DE202012002085U1 - Flaches Fahrradpedal - Google Patents

Flaches Fahrradpedal Download PDF

Info

Publication number
DE202012002085U1
DE202012002085U1 DE201220002085 DE202012002085U DE202012002085U1 DE 202012002085 U1 DE202012002085 U1 DE 202012002085U1 DE 201220002085 DE201220002085 DE 201220002085 DE 202012002085 U DE202012002085 U DE 202012002085U DE 202012002085 U1 DE202012002085 U1 DE 202012002085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
honeycomb
shells
axle
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002085
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220002085 priority Critical patent/DE202012002085U1/de
Publication of DE202012002085U1 publication Critical patent/DE202012002085U1/de
Priority to CN201380010807.7A priority patent/CN104159815B/zh
Priority to US14/380,819 priority patent/US20150053045A1/en
Priority to EP13727509.5A priority patent/EP2817205B1/de
Priority to PCT/DE2013/000101 priority patent/WO2013123930A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Flaches Fahrradpedal aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen (1, 2) und einer Pedalachse (6), wobei jede Halbschale (1, 2) aus einer Trittplatte (3) und einer mit der jeweiligen Trittplatte (3) fest verbundenen wabenartigen Struktur (4) besteht, wobei die wabenartigen Strukturen (4) im montierten Zustand aufeinanderliegen, jede der Halbschalen (1, 2) in der wabenartigen Struktur (4) eine Gleitlagerhalbschale (5) für die Pedalachse (6) aufweist und in jeder Gleitlagerhalbschale (5) mindestens zwei halbkreisförmige Nute (7) zur Aufnahme von Ringstegen (8) der Pedalachse (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flaches Fahrradpedal insbesondere für BMX-Fahrräder.
  • Ein solches Fahrradpedal wird in der DE 10 2007 034882 A1 beschrieben und besteht aus einer vollflächigen Tritt- und einer vollflächigen Gegenplatte, die identisch ausgebildet sind, so dass je nach Stellung des Pedals die Trittplatte auch Gegenplatte sein kann und umgekehrt. Zwischen der Trittplatte und der Gegenplatte ist ein den Abstand zwischen der Trittplatte und der Gegenplatte gewährleistender Distanzkörper angeordnet, der eine Bohrung zur Aufnahme einer Lagereinheit für die Pedalachse aufweist, wobei der verbleibende Materialsteg zwischen der Bohrung und der Außenfläche des Distanzkörpers im Bereich von Tritt- und Gegenplatte gegen Null geht, so dass die Kraftübertragung von der Trittplatte nahezu direkt auf die Lagereinheit erfolgt. Die Verbindung von Tritt- und Gegenplatte erfolgt durch mindestens zwei Verbindungselemente die jeweils beidseitig der Lagereinheit angeordnet sind und die die Fixierung der Lagereinheit gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Lösungsprinzip fortzuführen und zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Für ein flaches Fahrradpedal aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen und einer Pedalachse wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass jede Halbschale aus einer Trittplatte und einer mit der jeweiligen Trittplatte fest verbundenen wabenartigen Struktur besteht, wobei die wabenartigen Strukturen im montierten Zustand, aufeinanderliegen, jede der Halbschalen in der wabenartigen Struktur eine Gleitlagerhalbschale für die Pedalachse aufweist und in jeder Gleitlagerhalbschale mindestens zwei halbkreisförmige Nute zur Aufnahme von Ringstegen der Pedalachse angeordnet sind.
  • Dabei sollte die Dicke der Gleitlagerhalbschalen am Scheitelpunkt zur Trittplatte kleiner 3 mm sein, so dass die Pedaldicke im wesentlichen von der Stärke der Trittplatten und dem Durchmesser der Pedalachse bestimmt wird. Die Flächenlast der Trittplatte wird so optimal auf die Pedalachse übertragen, und in Pedalachsenlängsrichtung wirkende Kräfte werden durch die Ringnut-Ringsteg-Paarungen aufgenommen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Anzahl der Ringstege der Pedalachse kleiner ist als die Anzahl der beim Zusammenfügen der Gleitlagerhalbschalen entstehenden Ringnute. So kann die Pedalachse in unterschiedlichen Positionen im Pedal angeordnet werden, d. h. der Abstand zwischen dem Pedal und der Tretkurbel ist veränderbar.
  • Im Sinne der Ausbildung des Fahrradpedals als flachen Körper ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass der Durchmesser der Ringstege der Pedalachse kleiner oder gleich dem Durchmesser der Pedalachse oder kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den Trittplatten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Gleitlagerhalbschalen pedalaußenseitig geschlossen und die Ringstege der Pedalachse sind auf dem im Pedal liegenden Endbereich der Pedalachse angeordnet.
  • Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gleitlagerhalbschalen im Austrittsbereich der Pedalachse aus dem Pedal eine nutförmige Vertiefung zur Aufgabe eines Dichtungsringes aufweisen. Die Gleitpaarung zwischen der Pedalachse und den Gleitlagerhalbschalen ist so gut vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
  • Die wabenartige Struktur besteht bevorzugt aus aneinander liegenden Körpern mit einem vorzugsweise 6-eckigen Querschnitt. Die die wabenartige Struktur bildenden Körper sind mindestens teilweise als Hohlkörper ausgeführt. Benachbarte Körper können dabei gemeinsame Trennwände aufweisen. Vollkörper enthalten die notwendigen Bohrungen für die Verbindungselemente zwischen den Halbschalen. Dabei handelt es sich bevorzugt um Schraubverbindungen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zusammengesetzten Halbschalen von einem umlaufenden Kantenschutz eingefasst sind, wobei dieser eine Öffnung für die Pedalachse aufweist, vorzugsweise einen Schlitz. Beidseitig des Schlitzes lassen sich dann Befestigungszapfen anordnen, die in Ausnehmungen der wabenartigen Struktur eingreifen.
  • Weiter ist vorgesehen, dass bei einer vorteilhaften Ausführung die Gleitlagerhalbschalen der zu einem Pedal zusammenfügbaren Halbschalen zueinander einen Lageversatz in der wabenartigen Struktur aufweisen, so dass die Mantellinie des Pedals nach der Montage in einer senkrechten Ebene zur Pedalachse parallelogrammförmig verläuft.
  • Der Kantenschutz besitzt dann eine innwandige Struktur, durch die die bei der Montage entstehenden Absätze zwischen den wabenartigen Strukturen der versetzt angeordneten Trittplatten ausgleichbar sind.
  • Ausführungsbeispiele und Details sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 das Pedal mit Pedalachse,
  • 2 eine Halbschale mit Pedalachse,
  • 3 eine Halbschale mit Gleitlagerhalbschale und
  • 4 einen Kantenschutz.
  • 1 zeigt ein Pedal mit Pedalachse 6 in einer Draufsicht und in zwei Schnitten.
  • Das Fahrradpedal besteht aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen 1, 2 und einer Pedalachse 6, wobei jede Halbschale 1, 2 aus einer Trittplatte 3 und einer mit der jeweiligen Trittplatte 3 fest verbundenen wabenartigen Struktur 4 besteht, wobei die wabenartigen Strukturen 4 im montierten Zustand aufeinanderliegen.
  • Die beiden Halbschalen 1, 2 sind durch Befestigungsschrauben 16 miteinander verbunden. Jede der Halbschalen 1, 2 weist in der wabenartigen Struktur 4 eine Gleitlagerhalbschale 5 für die Pedalachse 6 auf und in jeder Gleitlagerhalbschale 5 sind vier halbkreisförmige Nute 7 zur Aufnahme von vier Ringstegen 8 der Pedalachse 6 angeordnet. In jede Ringnut 7 greift bei dieser Ausführung somit ein Ringsteg 8 der Pedalachse 6. Die Ringstege 8 der Pedalachse 6 sind auf dem im Pedal liegenden Endbereich der Pedalachse 6 angeordnet.
  • Wird die Anzahl der Ringstege 8 der Pedalachse 6 kleiner der Anzahl der beim Zusammenfügen der Gleitlagerhalbschalen 5 entstehenden Ringnute 7 gewählt, lässt sich die Pedalachse 6 gegenüber der dargestellten Lage etwas weiter aus dem Pedal herausragend anordnen.
  • Die Dicke der Gleitlagerhalbschalen 5 am Scheitelpunkt (S) zur Trittplatte 3 ist kleiner als 3 mm.
  • Weiter wird gezeigt, dass die Gleitlagerhalbschalen 5 im Austrittsbereich der Pedalachse 6 aus dem Pedal eine nutförmige Vertiefung 9 zur Aufnahme eines Dichtungsringes 10 aufweisen. Dieser kann auch aus zwei Halbschalen bestehen.
  • Im Schnitt AA ist erkennbar, dass die Gleitlagerhalbschalen 5 der zu einem Pedal zusammengefügten Halbschalen 1, 2 zueinander einen Lageversatz in der wabenartigen Struktur 4 aufweisen, so dass das die Mantellinie des Pedals nach der Montage in einer senkrechten Ebene zur Pedalachse 6 parallelogrammförmig verläuft. Der umlaufende Kantenschutz 12 besitzt deshalb eine innwandige Struktur, durch die die bei der Montage entstehenden Absätze zwischen den wabenartigen Strukturen 4 der versetzt angeordneten Trittplatten 3 ausgeglichen werden.
  • Das dargestellte Pedal hat in der konkreten Ausführung eine Dicke von 14,5 mm.
  • 2 zeigt eine Halbschale 1 mit Pedalachse 6 und Kantenschutz 12. Die Pedalachse 6 ist im Endabschnitt mit den Ringstegen 8 versehen, wobei der Durchmesser der Ringstege 8 der Pedalachse 6 kleiner oder gleich dem Durchmesser der Pedalachse 6 oder kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den Trittplatten 3 gewählt ist.
  • Auf der Trittplatte 3 und mit dieser fest verbundenen, befindet sich die wabenartigen Struktur 4, in der die Gleitlagerhalbschale 5 für die Pedalachse 6 ausgebildet ist.
  • Die Gleitlagerhalbschale 5 ist pedalaußenseitig geschlossen.
  • Die wabenartige Struktur 4 besteht aus aneinander liegenden Körpern 11 mit einem vorzugsweise 6-eckigen Querschnitt. Bis auf die Körper 11, die zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 16 dienen, sind die Körper 11 als Hohlkörper ausgebildet.
  • Weiter ist gezeigt, dass der umlaufende Kantenschutz 12 eine Öffnung für die Pedalachse 6 aufweist, vorzugsweise einen Schlitz 15. Der Kantenschutz 12 weist beidseitig des Schlitzes 15 Befestigungszapfen 13 auf, die in Ausnehmungen 14 der wabenartigen Struktur 4 eingreifen.
  • 3 zeigt eine Halbschale 1 in mehreren Ansichten und Schnitten ohne Pedalachse 6. Auf der Trittplatte 3 und mit dieser fest verbundenen befindet sich die wabenartigen Struktur 4 aus Körpern 11 mit im wesentlichen sechseckigem Querschnitt. In der wabenartigen Struktur 4 ist die Gleitlagerhalbschale 5 mit vier Nuten angeordnet. Die Gleitlagerhalbschale 5 ist pedalaußenseitig geschlossen und überragt die Außenkante des Pedals im Bereich des Ausganges für die Pedalachse 6 sogar etwas. Zusammen mit dem Kantenschutz 12 wird so eine ästhetisch anspruchsvolle Lösung geschaffen. Gut erkennbar sind auch die Ausnehmungen 14 in der Wabenstruktur 4 zur Aufnahme der Befestigungszapfen 13 des Kantenschutzes 12. Die Befestigungszupfen 13 hintergreifen die äußere Kante der Ausnehmungen 14 und sorgen so für eine hohe Festigkeit.
  • 4 zeigt in einer Detailansicht nochmals den Kantenschutz 12 mit dem Schlitz 15 zum Durchgang der Pedalachse und den Befestigungszapfen 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbschale
    2
    Halbschale
    3
    Trittplatte
    4
    wabenartige Struktur
    5
    Gleitlagerhalbschale
    6
    Pedalachse
    7
    Nute der Gleitlagerhalbschale
    8
    Ringstege der Pedalachse
    9
    nutförmige Vertiefung der Gleitlagerhalbschale
    10
    Dichtungsring
    11
    Körper der Wabenstruktur
    12
    Kantenschutz
    13
    Befestigungszapfen des Kantenschutzes
    14
    Ausnehmungen in der Wabenstruktur
    15
    Schlitz des Kantenschutzes
    16
    Befestigungsschrauben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007034882 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Flaches Fahrradpedal aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen (1, 2) und einer Pedalachse (6), wobei jede Halbschale (1, 2) aus einer Trittplatte (3) und einer mit der jeweiligen Trittplatte (3) fest verbundenen wabenartigen Struktur (4) besteht, wobei die wabenartigen Strukturen (4) im montierten Zustand aufeinanderliegen, jede der Halbschalen (1, 2) in der wabenartigen Struktur (4) eine Gleitlagerhalbschale (5) für die Pedalachse (6) aufweist und in jeder Gleitlagerhalbschale (5) mindestens zwei halbkreisförmige Nute (7) zur Aufnahme von Ringstegen (8) der Pedalachse (6) angeordnet sind.
  2. Flaches Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Gleitlagerhalbschalen (5) am Scheitelpunkt zur Trittplatte (3) kleiner 3 mm ist.
  3. Flaches Fahrradpedal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Ringstege (8) der Pedalachse (6) kleiner oder gleich der Anzahl der beim Zusammenfügen der Gleitlagerhalbschalen (5) entstehenden Ringnute (7) ist.
  4. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerhalbschalen (5) pedalaußenseitig geschlossen sind.
  5. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ringstege (8) der Pedalachse (6) kleiner oder gleich dem Durchmesser der Pedalachse (6) oder kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den Trittplatten (3) ist.
  6. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstege (8) der Pedalachse (6) auf dem im Pedal liegenden Endbereich der Pedalachse (6) angeordnet sind.
  7. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerhalbschalen (5) im Austrittsbereich der Pedalachse (6) aus dem Pedal eine nutförmige Vertiefung (9) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (10) aufweisen.
  8. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenartige Struktur (4) aus aneinander liegenden Körpern (11) mit einem vorzugsweise 6-eckigen Querschnitt gebildet ist.
  9. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die wabenartige Struktur (4) bildenden Körper (11) mindestens teilweise Hohlkörper sind.
  10. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesetzten Halbschalen (1, 2) von einem umlaufenden Kantenschutz (12) eingefasst sind, wobei dieser eine Öffnung für die Pedalachse (6) aufweist, vorzugsweise einen Schlitz (15).
  11. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (12) beidseitig des Schlitzes (15) Befestigungszapfen (13) aufweist, die in Ausnehmungen (14) der wabenartigen Struktur (4) eingreifen.
  12. Flaches Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerhalbschalen (5) der zu einem Pedal zusammenfügbaren Halbschalen (1, 2) zueinander einen Lageversatz in der wabenartigen Struktur (4) aufweisen, so dass das die Mantellinie des Pedals nach der Montage in einer senkrechten Ebene zur Pedalachse (6) parallelogrammförmig verläuft.
  13. Flaches Fahrradpedal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (12) eine innwandige Struktur besitzt, durch die die bei der Montage entstehenden Absätze zwischen den wabenartigen Strukturen (4) der versetzt angeordneten Trittplatten (3) ausgleichbar ist.
DE201220002085 2012-02-24 2012-02-24 Flaches Fahrradpedal Expired - Lifetime DE202012002085U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002085 DE202012002085U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Flaches Fahrradpedal
CN201380010807.7A CN104159815B (zh) 2012-02-24 2013-02-20 自行车平踏板
US14/380,819 US20150053045A1 (en) 2012-02-24 2013-02-20 Flat bicycle pedal
EP13727509.5A EP2817205B1 (de) 2012-02-24 2013-02-20 Flaches fahrradpedal
PCT/DE2013/000101 WO2013123930A1 (de) 2012-02-24 2013-02-20 Flaches fahrradpedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002085 DE202012002085U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Flaches Fahrradpedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002085U1 true DE202012002085U1 (de) 2012-11-21

Family

ID=47426836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002085 Expired - Lifetime DE202012002085U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Flaches Fahrradpedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002085U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102959U1 (de) 2022-05-27 2023-09-13 DutchFiets B.V. Fahrradpedal und Fahrzeug mit Fahrradpedal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034882A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 David Linden Fahrradpedal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034882A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 David Linden Fahrradpedal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102959U1 (de) 2022-05-27 2023-09-13 DutchFiets B.V. Fahrradpedal und Fahrzeug mit Fahrradpedal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817205B1 (de) Flaches fahrradpedal
DE2642227C2 (de) Klemmelement
EP3078880B2 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
DE102012022848A1 (de) Stützrohr für ein Filterelement
DE102011116633A1 (de) Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE102008007105A1 (de) Schraubrad mit Dämpfung
DE2406106C3 (de) Stützisolatoranordnung
DE3335899C2 (de)
DE2504544A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von kraftfahrzeugen
CH437927A (de) Einstellbare Vorrichtung zur Aufnahme der Kraft, die durch das Drehmoment eines Untersetzungsgetriebes erzeugt wird
DE10241753C1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpe
EP1694983B1 (de) Riemenscheibe und noppenriemen für riemenantriebe
DE202012002085U1 (de) Flaches Fahrradpedal
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
DE102012004011B4 (de) Flaches Fahrradpedal
DE202011110162U1 (de) Verbesserungen bei Radgewichten
EP3984764A1 (de) Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur
DE202011003613U1 (de) Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE2841794A1 (de) Betonbauelement in form einer platte
DE102017112964A1 (de) Wälzkörperkäfig
EP2443424A1 (de) Gehäuse aus faserverstärktem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R156 Lapse of ip right after 3 years