DE202012001494U1 - Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012001494U1
DE202012001494U1 DE202012001494U DE202012001494U DE202012001494U1 DE 202012001494 U1 DE202012001494 U1 DE 202012001494U1 DE 202012001494 U DE202012001494 U DE 202012001494U DE 202012001494 U DE202012001494 U DE 202012001494U DE 202012001494 U1 DE202012001494 U1 DE 202012001494U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
holding
playing surface
blocking means
surface plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012001494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettler Holding De GmbH
Original Assignee
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler GmbH and Co KG filed Critical Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority to DE202012001494U priority Critical patent/DE202012001494U1/de
Publication of DE202012001494U1 publication Critical patent/DE202012001494U1/de
Priority to US13/543,389 priority patent/US9480897B2/en
Priority to US15/284,710 priority patent/US9814957B2/en
Priority to US15/728,712 priority patent/US10213669B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis
    • A63B67/045Supports for table tennis nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • A63B71/0045Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment specially adapted for games played with rackets or bats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (4) für ein Netz (6) einer Tischtennisvorrichtung mit zwei Spielflächeplatten (1, 2) und einem Untergestell (3), wobei die Haltevorrichtung (4) zwei Halteeinheiten (5) umfasst, die an gegenüberliegenden Seiten der beiden Spielflächenplatten (1, 2) angeordnet werden können, und wobei eine jede der Halteeinheiten (5) an mindestens einer der Spielflächeplatten (1, 2) oder an dem Unterbau (3) angebracht werden kann und ein Ende des Netzes (6) halten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) mindestens ein an einer der Halteeinheiten (5) angeordnetes Sperrmittel (7) umfasst, das im montierten Zustand der Haltevorrichtung (4) in eine Sperrposition überführt werden kann, in der es an den Unterseiten beider Spielflächenplatten (1, 2) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Tischtennisvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Haltevorrichtungen und Tischtennisvorrichtungen der vorgenannten Art sind hinlänglich bekannt. Als nachteilig bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Tischtennisvorrichtungen und Haltevorrichtungen erweist sich, dass bei unebenem Boden ein Höhenversatz der beiden Spielflächenplatten zueinander auftreten kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist daher die Schaffung einer Haltevorrichtung der eingangs genannten Art, die auch bei unebenem Boden gewährleisten kann, dass die Spielflächenplatten keinen Versatz zueinander aufweisen. Weiterhin soll eine Tischtennisvorrichtung der eingangs genannten Art geschaffen werden, bei der auch bei unebenem Boden die Spielflächenplatten keinen Versatz zueinander aufweisen.
  • Diese Probleme werden erfindungsgemäß durch eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Tischtennisvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung mindestens ein an einer der Halteeinheiten angeordnetes Sperrmittel umfasst, das im montierten Zustand der Haltevorrichtung in eine Sperrposition überführt werden kann, in der es an den Unterseiten beider Spielflächenplatten anliegt. Durch die Anlage des Sperrmittels an der Unterseite beider Spielflächenplatten werden diese im Wesentlichen auf gleicher Höhe gehalten, so dass ein Versatz weitgehend verhindert werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung zwei Sperrmittel umfasst, von denen jeweils eines an einer der beiden Halteeinheiten angeordnet ist. Damit wird auf beiden Seiten der Tischtennisvorrichtung einem Versatz entgegengewirkt.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Sperrmittel aus einer Verstauposition, in der es nicht unter die Spielflächenplatten ragt, in die Sperrposition überführt werden kann, in der es an den Unterseiten beider Spielflächenplatten anliegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Überführung des Sperrmittels aus der Verstauposition in die Sperrposition durch eine Bewegung, insbesondere eine Schiebebewegung, in einer Richtung erfolgt, die parallel zu der Richtung ist, in der sich das Netz im montierten Zustand der Haltevorrichtung zwischen den beiden Halteeinheiten erstreckt. Eine derartige Schiebebewegung bewirkt mit einfachen Mitteln die Anlage des Sperrmittels an der Unterseite der Spielflächenplatten.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Sperrmittel einen insbesondere plattenförmigen Führungsabschnitt aufweist, der in der Halteeinheit geführt bewegt werden kann. Dabei kann die mindestens eine mit dem Sperrmittel versehene Halteeinheit mindestens eine Aussparung aufweisen, in der das Sperrmittel, insbesondere der Führungsabschnitt des Sperrmittels, geführt bewegt werden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Schiebebewegung zur Überführung des Sperrmittels in die Sperrposition einfach durchführbar und wiederholbar ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Sperrmittel mindestens einen Sperrabschnitt aufweist, der an der Unterseite mindestens einer Spielflächenplatte anliegen kann. Insbesondere kann das Sperrmittel zwei Sperrabschnitte aufweisen, die jeweils an der Unterseite einer der Spielflächenplatten anliegen können. Somit wird jede der Spielflächenplatten separat von einem der Sperrabschnitte gestützt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die mindestens eine mit dem Sperrmittel versehene Halteeinheit mindestens einen Auflageabschnitt aufweist, der im montierten Zustand der Haltevorrichtung auf der Oberseite mindestens einer der beiden Spielflächenplatten aufliegen kann. Die beiden Spielflächenplatten werden somit sowohl von unten, als auch von oben auf die gleiche Höhe gedrückt oder gezwungen, so dass die erfindungsgemäße Haltevorrichtung sehr wirksam einen Höhenversatz der Spielflächenplatten zueinander verhindern kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Sperrmittel einen Angriffabschnitt aufweist, an dem der Benutzer zur Bewegung des Sperrmittels angreifen kann. Gleichzeitig kann die mindestens eine mit dem Sperrmittel versehene Halteeinheit mindestens eine Aussparung oder Öffnung aufweisen, in der der Angriffabschnitt für den Benutzer zugänglich angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Angriffabschnitt von dem Benutzer einfach gegriffen und betätigt werden.
  • Gemäß Anspruch 16 ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Tischtennisvorrichtung derart gestaltet ist, dass vor der Überführung der Tischtennisvorrichtung in die Verstauposition das Sperrmittel aus der Sperrposition in die Verstauposition überführt werden muss.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Detailansicht einer erfindungsgemäßen Tischtennisvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, die sich in einer Verstauposition befindet;
  • 2 eine perspektivische Detailansicht einer erfindungsgemäßen Tischtennisvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, die sich in einer Sperrposition befindet;
  • 3 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil III in 2;
  • 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tischtennisvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, die sich in einer Verstauposition befindet;
  • 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tischtennisvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, die sich in einer Sperrposition befindet;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Sperrmittels einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
  • 7 eine gegenüber 6 um 180° gedrehte perspektivische Ansicht des Sperrmittels gemäß 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Halteeinheit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
  • 9 eine Schnittansicht gemäß dem Pfeil IX in 8.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die aus 1 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischtennisvorrichtung umfasst zwei Spielflächenplatten 1, 2 und ein Untergestell 3, das die Spielflächenplatten 1, 2 in der in 1 abgebildeten Spielposition derart unterstützen und halten kann, dass sie zusammen eine durchgehende horizontale Spielfläche bilden. Weiterhin ist das Untergestell 3 derart ausgebildet, dass die Spielflächenplatten 1, 2 aus der horizontalen Spielposition in eine vertikale Verstauposition überführbar sind.
  • Die abgebildete Tischtennisvorrichtung umfasst weiterhin eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 4 mit zwei Halteeinheiten 5, von denen lediglich eine abgebildet ist. Die Halteeinheiten 5 halten an gegenüberliegenden Seiten der Spielfläche ein Netz 6, das sich zwischen ihnen längs der Verbindungslinie zwischen den beiden Spielflächenplatten 1, 2 erstreckt.
  • In einer jeden der Halteeinheiten 5 ist jeweils ein Sperrmittel 7 bewegbar gehaltert, das aus einer Verstauposition, in der es nicht unter die Spielflächenplatten 1, 2 ragt (siehe 1 und 4), in eine Sperrposition überführt werden kann, in der es an den Unterseiten beider Spielflächenplatten 1, 2 anliegt (siehe 2, 3 und 5).
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 umfasst die Tischtennisvorrichtung weiterhin eine Schläger- und Ballaufbewahrungseinheit 8, die an der von dem Netz 6 abgewandten Seiten einer der Halteeinheiten 5 angebracht ist. Diese Schläger- und Ballaufbewahrungseinheit 8 ist für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung und wird daher in der nachfolgenden Beschreibung nicht näher erläutert.
  • Aus 8 und 9 ist eine der Halteeinheiten 5 detailliert ersichtlich. Die abgebildete Halteeinheit 5 ist als flacher langgestreckter Körper ausgebildet. Sie weist einen Auflageabschnitt 9 auf, der im montierten Zustand der Haltevorrichtung 4 auf der Oberseite beider Spielflächenplatten 1, 2 aufliegen kann (siehe dazu auch 1).
  • Die Halteeinheit 5 weist weiterhin zwei Aussparungen 10 auf, in denen ein Abschnitt des Sperrmittels 7 geführt werden kann. Insbesondere sind diese Aussparungen 10 zur im eingebauten Zustand den Spielflächenplatten 1, 2 zugewandten Seite geöffnet, so dass dort das Sperrmittel 7 herausragen kann. Weiterhin weist die Halteeinheit 5 eine Öffnung 11 mit insbesondere kreisförmigem Umriss auf, in der ein Abschnitt des Sperrmittels 7 für den Benutzer zugänglich ist und ergriffen werden kann.
  • Zusätzlich ist an der im eingebauten Zustand von den Spielflächenplatten 1, 2 abgewandten Seite eine vertikale Bohrung 12 für die Aufnahme einer endseitig an dem Netz 6 angebrachten Stange 13 (siehe 1) angeordnet. Weiterhin weist die Halteeinheit 5 Verbindungsbereiche 14, 15 für die Anbringung des Untergestells 3 und der Schläger- und Ballaufbewahrungseinheit 8 auf.
  • Aus 6 und 7 ist ein Sperrmittel 7 detailliert ersichtlich. Das Sperrmittel 7 ist als flacher Riegel mit einem umgebogenen Ende ausgebildet. Das Sperrmittel 7 weist einen mittleren, im Wesentlichen plattenförmigen Führungsabschnitt 16 auf, der in den Aussparungen 10 geführt werden kann. Der Führungsabschnitt 16 weist teilweise einen Schlitz 17 auf, in den ein Steg 18 der Halteeinheit 5 eingreifen kann.
  • An den Führungsabschnitt 16 schließen sich im eingebauten Zustand auf der den Spielflächenplatten 1, 2 zugewandten Seite zwei Sperrabschnitte 19 an, die in der Sperrposition an den Unterseiten der beiden Spielflächenplatten 1, 2 anliegen. Die beiden Sperrabschnitte 19 sind in Querrichtung zueinander beabstandet. Der dadurch gebildete Zwischenraum 20 kann einen endseitigen Teil 21 der Halteeinheit 5 aufnehmen (siehe auch 9).
  • Das Sperrmittel 7 weist weiterhin auf der von den Sperrabschnitten 19 abgewandten Seite des Führungsabschnitts 16 einen Angriffabschnitt 22 auf, der dem aus der Ebene des Führungsabschnitts 16 herausragenden Ende des Sperrmittels 7 entspricht. Im montierten Zustand ist der Angriffabschnitt 22 in der Öffnung 11 angeordnet, so dass er von dem Benutzer gegriffen werden kann (siehe beispielsweise 4 und 5). Insbesondere können die Rückseite des Angriffabschnitts 22 und die Innenseite der Öffnung 11 in etwa eine vergleichbare Krümmung beziehungsweise einen vergleichbaren Radius aufweisen, so dass das Sperrmittel 7 vergleichsweise weit von den Spielflächenplatten 1, 2 abgezogen beziehungsweise nach links in den 4 und 5 bewegt werden kann.
  • Das Sperrmittel 7 weist weiterhin auf seiner in Gebrauchsstellung unteren Seite eine Mehrzahl von Anti-Demontagenocken 23 auf.
  • Zur Überführung des Sperrmittels 7 von der Verstauposition (siehe 4) in die Sperrposition (siehe 5) kann der Benutzer den Angriffabschnitt 22 ergreifen und das Sperrmittel 7 in Richtung auf die Spielflächenplatten 1, 2 schieben, bis die beiden Sperrabschnitte 19 an den Unterseiten der Spielflächenplatten 1, 2 anliegen. Weil gleichzeitig der Auflageabschnitt 9 auf der Oberseite beider Spielflächenplatten 1, 2 aufliegt, werden diese dazu gebracht, in horizontaler Richtung miteinander zu fluchten beziehungsweise keinen Höhenunterschied aufzuweisen.
  • Die Anti-Demontagenocken 23 verhindern eine selbsttätige Überführung des Sperrmittels 7 aus der Sperrposition in die Verstauposition. Nur durch eine beträchtliche, von dem Benutzer auf den Angriffabschnitt 22 ausgeübten Kraft kann das Sperrmittel 7 aus der Sperrposition herausgezogen werden.

Claims (18)

  1. Haltevorrichtung (4) für ein Netz (6) einer Tischtennisvorrichtung mit zwei Spielflächeplatten (1, 2) und einem Untergestell (3), wobei die Haltevorrichtung (4) zwei Halteeinheiten (5) umfasst, die an gegenüberliegenden Seiten der beiden Spielflächenplatten (1, 2) angeordnet werden können, und wobei eine jede der Halteeinheiten (5) an mindestens einer der Spielflächeplatten (1, 2) oder an dem Unterbau (3) angebracht werden kann und ein Ende des Netzes (6) halten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) mindestens ein an einer der Halteeinheiten (5) angeordnetes Sperrmittel (7) umfasst, das im montierten Zustand der Haltevorrichtung (4) in eine Sperrposition überführt werden kann, in der es an den Unterseiten beider Spielflächenplatten (1, 2) anliegt.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) zwei Sperrmittel (7) umfasst, von denen jeweils eines an einer der beiden Halteeinheiten (5) angeordnet ist.
  3. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (7) aus einer Verstauposition, in der es nicht unter die Spielflächenplatten (1, 2) ragt, in die Sperrposition überführt werden kann, in der es an den Unterseiten beider Spielflächenplatten (1, 2) anliegt.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung des Sperrmittels (7) aus der Verstauposition in die Sperrposition durch eine Bewegung in einer Richtung erfolgt, die parallel zu der Richtung ist, in der sich das Netz (6) im montierten Zustand der Haltevorrichtung (4) zwischen den beiden Halteeinheiten (5) erstreckt.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung des Sperrmittels (7) aus der Verstauposition in die Sperrposition durch eine Schiebebewegung erfolgt.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (7) einen insbesondere plattenförmigen Führungsabschnitt (16) aufweist, der in der Halteeinheit (5) geführt bewegt werden kann.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit dem Sperrmittel (7) versehene Halteeinheit (5) mindestens eine Aussparung (5) aufweist, in der das Sperrmittel (7), insbesondere der Führungsabschnitt (16) des Sperrmittels (7), geführt bewegt werden kann.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (7) mindestens einen Sperrabschnitt (19) aufweist, der an der Unterseite mindestens einer Spielflächenplatte (1, 2) anliegen kann.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (7) zwei Sperrabschnitte (19) aufweist, die jeweils an der Unterseite einer der Spielflächenplatten (1, 2) anliegen können.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Sperrabschnitte (19) an den Führungsabschnitt (16) anschließen.
  11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sperrabschnitte (19) im montierten Zustand der Haltevorrichtung (4) in einer horizontalen Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sich das Netz (6) zwischen den beiden Halteeinheiten (5) erstreckt, beabstandet zueinander sind, so dass zwischen ihnen ein Zwischenraum (20) gebildet ist.
  12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (20) zwischen den beiden Sperrabschnitte (19) ein Teil (21) der Halteeinheit (5) angeordnet ist.
  13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit dem Sperrmittel (7) versehene Halteeinheit (5) mindestens einen Auflageabschnitt (9) aufweist, der im montierten Zustand der Haltevorrichtung (4) auf der Oberseite mindestens einer der beiden Spielflächenplatten (1, 2) aufliegen kann.
  14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (7) einen Angriffabschnitt (22) aufweist, an dem der Benutzer zur Bewegung des Sperrmittels (7) angreifen kann.
  15. Haltevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit dem Sperrmittel (7) versehene Halteeinheit (5) mindestens eine Aussparung oder Öffnung (11) aufweist, in der der Angriffabschnitt (22) für den Benutzer zugänglich angeordnet ist.
  16. Tischtennisvorrichtung, umfassend zwei Spielflächeplatten (1, 2), ein Untergestell (3) und eine Haltevorrichtung (4) für ein Netz (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) eine Haltevorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
  17. Tischtennisvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischtennisvorrichtung aus einer Spielposition, in der die Spielflächeplatten (1, 2) horizontal ausgerichtet sind, in eine Verstauposition überführbar ist, in der die Spielflächeplatten (1, 2) vertikal ausgerichtet sind.
  18. Tischtennisvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischtennisvorrichtung derart gestaltet ist, dass vor der Überführung der Tischtennisvorrichtung in die Verstauposition das Sperrmittel (7) aus der Sperrposition in die Verstauposition überführt werden muss.
DE202012001494U 2012-02-14 2012-02-14 Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung Expired - Lifetime DE202012001494U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001494U DE202012001494U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung
US13/543,389 US9480897B2 (en) 2012-02-14 2012-07-06 Holding apparatus for a net of a table-tennis table
US15/284,710 US9814957B2 (en) 2012-02-14 2016-10-04 Holding apparatus for a net of a table-tennis table
US15/728,712 US10213669B2 (en) 2012-02-14 2017-10-10 Holding apparatus for a net of a table-tennis table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001494U DE202012001494U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001494U1 true DE202012001494U1 (de) 2012-02-28

Family

ID=45896384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012001494U Expired - Lifetime DE202012001494U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (3) US9480897B2 (de)
DE (1) DE202012001494U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119163A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Tischtennisplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001494U1 (de) 2012-02-14 2012-02-28 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung
CN109847301B (zh) * 2019-01-16 2020-11-27 中科新松有限公司 一种乒乓球机器人
USD1008388S1 (en) * 2019-03-29 2023-12-19 Sponeta Gmbh Tennis table net
CN110772776B (zh) * 2019-10-29 2021-09-03 中科新松有限公司 一种乒乓球发球机器人及发球方法
CN113797515A (zh) * 2021-08-31 2021-12-17 海南翔睿德科技有限公司 一种自动计数的乒乓球发球机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769636A (en) * 1954-03-25 1956-11-06 Jacob S Cohen Table tennis board
US3190649A (en) * 1962-02-01 1965-06-22 Midwest Folding Products Mfg C Foldable game table
US3773323A (en) * 1972-12-04 1973-11-20 A Mirand Table tennis net support assemblies
JPS6384267U (de) * 1986-11-25 1988-06-02
US5769744A (en) * 1996-02-02 1998-06-23 Lifetime Products, Inc. Table tennis net mounting assembly
US5816957A (en) * 1996-12-02 1998-10-06 Dadbeh; Bemanali H. Compact collapsible tennis table
US5713807A (en) * 1997-02-20 1998-02-03 Montaldi; David H. Table tennis net mount
US6916258B2 (en) * 2003-06-30 2005-07-12 Sop Services, Inc. Collapsible tennis table assembly and base
ES2255447B1 (es) * 2004-12-13 2007-08-01 Sports Enebe, S.L. Mesa plegable.
US7104903B1 (en) * 2005-08-22 2006-09-12 Pai Li Business Co., Ltd. Net post supporting device of a ping-pong table
FR2897542B1 (fr) * 2006-02-21 2008-06-06 Promiles Snc Table de tennis de table
US8157677B1 (en) * 2011-07-26 2012-04-17 Samuel Chen Table tennis caddy
DE202012001494U1 (de) * 2012-02-14 2012-02-28 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119163A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Tischtennisplatte
DE102014119163B4 (de) 2014-12-19 2018-07-05 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Tischtennisplatte mit einer Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130210560A1 (en) 2013-08-15
US10213669B2 (en) 2019-02-26
US9814957B2 (en) 2017-11-14
US9480897B2 (en) 2016-11-01
US20180050248A1 (en) 2018-02-22
US20170021253A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208480C5 (de) Halter für ein Solarmodul sowie Stützvorrichtung
DE202012001494U1 (de) Haltevorrichtung für ein Netz einer Tischtennisvorrichtung
DE102017108523B4 (de) Montageplattenanordnung für einen Schaltschrank
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE102006018421A1 (de) System zur Sicherung von kippgefährdeten Möbeln und Gerätschaften
DE102011087346B4 (de) Verbreiterbarer Tisch
EP1762454B1 (de) Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge
EP1965625B1 (de) Varioträger
DE202007018582U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
DE202022104866U1 (de) Zweiteiliger Klemmkeil mit Positionssicherung
DE102004020319B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Montageplatte in vorgegebenem Abstand zu einer Seitenwand eines Schaltschrankes
EP0786631B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie Heizkörpern, an einer Wand
DE102011109552B4 (de) Beschlagsystem zum Führen einer Verschlussklappe eines Möbelstücks sowie ein Möbelstück mit diesem
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
DE102014007828B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer aus Boden, zwei Seitenwänden, Rückwand und Blende bestehenden Schublade in eine horizontale Einschub-Endstellung in einem Möbelkorpus
EP1532409A1 (de) Absteller für ein kältegerät
DE10129162B4 (de) Schloß für Ganzglastüren
DE102008048954B4 (de) Transportwagen für Krankenhäuser, Altenheime oder ähnliche Einrichtungen
DE102008023097A1 (de) Tor für ein Ballspiel
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug
DE102018203447B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front eines bewegbaren Möbelteils mit einem Boden des bewegbaren Möbelteils
DE2646282A1 (de) Ausziehbeschlag
DE2615682A1 (de) Verriegelungsblende zur arretierung von elektronischen und elektromechanischen einschubbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KETTLER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINZ KETTLER GMBH & CO. KG, 59469 ENSE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right