DE202011110726U1 - Prägewerkzeug und Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle sowie damit hergestellte Lichtquelle - Google Patents

Prägewerkzeug und Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle sowie damit hergestellte Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE202011110726U1
DE202011110726U1 DE202011110726.8U DE202011110726U DE202011110726U1 DE 202011110726 U1 DE202011110726 U1 DE 202011110726U1 DE 202011110726 U DE202011110726 U DE 202011110726U DE 202011110726 U1 DE202011110726 U1 DE 202011110726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
embossing
mandrels
light source
luminous flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110726.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011110726.8U priority Critical patent/DE202011110726U1/de
Publication of DE202011110726U1 publication Critical patent/DE202011110726U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/1275Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having air-evacuated chambers in order to adapt to the form of the patient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • B26D3/065On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Prägewerkzeug (11) zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle (1), wobei das Prägewerkzeug ein zweidimensionales Feld aus starr miteinander verbundenen Dornen (12) zum Einprägen von lokalen Vertiefungen (10) in eine Oberfläche (8) eines transluzenten Materials (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) in jeder Dimension des Felds in einem festen Raster angeordnet sind, wobei ein Rastermaß des festen Rasters in der jeweiligen Dimension mindestens doppelt so groß ist wie ein Durchmesser von mit den Dornen (12) in eine Oberfläche (8) eingeprägten Vertiefungen (10) in dieser Dimension.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Prägewerkzeug und eine Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle, die eine Oberfläche eines transluzenten Materials mit lokalen Vertiefungen versehen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine damit hergestellte Lichtquelle.
  • Flächige Lichtquellen haben vielfältige Anwendungen. Sie werden z. B. in der Werbung zur rückwärtigen Beleuchtung von transparenten Plakaten verwendet. Eine mehr technische Verwendung finden flächige Lichtquellen in Verbindung mit LCD-Bildschirmen, die ebenfalls rückwärtig zu beleuchten sind. Auch zur Beleuchtung weiter entfernt vor ihnen liegender Objekte sind flächige Lichtquellen vorteilhaft, wenn beispielsweise ein Schattenwurf vermieden werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich spezieller auf solche flächigen Lichtquellen, bei denen an einer Schmalseite Licht in einen im wesentlichen zweidimensionalen Formkörper, beispielsweise eine Platte, aus transluzentem Material eingekoppelt wird. Dieses Licht wird an sich durch Totalreflektion an den Oberflächen des Formkörpers in dem Formkörper gehalten. Eine gezielte Lichtabstrahlung normal zu einer Oberfläche des Formkörpers wird durch in die Oberfläche eingebrachte Vertiefungen erreicht, von denen auftreffendes Licht gestreut wird. Durch Form und Verteilung der Vertiefungen wird die Verteilung des normal zu der Oberfläche abgestrahlten Lichts bestimmt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 92 17 331 U ist eine Leuchtreklametafel bekannt, die eine planparallel Platte aus klarem, farblosem Plexiglas aufweist. In eine Sichtfläche der Platte ist mittels eines Lasers eine Gravur aus punktförmigen Einstichen eingebracht. Bei seitlicher Beleuchtung der Platte, wobei die Lichtstrahlen durch eine Schmalfläche in die Platte eintreten, erscheinen die punktförmigen Einstiche als Leuchtpunkte, die Licht senkrecht zu den Lichtflächen der Platte abstrahlen. Um eine flächige Verteilung des Lichts über der Sichtfläche zu erreichen, werden die punktförmigen Einstiche in einem Raster angeordnet.
  • Weiterhin ist aus der DE 92 17 331 U eine Leuchtreklametafel mit einer zwei gegenüberliegende Sichtflächen und ein oder mehrere Schmalflächen aufweisenden Platte aus klarem Material bekannt, wobei in einer Sichtfläche eine Gravur aus punktförmigen Einstichen vorgesehen ist, deren punktförmigen Einstiche jeweils am Grund eines linieförmigen Einstichs angeordnet sind. Hierdurch soll das Raster der punktförmigen Einstiche bei unbeleuchteter Leuchtreklametafel nicht erkennbar sein.
  • Nicht jedes transluzente Material ist jedoch mit Laserlicht in sinnvoller Weise bearbeitbar. Außerdem muss eine mit einer Lasergravur versehene Platte regelmäßig getempert werden, um beim Lasergravieren eingebrachte Materialspannungen abzubauen. Letztlich weisen die mit einem Laser in eine Oberfläche eingebrachten Vertiefungen, die auf der Verdampfung von Material basieren, eine ungünstige räumliche Abstrahlcharakteristik beim Streuen von Licht aus der Platte auf.
  • Aus der EP 1 335 817 B1 ist ein Stiftsatz für einen V-Schneider bekannt, um effizient eine Mehrzahl von V-förmigen und parallel zueinander verlaufenden Rillen in die Oberfläche eines transluzenten Materials einzubringen, die bei einer flächigen Lichtquelle parallel zu der Oberfläche eingestrahltes Licht normal zur Oberfläche streuen. Der bekannte Stiftsatz weist eine Vielzahl von in einer Richtung nebeneinander angeordneten, jeweils elastisch an einer gemeinsamen Trägerstruktur abgestützten Stiften auf, mit denen die V-förmigen Rillen durch Bewegen der Trägerstruktur über die Oberfläche des transluzenten Materials in die Oberfläche eingeritzt werden. Dabei können die Stifte unterschiedlich dicht nebeneinander angeordnet sein und/oder unterschiedlich lang sein, um die V-förmigen Rillen beispielsweise in einer primären Lichtstromrichtung durch das transluzente Material mit zunehmender Tiefe und/oder Dichte einzubringen. Auf diese Weise kann eine Abnahme des Lichtstroms durch bereits normal zu der Oberfläche weg gestreute Anteile kompensiert werden, um eine gleichmäßige Intensitätsverteilung des normal zu der Oberfläche abgestrahlten Lichts über die Oberfläche zu erreichen. Es erweist sich jedoch in der Praxis als schwierig, mit dem bekannten Stiftsatz flächige Lichtquellen mit gleichmäßiger Verteilung der Lichtintensität über der gesamten Oberfläche des transluzenten Materials kostengünstig herzustellen. Zudem ist der Aufbau des bekannten Stiftsatzes mechanisch aufwendig und die mit ihm in die Oberfläche eingebrachten Rillen führen zu einer mechanischen Schwächung des transluzenten Materials.
  • In der US 2002/0130427 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer lichtführenden Platte offenbart. Zum Einprägen eines Musters in die lichtführende Platte ist eine Walze vorgesehen, an der eine Formwerkzeug angeordnet ist. Das Formwerkzeug weist eine Grundfläche auf, von der das vorgesehene Muster absteht. Zum Einprägen des Musters in die Platte werden das Formwerkzeug und die Platte erwärmt und das Formwerkzeug wird auf die Platte gepresst. Beim Einprägen des Musters in die Platte liegt die Grundfläche des Formwerkzeugs an der Platte an, sodass das über die Grundfläche überstehende Muster vollständig in die Platte übertragen wird.
  • Die DE 10 2005 018 212 A1 betrifft eine Signalleuchte für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleiter, der auf seiner Lichtaustrittsfläche ein Muster aus Vertiefungen aufweist. In DE 10 2005 018 212 A1 sind verschiedene Ausgestaltungen des Muster offenbart, die sich hinsichtlich der Form und Tiefe der Vertiefungen sowie der Dichte der Vertiefungen in dem Muster unterscheiden.
  • In der US 2003/0206408 A1 geht es um ein Beleuchtungsmittel mit einer lichtführenden Platte. Die Platte weist punktförmige Strukturen zum Auskoppeln von in der Platte geführtem Licht auf. In US 2003/0206408 A1 sind vielfältige Ausführungen der Strukturen offenbart, die sich hinsichtlich der Anordnung und Dichte der Strukturen auf der Platte sowie der Form und Tiefe der Strukturen unterscheiden.
  • In der US 2011/0038975 A1 ist eine Vorrichtung zum Abformen eines Musters in eine lichtführende Platte offenbart. Die Vorrichtung weist ein Formwerkzeug auf, auf das die lichtführende Platte zum Abformen des Musters aufgelegt wird. Das Formwerkzeug ist als eine Formplatte mit einer planen Grundfläche gebildet, über die in einem Feld angeordnete Dorne entsprechend dem in die Platte einzubringenden Muster überstehen. Zum Abformen des Felds der Dorne wird die lichtführende Platte mit der Vorrichtung erwärmt und mit einer Walze an das Formwerkzeug angepresst. Eine Anpresskraft, mit der die Walze die Platte an das Formwerkzeug anpresst, wird dabei derart angepasst, dass die überstehenden Dorne auch in Bereichen, in denen die Dorne dichter angeordnet sind oder die Dorne länger ausgebildet sind, vollständig in die Platte eingedrückt werden, bis die Grundfläche der Platte an der Oberfläche des Formwerkzeugs anliegt. So wird erreicht, dass das Muster der Dorne des Formwerkzeugs identisch in die Platte abgeformt, d. h. in der lichtführenden Platte repliziert wird.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Prägewerkzeug und eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit denen flächige Lichtquellen mit definierter Lichtintensitätsverteilung über einer Oberfläche kostengünstig herstellbar sind. Weiterhin soll eine damit hergestellte vorteilhafte Lichtquelle aufgezeigt werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Prägewerkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs 1, eine Prägevorrichtung mit den Merkmalen des nebengeordneten Schutzanspruchs 11 und eine Lichtquelle mit den Merkmalen des nebengeordneten Schutzanspruchs 17 gelöst. Die abhängigen Schutzansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des neuen Prägewerkzeugs, der neuen Vorrichtung und der neuen Lichtquelle.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer flächigen Lichtquelle, bei der eine Oberfläche eines transluzenten Materials mit lokalen Vertiefungen versehen wird, werden die lokalen Vertiefungen mit einem Feld aus starr miteinander verbundenen Dornen in die Oberfläche eingeprägt. Das Einprägen der Vertiefungen führt zu einer definierten Form der Vertiefungen. Indem das Einprägen mit einzelnen Dornen erfolgt, resultieren keine durchlaufenden mechanischen Schwächungen des Materials. Indem nicht ein einzelner Dorn sondern ein Feld von starr miteinander verbundenen Dornen beim Einprägen der Vertiefungen in die Oberfläche zum Einsatz kommt, werden etwaige Geschwindigkeitsnachteile des mechanischen Einprägens kompensiert. Zudem kann ein Feld aus starr miteinander verbundenen Dornen sehr kostengünstig in präziser Form bereitgestellt werden.
  • Nicht nur die Form der Vertiefungen kann durch die Form der für das Einprägen verwendeten Dorne genau vorgegeben werden, sondern auch die Oberflächenqualität der Vertiefungen. So bleibt bei Verwendung von Dornen mit glatter Oberfläche die Oberfläche auch im Bereich der eingeprägten Vertiefungen glatt. Selbst relativ große Vertiefungen sind daher im nichtbeleuchteten Zustand kaum sichtbar. Das Einprägen der Vertiefungen ist überdies bei einer großen Vielfalt von transluzenten Materialien möglich. Voraussetzung ist nur eine gewisse Duktilität.
  • Das Feld der starr miteinander verbundenen Dorne ist ein zweidimensionales Feld. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der erfindungsgemäßen Herstellung einer flächigen Lichtquelle weiter beschleunigt.
  • Die Dorne sind in jeder Dimension des Felds in einem festen Raster angeordnet. Dies macht es einfach, das Muster der Vertiefungen über die Begrenzungen des Felds hinaus gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des transluzenten Materials fortzusetzen. Zudem sorgt ein festes Raster für eine Uniformität der Lichtabstrahlung von der Oberfläche bei der fertigen Lichtquelle.
  • Die Vertiefungen werden in einem im Vergleich zu ihrem Durchmesser großem Abstand zueinander angeordnet. So ist ein Rastermaß in der jeweiligen Dimension des Felds der Dorne mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so groß und noch mehr bevorzugt mindestens viermal so groß sein wie ein Durchmesser der in die Oberfläche eingeprägten Vertiefungen in dieser Dimension.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Dorne Teile einer Prägewalze, die über die Oberfläche des transluzenten Materials gerollt wird. Diese Ausführungsform ist durch eine extrem hohe Geschwindigkeit beim definierten Einbringen der Vertiefungen über sehr große Bereiche der Oberfläche des transluzenten Materials gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise werden die Vertiefungen in einem rechteckigen Muster in die Oberfläche eingeprägt, wobei eine Kantenrichtung des Musters in einer primären Lichtstromrichtung durch das Material verläuft. Die primäre Lichtstromrichtung durch das Material wird durch die Anordnung von Leuchtmitteln an einer Kante des transluzenten Materials bestimmt. Durch die Ausrichtung des rechteckigen Musters mit einer Längskante auf die primäre Lichtstromrichtung treffen immer nur leicht zu der primären Lichtstromrichtung divergierende Anteile des Lichtstroms auf die Vertiefungen. Hierdurch hat der Lichtstrom eine große Reichweite längs der Oberfläche, was für eine homogene Lichtabstrahlung von großen Oberflächen bei der letztendlichen flächigen Lichtquelle vorteilhaft ist.
  • Dennoch kann es sinnvoll sein, die Vertiefungen mit in der primären Lichtstromrichtung durch das Material zunehmenden Tiefe und/oder Dichte in die Oberfläche einzuprägen, um Abschwächungen des Lichtstroms in dieser Richtung zu kompensieren.
  • Als günstig für die Abstrahlcharakteristik des Lichts von den einzelnen Vertiefungen erweist es sich, wenn die Vertiefungen überwiegend mit Prägeflächen an den Dornen in die Oberfläche eingeprägt werden, die zumindest in einer primären Lichtstromrichtung durch das Material einen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise von 40° bis 45°, d. h. von ungefähr 45° zu der Oberflächennormalen der Oberfläche aufweisen. Dabei müssen diese Oberflächen nicht eben sein, sondern können auch eine Krümmung aufweisen, soweit die genannten Winkelbereiche zumindest im Wesentlichen eingehalten werden.
  • Punktförmige Vertiefungen, wobei hiermit Vertiefungen gemeint sind, die zumindest in ihren beiden Haupterstreckungsrichtungen längs der Oberfläche etwa gleiche Abmessungen aufweisen, werden vorzugsweise mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 1,5 mm in die Oberfläche eingeprägt. Als besonders günstig für das Abstrahlungsverhalten von der jeweiligen Oberfläche erweisen sich jedoch gestreckte Vertiefungen, die ein Streckungsverhältnis zwischen ihrem maximalen und ihrem minimalen Durchmesser von maximal 6:1 und vorzugsweise von 3:1 bis 5:1, d. h. von etwa 4:1 aufweisen. Diese gestreckten Vertiefungen können in Richtung ihres maximalen Durchmessers auch größer ausgebildet sein als die im letzten Absatz beschriebenen punktförmigen Vertiefungen und einen maximalen Durchmesser von maximal 5 mm und vorzugsweise von 2 mm bis 4 mm, d. h. etwa 3 mm aufweisen. Mit diesem maximalen Durchmesser sind die gestreckten Vertiefungen quer zu der primären Lichtstromrichtung durch das Material in die Oberfläche einzuprägen, um ihre spezielle Form für das von der Oberfläche abgestrahlte Licht auszunutzen.
  • Die konkrete Form der in die Oberfläche eingeprägten Vertiefungen ist variabel. Sie kann z. B. linsenförmig, kegelförmig oder pyramidenförmig sein, wobei diese Grundformen bei gestreckten Vertiefungen entsprechend verzerrt sind. Es sind aber auch Vertiefungen mit noch mehr oder weniger Kanten als Pyramiden möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Ränder der Vertiefungen beim Einprägen der Vertiefungen an die Oberfläche angedrückt. Durch das Einprägen der Vertiefungen besteht grundsätzlich eine Tendenz dazu, dass das Material um die Vertiefungen herum eine über die Oberfläche vorstehende kraterförmige Erhebung bildet. Diese Erhebung wird jedoch vorzugsweise an die Oberfläche angedrückt, d. h. zumindest abgerundet.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung einer flächigen Lichtquelle erweist sich als gegenüber Toleranzen bei der Dicke des transluzenten Materials normal zu der Oberfläche, in die die Vertiefungen eingebracht werden, besonders tolerant, wenn die Dorne mit einer vorgegebenen Prägekraft in die Oberfläche eingedrückt werden. Toleranzen in Dickenrichtung des Materials sind bei gegossenen transluzenten Materialien häufig vorhanden. Hierbei handelt es sich jedoch in aller Regel um Toleranzen mit relativ großer Wellenlänge, sodass die starre Relativanordnung der Dorne innerhalb des Felds kein Problem darstellt, weil die auftretenden Toleranzen über die Abmessungen des Felds hinweg in aller Regel zu vernachlässigen sind.
  • Das Prägewerkzeug ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass es ein zweidimensionales Feld aus starr miteinander verbundenen Dornen aufweist, die in jeder Dimension des Felds in einem festen Raster angeordnet sind, wobei ein Rastermaß des festen Rasters in der jeweiligen Dimension mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so groß und noch mehr bevorzugt mindestens viermal so groß ist wie ein Durchmesser von mit den Dornen in eine Oberfläche eingeprägten Vertiefungen in dieser Dimension.
  • Vorzugsweise sind die Dorne Teil einer Prägewalze, die in einem Drehlager frei drehbar gelagert ist, und so über eine mit Vertiefungen zu versehende Oberfläche gerollt werden kann.
  • Zur Herstellung des Prägewerkzeugs können die Dorne materialabnehmend aus einer Oberfläche eines durchgängigen Körpers herausgearbeitet sein. Dies stellt eine kostengünstige Vorgehensweise zur Ausbildung sehr präziser Dorne mit hoher Oberflächenqualität dar.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Prägevorrichtung zur erfindungsgemäßen Herstellung einer flächigen Lichtquelle mit einem neuen Prägewerkzeug ist das Prägewerkzeug, z. B. mit einer Verfahreinrichtung für das Prägewerkzeug, mit einer vorgebbaren Prägekraft gegen ein Werkstückauflager beaufschlagbar.
  • Eine erfindungsgemäße Lichtquelle, die erfindungsgemäß hergestellt wurde und bei der eine Oberfläche eines transluzenten Materials mit lokalen Vertiefungen versehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in einem rechteckigen Muster in die Oberfläche eingeprägt sind, wobei eine Kantenrichtung des Musters in einer primären Lichtstromrichtung durch das transluzente Material verläuft, wobei ein Rastermaß des rechteckigen Musters in jeder Kantenrichtung mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so groß und noch mehr bevorzugt mindestens viermal so groß ist wie ein Durchmesser der Vertiefung in dieser Kantenrichtung und wobei die Vertiefung mit einem Streckungsverhältnis zwischen ihrem maximalen und ihrem minimalen Durchmesser von maximal 6:1 und vorzugsweise von 3:1 bis 5:1 gestreckt sind und mit ihrem maximalen Durchmesser von maximal 5 mm und vorzugsweise 2 mm bis 4 mm in Querrichtung zu der primären Lichtstromrichtung durch das Material ausgerichtet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Schutzansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Schutzansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 ist ein Längsschnitt durch eine flächige Lichtquelle.
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine flächige Lichtquelle.
  • 3 ist einen Draufsicht auf einen vergrößerten Ausschnitt aus der Oberfläche eines transluzenten Materials der Lichtquelle gemäß 1 und 2 mit in die Oberfläche eingebrachten Vertiefungen.
  • 4 zeigt ein Prägewerkzeug mit einem zweidimensionalen Feld von Dornen zum Einbringen der Vertiefungen gemäß 3.
  • 5 illustriert die Verwendung des Prägewerkzeugs gemäß 4.
  • 6 illustriert die Verwendung einer Prägewalze mit einem zweidimensionalen Feld von Dornen zum Einbringen der Vertiefungen gemäß 3.
  • 7 illustriert eine alternative Verwendung einer mit einem zweidimensionalen Feld von Dornen versehenen Prägewalze zur Einbringung von Vertiefungen in eine Oberfläche.
  • 8 ist eine Auftragung einer Prägekraft über die Erstreckung einer Oberfläche, in die Vertiefungen eingebracht werden, in einer primären Lichtstromrichtung und die hieraus resultierende Verteilung der Tiefe der Vertiefungen.
  • 9 zeigt eine erste Ausführungsform von punktförmigen Vertiefungen in einer Draufsicht auf die Oberfläche.
  • 10 zeigte eine der Vertiefungen gemäß 9 in einem Schnitt durch die Oberfläche.
  • 11 bis 13 zeigen andere punktförmige Vertiefungen mit Blickrichtung auf die Oberfläche.
  • 14 zeigt eine Ausführungsform von gestreckten Vertiefungen mit Blickrichtung auf die Oberfläche.
  • 15 zeigt eine alternative Ausführungsform einer gestreckten Vertiefung mit Blickrichtung auf die Oberfläche.
  • 16 zeigt die Vertiefung gemäß 15 in einem Schnitt durch die Oberfläche.
  • 17 zeigt noch eine weitere Ausführungsform einer gestreckten Vertiefung mit Blickrichtung auf die Oberfläche, in die sie eingebracht ist.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in den 1 und 2 schematisch dargestellte flächige Lichtquelle 1 baut auf einer Platte 2 aus einem transluzenten Material 3 auf. An einer Schmalseite 4 der Platte 2 ist eine Reihe von Leuchtdioden 5 mit integrierten Reflektoren 6 als primäre Leuchtmittel angeordnet. Das von diesen Leuchtmitteln abgestrahlte Licht wird über die Schmalseite 4 in die Platte 2 eingekoppelt und breitet sich darin in einer primären Lichtstromrichtung 7 aus. Durch die spezielle Ausbildung einer der in 1 oben liegenden und in 2 dem Betrachter zugekehrten Oberfläche 8 der Platte 2 wird das in die Platte 2 eingekoppelte Licht über die gesamte Oberfläche 8 verteilt abgestrahlt und zwar nicht nur in den in 1 eingezeichneten Richtungen 9 der Oberflächennormalen sondern auch unter anderen Winkeln zu der Oberfläche 8.
  • Die spezielle, in den 1 und 2 nicht wiedergegebenen Gestaltung der Oberfläche 8, um die Abstrahlung des in die Platte 2 eingekoppelten Lichts, das ohne diese spezielle Gestaltung der Oberfläche 8 durch Totalreflektion in der Platte 2 geführt würde, beruht auf in die Oberfläche 8 eingeprägten Vertiefungen 10, die in 3 wiedergegeben sind. Die Vertiefungen 10 sind hier in einem quadratischen Muster angeordnet, dessen eine Kantenrichtung parallel zu der primären Lichtstromrichtung 7 durch die Platte 2 verläuft.
  • Eingebracht sind die Vertiefungen 2 gemäß 3 beispielsweise mit einem in 4 dargestellten Prägewerkzeug 11, das eine Vielzahl von Dornen 12 in einem zweidimensionalen Feld mit einem dem Muster der Vertiefungen 10 gemäß 3 entsprechenden Raster aufweist.
  • 5 zeigt, wie das Prägewerkzeug 11 mit einer Prägekraft 13 gegen die Platte 2 beaufschlagt wird, um die Dorne 12 in das transluzente Material 3 der Platte 2 hineinzudrücken. Dabei wird das Prägewerkzeug 11 im Anschluss in bereits in der Platte 2 vorhandene Vertiefungen 10 angesetzt, um das Muster der Vertiefungen 10 gleichmäßig über die Oberfläche 8 hinweg auszubilden.
  • Zur Herstellung des Prägewerkzeugs 11 gemäß den 4 und 5 können die Dorne 12 aus einer Oberfläche eines durchgängigen Körpers materialabnehmend, d. h. spanabnehmend und/oder schleifend und/oder auf durch Funkenerosion, herausgearbeitet sein. Bei dieser Oberfläche kann es sich auch um die Oberfläche eines Walzenkörpers handeln. Dann resultiert als Prägewerkzeug eine in 6 gezeigte Prägewalze 14. Diese Prägewalze 14 ist um eine Drehachse 15 drehbar gelagert und wird hier mit der Prägekraft 13 gegen eine um eine parallele Drehachse 16 verdrehbar gelagerte Gegenwalze 17 beaufschlagt. Wenn die Platte 2 aus dem transluzenten Material 3 zwischen diesen beiden Walzen 14 und 17 hindurchgeführt wird, werden mit den Dornen 12 der Prägewalze 14 die Vertiefungen 10 in die Oberfläche 8 eingeprägt.
  • 7 illustriert die Möglichkeit, die Relativbewegung zwischen der Platte 2 und der Prägewalze 14 auch durch Abrollen der Prägewalze 14 über die Oberfläche 8 der festgehaltenen Platte 2 zu realisieren.
  • In 8 ist über die Länge der Platte 2 in der primären Lichtstromrichtung 7 gemäß den 1 bis 3 die Prägekraft F und die resultierende Tiefe T der Vertiefungen in der Platte aufgetragen. Mit zunehmendem Abstand zu den primären Lichtquellen nimmt die Tiefe T zu, was durch eine zunehmende Prägekraft F erreicht wird, um den in gleicher Richtung kleiner werdenden Lichtstrom zu kompensieren.
  • 9 und 10 skizzieren kegelförmige Vertiefungen 10 in der Oberfläche 8, wobei der Öffnungswinkel der Vertiefungen ein rechter Winkel ist.
  • Dies stellt jedoch nur eine Möglichkeit der Ausformung der Vertiefungen 10 dar. 11 zeigt eine pyramidenförmige Vertiefung 10. 12 zeigt eine Vertiefung 10 mit sechseckigem Umfang und entsprechend sechs in das transluzente Material 8 verlaufenden Kanten. 13 skizziert eine Vertiefung 10, deren Umfang achteckig ist und die entsprechend acht in das Material 3 verlaufende Kanten aufweist.
  • Während die in den 9 bis 13 skizzierten Vertiefungen 10 im Wesentlichen punktförmig sind, zeigt 14 gestreckte Vertiefungen 10, die mit ihrem maximalen Durchmesser quer zu der primären Lichtstromrichtung 7 ausgerichtet sind, um verglichen mit der Ausdehnung der Vertiefungen 10 in Richtung der Oberfläche 8 mehr Licht von der Oberfläche 8 weg aus der Platte 2 heraus zu reflektieren. Das Streckungsverhältnis der Vertiefung 10 zwischen ihrem maximalen Durchmesser und ihrem minimalen Durchmesser beträgt hier 4:1. Die Form der Vertiefungen 10 ist diejenige einer deformierten Pyramide mit rautenförmiger Grundfläche entsprechend dem in 14 zu sehenden Umfang der Vertiefungen 10.
  • 15 zeigt eine ebenfalls gestreckte Vertiefung 10, die hier eine Art Linsenform aufweist. Die Oberflächen der Vertiefung 10 sind aber, wie 16 zeigt, die ein Schnitt in der primären Lichtstromrichtung, d. h. quer durch die Vertiefung 10 ist, nicht konkav, sondern konvex gekrümmt, obwohl auch eine konkave Krümmung möglich wäre.
  • 17 zeigt eine gestreckte Vertiefung 10, die die Form eines deformierten Kegels aufweist. Auch noch weitere Formen sind bei den Vertiefungen 10 möglich. Wichtiger als die genaue Form der Vertiefungen 10 sind ihre Abmessungen und die Qualität der Oberfläche 8 im Bereich der Vertiefung. Diese hängt von der Qualität der Oberfläche der Dorne ab, mit denen die Vertiefungen 10 in die Oberfläche 8 eingebracht werden. Wenn die Oberfläche 8 im Bereich der Vertiefungen 10 genauso glatt ist wie vor Einprägen der Vertiefungen 10 ist die Vertiefung 10 im unbeleuchteten Zustand der jeweiligen Platte 2 kaum sichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Platte
    3
    transluzentes Material
    4
    Schmalfläche
    5
    Leuchtdiode
    6
    Reflektor
    7
    primäre Lichtstromrichtung
    8
    Oberfläche
    9
    Richtung normal zu der Oberfläche 8
    10
    Vertiefung
    11
    Prägewerkzeug
    12
    Dorn
    13
    Prägekraft
    14
    Prägewalze
    15
    Drehachse
    16
    Drehachse
    17
    Gegenwalze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9217331 U [0004, 0005]
    • EP 1335817 B1 [0007]
    • US 2002/0130427 A1 [0008]
    • DE 102005018212 A1 [0009, 0009]
    • US 2003/0206408 A1 [0010, 0010]
    • US 2011/0038975 A1 [0011]

Claims (25)

  1. Prägewerkzeug (11) zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle (1), wobei das Prägewerkzeug ein zweidimensionales Feld aus starr miteinander verbundenen Dornen (12) zum Einprägen von lokalen Vertiefungen (10) in eine Oberfläche (8) eines transluzenten Materials (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) in jeder Dimension des Felds in einem festen Raster angeordnet sind, wobei ein Rastermaß des festen Rasters in der jeweiligen Dimension mindestens doppelt so groß ist wie ein Durchmesser von mit den Dornen (12) in eine Oberfläche (8) eingeprägten Vertiefungen (10) in dieser Dimension.
  2. Prägewerkzeug (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastermaß des festen Rasters in jeder Dimension des Felds mindestens dreimal so groß und bevorzugt mindestens viermal so groß ist wie ein Durchmesser der in die Oberfläche (8) eingeprägten Vertiefungen (10) in dieser Dimension.
  3. Prägewerkzeug (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) Teil einer Prägewalze (14) sind, die um eine Drehachse (15) drehbar gelagert ist.
  4. Prägewerkzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) materialabnehmend aus einer Oberfläche eines durchgängigen Körpers herausgearbeitet sind.
  5. Prägewerkzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) die Vertiefungen (10) in jeder Dimension des Felds in einem rechteckigen Muster in die Oberfläche (8) einprägen.
  6. Prägewerkzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) die Vertiefungen (10) überwiegend mit Prägeflächen in die Oberfläche (8) einprägen, die zumindest in einer Richtung einen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise von 40° bis 50° zu der Oberflächennormalen der Oberfläche (8) aufweisen.
  7. Prägewerkzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) punktförmige Vertiefungen (10) mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 1,5 mm in die Oberfläche (8) einprägen.
  8. Prägewerkzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) gestreckte Vertiefungen (10), die ein Streckungsverhältnis zwischen ihrem maximalen und ihrem minimalen Durchmesser von maximal 6:1 und vorzugsweise von 3:1 bis 5:1 aufweisen, mit einem maximalen Durchmesser von maximal 5 mm und vorzugsweise von 2 mm bis 4 mm in die Oberfläche (8) einprägen.
  9. Prägewerkzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) die Vertiefungen (10) linsenförmig, kegelförmig oder pyramidenförmig in die Oberfläche (8) einprägen.
  10. Prägewerkzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) die Ränder der Vertiefungen (10) beim Einprägen der Vertiefungen (10) in die Oberfläche (10) andrücken.
  11. Prägevorrichtung mit einem Prägewerkzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine das Prägewerkzeug (11) gegen ein Werkstückauflager beaufschlagende Prägekraft (13) vorgebbar ist.
  12. Prägevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) die Vertiefungen (10) derart in dem rechteckigen Muster in die Oberfläche (8) einprägen, dass eine Kantenrichtung des Musters parallel zu einer primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) verläuft.
  13. Prägevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) die Vertiefungen (10) mit in Querrichtung zu einer primären Lichtstromrichtung durch das Material (3) konstanten Tiefe in die Oberfläche (8) einprägen.
  14. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) die Vertiefungen (10) mit in einer primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) zunehmenden Tiefe und/oder Dichte in die Oberfläche (8) einprägen.
  15. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) die Vertiefungen (10) überwiegend mit Prägeflächen in die Oberfläche (8) einprägen, die zumindest in einer primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) einen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise von 40° bis 50° zu der Oberflächennormalen der Oberfläche (8) aufweisen.
  16. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (12) gestreckte Vertiefungen (10), die ein Streckungsverhältnis zwischen ihrem maximalen und ihrem minimalen Durchmesser von maximal 6:1 und vorzugsweise von 3:1 bis 5:1 aufweisen, mit ihrem maximalen Durchmesser von maximal 5 mm und vorzugsweise von 2 mm bis 4 mm in Querrichtung zu einer primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) in die Oberfläche (8) einprägen.
  17. Lichtquelle (1), hergestellt mit dem Prägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder der Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei eine Oberfläche (8) eines transluzenten Materials (3) mit lokalen Vertiefungen (10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) in einem rechteckigen Muster in die Oberfläche (8) eingeprägt sind, wobei eine Kantenrichtung des Musters in einer primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) verläuft, wobei ein Rastermaß des rechteckigen Musters in jeder Kantenrichtung mindestens doppelt so groß ist wie ein Durchmesser der Vertiefungen (10) in dieser Kantenrichtung und wobei die Vertiefungen (10) mit einem Streckungsverhältnis zwischen ihrem maximalen und ihrem minimalen Durchmesser von maximal 6:1 gestreckt sind und mit ihrem maximalen Durchmesser von maximal 5 mm in Querrichtung zu der primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) ausgerichtet sind.
  18. Lichtquelle (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastermaß des rechteckigen Musters in jeder Kantenrichtung mindestens dreimal so groß und bevorzugt mindestens viermal so groß ist wie ein Durchmesser der Vertiefungen (10) in dieser Kantenrichtung und wobei die Vertiefungen (10) mit einem Streckungsverhältnis zwischen ihrem maximalen und ihrem minimalen Durchmesser von 3:1 bis 5:1 gestreckt sind und mit ihrem maximalen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm in Querrichtung zu der primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) ausgerichtet sind.
  19. Lichtquelle (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) mit in Querrichtung zu einer primären Lichtstromrichtung durch das Material (3) konstanten Tiefe in die Oberfläche (8) eingeprägt sind.
  20. Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) mit in einer primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) zunehmenden Tiefe und/oder Dichte in die Oberfläche (8) eingeprägt sind.
  21. Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) zumindest in der primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) einen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise von 40° bis 50° zu der Oberflächennormalen der Oberfläche (8) aufweisen.
  22. Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass punktförmige Vertiefungen (10) mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 1,5 mm in die Oberfläche (8) eingeprägt sind.
  23. Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass gestreckte Vertiefungen (10), die ein Streckungsverhältnis zwischen ihrem maximalen und ihrem minimalen Durchmesser von maximal 6:1 und vorzugsweise von 3:1 bis 5:1 aufweisen, mit ihrem maximalen Durchmesser von maximal 5 mm und vorzugsweise von 2 mm bis 4 mm in Querrichtung zu einer primären Lichtstromrichtung (7) durch das Material (3) in die Oberfläche (8) eingeprägt sind.
  24. Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) linsenförmig, kegelförmig oder pyramidenförmig in die Oberfläche (8) eingeprägt sind.
  25. Lichtquelle (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Vertiefungen (10) an die Oberfläche (10) angedrückt sind.
DE202011110726.8U 2011-03-03 2011-03-03 Prägewerkzeug und Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle sowie damit hergestellte Lichtquelle Expired - Lifetime DE202011110726U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110726.8U DE202011110726U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Prägewerkzeug und Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle sowie damit hergestellte Lichtquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001059A DE102011001059A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Herstellung einer flächigen Lichtquelle
DE202011110726.8U DE202011110726U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Prägewerkzeug und Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle sowie damit hergestellte Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110726U1 true DE202011110726U1 (de) 2015-11-27

Family

ID=45091552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110726.8U Expired - Lifetime DE202011110726U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Prägewerkzeug und Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle sowie damit hergestellte Lichtquelle
DE102011001059A Withdrawn DE102011001059A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Herstellung einer flächigen Lichtquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001059A Withdrawn DE102011001059A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Herstellung einer flächigen Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110726U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109833633A (zh) * 2018-03-12 2019-06-04 株式会社万代 发光玩具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI500985B (zh) * 2013-07-23 2015-09-21 Cheng Tao Lee 導光裝置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217331U1 (de) 1992-12-18 1993-03-04 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing., 3400 Goettingen Leuchtreklametafel
US20020130427A1 (en) 2001-03-07 2002-09-19 Kazuo Kobayashi Light guiding plate manufacturing apparatus and light guiding plate manufacturing method
US20030206408A1 (en) 1996-09-24 2003-11-06 Seiko Epson Corporation Illumination device and display device using it
EP1335817B1 (de) 2000-11-11 2005-12-28 Young Ho Yoo Stiftsatz für v-schneider
DE102005018212A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
US20110038975A1 (en) 2008-05-19 2011-02-17 Park Deukil Apparatus for forming pattern on light guide plate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217331U1 (de) 1992-12-18 1993-03-04 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing., 3400 Goettingen Leuchtreklametafel
US20030206408A1 (en) 1996-09-24 2003-11-06 Seiko Epson Corporation Illumination device and display device using it
EP1335817B1 (de) 2000-11-11 2005-12-28 Young Ho Yoo Stiftsatz für v-schneider
US20020130427A1 (en) 2001-03-07 2002-09-19 Kazuo Kobayashi Light guiding plate manufacturing apparatus and light guiding plate manufacturing method
DE102005018212A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
US20110038975A1 (en) 2008-05-19 2011-02-17 Park Deukil Apparatus for forming pattern on light guide plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109833633A (zh) * 2018-03-12 2019-06-04 株式会社万代 发光玩具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001059A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477188B1 (de) Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung mit einer lichtleiter-anordnung
EP1458578B1 (de) Diffraktives sicherheitselement
DE2357060A1 (de) Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke
EP1324877A1 (de) Vorrichtung zum prägen und/oder satinieren von flachmaterial
EP1437213A1 (de) Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
DE60132566T2 (de) Lichtleiter, geeignet für beleuchtete anzeige
DE4236799C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abformwerkzeuges mit einer würfelstrukturförmigen Oberfläche zum Herstellen von Hochleistungs-Tripel-Reflektoren
WO2016071063A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3440403B1 (de) Lichtleiter mit lichtumlenkstrukturen
EP2029371B1 (de) Refraktives durchsichtssicherheitselement
EP3126153B1 (de) Sicherheitselement mit einem linsenrasterbild
DE4429683C1 (de) Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und/ oder Werkzeugelements zur Abformung von Tripelreflektoren
DE202011110726U1 (de) Prägewerkzeug und Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle sowie damit hergestellte Lichtquelle
DE102016001543A1 (de) Retro-Rückstrahler
DE10037642A1 (de) Leuchtfläche
DE2529418A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die strichplatte eines optischen geraetes
EP3356868A1 (de) Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung
DE102007004524B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand
DE2122864B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formwerkzeugteilen für die Fertigung von Rückstrahlerplatten aus Kunststoff
WO2018065464A1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE202009003315U1 (de) Reflektor für eine Leuchte u.a.
EP2352045B1 (de) Anordnung zur Lichtbeeinflussung mit einem Lichtleitelement und einem Reflektorelement
DE102007049462A1 (de) Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds und Verfahren zu deren Herstellung
DE4338218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen, Beugungsgittern oder ähnlichen Strukturen sowie danach hergestellte Hologramme oder Beugungsgitter
WO2010034527A1 (de) Lichtleiteranordnung zur ausleuchtung eines an einem kfz befestigten kfz-kennzeichenschilds und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right