einen Korb (1) eingelegt werden, – der genannte Korb (1) in einem Becken (2) untergebracht wird, – das genannte Becken mit einem Abfluss (4) mit einer kontrollierten Öffnung ausgerüstet ist, und welches folgende Schritte umfasst: S1) Besprühen (3A, 3B) der genannten Insder in das genannte Becken (2) eingesprühten Spülflüssigkeit bis zu einem vorbestimmten Stand, wobei der genannte vorbestimmte Stand derart ist, dass er die genannten chirurgischen Instrumente im genannten Korb (1) benetzt und vorzugsweise überschwemmt, und S3) Ablassen (4) der genannten angesammelten Spülflüssigkeit; wobei das Gerät folgendes umfasst: – einen zum Aufnehmen von chirurgischen Instrumenten geeigneten Korb (1), – ein zum Unterbringen des genannten Korbes (1) geeignetes Becken (2), – eine an das...Device for treating surgical instruments, which is suitable for carrying out a flushing process in which: the said surgical instruments are placed in a basket (1), - the said basket (1) is accommodated in a basin (2), - the said The basin is equipped with a drain (4) with a controlled opening, and which comprises the following steps: S1) spraying (3A, 3B) said rinsing liquid sprayed into said basin (2) up to a predetermined level, said predetermined level The status is such that he wets and preferably floods the surgical instruments mentioned in the basket (1), and S3) drains (4) the accumulated rinsing liquid; the device comprising: - a basket (1) suitable for holding surgical instruments, - a basin (2) suitable for accommodating said basket (1), - a ...

Description

BEREICH DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Durchführung eines Verfahrens zum Spülen chirurgischer Instrumente.The present invention relates to a device for carrying out a method for rinsing surgical instruments.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Die chirurgische Instrumentenausstattung umfasst derzeit für einen Einzelgebrauch geeignete (und daher nach jedem Gebrauch zu entsorgende) Instrumente und solche, die für dem mehrmaligen Gebrauch in getrennten, für unterschiedliche Patienten bestimmte chirurgische Operationen (bzw. therapeutische Behandlungen) wiederverwendet werden sollen; diese chirurgischen Instrumente umfassen das echte, sogenannte „chirurgische Werkzeug”.Surgical instrumentation currently includes single-use (and therefore disposable) instruments and those that are to be re-used for repeated use in separate surgical operations (or therapeutic treatments) intended for different patients; These surgical instruments include the real, so-called "surgical tool".

Die vorliegende Erfindung ist eigens ausgedacht worden, um sich mit nicht ausgehöhltem, insbesondere sogenanntem „chirurgischen Werkzeug” zu beschäftigen.The present invention has been specifically devised to deal with undrawn, especially so-called "surgical tools".

Wie schon bekannt, müssen die für eine Wiederverwendung bestimmten chirurgischen Instrumente zwischen einem bestimmten Einsatz (beispielsweise an einem ersten Patienten) und einem darauffolgenden (beispielsweise zweiten) Patienten sorgfältig gehandhabt werden.As already known, the surgical instruments intended for reuse must be handled carefully between one particular application (for example, on a first patient) and a subsequent (for example, second) patient.

Die vollständige d. h. vom Abschluss einer ärztlichen Verwendung in einer ersten Operation bis zu Beginn in einer zweiten, darauffolgenden Operation erfolgte Behandlung chirurgischer Instrumente, insbesondere solcher für zahnärztliche Zwecke, sieht folgende Phasen vor:
FA) Primäre Dekontamination,
FB) Reinigung,
FC) Trocknung,
FD) Verpackung,
FE) Sterilisierung,
FF) Aufbewahrung.
The complete treatment of surgical instruments, in particular those for dental purposes, from the completion of a medical operation in a first operation to the beginning of a second, subsequent surgery, involves the following phases:
FA) Primary decontamination,
FB) cleaning,
FC) drying,
FD) packaging,
FE) sterilization,
FF) Storage.

Jede dieser Phasen muss sorgfältig ausgeführt werden, um den bei chirurgischen Operationen bzw. therapeutischen Behandlungen an die chirurgischen Instrumente gestellten Forderungen gerecht zu werden.Each of these phases must be carried out carefully to meet the demands placed on the surgical instruments during surgical operations or therapeutic treatments.

Die primäre Dekontamination (Phase FA) hat sofort nach dem Einsatz an einem Patienten zu erfolgen; die Instrumente sind in eine desinfizierende Lösung wohlbekannter Wirksamkeit gegen Bakterien und Viren (insbesondere der HIV-Art) einzutauchen, um das Infektionspotential für das Personal und die bakterielle und virale Belastung der Instrumente herabzusetzen; in der Folge werden die Instrumente typisch (beispielsweise durch eine Fließwasserspülung von Hand) abgespült, um Überreste des Desinfektionsmittels von den Instrumenten zu entfernen.Primary decontamination (Phase FA) should be performed immediately after use on a patient; the instruments should be dipped in a disinfecting solution of well-known activity against bacteria and viruses (in particular of the HIV species) in order to reduce the potential for infection of the personnel and the bacterial and viral load on the instruments; as a result, the instruments are typically rinsed off by hand (for example, by a flow water rinse) to remove remnants of the disinfectant from the instruments.

Die Reinigung (Phase FB) wird allgemein durch Ultraschallbehandlung durchgeführt, um besonders wirksam zu geschehen: die Instrumente werden dabei in eine (kalte oder vorzugsweise warme) Waschmittellösung eingetaucht und einer Ultraschallbestrahlung unterzogen; desweiter werden die Instrumente typisch abgespült, um die Überreste von Waschmittel und Schmutz von den Instrumenten zu entfernen.The cleaning (phase FB) is generally carried out by ultrasonic treatment in order to be particularly effective: the instruments are immersed in a (cold or preferably warm) detergent solution and subjected to ultrasound irradiation; Furthermore, the instruments are typically rinsed to remove the remains of detergent and dirt from the instruments.

Die Trocknungsphase (FC-Phase) kann über einen Kontakt (und einer evtl. Abreibung) mit trocknenden (natürlich nicht kontaminierenden) Materialien erfolgen; die Sorgfalt der Trocknung ist wesentlich, um die Wirksamkeit der Sterilisierung (Phase FE) nicht zu beeinträchtigen; kleine restliche Wassertropfen an den Instrumenten könnten tatsächlich verhindern, dass auch nur ein kleiner Teil eines beliebigen Instrumentes die hohe, für die Sterilisierung vorgesehene Temperatur (typisch 134°C) erreicht; danach werden die Instrumente typisch durch eine visuelle Überprüfung kontrolliert, um deren Unversehrtheit und Sauberkeit makroskopisch nachweisen zu können.The drying phase (FC phase) can take place via a contact (and a possible abrasion) with drying (of course not contaminating) materials; the care of drying is essential in order not to impair the effectiveness of the sterilization (Phase FE); small residual drops of water on the instruments could actually prevent even a small part of any instrument from reaching the high temperature intended for sterilization (typically 134 ° C); Thereafter, the instruments are typically inspected by visual inspection to provide macroscopic evidence of their integrity and cleanliness.

Die Verpackung (Phase FD) sieht vor, dass jedes einzelne Instrument in seine Hülle eingeführt wird, und dass diese daraufhin (typisch auf thermalem Wege) versiegelt wird; der Zweck der Verpackung läuft darauf hinaus, das Instrument bis zum Augenblick seines Einsatzes an einem Patienten, d. h. dem Öffnen der Verpackung steril zu bewahren; die Verpackung ist nach ihrer Versiegelung derart, dass sie die Einführung eines Sterilisierungsmittels gewährt, das mit dem Instrument in Berührung treten soll.The packaging (phase FD) provides that each instrument is inserted into its shell and that it is then sealed (typically by thermal means); the purpose of the package is to allow the instrument to remain in place until the moment it is used on a patient, i. H. to keep the opening of the packaging sterile; the package, after being sealed, is such as to allow the introduction of a sterilizing agent to contact the instrument.

Die Sterilisierung (Phase FE) geschieht typisch in einem Druckkessel mit Hochdruckdampf, typisch 134°C) für eine bestimmte Zeitdauer, typisch 4 Minuten; nach der Verpackung werden die Instrumente in den Druckkessel eingeführt.The sterilization (phase FE) is typically done in a pressure vessel with high pressure steam, typically 134 ° C) for a certain period of time, typically 4 minutes; After packing, the instruments are introduced into the pressure vessel.

Die Aufbewahrung (Phase FF) sieht eine Lagerung der verpackten und sterilisierten Instrumente, beispielsweise in Schränken oder Schubladen, allenfalls in einem geschlossenen und sauberen Raum vor, um die von der Verpackung gewährte antimikrobielle Barriere nicht zu beeinträchtigen.The storage (phase FF) provides for storage of the packaged and sterilized instruments, for example in cupboards or drawers, possibly in a closed and clean room, so as not to impair the antimicrobial barrier provided by the packaging.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Die vorliegende Erfindung nimmt sich vor, die Reinigungsphase, insbesondere die Spülung der chirurgischen Instrumente nach der eigentlichen Reinigung zu verbessern: das zur Beschreibung kommende Ausführungsbeispiel ist allerdings ein Gerät, das für eine vorteilhafte Durchführung der gesamten Reinigungsphase (Phase FB) und Trocknungsphase (Phase FC) gedacht ist.The present invention sets out to improve the cleaning phase, in particular the rinsing of the surgical instruments after the actual cleaning: the exemplary embodiment which follows, however, is a device, which is intended for an advantageous implementation of the entire cleaning phase (phase FB) and drying phase (phase FC).

Wie schon erwähnt geschieht die Spülung typisch von Hand unter laufendem Wasser.As already mentioned, the rinse is typically done by hand under running water.

Diese Handhabung weist drei grundlegende Nachteile auf:

  • – eine gute Spülung ist nur schwer vorzunehmen,
  • – Für die Durchführung einer guten Spülung (d. h. sämtlicher Oberflächen der Instrumente) ist eine Handhabung der Instrumente erforderlich, woraus sich das Risiko einer Selbstverletzung mit den Instrumenten ergibt, wenn diese noch nicht sterilisiert worden sind.
  • – In der Durchführung einer guten Spülung tritt ein erheblicher Wasserverbrauch auf.
This handling has three basic disadvantages:
  • - a good conditioner is difficult to apply
  • - Performing a good irrigation (ie all surfaces of the instruments) requires handling of the instruments, with the risk of self-injury with the instruments if they have not yet been sterilized.
  • - In the implementation of a good flushing occurs a significant water consumption.

Der allgemeine Zweck der vorliegenden Erfindung ist ein Überwinden der Nachteile der schon bekannten Technik.The general purpose of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.

Diese und sonstige Zwecke werden durch ein Gerät erreicht, das den in den hier beiliegenden Ansprüchen angeführten Eigenschaften entspricht, die einen einheitlichen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung bilden.These and other objects are achieved by a device which conforms to the features set forth in the appended claims, which form a unitary part of the present specification.

Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Konzept liegt darin, die insbesondere unmittelbar im Korb und im Becken der Reinigung geschehende Spülung, somit typisch mit einer Ultraschallbehandlung, in automatischer Weise vorzunehmen.The concept on which the present invention is based is to carry out the rinsing, in particular directly in the basket and in the basin of the cleaning, thus typically with an ultrasound treatment, in an automatic manner.

Im allgemeinen werden die chirurgischen Instrumente mit einer Spülflüssigkeit besprüht, die Spülflüssigkeit wird in einem Becken bis zu einem vorbestimmten Stand angesammelt, wobei der vorbestimmte Stand so eingestellt wird, dass er die chirurgischen Instrumente benetzt und vorzugsweise überschwemmt, und die angesammelte Spülflüssigkeit wird schließlich abgelassen. In sehr vorteilhafter Weise kann der im Becken vorhandene Stand durch einen vorzugsweise mit dem Abfluss des Beckens selbst verbundenen Standsensor erfasst werden.In general, the surgical instruments are sprayed with a rinsing liquid, the rinsing liquid is collected in a basin to a predetermined level, the predetermined level is adjusted so that it wets and preferably flooded the surgical instruments, and the accumulated rinsing liquid is finally discharged. In a very advantageous manner, the existing in the basin level can be detected by a preferably connected to the drain of the basin itself level sensor.

Nach einem zweiten Neuerungsaspekt, der günstig mit dem ersten oben angeführten Neuerungsaspekt verbunden werden kann, nimmt sich die vorliegende Erfindung eine Verbesserung der Trocknungsphase vor.According to a second innovation aspect, which can be favorably combined with the first innovation aspect mentioned above, the present invention takes an improvement of the drying phase.

Wie schon erwähnt erfolgt diese Trocknung typisch manuell, über einen Kontakt und eine eventuelle Abreibung mit austrocknenden Substanzen.As already mentioned, this drying is typically carried out manually, via a contact and a possible abrasion with drying substances.

Diese Vorgehensweise weist grundsätzlich zwei Nachteile auf:

  • – eine gute Trocknung ist nur schwer vorzunehmen,
  • – Zur Ausführung einer guten Trocknung (d. h. sämtlicher Instrument-Oberflächen) ist eine Handhabung der Instrumente erforderlich, woraus sich das Risiko einer Selbstverletzung mit den Instrumenten ergibt, wenn diese noch nicht sterilisiert worden sind.
This procedure basically has two disadvantages:
  • - good drying is difficult to do,
  • - To perform a good drying (ie all instrument surfaces) it is necessary to handle the instruments, which results in a risk of self-injury with the instruments if they have not yet been sterilized.

Man hat daher den Gedanken gefasst, die Trocknung in automatischer Weise vorzunehmen.It has therefore taken the idea to carry out the drying in an automatic manner.

Die Trocknung geschieht insbesondere mittels einer Gasströmung, darüber hinaus werden die Instrumente, vor der Aussetzung an den Gasstrom, mit einer warmen Trocknungsflüssigkeit benetzt.The drying is done in particular by means of a gas flow, in addition, the instruments, before exposure to the gas stream, wetted with a warm drying liquid.

Die Trocknung erfolgt insbesondere dadurch, dass die Instrumente im Korb und Becken gelassen werden, in dem die Spülung nach der Ultraschallreinigung vorgenommen worden ist.The drying takes place in particular by leaving the instruments in the basket and basin in which the rinsing has been carried out after the ultrasonic cleaning.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Die technischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sowie ihre Vorteile werden aus der nachfolgenden, mit den beiliegenden Zeichnungen gemeinsam zu beachtenden Beschreibung klar hervorgehen, worin:The technical characteristics of the present invention and its advantages will become clear from the following description, taken together with the accompanying drawings, in which:

eine teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Beckens und eines Korbes eines Ausführungsbeispiels des Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, a partially cutaway perspective view of a basin and a basket of an embodiment of the device according to the present invention,

eine erste teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Beckens und eines Deckels eines Ausführungsbeispiels gemäß vorliegender Erfindung zeigt, und a first partially sectioned perspective view of a basin and a lid of an embodiment of the present invention shows, and

eine zweite teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Beckens und eines Deckels eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. a second partially sectioned perspective view of a basin and a lid of an embodiment according to the present invention shows.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENDETAILED DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Sei es diese Beschreibung sei es die Zeichnungen sind ausschließlich zu informativen und daher nicht einschränkenden Zwecken zu betrachten, d. h. die vorliegende Erfindung kann auch nach anderen und verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden.Be it this description it is the drawings are for informative and therefore non-limiting purposes, d. H. The present invention can also be realized according to other and different embodiments.

Es ist zu beachten, dass , und und die nachfolgende Beschreibung ein und dasselbe Ausführungsbeispiel betreffen.It should be noted that . and and the following description relate to one and the same embodiment.

Das hier geschilderte Gerät führt sämtliche vorgesehene Behandlungen (Spülen, Spülen, und Trocknen) an den in den Korb 1 in einem Becken 2 eingelegten chirurgischen Instrumenten durch, ohne dass eine Verschiebung oder Handhabung dieser Instrumente und/oder dieses Korbes erforderlich ist. Es ist natürlich wünschenswert, dass die chirurgischen Instrumente in den Korb 1 in einer regelmäßigen und ordentlichen Weise eingelegt werden, um die Behandlungen möglichst wirkungsvoll geschehen zu lassen. The device described here carries out all intended treatments (rinsing, rinsing, and drying) in the basket 1 in a basin 2 inserted surgical instruments through without a displacement or handling of these instruments and / or this basket is required. It is of course desirable that the surgical instruments in the basket 1 be placed in a regular and orderly manner to make the treatments as effective as possible.

Aus rein anhaltenden Zwecken werden hier einige Hinweise über die möglichen Abmessungen des Korbes 1 und des Beckens 2 geboten; die Flanken des Korbes 1 (die grundsätzlich denen des Beckes 2 entsprechen) betragen 20–30 cm × 25–35 cm, die Tiefe des Korbes beträgt 3–6 cm und die Tiefe des Beckens 12–18 cm, sodass die Entfernung zwischen dem Boden des Beckens 2 und dem Boden des Korbes 1 etwa 4–6 cm beträgt.For purely persistent purposes, here are some pointers about the possible dimensions of the basket 1 and the pelvis 2 offered; the flanks of the basket 1 (which basically those of the Beck 2 20-30 cm × 25-35 cm, the depth of the basket is 3-6 cm and the depth of the pelvis 12-18 cm, so that the distance between the bottom of the pelvis 2 and the bottom of the basket 1 is about 4-6 cm.

Zusammenfassend ist das hier beschrieben Gerät imstande, folgendes vorzunehmen:

  • – Zunächst eine Ultraschallreinigung mit einer wässerigen, warmen Waschmittellösung,
  • – Alsdann eine Spülung mit wiederholter Besprühung mit Wasser und Ansammlung,
  • – Letztlich eine Trocknung in einem warmen Wasserbad mit anschließender Luftventilierung.
In summary, the device described here is capable of performing the following:
  • - First an ultrasonic cleaning with an aqueous, warm detergent solution,
  • - then a rinse with repeated spraying with water and accumulation,
  • - Finally, a drying in a warm water bath with subsequent air ventilation.

Diese Vereinheitlichung der Behandlungsphasen ist für den Bediener sehr bequem und vorteilhaft; sie erlaubt es zusätzlich, qualitativ vorzügliche Ergebnisse zu erzielen.This unification of the treatment phases is very convenient and advantageous for the operator; In addition, it allows to obtain qualitatively excellent results.

Im Becken 2 wird die Behandlungsflüssigkeit beschickt und/oder angesammelt und/oder abgelassen, die für den jeweiligen Moment der Behandlung erforderlich ist; die Behandlungsflüssigkeit kann in gewissen Momenten beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit (beispielsweise eine wässerige Waschmittellösung), in anderen Momenten eine Spülflüssigkeit (beispielsweise gewöhnliches Wasser) und in noch weiteren Momenten eine Trocknungsflüssigkeit (beispielsweise demineralisiertes Wasser) sein.In the basin 2 the treatment fluid is charged and / or accumulated and / or deflated, which is required for the particular moment of treatment; the treatment liquid may at certain moments be for example a cleaning liquid (for example an aqueous detergent solution), at other moments a rinsing liquid (for example ordinary water) and in still further moments a drying liquid (for example demineralized water).

Für die Beschickung der Behandlungsflüssigkeit gibt es jeweils zwei Vorrichtungen 3A und 3B, die eine zum Beschicken des Wassers und die andere zum Dosieren des in den Abbildungen nicht gezeigten Spülmittels; die zwei Vorrichtungen 3A und 3B sind insbesondere zwei für das Einsprühen von Wasser in den Korb 1 geeignete Düsen, der die chirurgischen Instrumente enthält; die zwei Vorrichtungen 3A und 3B dienen sowohl der Reinigungs-, Spülungs- und Trocknungsphase; das Dosiergerät dient der Reinigungsphase allein; die Beschickungsvorrichtungen wirken natürlich mit einer kontrollierten Öffnung.For the loading of the treatment liquid there are two devices each 3A and 3B one for charging the water and the other for dosing the rinse aid not shown in the figures; the two devices 3A and 3B In particular, two are for spraying water into the basket 1 suitable nozzles containing the surgical instruments; the two devices 3A and 3B serve both the cleaning, rinsing and drying phases; the dosing device is used for the cleaning phase alone; the feeders of course operate with a controlled opening.

Die zwei Düsen 3A und 3B genügen, um den gesamten Inhalt des Korbes 1 zu besprühen; alternativ kann ein Duschkopf (mit einer Mehrzahl Löcher) mit einer dem Korb 1 entsprechenden Verlängerung eingesetzt werden; alternativ könnte ein Tropfsystem verwendet werden; es ist dabei zu beachten, dass das Einsprühen von Wasser von oben her (wie gerade beschrieben) und/oder aus einer oder mehreren Seiten des Beckens 2 her erfolgen kann.The two nozzles 3A and 3B suffice to cover the entire contents of the basket 1 to spray; Alternatively, a shower head (with a plurality of holes) may be used with the basket 1 appropriate extension; alternatively, a drip system could be used; It should be noted that the spraying of water from above (as just described) and / or from one or more sides of the basin 2 can take place.

Für das Ablassen der Behandlungsflüssigkeit ist im Boden des Beckens 2 eine mit einem Abflussrohr 4 verbundene Öffnung vorgesehen.For draining the treatment liquid is in the bottom of the basin 2 one with a drainpipe 4 connected opening provided.

Um die Ansammlung der Behandlungsflüssigkeit zu erlauben (wie es sei es in einer Reinigungsphase, einer Spülungsphase und einer Trocknungsphase geschieht) ist eine Entleerungsvorrichtung mit einer zum Becken 2, insbesondere dem Entleerungsrohr 4 hin verbundenen kontrollierten Öffnung vorgesehen; die Entleerungsvorrichtung, beispielsweise ein Ventil oder eine Pumpe (die das Öffnen und Schließen derselben veranlasst), ist in den Abbildungen nicht veranschaulicht und kann beispielsweise ein Elektroventil oder eine Entleerungspumpe sein (die Pumpe veranlasst einen schnelleren Abfluss der Behandlungsflüssigkeit aus dem Becken).In order to allow the accumulation of the treatment liquid (as it happens in a cleaning phase, a rinsing phase and a drying phase) is an emptying device with a to the pelvis 2 , in particular the drain pipe 4 provided connected controlled opening; the emptying device, such as a valve or a pump (which causes it to open and close), is not illustrated in the figures and may be, for example, an electrovalve or drain pump (the pump causes the treatment fluid to drain from the basin more quickly).

Die Menge der im Becken 2 anzusammelnden Flüssigkeit kann von verschiedenen Umständen abhängen, beispielsweise von der gerade laufenden Behandlung; um diese Menge zu kontrollieren, umfasst das Gerät einen Standsensor 5, der den im Becken 2 vorhandenen Flüssigkeitsstand erfassen kann. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel in den Abbildungen ist der Sensor 5 ein Drucksensor, der in einer „Y”-förmigen Leitung untergebracht und hydraulisch mit dem Abfluss des Beckens 2 verbunden ist; genauer gesagt ist die „Y”-förmige Leitung in das Abflussrohr 4 eingebaut; die (in den Abbildungen nicht gezeigte) Abflusskontrollvorrichtung ist stromabwärts der „Y”-förmigen Leitung eingesetzt; es ist zu beachten, dass der Sensor 5 und die „Y”-förmige Leitung in der zwecks Vereinfachung nicht dargestellt ist.The amount of in the pelvis 2 liquid to be accumulated may depend on various circumstances, for example on the treatment currently being carried out; To control this amount, the device includes a level sensor 5 who is in the pelvis 2 can detect existing fluid level. According to this embodiment in the figures, the sensor 5 a pressure sensor, housed in a "Y" -shaped pipe and hydraulically connected to the drain of the basin 2 connected is; more specifically, the "Y" shaped conduit is in the drainpipe 4 built-in; the outflow control device (not shown in the figures) is inserted downstream of the "Y" shaped conduit; It should be noted that the sensor 5 and the "Y" shaped line in the not shown for the sake of simplicity.

Zum Aufwärmen der Behandlungsflüssigkeit und/oder der Instrumente im Korb 1 und/oder im Raum des Beckens 2 sind zwei Heizvorrichtungen 6 im Inneren des Beckens vorhanden. Nach dem Ausführungsbeispiel der Abbildungen bestehen diese Heizvorrichtungen aus einem einzigen, im Inneren des Beckens befindlichen elektrischen Widerstand 6; wenn im Inneren des Beckens 2 eine Flüssigkeit vorliegt, überträgt der Widerstand 6 der Flüssigkeit Wärme durch Wärmeleitung, und die Flüssigkeit überträgt ihrerseits Wärme durch Wärmeleitung an die in ihr eingetauchten Elemente (insbesondere die im Korb 1 enthaltenen chirurgischen Instrumente); wenn im Becken 2 keine Flüssigkeit vorliegt, erhitzt sich der Widerstand 6 stark und gibt Wärme in der Form einer Strahlung ab, die somit sowohl den Raum des Beckens 2 wie den Korb 1 und die darin enthaltenen chirurgischen Instrumente erwärmt; um eine Überhitzung des Widerstands 6 in Abwesenheit einer Flüssigkeit im Becken 2 zu verhüten ist es ratsam, den Widerstand 6 nicht kontinuierlich sondern intermittierend zu betreiben.To warm up the treatment fluid and / or the instruments in the basket 1 and / or in the room of the pool 2 are two heaters 6 inside the basin. According to the embodiment of the figures, these heaters consist of a single, located in the interior of the basin electrical resistance 6 ; when inside the basin 2 a liquid is present, transmits the resistance 6 the liquid heat by conduction, and the liquid in turn transfers heat by conduction to the in her immersed elements (especially those in the basket 1 contained surgical instruments); when in the pool 2 there is no liquid, the resistance heats up 6 strong and gives off heat in the form of a radiation, which thus both the space of the basin 2 like the basket 1 and warms the surgical instruments contained therein; overheating of the resistor 6 in the absence of a fluid in the pelvis 2 It is advisable to prevent the resistance 6 not continuously but intermittently.

Bei Lösungen einer den Abbildungen gegenüber alternativen Art können besondere Heizvorrichtungen nur dann verwendet werden, wenn sich im Becken 2 keine Flüssigkeit befindet; diese Vorrichtungen könnten beispielsweise Infrarot-Strahlungslampen oder eigens für den Betrieb unter diesen Verhältnissen entworfene Widerstände sein.In the case of solutions of an alternative type to the figures, special heating devices can only be used when in the pool 2 no liquid is located; these devices could be, for example, infrared radiation lamps or resistors specially designed for operation under these conditions.

Um Luft in das Becken 2 mit dem darin befindlichen Korb 1 und den darin enthaltenen und zu behandelnden chirurgischen Instrumenten einzublasen, sind im Becken 2 für das Einblasen eines Gases, insbesondere der aus rings um das Gerät herum angesaugten Umgebungsluft geeignete Blasvorrichtungen 7, besonders in Richtung zum genannten, die chirurgischen Instrumente enthaltenden Korb 1 hin vorgesehen; diese Blasvorrichtungen bestehen insbesondere aus einem Gebläse 7.To air in the basin 2 with the basket in it 1 and to inflate the surgical instruments contained therein and to be treated are in the pelvis 2 for the blowing of a gas, in particular the blown around from around the device sucked ambient air blowing devices 7 , especially towards the mentioned basket containing surgical instruments 1 provided for; These blowing devices consist in particular of a blower 7 ,

Wie schon erwähnt ist das Gerät in den Abbildungen auch imstande, eine Reinigung der chirurgischen Instrumente, insbesondere eine Ultraschallreinigung vorzunehmen; zu diesem Zweck umfasst das Gerät auch an das Becken 2 angeschlossene aber in diesen Abbildungen nicht gezeigte Ultraschallwandler, die in das Becken 2 Ultraschallwellen ausstrahlen können, um somit die darin befindliche Reinigungsflüssigkeit und die im Korb 1 enthaltenen und im Becken 2 untergebrachten chirurgischen Instrumente zu bestreichen. Zur Reinigungsphase trägt weiterhin auch der Widerstand 6 bei, indem er die (aus einer Mischung von Wasser aus den Düsen 3A und 3B und Waschmittel aus dem Dosiergerät gewonnenen) Reinigungsflüssigkeit erwärmt, nachdem diese in das Becken 2 beschickt worden ist.As already mentioned, the device in the figures is also able to carry out a cleaning of the surgical instruments, in particular an ultrasonic cleaning; For this purpose, the device also includes the pelvis 2 connected but not shown in these figures ultrasonic transducer in the basin 2 Ultrasonic waves can radiate, thus the cleaning liquid contained therein and in the basket 1 contained and in the pelvis 2 brushed surgical instruments. The cleaning phase continues to bear the resistance 6 by adding the (from a mixture of water from the nozzles 3A and 3B and detergent recovered from the dosing device) heated cleaning liquid after this in the basin 2 has been charged.

Es sind bisher mehrere Bestandteile des Gerätes genannt worden, wovon einige elektrischer und andere hydraulischer Art sind; alle diese sind von einer elektronischen, in den Abbildungen nicht gezeigten Steuereinheit kontrolliert, an die sie elektrisch angeschlossen sind; was den Standsensor 5 betrifft, so gibt dieser natürlich an die elektronische Steuereinheit Signale ab, ohne aber solche zu empfangen. Diese elektronische Steuereinheit besteht vorzugsweise aus einem mit geeigneten Programmen ausgestatteten Mikroprozessor, um geeignete Reinigungs-, Spülungs- und Trocknungsprogramme auszuführen.There have been several components of the device have been mentioned, of which some are electrical and other hydraulic type; all of these are controlled by an electronic control unit, not shown in the figures, to which they are electrically connected; what the level sensor 5 This, of course, sends signals to the electronic control unit, but without receiving them. This electronic control unit preferably consists of a microprocessor equipped with suitable programs for carrying out suitable cleaning, rinsing and drying programs.

Von einem konstruktiven Gesichtspunkt aus gesehen umfasst das Gerät der Abbildungen einen Deckel 8, der das Becken 2 während der Behandlungen abdecken kann; es ergibt sich dadurch ein geschlossener, an seiner Unterseite durch das Becken 2 und an seiner Oberseite durch den Deckel 8 bestimmten Hohlraum. Nach dem Ausführungsbeispiel der Abbildungen ist im Deckel 8 das Gebläse 7 mit einem entsprechend frei angelegten Kreislauf und auch die Düsen 3A und 3B mit einem entsprechend angelegten hydraulischen Kreislauf untergebracht, der den Düsen das Wasser zuführt.From a constructional point of view, the device of the figures comprises a lid 8th who is the pelvis 2 during the treatments can cover; This results in a closed, on its underside by the basin 2 and on its top through the lid 8th certain cavity. According to the embodiment of the figures is in the lid 8th the blower 7 with a suitably free circuit and also the nozzles 3A and 3B housed with a suitably designed hydraulic circuit that supplies the water to the nozzles.

Der Deckel 8 ist mit zwei im Deckelinneren angebrachten Luftzuführungsleitungen 9A und 9B und mehreren auf der Deckeloberfläche befindlichen Luftöffnungen (insbesondere Schlitzen) 81, 82, 83, 84 ausgerüstet; die Öffnung 81 dient dazu, die äußere Umgebung mit dem Eingang des Gebläses 7 in Verbindung zu setzen, während die Luftzuführungsleitung 9A den Ausgang des Gebläses 7 mit der Öffnung 82 verbindet. Die Öffnung 83 dient dazu, das Becken 2 mit der Luftabführungsleitung 9B in Verbindung zu setzen, während die Leitung 9B dazu dient, die Öffnung 83 mit der Öffnung 84 zu verbinden. Die Öffnung 84 dient dazu, die Leitung 9B mit der äußeren Umgebung in Verbindung zu setzen; in der Praxis und im Allgemeinen wird die Luft aus der Umgebung über Ansaugvorrichtungen in den Deckel eingesaugt, von den Blasvorrichtungen weitergeblasen und tritt in das Becken ein, zirkuliert im Becken (wobei sie sich erwärmt und mit Feuchtigkeit anreichert), verlässt das Becken und tritt in den Deckel ein, fließt über eine im Inneren des Deckels angebrachte Leitung ab und tritt schließlich aus dem Deckel aus, um sich in der Umgebung zu verlieren.The lid 8th is with two air supply lines mounted inside the lid 9A and 9B and several air openings (in particular slits) located on the lid surface 81 . 82 . 83 . 84 equipped; the opening 81 serves the external environment with the inlet of the blower 7 while the air supply line 9A the outlet of the blower 7 with the opening 82 combines. The opening 83 serves to the pelvis 2 with the air discharge line 9B to contact while the line 9B this serves the opening 83 with the opening 84 connect to. The opening 84 serves the lead 9B to communicate with the external environment; in practice and in general, the ambient air is sucked into the lid via suction devices, blown by the blowing devices and enters the basin, circulates in the basin (heating and moisturizing), leaves the basin and enters the lid, flows through a mounted inside the lid line and finally exits from the lid to get lost in the environment.

Es ist zu beachten, dass das Gebläse 7 mit dem Becken 2 nicht so ausgerichtet ist, dass sie ihre Erwärmung infolge des Widerstands 6 einschränkt; sie bedingt die Notwendigkeit einer Anschlussleitung 9A zwischen dem Ausgang des Gebläses 7 und der Luftöffnung 82 auf dem Deckel 8.It should be noted that the blower 7 with the pelvis 2 is not geared to their heating due to resistance 6 limits; it requires the necessity of a connection line 9A between the outlet of the blower 7 and the air opening 82 on the lid 8th ,

Das hier beschriebene und abgebildete Gerät führt, unter anderem, in günstiger Weise sei es ein neuartiges Spülungsverfahren für chirurgische Instrumente sei es ein neuartiges Trocknungsverfahren für chirurgische Instrumente durch.Among other things, the device described and illustrated here leads, inter alia, favorably to a novel rinsing method for surgical instruments, be it a novel drying method for surgical instruments.

Es ist zu beachten, dass bei der geeigneten Durchführung des Trocknungsverfahrens (wie des Weiteren klarer ersichtlich sein wird) auch eine wirkungsvolle thermische Desinfektion der chirurgischen Instrumente zustande kommt.It should be noted that the proper performance of the drying process (as will more clearly be seen) also provides effective thermal disinfection of the surgical instruments.

Nach dem neuartigen Spülungsverfahren befinden sich die chirurgischen Instrumente in einem Korb (1 in den Abbildungen), der Korb in einem Becken (2 in den Abbildungen), und das Becken ist mit einem Abfluss mit einer kontrollierter Öffnung ausgestattet (4 in den Abbildungen); dieses Verfahren umfasst mindestens folgende Schritte:

  • S1) ein Besprühen der Instrumente mit der Spülflüssigkeit,
  • S2) ein Ansammeln der ausgesprühten Spülflüssigkeit im Becken bis zu einem vorbestimmten Stand; dieser vorbestimmte Stand ist derart, dass er die im Korb befindlichen Instrumente benetzt und vorzugsweise voll überschwemmt, und
  • S3) ein Ablassen der angesammelten Spülflüssigkeit.
After the novel rinsing procedure, the surgical instruments are in a basket ( 1 in the pictures), the basket in a basin ( 2 in the pictures), and the pelvis is with a drain with a controlled opening ( 4 in the pictures); This method comprises at least the following steps:
  • S1) spraying the instruments with the rinsing liquid,
  • S2) accumulating the sprayed flushing fluid in the pool to a predetermined level; this predetermined level is such that it wets the instruments located in the basket and preferably fully flooded, and
  • S3) draining the accumulated rinsing liquid.

Die Spülflüssigkeit wird typisch gewöhnliches bzw. demineralisiertes Wasser sein.The rinse liquid will typically be ordinary or demineralized water.

Die Besprühung kann von oben und/oder von den Seiten her geschehen, und ist eine sehr wirkungsvolle Spülungsart.The spraying can be done from above and / or from the side, and is a very effective type of flushing.

Da der Korb eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist (zumal er beispielsweise wie ein Gitterwerk mit aufgerundeten Rändern ausgeführt ist, um die Instrumente besser zu umfassen) fällt die Spülflüssigkeit, nach dem Auftreffen auf die Instrumente, durch Schwerkraft nach unten, durchfließt den Korb und sammelt sich im darunterliegenden Becken an, wo sie angesammelt bleibt, solange der Abfluss geschlossen bleibt.Since the basket has a plurality of openings (especially as it is designed like a latticework with rounded edges to better embrace the instruments), the flushing liquid, after hitting the instruments, falls down by gravity, flows through the basket and collects in the underlying pool, where it remains accumulated as long as the drain remains closed.

Da die Instrumente benetzt und vorzugsweise in der im Becken angesammelten Flüssigkeit eingetaucht sind, ist die Spülung auch an solchen Punkten der Instrumente gewährleistet, die von der der Besprühung nur schwer erreicht werden.Since the instruments are wetted and preferably submerged in the pooled liquid, flushing is also ensured at those points of the instruments which are difficult to reach by spraying.

Die Schritte S2 und S3 können eine vorbestimmte Anzahl Male, beispielsweise dreimal wiederholt werden, um eine Spülung noch höherer Qualität zu erzielen.The steps S2 and S3 may be repeated a predetermined number of times, for example three times, to achieve a still higher quality purging.

Das Spülungsverfahren kann Gegenstand einiger Varianten sein; beispielsweise kann eine Spülflüssigkeit während des ganzen oder nur einem Teil des Schrittes S2 auf die chirurgische Instrumente aufgesprüht werden; beispielsweise kann eine Spülflüssigkeit während dem ganzen oder nur einem Teil des Schrittes S3 auf die chirurgischen Instrumente aufgesprüht werden; mit anderen Worten, der Schritt S1 kann während der Durchführung der Schritte S2 und/oder S3 gänzlich oder nur teilweise geschehen.The rinsing process can be the subject of some variants; For example, a rinsing liquid can be sprayed on the surgical instruments during all or part of the step S2; for example, a rinsing liquid can be sprayed onto the surgical instruments during all or part of the step S3; in other words, the step S1 can be done wholly or partially during the execution of steps S2 and / or S3.

Das Spülverfahren kann einen anfänglichen Schritt und/oder einen abschließenden Schritt umfassen, während dessen eine Spülflüssigkeit auf die chirurgischen Instrumente aufgesprüht und die aufgesprühte Spülflüssigkeit gleich danach abgelassen wird.The rinsing process may include an initial step and / or a final step during which a rinse fluid is sprayed onto the surgical instruments and the sprayed irrigation fluid is discharged immediately thereafter.

Nach dem neuartigen Trocknungsverfahren befinden sich die chirurgischen Instrumente in einem Korb (1 in den Abbildungen), der Korb in einem Becken (2 in den Abbildungen), und das Becken ist mit einem Abfluss mit kontrollierter Öffnung (4 in den Abbildungen) ausgestattet; dieses Verfahren umfasst mindestens folgende Schritte:

  • A1) Abfüllen des Beckens mit einer Trocknungsflüssigkeit bis zu einem vorbestimmten Stand; dieser vorbestimmte Stand ist derart, dass er die im Korb befindlichen chirurgischen Instrumente benetzt und vorzugsweise überschwemmt,
  • A2) Erwärmen der Trocknungsflüssigkeit (die für den Fall des Beispiels der Abbildungen schon im Becken enthalten ist) bis zu einer vorbestimmten Temperatur; diese vorbestimmte Temperatur beläuft sich auf 60 bis 99°C (daher unter Vermeidung des Siedepunkts).
  • A3) Vorzugsweises Erhalten der im Becken enthaltenen Flüssigkeit auf einer vorbestimmten Temperatur für eine vorbestimmte Zeitdauer.
  • A4) Ablassen der im Becken enthaltenen Flüssigkeit, und
  • A5) Einblasen eines Gases in das Becken, für eine vorbestimmte Zeitdauer.
After the novel drying process, the surgical instruments are in a basket ( 1 in the pictures), the basket in a basin ( 2 in the illustrations), and the basin is equipped with a controlled-opening drain ( 4 in the pictures); This method comprises at least the following steps:
  • A1) filling the basin with a drying liquid up to a predetermined level; this predetermined state is such that it wets and preferably flooded the surgical instruments in the basket,
  • A2) heating the drying liquid (which is already contained in the basin in the case of the example of the figures) up to a predetermined temperature; this predetermined temperature is 60 to 99 ° C (hence avoiding the boiling point).
  • A3) Preferably maintaining the liquid contained in the basin at a predetermined temperature for a predetermined period of time.
  • A4) draining the liquid contained in the basin, and
  • A5) blowing a gas into the basin for a predetermined period of time.

Die Spülflüssigkeit wird typisch Wasser, vorzugsweise demineralisiertes Wasser sein, um Kalksteinablagerungen bei den hohen Temperaturen des Schrittes A2 auf den Instrumenten zu verhüten.The rinse liquid will typically be water, preferably demineralized water, to prevent limestone deposits at the high temperatures of step A2 on the instruments.

Das eingeblasene Gas wird typisch aus der Umgebung gewonnene Luft sein.The injected gas will typically be air extracted from the environment.

Das Gas wird vorzugsweise gegen den Korb hin geblasen, in dem sich die Instrumente befinden.The gas is preferably blown against the basket in which the instruments are located.

Der Schritt A3 ist wahlweise und wird aus der nachfolgenden Beschreibung klarer hervorgehen.Step A3 is optional and will become clearer from the following description.

In Anbetracht der oben angeführten Schritte beginnt das Trocknungsverfahren paradoxal mit Schritten, welche die Instrumente benetzen sollen; tatsächlich werden aber, nach diesem Verfahren, die Instrumente bei sehr hoher Temperatur benetzt und zwar derart, dass bei Entnahme der „Trocknungsflüssigkeit” die Instrumente, die sich selber auf einer hohen Temperatur befinden, schneller trocknen auch wenn ein Luftstrom bei Umgebungstemperatur (typisch von 15°C bis 25°C), d. h. ein nicht absichtlich erwärmter Luftstrom verwendet wird.In view of the above steps, the drying process begins paradoxically with steps intended to wet the instruments; but actually, according to this method, the instruments are wetted at a very high temperature, and in such a way that when the "drying liquid" is removed, the instruments, which are themselves at a high temperature, dry faster, even if an airflow at ambient temperature (typically 15 ° C) ° C to 25 ° C), d. H. an intentionally heated airflow is used.

Das in das Becken eingeblasene Gas zieht die Feuchtigkeit aus dem inneren Volumen des Beckens (insbesondere des vorher erwähnten geschlossenen Hohlraums des Beckens und des darüber liegenden Deckels) ab und begünstigt die Verdampfung der Trocknungsflüssigkeit, die an der Oberfläche der chirurgischen Instrumente zurückbleibt, nachdem diese Flüssigkeit im Schritt A4 aus dem Becken abgelassen worden ist.The gas injected into the basin draws moisture out of the internal volume of the pool (especially the aforementioned closed cavity of the pool and overlying lid) and promotes the evaporation of the drying liquid left on the surface of the surgical instruments after this liquid has been drained from the basin in step A4.

Wie schon erwähnt kann der Schritt A3 vermieden werden, d. h. der erste Zeitabschnitt daher Null sein.As already mentioned, step A3 can be avoided, i. H. the first period of time should therefore be zero.

Alternativ kann der erste Zeitabschnitt des Schrittes A3 nur kurz sein, insbesondere weniger als 10 Sekunden, und dies lediglich um zu gewährleisten dass die chirurgischen Instrumente sich bis zur vorbestimmten Temperatur erwärmen.Alternatively, the first time portion of step A3 may be short, especially less than 10 seconds, and only to ensure that the surgical instruments heat up to the predetermined temperature.

In einer weiteren Alternative kann der erste Zeitabschnitt des Schrittes A3 auch länger sein, insbesondere 3–10 Minuten dauern, um eine volle Desinfektion der chirurgischen Instrumente zu erzielen; in diesem Fall schafft das Verfahren, wie schon im Voraus erwähnt, gleichzeitig und vorteilhaft sowohl eine Trocknung als eine thermische Desinfektion.In a further alternative, the first time period of step A3 may be longer, in particular 3-10 minutes, to achieve full disinfection of the surgical instruments; in this case, as already mentioned above, the method simultaneously and advantageously provides both drying and thermal disinfection.

Das Trocknungsverfahren kann ein Gegenstand mehrerer Varianten sein: die Schritte A4 und A5 können beispielweise zeitlich teilweise überlagert werden.The drying process can be an object of several variants: the steps A4 and A5 can be partially overlaid, for example, in terms of time.

In vorteilhafter Weise kann während des Schrittes A5 eine Erwärmung der chirurgischen Instrumente gänzlich oder teilweise erfolgen. Wie schon vorher erwähnt ist im Beispiel der Abbildungen eine derartige Erwärmung durch eine elektrische (vorzugsweise intermittierende) Energiezufuhr an den Widerstand (6) erreicht; alternativ kann die Erwärmung beispielsweise über Heizlampen bewerkstelligt werden. Diese Erwärmung begünstigt zusätzlich die Verdampfung der Trocknungsflüssigkeit, die an der Oberfläche der chirurgischen Instrumente zurückbleibt, nachdem diese Flüssigkeit im Schritt A4 aus dem Becken abgelassen worden ist.Advantageously, heating of the surgical instruments may be wholly or partially performed during step A5. As already mentioned, in the example of the figures, such heating is provided by an electrical (preferably intermittent) supply of energy to the resistor ( 6 ) reached; Alternatively, the heating can be accomplished for example via heating lamps. This heating additionally favors the evaporation of the drying liquid remaining on the surface of the surgical instruments after this liquid has been drained from the basin in step A4.

In das Becken des Gerätes werden gemäß dieser Erfindung Flüssigkeiten (beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit und/oder eine Spülflüssigkeit und/oder eine Trocknungsflüssigkeit) beschickt; diese Flüssigkeiten sind sehr häufig auf einer wässrigen Basis. Diese Flüssigkeiten werden typisch auf eher höhere Temperaturen (beispielsweise 50°C–90°C) gebracht, was eine Verdampfung nach sich zieht. Dieser Dampf verbreitet sich ein wenig überall und daher auch im Deckel des Gerätes, beispielsweise im Gebläse. Um zu vermeiden, dass dieser Dampf (eventuell teilweise auch in kondensierter Form) den Deckel des Gerätes und/oder seine Bestandteile schädigen könnte, wird das Gebläse vorteilhaft bei einer geringeren Geschwindigkeit betrieben, falls die Flüssigkeit im Becken eine vorbestimmte Temperatur derart überschreitet, dass sie diesen Dampf nach außen abgibt und Ansammlungen von Kondensierungsflüssigkeit aus diesem Dampf meidet; für diese Funktion kann das Gebläse beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von nur 15% bis 25% der während der Trocknungsphase verwendeten Geschwindigkeit betrieben werden; die vorbestimmte Temperatur kann beispielsweise 40°C–50°C betragen.In the basin of the device liquids (for example, a cleaning liquid and / or a rinsing liquid and / or a drying liquid) are charged according to this invention; These liquids are very common on an aqueous basis. These liquids are typically brought to rather higher temperatures (for example, 50 ° C-90 ° C), resulting in evaporation. This steam spreads a little everywhere and therefore also in the lid of the device, for example in the fan. In order to avoid that this steam (possibly partially in condensed form) could damage the lid of the device and / or its components, the fan is advantageously operated at a lower speed if the liquid in the basin exceeds a predetermined temperature such that it discharges this vapor to the outside and avoids accumulations of condensing liquid from this vapor; for this function, for example, the fan may be operated at a rate of only 15% to 25% of the speed used during the drying phase; the predetermined temperature may be, for example, 40 ° C-50 ° C.

Claims (14)

Gerät zur Behandlung chirurgischer Instrumente, das für die Durchführung eines Spülungsverfahrens geeignet ist, bei welchem: die genannten chirurgischen Instrumente in einen Korb (1) eingelegt werden, – der genannte Korb (1) in einem Becken (2) untergebracht wird, – das genannte Becken mit einem Abfluss (4) mit einer kontrollierten Öffnung ausgerüstet ist, und welches folgende Schritte umfasst: S1) Besprühen (3A, 3B) der genannten Instrumente mit einer Spülflüssigkeit, S2) Ansammeln der in das genannte Becken (2) eingesprühten Spülflüssigkeit bis zu einem vorbestimmten Stand, wobei der genannte vorbestimmte Stand derart ist, dass er die genannten chirurgischen Instrumente im genannten Korb (1) benetzt und vorzugsweise überschwemmt, und S3) Ablassen (4) der genannten angesammelten Spülflüssigkeit; wobei das Gerät folgendes umfasst: – einen zum Aufnehmen von chirurgischen Instrumenten geeigneten Korb (1), – ein zum Unterbringen des genannten Korbes (1) geeignetes Becken (2), – eine an das genannte Becken (4) angeschlossene, mit einer kontrollierten Öffnung versehene Abflussvorrichtung (4), – mindestens eine Beschickungsvorrichtung (3A, 3B), insbesondere in der Form einer zum Aussprühen einer Spülflüssigkeit in den genannten Korb (1) geeigneten Düse; – ein zum Anzeigen eines im genannten Becken (2) vorhandenen Flüssigkeitsstandes geeigneter Standsensor (5), und – eine elektrisch an die genannte Ablassvorrichtung (4), die genannte mindestens eine Ablassvorrichtung (3A, 3B) und den genannten Standsensor (5) angeschlossene elektronische Steuerungseinheit.Apparatus for the treatment of surgical instruments, suitable for carrying out a flushing procedure, in which: the said surgical instruments are placed in a basket ( 1 ), - said basket ( 1 ) in a basin ( 2 ), - said basin with a drain ( 4 ) is equipped with a controlled opening and which comprises the following steps: S1) spraying ( 3A . 3B ) of said instruments with a rinsing fluid, S2) accumulating in said basin ( 2 ) to a predetermined level, said predetermined level being such as to accommodate said surgical instruments in said basket ( 1 ) and preferably flooded, and S3) draining ( 4 ) said accumulated rinsing liquid; the device comprising: - a basket suitable for holding surgical instruments ( 1 ), - a for accommodating said basket ( 1 ) suitable basin ( 2 ), - one to said basin ( 4 ) connected to a controlled opening drainage device ( 4 ), - at least one charging device ( 3A . 3B ), in particular in the form of a for spraying a rinsing liquid in said basket ( 1 ) suitable nozzle; - one for displaying one in said basin ( 2 ) existing liquid level suitable level sensor ( 5 ), and - electrically connected to said discharge device ( 4 ), said at least one discharge device ( 3A . 3B ) and the said level sensor ( 5 ) connected electronic control unit. Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass es dazu geeignet ist, die genannten Schritte S2 und S3 eine vorbestimmte Anzahl Male wiederholen zu lassen.Apparatus according to claim 1, characterized in that it is adapted to repeat said steps S2 and S3 a predetermined number of times. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gerät dazu ausgelegt ist, aus der Düse während dem genannten Schritt S2 eine Spülflüssigkeit auf die genannten chirurgischen Instrumente aufzusprühen (3A, 3B).Apparatus according to claim 1 or 2, wherein the apparatus is adapted to spray from the nozzle during said step S2 a rinsing liquid on said surgical instruments ( 3A . 3B ). Gerät nach einem der Ansprüche 1–3, welches dazu ausgelegt ist, während dem Schritt S3 eine Spülflüssigkeit auf die genannten chirurgischen Instrumente aufzusprühen (3A, 3B). Apparatus according to any one of claims 1-3, which is adapted to spray a rinsing liquid onto said surgical instruments during step S3 ( 3A . 3B ). Gerät nach einem der Ansprüche 1–4, welches für die Durchführung eines Spülverfahrens geeignet ist, welches einen ersten und/oder einen letzten Schritt umfasst, während dem auf die genannten chirurgischen Instrumente eine Spülflüssigkeit aufgesprüht (3A, 3B) und die genannte Spülflüssigkeit gleich danach abgelassen wird (4).Device according to one of claims 1-4, which is suitable for carrying out a rinsing method which comprises a first and / or a last step during which a rinsing liquid is sprayed on said surgical instruments ( 3A . 3B ) and the said rinsing liquid is discharged immediately thereafter ( 4 ). Gerät gemäß einem der Ansprüche 1–5, in dem der genannte Standsensor (5) an den genannten Abfluss (4) angeschlossen und insbesondere in eine „Y”-förmige Leitung eingelegt ist, der mit dem genannten Abfluss (4) hydraulisch verbunden ist.Apparatus according to any one of claims 1-5, wherein said floor sensor ( 5 ) to the said outflow ( 4 ) and in particular in a "Y" -shaped line is inserted, with the said outflow ( 4 ) is hydraulically connected. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1–6, weiterhin einen Deckel (8) umfassend, der für ein oberes Abdecken des genannten Beckens (2) geeignet ist und in dem die mindestens eine Beschickungsvorrichtung (3A, 3B) auf den genannten Deckel 88) aufmontiert ist.Apparatus according to any one of claims 1-6, further comprising a lid ( 8th ), which is suitable for upper covering of said basin ( 2 ) and in which the at least one charging device ( 3A . 3B ) on the above lid 88 ) is mounted. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass es dazu geeignet ist, auch ein Trocknungsverfahren durchzuführen, das folgende Schritte umfasst: A1) Anfüllen des Beckens mit einer Trocknungsflüssigkeit bis zu einem vorbestimmten Stand, wobei der genannte vorbestimmte Stand derart ist, dass er die genannten chirurgischen Instrumente in dem genannten Korb benetzt und vorzugsweise überschwemmt, A2) Erwärmen der Trocknungsflüssigkeit bis zu einer vorbestimmten Temperatur, wobei die genannte vorbestimmte Temperatur sich auf 60 bis 99°C beläuft, A3) Aufrechterhalten der im genannten Becken enthaltenen Flüssigkeit, während einer ersten vorbestimmten Zeitdauer, auf ungefähr dieser vorbestimmten Temperatur, A4) Ablassen der im genannten Becken enthaltenen Flüssigkeit, und A5) Einblasen eines Gases in das genannte Becken während einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer.Device according to one of the preceding claims, characterized in that it is suitable for carrying out also a drying process comprising the following steps: A1) filling the pool with a drying liquid to a predetermined level, said predetermined level being such that it wets and preferably floats said surgical instruments in said basket, A2) heating the drying liquid to a predetermined temperature, wherein said predetermined temperature amounts to 60 to 99 ° C, A3) maintaining the liquid contained in said basin for a first predetermined period of time, at approximately this predetermined temperature, A4) draining the liquid contained in said basin, and A5) injecting a gas into said pool for a second predetermined period of time. Gerät gemäß Anspruch 8, in dem die genannte erste Zeitdauer kurzfristig, insbesondere weniger als 10 Sekunden und derart ist, dass sich die genannten chirurgischen Instrumente auf die genannte vorbestimmte Temperatur erwärmen.Apparatus according to claim 8, wherein said first period of time is short term, in particular less than 10 seconds, and such that said surgical instruments warm to said predetermined temperature. Gerät gemäß Anspruch 8, in dem die genannte erste Zeitdauer länger, insbesondere zwischen 3 und 10 Minuten und derart ist, dass sie eine thermische Desinfektion der genannten chirurgischen Instrumente bewirkt.Apparatus according to claim 8, wherein said first period of time is longer, in particular between 3 and 10 minutes and is such as to cause thermal disinfection of said surgical instruments. Gerät gemäß Anspruch 8 oder 9 oder 110, in dem die genannten Phasen A4 und A5 zeitlich teilweise überlagert sind.Apparatus according to claim 8 or 9 or 110, in which said phases A4 and A5 are partially superimposed in time. Gerät gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 8 bis 11, in dem während der genannten Phase A5 eine Erwärmung (6) der genannten chirurgischen Instrumente bewirkt wird.Apparatus according to any of the preceding claims 8 to 11, wherein during said phase A5, heating ( 6 ) of said surgical instruments is effected. Gerät gemäß Anspruch 12, in dem die genannte Erwärmung während der Phase A5 durch einen im Inneren des genannten Beckens (2) gelegenen Widerstand (6) bewirkt wird, der intermittierend oder kontinuierlich elektrisch versorgt wird.Apparatus according to claim 12, in which said heating during phase A5 is effected by an interior of said basin ( 2 ) resistance ( 6 ) is effected, which is supplied intermittently or continuously electrically. Gerät gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 8 bis 13, weiterhin Blasvorrichtungen (7) umfassend, die dazu geeignet sind, ein Gas in das genannte Becken und in einen Deckel (8) einzublasen, der das genannte Becken (2) oben abdeckt und in dem di genannten Blasvorrichtungen (7) im genannten Deckel (8) untergebracht sind.Apparatus according to any of the preceding claims 8 to 13, further comprising blowing devices ( 7 ) suitable for introducing a gas into said basin and into a lid ( 8th ) to inflate the said basin ( 2 ) above and in which said blowing devices ( 7 ) in said lid ( 8th ) are housed.
DE202012002701U 2011-03-16 2012-03-15 Device for rinsing surgical instruments Expired - Lifetime DE202012002701U1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000008A ITCO20110008A1 (en) 2011-03-16 2011-03-16 RINSING METHOD OF SURGICAL INSTRUMENTS AND APPLIANCE THAT IMPLEMENTS IT
ITCO2011A000009 2011-03-16
ITCO2011A000008 2011-03-16
IT000009A ITCO20110009A1 (en) 2011-03-16 2011-03-16 METHOD OF DRYING OF SURGICAL INSTRUMENTS AND APPLIANCE THAT IMPLEMENTS IT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002701U1 true DE202012002701U1 (en) 2012-05-07

Family

ID=46509055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012002701U Expired - Lifetime DE202012002701U1 (en) 2011-03-16 2012-03-15 Device for rinsing surgical instruments

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012002701U1 (en)
FR (1) FR2972640B3 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2745803A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-25 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Maintenance chamber or maintenance carrier and device for maintaining at least one medical, in particular dental instrument
WO2017060390A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Z-Projects Bvba Pre-cleaning system for flexible endoscopes: bath and method
US20170252125A1 (en) * 2012-09-14 2017-09-07 Medisafe Uk Limited Method of pre-treating medical instruments
DE102021122275A1 (en) 2021-08-27 2023-03-02 Georg Gosheger Receiving arrangement for receiving surgical instruments and related manufacturing method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2692787C1 (en) * 2019-03-18 2019-06-27 Акционерное общество "Елатомский приборный завод" Ultrasonic machine for pre-sterilization cleaning of medical products

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170252125A1 (en) * 2012-09-14 2017-09-07 Medisafe Uk Limited Method of pre-treating medical instruments
US10993779B2 (en) * 2012-09-14 2021-05-04 Medisafe Uk Limited Method of pre-treating medical instruments
US11684450B2 (en) 2012-09-14 2023-06-27 Medisafe Uk Limited Distal tip protector for use in pre-treating medical instruments
EP2745803A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-25 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Maintenance chamber or maintenance carrier and device for maintaining at least one medical, in particular dental instrument
WO2014096119A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Treatment chamber or treatment carrier and device for treating at least one medical instrument, more particularly a dental instrument
KR20150096670A (en) 2012-12-20 2015-08-25 베 운트 하 덴탈베르크 뷔르무스 게엠베하 Treatment chamber or treatment carrier and device for treating at least one medical instrument, more particularly a dental instrument
AU2013360695B2 (en) * 2012-12-20 2016-05-19 W & H Dentalwerk Burmoos Gmbh Treatment chamber or treatment carrier and device for treating at least one medical instrument, more particularly a dental instrument
US9522044B2 (en) 2012-12-20 2016-12-20 W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Treatment chamber for treating surgical or dental instruments with electrical energy using chamber wall made of thin film or thick film
US9872739B2 (en) 2012-12-20 2018-01-23 W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Treatment chamber for treating surgical or dental instruments with electrical energy using chamber wall made of thin film or thick film
WO2017060390A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Z-Projects Bvba Pre-cleaning system for flexible endoscopes: bath and method
US11045277B2 (en) 2015-10-07 2021-06-29 Z-Projects Bvba Pre-cleaning system for flexible endoscopes: bath and method
DE102021122275A1 (en) 2021-08-27 2023-03-02 Georg Gosheger Receiving arrangement for receiving surgical instruments and related manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2972640A3 (en) 2012-09-21
FR2972640B3 (en) 2013-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767226B1 (en) Device for cleaning, disinfecting with steam and cooling of articles
DE102017208430A1 (en) Cleaning device for cleaning or disinfecting objects
DE102010002030A1 (en) Device for disinfecting, sterilizing and / orcare of medical, in particular dental, instruments
DE202012002701U1 (en) Device for rinsing surgical instruments
DE102014008171B4 (en) Method and device for cleaning, disinfecting and sterilizing objects
AT14735U1 (en) Apparatus and method for washing, disinfecting and / or sterilizing
WO2015150345A1 (en) Device for cleaning a medical vacuum pump
EP2536439B1 (en) Device for disinfecting, sterilizing and/or maintaining medical, especially dental instruments
DE102010002028A1 (en) Arrangement for removing a medium from a pressurized container
DE3334999C2 (en) Device for the final disinfection of endoscopes
EP0047408B1 (en) Method of emptying, rinsing and disinfecting hygienic containers used in the health service without contamination of the external device when it is carried out
DE202021102871U1 (en) Device for the alkaline hydrolysis of organic material
DE19860290A1 (en) Medical instruments pre-cleaned by fluid or ultrasound within steam pressure vessel minimizing steam cleaning cycles
EP3242102B1 (en) Method for cooling exhaust air of a cleaning device, vapour condenser, and cleaning device
DE102010006448B4 (en) Cleaning and disinfecting device for care utensils and method for cleaning and disinfecting care utensils
WO2016155963A1 (en) Carrying out a cleaning procedure for a cooking device
DE202015004957U1 (en) Endoscope cleaning device
DE10209993B4 (en) Device for the preparation of balloon catheters, in particular heart catheters
WO2011121428A1 (en) Method and device for cleaning in particular dental medical products
DE4244753C2 (en) Device for cleaning and / or disinfecting and / or maintaining medical or dental processing instruments, in particular handpieces
DE3932199C2 (en)
EP2536443B1 (en) Device for disinfecting, sterilizing and/or maintaining medical, in particular dental instruments
DE102014102064A1 (en) Air assisted cleaning
DE102019101098B4 (en) strainer basket
DE202014106195U1 (en) Non-contact sterilization catheter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150324

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right