EP3356868A1 - Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung - Google Patents

Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
EP3356868A1
EP3356868A1 EP16784804.3A EP16784804A EP3356868A1 EP 3356868 A1 EP3356868 A1 EP 3356868A1 EP 16784804 A EP16784804 A EP 16784804A EP 3356868 A1 EP3356868 A1 EP 3356868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
strip material
shield
triple
mirror surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16784804.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Pfundstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Utsch AG
Original Assignee
Erich Utsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Utsch AG filed Critical Erich Utsch AG
Publication of EP3356868A1 publication Critical patent/EP3356868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet

Definitions

  • the present invention relates to a retroreflective shield, a retroreflective tape material, and a method of making a retroreflective shield.
  • Retroreflective sheeting is laminated, has long been known.
  • the use of retroreflective sheeting for license plate or signage is mandatory in a variety of countries through their respective national registration requirements.
  • Retroreflective license plates or signs have a high detectability under retroreflective condition due to their retroreflectivity.
  • retroreflective materials for traffic safety and lighting requirements for reflective fabrics are deposited, for example, in DIN 67520.
  • retroreflective materials are classified according to the luminance perceived by a road user from a considered traffic sign.
  • the construction of the considered retroreflective structures is irrelevant.
  • the reflection classes (RA classes) describe the minimum requirements for a material with regard to a specific retroreflective value.
  • the structural design of a selected reflection material has a great importance.
  • the structure determines the durability of a sign as well as the reflection reserves of a reflective fabric.
  • the performance of modern microprismatic films is superior to those of older glass-blowing technology, which has long been known from the prior art.
  • the reflective foil construction is differentiated according to the structure A, the structure B and the structure C.
  • the structure A comprises a base reflective foil and glass beads.
  • a transparent intermediate layer is provided between the reflective foil and the glass spheres so that the spheres act as a thick lens and a light beam incident on the sphere is refracted such that its focal point lies substantially behind the sphere substantially on the reflective layer. This reflects light back in a narrow angle to the light source.
  • Reflective films with the structure B represent a more retroreflective film based on encapsulated glass spheres.
  • a reflection layer lies in a region directly against the glass spheres. This ensures that retroreflection can be achieved in a wider viewing angle range than type A foils.
  • an air cushion can be arranged above the balls to the incident light.
  • Reflective films with the structure C have a reflective layer within the film based on a microprismatic technology. These types of foils exceed the requirements of glassblowing technology.
  • a layer having a prismatic structure is applied to a carrier layer, which is further coated with a cover layer toward the reflective side.
  • Reflective films of the structure C are complicated to produce due to the micro-prism technology. Several layers must be connected.
  • a suitable transparent layer must be applied to protect the microprismatic structure, since it is very sensitive.
  • retroreflectors are also known from the prior art, which are used, for example, on people, obstacles, traffic signs, guidance devices and vehicles to improve their visibility at night in the spotlight.
  • Retroreflektoren throw against the direction of incidence back a light beam to the light source. So that the observer does not have to look directly into the reflected light beam, irradiated retroreflective agents work best if they have a small angular spread, but even if they are illuminated obliquely, they have good effects. These two parameters characterize retroreflective elements.
  • triple mirror structures are known as reflectors made of transparent materials. These structures have a smooth surface in the direction of irradiation. From the back, such reflectors have a structure of many prominent cube corners. For reflection, these reflectors need not be mirrored, since inside the material, a total reflection results inside the material at the interface between the cube corners and the air. These elements are often referred to as cat's eyes.
  • the object of the present invention is to provide an improved variant of a retroreflective shield and an improved production method.
  • a retroreflective shield having the features of claim 1 a retroreflective belt material having the features of claim 16, and a method of making a retroreflective shield having the features of claim 30.
  • Advantageous further embodiments are specified in each of the subclaims. All combinations, as well as only individual combinations, between the retroreflective shield, the retroreflective strip material and the method for producing a retroreflective shield can be used together. Furthermore, it is also envisaged and possible to use one or more features. male of the shield, the band material and the method to combine arbitrarily.
  • the shield is designed for the front surface retroreflective.
  • the described features of the cusp mirror structure can all be expressly applied to the retroreflective shield, the retroreflective ribbon, and the described method of making a retroreflective shield.
  • a triple mirror structure in a body will be described.
  • the body can also be designed as a shield or band material.
  • a front surface retroreflective shield comprising a triple mirror structure, wherein the triple mirror structure comprises a triple mirror with at least three mutually perpendicular mirror faces for retroreflection, wherein the triple mirror is formed as a recess in a surface of the shield and forms mirror surfaces, which mirror from the air side are formed.
  • the shield is made of metal at least in the region of the mirror surfaces.
  • the metal aluminum or an aluminum alloy is particularly preferred.
  • the shield according to the invention and the strip material according to the invention therefore differ from the prior art widely known retoreflectors based on prismatic elements in that the retroreflection is not based on total internal reflection on the surfaces of the prismatic elements, but on a front surface Reflection on the mirror surfaces of the triple mirror structure, ie. seen from the air side of the retroreflective shield or tape.
  • the exterior surfaces of a prismatic element-based retroreflector based on total internal reflection when illuminated from the air side, form retroreflective corner mirrors, even when the prismatic surfaces are mirrored.
  • the geometry of the body surface, in which the prismatic Seen surfaces are formed is different, depending on whether they are viewed from the inside of the body or from the air side of the body. A geometry in which retroreflection occurs is always possible only from one of the two half-spaces.
  • an arrangement of three mirror surfaces is meant perpendicular to each other in the three spatial planes, so that these three mirror surfaces are suitable as a reflector to retroreflect incident light.
  • Retroreflective in this context means to throw back an incident light beam to the source irrespective of the angle of incidence.
  • the invention uses only the geometry of triple mirror surfaces.
  • the mirror surfaces are not first formed by total internal reflection in the interior of a material, but according to the invention as a recess with reflective surfaces, which are arranged as a triple mirror to each other at right angles in the three spatial planes provided.
  • depressions are introduced into a surface of a shield, which are formed only in regions as mirror surfaces.
  • triple mirrors always at least three surfaces are necessary.
  • a multiple of three is provided on mirror surfaces.
  • a depression in a shield can also be equipped with six or nine mirror surfaces.
  • the prerequisite for the formation of a triple mirror for retroreflection is merely that in each case three mirror surfaces in the three spatial directions are arranged at right angles to each other so as to retroreflect at least part of the incident light. In each case three mirror surfaces which are arranged in three mutually perpendicular spatial directions, then form a triple mirror.
  • the mirror surfaces form a tip. In a further embodiment it is provided that the tip forms the lowest point of the depression. In a further embodiment it is provided that the mirror surfaces are triangular. Furthermore, it can also be provided that the mirror surfaces are quadrangular, preferably square. A triple mirror structure with square-shaped mirror surfaces is referred to below as "full cubes.” In a further embodiment, it is provided that the triple mirror has a triangular base area.
  • the triple mirrors are formed as a recess in the surface of the shield, that this recess is formed as an impression of a cube corner. It follows that the impression of the corner of a cube is formed as a tip of the depression, which then represents the lowest point of the depression. Furthermore, it follows that the three mirror surfaces are configured substantially triangular.
  • the base of the recess as a triple mirror results in a substantially triangular shape.
  • the mirror surface in this context is a reflective surface, i. E.
  • the mirror surfaces provide a sufficiently smooth surface to reflect light or other radiation.
  • a triple mirror structure with square-shaped mirrors as a "full-cubes" structure is also possible, since the degree of retroreflection of a triple mirror can be influenced both by the size of the mirror surfaces and by the surface properties of the mirror surfaces.
  • the requirements for the degree of reflection vary depending on the application.
  • the degree of reflection can be adjusted for example by the size of the mirror surfaces. The smaller the mirror surface the less reflection, the bigger the more. It is conceivable, on the one hand, that a corner of a cube is introduced into the shield only in a shallow depth as an impression. Furthermore, it is also conceivable that the area, which is configured as a reflecting mirror surface for a triple mirror, is adapted in size in a depression.
  • the degree of retroreflection can also be adapted by the surfaces of the mirror surfaces by more or less reflective mirror surfaces. In this case, a triple mirror with strongly reflecting mirror surfaces reflects more light than a triple mirror, in which the mirror surfaces, or at least one mirror surface, have a reduced degree of reflection.
  • triangular shapes and squares can be chosen for the mirror surfaces of a triplet mirror.
  • a triple mirror which has a directional symmetric retroreflective effect.
  • triple mirrors which are formed of squares. If mirror surfaces of different formats and shapes are selected for the triple mirror, then a different degree of retroreflection results, depending on the viewing angle or angle of illumination.
  • the triple mirror comprises a mirror surface which has at least one side with a length in the range of 70 to 400 ⁇ m.
  • the triple mirror structure has a microstructure at least in regions.
  • the triple mirrors are formed from triangular, mutually adjacent mirror surfaces.
  • the triple mirror of this embodiment is equipped as an imprint of an equilateral pyramid with equilateral triangular base in the surface of the shield.
  • Such a triple mirror then has 6 pages.
  • the lengths of these sides are preferably designed in the range from 70 to 400 ⁇ m.
  • the depth of the triple mirror structure can also be in the micrometer range.
  • the depth of the triple mirror structure is thus the distance from the surface of the shield to the deepest point of the depression, in which the mirror surfaces of the Tripeispiegeis are designed.
  • the mirror surfaces are formed as smooth surfaces in a recess on the surface of the shield in the material of the shield inside.
  • the shield has a coating at least in the region of the mirror surfaces. The coating can be made substantially reflective.
  • the coating can also be transparent. In particular, it may be colored to achieve a color effect of the shield, for. White or yellow.
  • the coating is based on a polymeric material, for. B. a suitable transparent acrylic paint system.
  • the coating can fill in the triple mirrors. It is preferred that the coating at least partially has a thickness in the range from 50 pm to 500 pm, particularly preferably from 100 pm to 200 pm and in particular 150 pm.
  • the coating can be designed for light scattering. It is preferred that the material of the coating comprises light scattering means. For example, additives in the form of microbodies can be provided. In a further embodiment it can be provided that the coating protects the mirror surfaces.
  • a transparent protective layer can be provided which prevents the adhesion of dirt to the mirror surfaces or the change due to external influences of the mirror surfaces. Furthermore, it can be provided, for example, that this coating has a kind of lotus effect and thus already counteracts contamination in a preventive manner. The accumulation of condensation or the adhesion of ice and snow can also hinder the triple-mirror function of the shield.
  • a coating can be designed such that it prevents the adhesion of condensation water and / or ice and snow.
  • a coating simplifies the cleaning of the shield.
  • a transparent coating completely fill the structure with the triple-mirror depressions, so that no dirt of water or ice can accumulate in the depressions, which impairs the triple mirror function.
  • a further advantage of such a transparent coating filling the recesses is that a larger angle range is reflected by incident light, since the front surface of the transparent coating facing the light incidence causes refraction of the incident light towards the axis of symmetry.
  • a coating can be applied both in areas and on the whole shield. In an area-wise application can be provided that the coating is applied only on the mirror surfaces or only on certain areas.
  • a coating is transparent.
  • a transparent coating may be colored to produce a colored reflection effect.
  • a transparent coating can also be used as a cover-like closure against external influences over the depression in which the triple mirrors are formed.
  • the coating has a metallization.
  • the coating has a metallization.
  • the Mirror surfaces do not have the desired reflectance.
  • the shield metal and / or plastic and / or wood can be formed at least partially in this material.
  • this list is intended to emphasize that it is generally conceivable to incorporate the above-described triple mirror structure into every technically sensible material. It is possible that in the first material recesses are introduced with mirror surfaces. The mirror surfaces are arranged at right angles to each other in the three spatial directions and three mirror surfaces each represent a triple mirror. The reflectivity of such a surface can be generated in a further step by a corresponding coating.
  • only one structural form of surfaces which are arranged perpendicular to one another in the three spatial planes, are formed in a material which initially has no front-surface reflectivity but only the geometric structure of a triple mirror.
  • the front-surface reflectivity of these surfaces can then be achieved in a further step by applying a reflective coating at least in the region of the mirror surfaces. Due to the reflective coating, the reflector function is then only achieved. This may be necessary, for example, when a material is too rough to form reflective surfaces therein.
  • the material of the coating comprises aluminum, chromium or nickel or consists of these materials.
  • the triple mirror structure can comprise at least some of the triple mirrors. Furthermore, it can be provided that the triple mirrors are substantially adjacent to one another.
  • the individual triple mirrors can each have base surfaces, from which recesses are formed in the surface of the material. It can be provided that the depressions in which the triple mirrors are formed are spaced apart from one another, that is to say they are spaced apart from each other. that only a certain number per surface of the shield are present and provided therebetween an unstructured shield surface. Furthermore, it can also be provided that the triple mirrors have a triangular base surface and are formed from individual triangular mirror surfaces, wherein the sides of the triple mirror base surface adjoin one another either directly or indirectly at a distance. Due to the density of the arrangement of the triple mirrors on the surface of the shield, the degree of retroreflection of the shield can be influenced or adjusted. It is conceivable that many corner mirrors per area a high degree of retroreflection is achieved and by the arrangement of fewer triple mirrors per surface, a lower reflectance can be set.
  • the cusp mirror structure may be arranged on the entire shield or only partially on the shield.
  • a sign has a legend, for example with numbers and / or characters, in particular letters. Furthermore, it can be provided that the legend comprises a structure or pattern and / or characters which are not numbers and / or characters.
  • the legend is designed relief-like and / or plastic. Furthermore, a legend can be colored.
  • a legend can be imprinted on the sign.
  • the raised areas can then be colored by means of a thermal transfer process.
  • the raised areas for example of numbers and / or characters by color transfer of a carrier film are dyed by heat.
  • the use of a retroreflective shield according to the above description as a license plate and / or traffic and / or sign is additionally or separately proposed.
  • triple mirror structure can also be applied to a strip material from which a shield is made. Therefore, in addition to being separate from a sign discussed above according to another aspect of the invention, a retroreflective tape material is proposed.
  • the retroreflective strip material according to the invention has a triple mirror structure, wherein the triple mirror structure comprises a triple mirror with at least three mirror surfaces arranged at right angles to each other for retroreflection, the triple mirror being formed as a recess in a surface of the strip material.
  • the mirror surfaces are formed from the air side of the strip material of a mirror.
  • the strip material consists of metal at least in the region of the mirror surfaces.
  • aluminum or an aluminum alloy is particularly preferred.
  • the triple mirror structure of the retroreflective strip material is designed like the triple mirror structure of the shield explained above. In this regard, reference is made to further explanations and explanations of the above triple mirror structure. All the features of the above-described triple mirrors and the above-explained triple mirror structure are also applicable to the strip material according to the invention.
  • the band material can be wound up, that is to say that the band material can be wound on a roll or another body, for example. If necessary, it can be processed again for further use.
  • the mirror surfaces form a tip.
  • this tip forms the lowest point of the depression.
  • the mirror surfaces are triangular.
  • the triple mirror has a triangular base.
  • the mirror surfaces are designed substantially square.
  • the triple mirrors are formed in the strip material as an impression of a cube corner.
  • the triple mirrors are designed as an impression of a cube corner in the strip surface.
  • the top of the cube corner represents the lowest point of the triple mirror.
  • the mirror surfaces are at least partially formed as an impression of the cube surfaces.
  • the mirror surfaces may for example be designed triangular or square and adjacent to each other. This also means that the three mirror surfaces are arranged at right angles to each other in the three spatial planes. From the impression then results in a triangular base of the recess.
  • the triple mirror has six sides. It is particularly preferred that the triple mirror has at least one side with a length in the range of 70 to 400 pm. Furthermore, it can be provided that the triple mirror structure has a microstructure at least in some areas.
  • the strip material has a coating at least in the region of the mirror surfaces.
  • the coating can also be made reflective from the air side of the strip material. Additionally or separately, it can be provided that the coating protects the mirror surfaces.
  • a coil coating may further have the same characteristics as the shield coating discussed above.
  • the strip material consists of a combination of different materials, for example a composite material. It is also possible that the mirror surfaces are only partially formed in a material suitable for reflection and partially in another material.
  • the cusp mirror structure may extend completely over a surface of the ribbon material or only partially.
  • a retroreflective shield or a shield blank from the described strip material.
  • a shield blank may be cut from the retroreflective tape material, punched or cut out of the retroreflective tape material.
  • the shield blank or the shield can be embossed to form a shield edge and / or a legend.
  • raised areas are designed for a legend.
  • the legend is colored.
  • a thermal transfer method is particularly preferred, color being applied by a carrier film to the raised regions under the influence of heat.
  • the contact pressure was about 180 to 360 N / mm 2 .
  • triple mirrors with a side length of 70 to 400 pm were pressed into the aluminum material.
  • the depth of these triple mirror structures was approximately between 20 pm and 150 pm.
  • the result of these experiments was an aluminum surface with excellent retroreflective properties.
  • a method of making a retroreflective shield as described above is also suggested.
  • the method according to the invention has at least the following steps:
  • the strip material has at least on the surface at which the triple mirror structure is introduced, a metallic layer z.
  • a metallic layer z As aluminum or an aluminum alloy, particularly preferably the strip material made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the above-described triple mirror structure is first introduced into a strip material. From the strip material sections can then be worked out, for example by cutting, cutting or punching, which can be used as shield plate or shield blank. For this purpose, it can be provided, for example, that such pieces separated from the strip material are used further directly as a shield.
  • the shield plates can also be subjected to further processing steps, such as, for example, introducing a legend or further shaping processing. Furthermore, it is also possible for shield plates to be first separated from a band material provided, into which the triple mirror structure according to the above description is introduced.
  • the described triple mirror structure is introduced into the band material provided in a continuous production process.
  • the strip material is processed in a process from roll to roll.
  • a strip material without a triple mirror structure is continuously provided with the described structure and then rewound onto a roll in a state with a triple mirror structure.
  • the strip material wound on a roll provided with the cusp mirror structure can then be easily used for further manufacturing processes, for example for the manufacture of shield plates.
  • the triple mirror structure is introduced into the surface of the strip material by means of a negative mold.
  • a negative form is to be understood as a negative form of the triple mirror structure, for example the stamping structure of a stamp.
  • the triple mirror structure is preferably introduced into the surface of the strip material or shield plate by means of a stamp.
  • the structure can be embossed, rolled or printed with the stamp.
  • the negative mold is designed as a roller, with which the surface of the strip material or shield plate is at least partially rolled off.
  • the roll width can be in a preferred example 0.05 m to 1 m, preferably between 0.1 and 0.5 m. If the roll width is smaller than the width of the shield plate or of the strip material, the surface may need to be rolled off several times in order to introduce the structures according to the invention in all areas which are to have retroreflective properties.
  • the negative form of the triple mirrors in a stamp or in a roller can be configured, for example, as protruding cube corners or as a "full-cube" structure, and it is particularly preferred here for the triple mirrors to be designed as outstanding cube corners from the negative mold.
  • the introduction of the triple mirror structure into the surface of the strip material or a shield plate and the separation of the shield plate from the strip material take place simultaneously. This can be done for example by a correspondingly designed negative mold.
  • these steps are carried out individually and successively in any order. It is also explicitly conceivable and provided that only shield plates are produced from a strip material, in which then a triple mirror structure is introduced.
  • a shield plate is produced by means of an injection molding or die casting process.
  • structures are introduced for the impression in the shield plate, which are complementary to those with the retroreflective structures according to the invention. In an impression of these structures then arise in the surface of the shield plate areas with retroreflective properties.
  • a coating is applied to the strip material or the shield plate.
  • the coating is preferably applied by laminating and / or gluing and / or welding and / or spraying onto the strip material or the shield plate.
  • the coating is formed from the air side of a mirror.
  • a legend is applied to the strip material or the board. It is possible that the legend is applied directly to the strip material or shield plate and the coating. It is preferred that the legend is plastically designed and colored. A coloring of a plastically designed legend can be carried out for example by a thermal transfer method. Furthermore, an edge region and / or a frame of a shield plate can be formed as a relief or as a plastic. Furthermore, it can also be provided that a separation of the shield plate from the strip material and the introduction of a plastically designed legend in a single process step are completed. Furthermore, it is also conceivable that the introduction of a legend is carried out in a single process step.
  • Fig. 9 a surface of a body with a triple mirror structure
  • FIG. 10 to FIG. 13 a body with coating
  • FIG. 14 and FIG. FIG. 15 shows a further triple mirror structure on the surface of a body and.
  • FIG. 16 to FIG. 18 different variants of a shield.
  • FIG. 1 shows the principle of a retroreflector whose structure is used here as a triple mirror 1.
  • the physical principle is based on the fact that an incident light beam L is reflected back to the light source independently of the angle of incidence.
  • three mirror surfaces 2, 4, 6 must be arranged perpendicular to one another.
  • the vertical arrangement of the mirror surfaces 2,4,6 is here characterized by the spatial coordinate system with the axes XYZ.
  • the mirror surfaces 2, 4, 6 are of square design, so that a triple mirror of the "full cubes" variant is shown here
  • the retroreflective principle of the triple mirror 1 is schematically outlined here by the arrows L, which are to represent incident light beams
  • the beam path shown in Fig. 1 lies in the transparent material of the body whose surfaces form the triple mirror 1.
  • the in ig. 1 shown optical path outside the material of the body whose surfaces form the triple mirror 1, d. H .
  • a body according to the invention does not show any back-surface but front-surface retroreflection from the air side of the body.
  • the exterior surfaces of a prismatic element-based retroreflector based on total internal reflection when illuminated from the air side, form retroreflective corner mirrors, even when the prismatic surfaces are mirrored.
  • the geometry of the body surface in which the prismatic surfaces are formed differs depending on whether they are viewed from within the body or from the air side of the body. A geometry in which retroreflection occurs is always possible only from one of the two half-spaces.
  • FIG. 2 shows a surface 8 of a body 10 which has a triple mirror 1.
  • three mirror surfaces 2,4,6 are formed as an impression of a cube corner in the surface 8 and each have a triangular shape.
  • the three mirror surfaces 2,4,6 are perpendicular to each other in the three spatial planes, which are spanned by the axes XYZ of the drawn coordinate system.
  • FIG. 3 shows a surface 8 of a body 10 in which a triple mirror 1 is introduced as an oblique impression of a cube corner.
  • the three mirror surfaces 2,4,6 each have a triangular, albeit different triangular shape.
  • the triple mirror 1 it is not necessary for the triple mirror 1 to be symmetrical. It can also be asymmetrical, as shown for example in Figure 3, be formed. In this case, only one example is formed in FIG.
  • a triple mirror 1 can also be designed asymmetrically in another way.
  • FIG. 4 shows a triple mirror 1 as in FIG. 2, which is introduced as a depression into the surface 8 of a body 10.
  • the triple mirror 1 in this case has three mirror surfaces 2, 4, 6, which are arranged perpendicular to each other in the three spatial planes.
  • Figure 4 shows the arrangement of the Tripeispiegeis 1 as a depression in the body. From the section Z-Z, the depth T of the Tripeispiegeis 1 can be seen, with which this is introduced into the surface 8 of the body 10. The depth T of the triple playing gel extends from the surface 8 to the deepest point of the recess.
  • FIG. 5 shows the triple mirror 1 from FIGS. 2 and 4, which is introduced into the surface 8 of a body 10.
  • the triple mirror 1 has six sides, which are marked with Si to S 6 .
  • the base G of the Tripeispiegeis 1 is formed by the sides Si, S 2 and S 3 .
  • FIG. 6 shows a triple mirror 14 which is formed protruding from the surface 8 of a body 10.
  • a recess 16 is formed in the surface 8 of the body 10 while a recess 16 is formed.
  • the mirror surfaces 2 ⁇ , 4 ⁇ and 6 ⁇ are formed in this recess 16. These mirror surfaces do not adjoin one another. They are formed at right angles to each other only in the three spatial planes and thus provide a retroreflective function.
  • a light beam is shown, which is reflected by the three mirror surfaces 2 ⁇ , 4 ⁇ , 6 ⁇ in the direction of the light source.
  • FIG. 7 shows a section through the body 10 from FIG.
  • the recess 16 is shown with the mirror surface T of the triple mirror.
  • the mirror surfaces of the triple mirror must be formed only as small areas of the surfaces of the recess in order to achieve the retroreflecting function of the triple mirror.
  • the degree of retroreflection can be influenced.
  • the orientation of the mirror surfaces at right angles to each other in the three spatial planes is decisive for the triple mirror function.
  • the mirror surfaces can have any shape.
  • the degree of retroreflection can be adjusted. By smaller mirror surfaces 2 ⁇ , 4 ⁇ , 6 ⁇ less light is retroreflected. Furthermore, it is also possible to design the mirror surfaces with only a partially reflective surface or only a little reflective surface, for example a matted surface, so that the incident light is only partially retroreflected. Furthermore, it can also be provided that the light is reflected with a certain angular spread, so that a viewer is not dazzled. For this purpose, for example, be provided to align the mirror surfaces with a deviation at right angles to each other.
  • FIGS. 8 and 9 show a depression with two triple mirrors.
  • the mirror surfaces 2 ⁇ , 4 ⁇ , 6 ⁇ are arranged at right angles to each other in three spatial planes and thereby have a retroreflective function.
  • the mirror surfaces 18, 20, 22 in the recess 16 are arranged at right angles to each other in further spatial planes and represent a further triple mirror with retroreflecting function.
  • light beams L are schematically drawn, which once consist of the triple mirror the mirror surfaces 2 ⁇ , 4 ⁇ , 6 ⁇ are thrown back to a light source and once from the mirror surfaces 18,20,22.
  • FIG. 9 shows the depression 16 from FIG. 8 in section 7.-7. From this sectional view of the body 10 through the recess 16 it can be seen that the mirror surfaces 2 18 and 20 are formed in the recess 16 into it. In the sectional view, the other mirror surfaces 4 ⁇ 6 ⁇ 12 are not visible.
  • a coating 24 is shown in FIG.
  • the coating on the surface 8 of the body 10 is mounted so that the coating 24 covers the recesses 16 with the triple mirrors.
  • the coating In order to ensure the retroreflective function of the triple mirrors formed in the recess 16, the coating must be made transparent so that a light beam can reach the mirror surfaces.
  • a body 10 is shown in section, in which a depression 16 with a mirror surface T of a triple mirror is formed.
  • a coating 26 is applied to the surface 8 of the body 10 so that the coating 26 also extends into the recess 16 and over the mirror surface T of the triple mirror. To ensure the retroreflective function of the triple mirrors, such a coating is made transparent.
  • FIG. 12 shows another possibility of superficially providing a body 10 with a transparent coating 28.
  • the coating fills the recesses 16, in which the triple mirror is configured on.
  • An internal total reflection in the coating does not take place in this embodiment, since the transparent coating 28 is directly adjacent to the material of the body 10.
  • the transparent coating in the recesses provides a reflection in a larger angular range, because the surface of the transparent coating usually causes a refraction of the incident light rays to the symmetry axis.
  • the transparent coating which also fills the cavity between the individual mirror surfaces, Thus, retroreflection is possible in a larger angular range of incident light than without this coating arrangement.
  • FIG. 13 shows a body 10 with a surface 8 into which a triple mirror is formed as a depression 16 with three triangular mirror surfaces. This arrangement is shown in section. However, the mirror surfaces have uneven surfaces so that they have insufficient reflectivity. By the sectional view only the mirror surfaces 48 and 50 can be seen. The third mirror surface is not visible.
  • the mirror surfaces additionally have a coating 30 which has been introduced into the depression 16 in order to produce the reflectivity of the mirror surfaces. It is conceivable to provide for such a coating, for example, a metallization such as aluminum, or a coating which forms a smooth surface when applied, which is suitable for reflection.
  • the body 10 can be made of any material whose surface is not necessarily suitable for reflection. Only in a further manufacturing step, the mirror surfaces are processed or coated so that they are suitable for reflection afterwards. The choice of coating can be varied depending on the location. Thereafter, it is conceivable to apply metals, lacquers, paints or even just another surface treatment in the area of the mirror surfaces in order to produce or improve the reflectivity of the mirror surfaces. In FIG. 13, the insufficiently reflecting mirror surfaces 48, 50 have been coated with the coating 30 in order to compensate for unevenness. The surface of the coating 30 is reflective for the triple mirror function.
  • FIGS. 14 and 15 show a body 10 with a surface 8, into each of which a triple mirror structure consisting of individual triple mirrors 34 with triangular mirror surfaces is introduced.
  • the individual triple mirrors are introduced into the surface 8 of the body 10 at a distance from one another.
  • the sides of the individual triple mirrors 34 adjoin one another directly.
  • the density of the triple mirrors per area can be adapted.
  • this degree of retroreflection does not depend only on the density of the triple mirrors on the surface. Rather, it can also be influenced by the degree of reflection of the individual mirror surfaces as already explained above. The degree of reflection can thus be adjusted by several factors.
  • FIG. 16 shows by way of example a motor vehicle license plate 38 with a legend 36.
  • the illustrated license plate 38 from FIG. 16 is provided with a triple mirror structure with triangular mirror surfaces, shown here schematically in the enlargement 40, which are arranged in a metallic shield plate, which is e.g. , B. aluminum or an aluminum alloy, are introduced.
  • the license plate 38 may also be provided with other triple mirror structures as described above.
  • such a shield 38 has on the surface a retroreflective structure according to the invention.
  • a triple mirror structure consisting of the triple mirrors 42 can be introduced directly into a surface of the license plate 38 a, as shown in FIG. 17.
  • FIG. 17 Another embodiment of a license plate is shown in FIG.
  • the license plate consists of a plate blank 46, which is provided with a band material 44 with a triple mirror structure with the triple mirrors 42.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein retroreflektierendes Schild und Bandmaterial aufweisend eine Tripelspiegelstruktur, wobei die Tripelspiegelstruktur einen Tripelspiegel (1) mit wenigstens drei rechtwinklig zueinander angeordneten Spiegelflächen (2,4,6) zur Retroreflexion umfasst, wobei der Tripelspiegel (1) als eine Vertiefung in einer Oberfläche (8) des Schildes oder des Bandmaterials ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schildes.

Description

Retroreflektierendes Schild, retroreflektierendes Bandmaterial und Verfahren zur Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft ein retroreflektierendes Schild, ein retroreflektierendes Bandmaterial und ein Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schildes.
Aus dem Stand der Technik sind KFZ-Kennzeichenschilder mit einer Platine, auf die vorderseitig eine retroreflektierende Folie auflaminiert ist, seit langem bekannt. Die Verwendung retroreflektierender Folien für KFZ-Kennzeichenschilder bzw. Hinweisschilder ist in einer Vielzahl von Staaten durch ihre jeweiligen nationalen Zulassungsvorschriften vorgeschrieben. Retroreflektierende Kennzeichenschilder oder Hinweisschilder weisen aufgrund ihrer Retroreflektivität eine hohe Erkennbarkeit unter retroreflektierenden Bedingung auf.
Vorschriften zu retroreflektierenden Materialien zur Verkehrssicherung und lichttechnischen Anforderungen für Reflexstoffe sind beispielsweise in der DIN 67520 hinterlegt. Dort werden retroreflektierende Materialien nach der Leuchtdichte klassifiziert, die ein Verkehrsteilnehmer von einem betrachteten Verkehrszeichen wahrnimmt. Die Konstruktion der betrachteten retroreflektierenden Strukturen ist dabei unerheblich . Die Reflexions-Klassen (RA-Klassen) beschreiben dabei die Mindestanforderungen an ein Material hinsichtlich eines spezifischen Rückstrahlwertes. Der konstruktive Aufbau eines gewählten Reflexionsmaterials hat dabei eine große Bedeutung. Derzeit entscheidet der Aufbau über die Haltbarkeit eines Schildes ebenso wie über Reflexionsreserven eines Reflexstoffes. Dabei liegen die Leistungen von modernen mikroprismatischen Folien über denen mit einer älteren Glaskugeltechnologie, die seit langem aus dem Stand der Technik bekannt sind .
Die Anforderungen an Reflexstoffe für KFZ-Kennzeichenschilder und Verkehrszeichen sind in den letzten Jahren gestiegen. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass diese Anforderungen in kommender Zeit weiter steigen werden. Dabei spielten verschiedene Gegebenheiten eine Rolle, wie die nachlassende Sehleistung einer steigenden Anzahl von älteren Autofahrern, die Notwendigkeit, dass Verkehrszeichen in der erhöhten städtischen Umgebungshelligkeit wahrgenommen werden müssen und die zunehmende Überkopf-Beschilderung, die durch den gebündelten Lichtstrahl der modernen Fahrzeugscheinwerfer kaum noch erreicht werden kann. Dabei sind dies nur einige Beispiele welche aufzeigen sollen, dass die Anforderung an Reflexionsfolien, welche in Zukunft eingesetzt werden, einen hohen Bedarf an einer leistungsfähigen retroreflektierenden Schicht haben, sowie einen Bedarf an großen Einsatzgebieten.
Reflexfolien werden aufgrund ihrer lichttechnischen Eigenschaften in die Reflexi- ons-Klassen RA 1, RA 2 und RA 3 eingeteilt. Diese sind charakteristisch für die Anforderungen an den spezifischen Rückstrahlwert (RA), der maßgebend für die Wahl der Reflexfolie ist. Gemäß den unterschiedlichen Konstruktionen wird der Reflexfolienaufbau nach dem Aufbau A, dem Aufbau B und dem Aufbau C unterschieden. Der Aufbau A umfasst dabei eine Basis Reflexfolie und Glaskugeln. Zwischen der Reflexfolie und den Glaskugeln ist dabei eine transparente Zwischenschicht vorgesehen, sodass die Kugeln als dicke Linse wirken und ein auf die Kugel auftreffender Lichtstrahl so gebrochen wird, dass dessen Brennpunkt kurz hinter der Kugel im Wesentlichen auf der Reflexschicht liegt. Damit wird Licht in einem en- gen Winkelbereich zur Lichtquelle zurückreflektiert.
Reflexfolien mit dem Aufbau B stellen eine stärker retroreflektierende Folie auf Basis von eingekapselten Glaskugeln dar. Dabei liegt eine Reflexionsschicht in einem Bereich direkt an den Glaskugeln an. Damit wird erreicht, dass Retrorefle- xion in einem größeren Blickwinkelbereich als bei Folien des Typs A erreicht werden kann. Weiterhin kann bei diesem Folientyp ein Luftpolster oberhalb der Kugeln zum einfallenden Licht hin angeordnet werden.
Reflexfolien mit dem Aufbau C weisen eine Reflexionsschicht innerhalb der Folie auf Basis einer Mikroprismentechnologie auf. Diese Folienarten übertreffen die Anforderungen an die Glaskugeltechnologie. Bei Folien des Aufbaus C wird eine Schicht mit einer prismatischen Struktur auf eine Trägerschicht aufgebracht, welche zur reflektierenden Seite hin weiterhin mit einer Deckschicht überzogen wird . Reflexionsfolien des Aufbaus C sind aufgrund der Mikroprismentechnologie aufwändig in der Herstellung . Mehrere Schichten müssen dabei verbunden werden. Zur reflektierenden Seite hin muss zudem eine geeignete transparente Schicht zum Schutz der mikroprismatischen Struktur aufgebracht werden, da diese sehr empfindlich ist. Im Straßenverkehr sind aus dem Stand der Technik zudem Retroreflektoren bekannt, welche beispielsweise an Menschen, Hindernissen, Verkehrstafeln, Leiteinrichtungen sowie Fahrzeugen zur Verbesserung deren Erkennbarkeit nachts im Scheinwerferlicht angewendet werden. Retroreflektoren werfen entgegen der Einfallsrichtung einen Lichtstrahl zur Lichtquelle zurück. Damit der Beobachter nicht direkt in den zurückgestrahlten Lichtkegel schauen muss, wirken angestrahlte Retroreflexionsmittel am besten, wenn sie eine kleine Winkelstreuung aufweisen, aber auch noch wenn sie schräg angestrahlt werden gute Wirkungen haben. Mit diesen zwei Parametern werden retroreflektierende Elemente charakterisiert. In weißen oder eingefärbten Ausführungen sind Tripelspiegelstrukturen als Rückstrahler aus transparenten Materialien bekannt. Diese Strukturen haben eine glatte Oberfläche in der Anstrahlrichtung . Von hinten weisen solche Rückstrahler eine Struktur aus vielen herausragenden Würfelecken auf. Für eine Reflexion müssen diese Rückstrahler nicht verspiegelt werden, da sich innerhalb des transparenten Materials von innen im Material an der Grenzfläche der Wür- felecken zur Luft eine Totalreflexion ergibt. Diese Elemente werden oft als Katzenaugen bezeichnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Variante eines retroreflektierenden Schildes sowie ein verbessertes Herstellungsverfahren bereitzu- stellen.
Diese Aufgabe wird mit einem retroreflektierenden Schild mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem retroreflektierenden Bandmaterial mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und einem Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schildes mit den Merkmalen des Anspruchs 30 gelöst. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben. Dabei können alle Kombinationen, wie auch nur einzelne Kombinationen zwischen dem retroreflektierenden Schild, dem retroreflektierenden Bandmaterial und dem Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schildes zusammen genutzt werden. Wei- terhin ist es jeweils auch vorgesehen und möglich, einzelne oder mehrere Merk- male des Schildes, des Bandmaterials und des Verfahrens beliebig zu kombinieren.
Zur Lösung der Aufgabe wird unter anderem eine von der Luftseite des Schilds aus spiegelnde Tripelspiegelstruktur beschrieben, d .h. das Schild ist vorderflächig retroreflektierend ausgestaltet. Die beschriebenen Merkmale der Tripelspiegelstruktur können ausdrücklich alle auf das retroreflektierende Schild, das retroreflektierende Bandmaterial und das beschriebene Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schildes angewendet werden.
Weiterhin wird in der nachfolgenden Beschreibung auch eine Tripelspiegelstruktur in einem Körper beschrieben. Dabei kann der Körper auch als Schild oder Bandmaterial ausgestaltet sein. Erfindungsgemäß wird ein vorderflächig retroreflektierendes Schild aufweisend eine Tripelspiegelstruktur vorgeschlagen, wobei die Tripelspiegelstruktur einen Tripelspiegel mit wenigstens drei rechtwinklig zueinander angeordneten Spiegelflächen zur Retroreflexion umfasst, wobei der Tripelspiegel als eine Vertiefung in einer Oberfläche des Schildes ausgebildet ist und Spiegelflächen ausbildet, die von der Luftseite aus spiegelnd ausgebildet sind . Es ist bevorzugt, dass das Schild zumindest im Bereich der Spiegelflächen aus Metall besteht. Als Metall wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Schild sowie das erfindungsgemäße Bandmaterial unter- scheiden sich daher von den aus dem Stand der Technik vielfältig bekannten Ret- roreflektoren, die auf prismatischen Elementen basieren, dass die Retroreflexion nicht auf innerer Totalreflexion an den Flächen der prismatischen Elemente basiert, sondern auf einer vorderflächigen Reflexion an den Spiegelflächen der Tripelspiegelstruktur, d .h. von der Luftseite des retroreflekierenden Schilds oder Bands aus gesehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die außenliegenden Oberflächen eines auf prismatischen Elementen basierenden Retroreflektors, der auf interner Totalreflexion beruht, von der Luftseite aus beleuchtet retroreflektierenden Tripelspiegel ausbilden, selbst wenn die prismatischen Oberflächen verspiegelt sind. Dies liegt darin begründet, dass die Geometrie der Körperoberfläche, in der die prismati- sehen Flächen ausgebildet sind, unterschiedlich ist, je nachdem ob sie aus dem Körperinneren oder von der Luftseite des Körpers aus betrachtet werden. Eine Geometrie, in der Retroreflexion auftritt, ist stets nur von einem der beiden Halbräume aus betrachtet möglich.
Als Tripelspiegel in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung von drei Spiegelflächen rechtwinklig zueinander in den drei Raumebenen gemeint, so dass diese drei Spiegelflächen als Reflektor dazu geeignet sind, einfallendes Licht zu retroreflektieren. Retroreflektierend bedeutet in diesem Zu- sammenhang einen einfallenden Lichtstrahl unabhängig vom Einstrahlwinkel zur Quelle zurückzuwerfen.
Aus dem Straßenverkehr ist von Katzenaugen bekannt, dass deren äußere Struktur, nämlich herausstehende Würfelecken, in Kombination mit dem Übergang an den Flächen der Würfelecken zur Luft zur inneren Totalreflexion führt. Die Erfindung nutzt nur die Geometrie von Tripelspiegelflächen. Die Spiegelflächen werden jedoch nicht erst durch innere Totalreflexion im Inneren eines Materials gebildet, sondern werden erfindungsgemäß als eine Vertiefung mit spiegelnden Flächen, welche als Tripelspiegel zueinander rechtwinklig in den drei Raumebenen angeordnet sind, vorgesehen.
Dabei kann auch vorgesehen sein, dass Vertiefungen in eine Oberfläche eines Schildes eingebracht werden, welche nur bereichsweise als Spiegelflächen ausgebildet sind. Für die Ausbildung von Tripelspiegeln sind immer wenigstens drei Flächen notwendig . Es ist jedoch auch möglich, dass ein Vielfaches von drei an Spiegelflächen vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Vertiefung in einem Schild auch mit sechs oder neun Spiegelflächen ausgestattet sein. Voraussetzung für die Ausbildung eines Tripelspiegels zur Retroreflexion ist lediglich, dass jeweils drei Spiegelflächen in den drei Raumrichtungen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, um so wenigstens einen Teil des einfallenden Lichtes zu retroreflektieren. Jeweils drei Spiegelflächen die in drei zueinander rechtwinklig stehenden Raumrichtungen angeordnet sind, bilden dann einen Tripelspiegel .
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spiegelflächen eine Spitze bilden. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spitze den tiefsten Punkt der Vertiefung bildet. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spiegelflächen dreieckig sind . Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Spiegelflächen viereckig, bevorzugt quadratisch ausgestaltet sind. Eine Tripelspiegelstruktur mit quadratisch ausgestalteten Spiegelflächen wird im Folgenden als „Full-Cubes" bezeichnet. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Tripel- spiegel eine dreieckige Grundfläche aufweist.
Obwohl die drei Spiegelflächen eines Tripelspiegels für dessen retroreflektierende Funktion nur in drei Raumebenen zueinander rechtwinklig angeordnet sein müssen, ist es bevorzugt, dass die Tripelspiegel so als eine Vertiefung in die Oberfläche des Schildes ausgebildet sind, dass diese Vertiefung als ein Abdruck einer Würfelecke ausgebildet ist. Daraus ergibt sich, dass der Abdruck der Ecke eines Würfels als eine Spitze der Vertiefung ausgebildet ist, welche dann den tiefsten Punkt der Vertiefung darstellt. Weiterhin ergibt sich daraus, dass die drei Spiegelflächen im Wesentlichen dreiecksförmig ausgestaltet sind . Die Grundfläche der Vertiefung als Tripelspiegel ergibt sich zu einer im Wesentlichen dreieckigen Form. Als Spiegelfläche in die- sem Zusammenhang ist eine reflektierende Fläche zu verstehen, d.h. die Spiegelflächen stellen eine genügend glatte Fläche dar, um Licht oder andere Strahlung zu reflektieren. Eine Tripelspiegelstruktur mit quadratisch ausgestalteten Spiegeln als„Full-Cubes"-Struktur ist auch möglich . Sowohl durch die Größe der Spiegelflächen, als auch durch die Oberflächenbeschaffenheit der Spiegelflächen kann der Grad der Retroreflexion eines Tripelspiegels beeinflusst werden.
Die Anforderungen an den Grad der Reflexion sind je nach Anwendung unter- schiedlich. Der Grad der Reflexion kann dabei beispielsweise durch die Größe der Spiegelflächen angepasst werden. Je kleiner die Spiegelfläche desto weniger Reflexion, je größer desto mehr. Dabei ist es zum einen denkbar, dass eine Ecke eines Würfels nur in einer geringen Tiefe als Abdruck in das Schild eingebracht wird . Weiterhin ist es ebenso denkbar, dass in einer Vertiefung der Bereich, wel- eher als reflektierende Spiegelfläche für einen Tripelspiegel ausgestaltet wird, in der Größe angepasst wird . Zum anderen kann der Grad der Retroreflexion auch durch die Oberflächen der Spiegelflächen durch mehr oder weniger reflektierende Spiegelflächen angepasst werden . Dabei reflektiert ein Tripelspiegel mit stark reflektierenden Spiegelflächen mehr Licht als ein Tripelspiegel, bei dem die Spiegelflächen, oder wenigstens eine Spiegelfläche, einen herabgesetzten Reflexions- grad aufweisen .
Des Weiteren können für Spiegelflächen eines Tripeispiegeis Dreiecksformen und Quadrate gewählt werden . Bei der Wahl von drei gleichen Spiegelflächen jeweils in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, ergibt sich ein Tripelspiegel, welcher eine richtungssymmetrische retroreflektierende Wirkung hat. Dies gilt auch für Tripelspiegel, die aus Quadraten gebildet sind . Wenn für den Tripelspiegel Spiegelflächen verschiedener Formate und Formen gewählt werden, dann ergibt sich je nach Einblick- bzw. Anstrahlwinkel ein unterschiedlicher Grad der Retroreflexion . In einer weiteren Ausgestaltungsform umfasst der Tripelspiegel eine Spiegelfläche, die wenigstens eine Seite mit einer Länge im Bereich von 70 bis 400 pm aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltungsform weist die Tripelspiegelstruktur wenigstens bereichsweise eine Mikrostruktur auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Tripelspiegel aus dreieckför- migen, aneinander grenzenden Spiegelflächen ausgebildet. Dadurch ist der Tripelspiegel dieser Ausgestaltungsform als Abdruck einer gleichseitigen Pyramide mit gleichseitig dreieckiger Grundfläche in der Oberfläche des Schildes ausgestattet. Ein solcher Tripelspiegel weist dann 6 Seiten auf. Bevorzugt sind die Längen dieser Seiten im Bereich von 70 bis 400 pm ausgestaltet.
Auch die Tiefe der Tripelspiegelstruktur kann im Mikrometerbereich liegen . Als Tiefe der Tripelspiegelstruktur ist damit der Abstand von der Oberfläche des Schildes bis zum tiefsten Punkt der Vertiefung, in dem die Spiegelflächen des Tripeispiegeis ausgestaltet sind, gemeint. Bevorzugt ist eine Tiefe von lOOpm bis 200pm, besonders bevorzugt von 150pm . In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Spiegelflächen als glatte Flächen in einer Vertiefung auf der Oberfläche des Schildes in das Material des Schilds hinein ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass das Schild zumindest im Bereich der Spiegelflächen eine Beschichtung aufweist. Die Beschichtung kann im Wesentlichen reflektierend ausgestaltet sein .
Die Beschichtung kann auch transparent ausgebildet sein . Insbesondere kann sie eingefärbt sein, um einen Farbeffekt des Schilds zu erzielen, z. B. weiß oder gelb.
Bevorzugt basiert die Beschichtung auf einem polymeren Werkstoff, z. B. einem geeigneten transparenten Acryllacksystem . Die Beschichtung kann die Tripelspiegel ausfüllen . Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung wenigstens bereichsweise eine Dicke im Bereich von 50pm bis 500pm, besonders bevorzugt von lOOpm bis 200pm und insbesondere von 150pm, aufweist. In einer weiteren Ausgestaltungsform kann die Beschichtung zur Lichtstreuung eingerichtet sein . Es ist bevorzugt, dass das Material der Beschichtung Mittel zur Lichtstreuung aufweist. Beispielsweise können Zusätze in Form von Mikrokörpern vorgesehen werden . In einer weiteren Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung die Spiegelflächen schützt.
Durch äußere Einflüsse kann es zu Veränderungen der Spiegelflächen kommen . Beispielsweise können Temperatur und Feuchtigkeit zu Korrosion von Metall füh- ren . Weiterhin kann eine Verschmutzung der Schildoberfläche auch zu Verschmutzung der Tripelspiegel führen, was die Retroreflexion hemmt. Als Beschichtung kann daher eine transparente Schutzschicht vorgesehen sein, die die Anhaftung von Schmutz an den Spiegelflächen oder die Veränderung durch äußere Einflüsse der Spiegelflächen verhindert. Weiterhin kann beispielsweise vorge- sehen sein, dass diese Beschichtung eine Art Lotuseffekt aufweist und so bereits einer Verschmutzung präventiv begegnet. Auch die Ansammlung von Kondenswasser oder das Anhaften von Eis und Schnee können die Tripelspiegelfunktion des Schildes behindern. Eine Beschichtung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass sie das Anhaften von Kon- denswasser und/oder Eis und Schnee verhindert.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Beschichtung das Reinigen des Schildes vereinfacht. So kann beispielsweise eine transparente Beschichtung die Struktur mit den Tripelspiegelvertiefungen ganz auffüllen, so dass sich in den Vertiefungen kein Schmutz Wasser oder Eis ansammeln kann, welches die Tripelspiegelfunktion beeinträchtigt.
Ein weiterer Vorteil einer solchen, die Vertiefungen auffüllenden transparenten Beschichtung ist der, dass ein größerer Winkelbereich von einfallendem Licht ret- roreflektiert wird, da die vordere, dem Lichteinfall zugewandte Oberfläche der transparenten Beschichtung eine Brechung des einfallenden Lichts zur Symmetrieachse hin bewirkt.
Weiterhin kann eine Beschichtung sowohl bereichsweise als auch auf dem ganzen Schild aufgebracht werden. Bei einer bereichsweisen Aufbringung kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung nur auf den Spiegelflächen oder aber nur auf bestimmten Bereichen aufgebracht wird .
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Beschichtung transparent ist. Eine transparente Beschichtung kann eingefärbt sein, um einen farbigen Reflexionseffekt herbeizuführen.
Beispielsweise kann sich eine transparente Beschichtung auch als deckelartiger Verschluss gegen äußere Einflüsse über die Vertiefung legen, in der die Tripel- spiegel ausgebildet sind.
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass die Beschichtung eine Metallisierung aufweist. Z.B. bei Ausbildung einer Tripeispiegeistruktur in der Oberfläche eines Schildes mittels Prägung, ggf. aber auch in anderen Fällen, kann es vorkommen, dass die Spiegelflächen nicht den gewünschten Reflexionsgrad aufweisen. So ist es möglich, eine zumindest bereichsweise Beschichtung zumindest auf die Spiegelflächen aufzubringen, so dass diese dadurch einen höheren Reflexionsgrad aufweisen, beispielsweise durch eine glattere Oberfläche der Beschichtung .
In einer weiteren Ausgestaltungsform weist das Schild Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz auf. Die Spiegelflächen des Tripelspiegels können zumindest teilweise in diesem Material ausgebildet werden. Mit dieser Aufzählung soll im Wesentlichen herausgestellt werden, dass es generell denkbar ist, die oben beschriebene Tripelspiegelstruktur in jedes technisch sinnvolle Material einzubringen. Dabei ist es möglich, dass in das Material zunächst Vertiefungen mit Spiegelflächen eingebracht werden. Die Spiegelflächen sind in den drei Raumrichtungen zueinander rechtwinklig angeordnet und jeweils drei Spiegelflächen stellen einen Tripelspiegel dar. Die Reflexionsfähigkeit einer solchen Fläche kann in einem weiteren Schritt durch eine entsprechende Beschichtung erzeugt werden.
Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass nur eine strukturelle Form von Flächen, welche senkrecht zueinander in den drei Raumebenen angeordnet sind, in einem Material ausgebildet werden, welche zunächst keine vorderflächige Reflexionsfähigkeit aufweisen, sondern nur die geometrische Struktur eines Tripelspiegels. Die vorderflächige Reflexionsfähigkeit dieser Flächen kann dann in einem weiteren Schritt dadurch erreicht werden, dass eine reflektierende Beschich- tung zumindest im Bereich der Spiegelflächen aufgebracht wird . Durch die reflektierende Beschichtung wird dann erst die Reflektor-Funktion erreicht. Dies kann beispielsweise dann nötig werden, wenn ein Material zu rau ist, um reflektierende Flächen darin auszugestalten. In einer weiteren Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass das Material der Beschichtung Aluminium, Chrom oder Nickel umfasst oder aus diesen Werkstoffen besteht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Tripelspiegelstruktur zumindest be- reichsweise mehrere Tripelspiegel umfasst. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Tripelspiegel im Wesentlichen aneinander grenzen.
Die einzelnen Tripelspiegel können jeweils Grundflächen aufweisen, von denen aus Vertiefungen in der Oberfläche des Materials ausgebildet sind . Es kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen, in denen die Tripelspiegel ausgebildet sind, voneinander beabstandet sind, d .h. dass nur eine bestimmte Anzahl pro Oberfläche des Schildes vorhanden sind und dazwischen eine unstrukturierte Schildoberfläche vorgesehen ist. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Tripelspie- gel eine dreieckige Grundfläche aufweisen und aus einzelnen dreieckigen Spiegelflächen ausgebildet sind, wobei die Seiten der Tripelspiegelgrundfläche entweder direkt oder indirekt mit einem Abstand aneinander angrenzen. Durch die Dichte der Anordnung der Tripelspiegel auf der Oberfläche des Schildes kann der Grad der Retroreflexion des Schildes beeinflusst bzw. eingestellt werden. Dabei ist es denkbar, dass durch viele Tripelspiegel pro Fläche ein hoher Grad an Retroreflexion erreicht wird und durch die Anordnung von weniger Tripelspiegeln pro Oberfläche ein geringerer Reflexionsgrad eingestellt werden kann .
Die Tripelspiegelstruktur kann auf dem ganzen Schild oder nur bereichsweise auf dem Schild angeordnet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung weist ein Schild eine Legende, beispielsweise mit Zahlen und/oder Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Legende eine Struktur bzw. Muster und/oder Zeichen umfasst, welche keine Zahlen und/oder Schriftzeichen sind.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Legende reliefartig und/oder plastisch ausgestaltet ist. Weiterhin kann eine Legende eingefärbt werden.
Beispielsweise kann eine Legende in das Schild eingeprägt werden. Die erhabenen Bereiche können dann mittels eines Thermotransferverfahren eingefärbt werden. Damit ist gemeint, dass die erhabenen Bereiche, beispielsweise von Zahlen und/oder Schriftzeichen durch Farbübertragung von eine Trägerfolie unter Hitzeeinwirkung eingefärbt werden. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird zusätzlich oder getrennt davon die Verwendung eines retroreflektierenden Schildes gemäß der obigen Beschreibung als KFZ-Kennzeichenschild und/oder Verkehrs- und/oder Hinweisschild vorgeschlagen.
Die oben beschriebene Tripelspiegelstruktur kann zudem auf ein Bandmaterial aufgebracht werden, aus dem ein Schild gefertigt wird . Daher wird zusätzlich wie auch getrennt von einem oben erläutertem Schild gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ein retroreflektierendes Bandmaterial vorgeschlagen.
Das erfindungsgemäße retroreflektierende Bandmaterial weist eine Tripelspiegelstruktur auf, wobei die Tripelspiegelstruktur einen Tripelspiegel mit wenigstens drei rechtwinklig zueinander angeordneten Spiegelflächen zur Retroreflexion um- fasst, wobei der Tripelspiegel als Vertiefung in einer Oberfläche des Bandmateri- als ausgebildet ist. Die Spiegelflächen sind von der Luftseite des Bandmaterials aus spiegelnd ausgebildet. Es ist bevorzugt, dass das Bandmaterial zumindest im Bereich der Spiegelflächen aus Metall besteht. Als Metall wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung besonders bevorzugt. Die Tripelspiegelstruktur des retroreflektierenden Bandmaterials ist dabei wie die Tripelspiegelstruktur des oben erläuterten Schildes ausgestaltet. Diesbezüglich wird auf weitere Ausführungen und Erklärungen zur obigen Tripelspiegelstruktur verwiesen. Alle Merkmale zu den oben erläuterten Tripelspiegeln und oben erläuterten Tripelspiegelstruktur sind auch auf das erfindungsgemäße Bandmaterial anzuwenden.
Bevorzugt ist, dass das Bandmaterial aufwickelbar ist, d .h., dass das Bandmaterial beispielsweise auf einer Rolle oder einem anderen Körper aufgewickelt wer- den kann. Bei Bedarf kann es zur weiteren Verwendung wieder abgewickelt werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass die Spiegelflächen eine Spitze bilden. Um die Tripelspiegelfunktion bereitzustellen, ist es nicht not- wendig, dass sich drei Flächen, welche einen Tripelspiegel bilden, berühren. Be- vorzugt ist es jedoch, dass drei Spiegelflächen eine Spitze bilden und so eine spitze Vertiefung in die Oberfläche des Bandmaterials hinein ausbilden .
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist dabei vorgesehen, dass diese Spitze den tiefsten Punkt der Vertiefung bildet. Weiter ist vorgesehen, dass die Spiegelflächen dreieckig sind . Weiter kann auch vorgesehen sein, dass der Tripelspiegel eine dreieckige Grundfläche aufweist. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Spiegelflächen im Wesentlichen quadratisch ausgestaltet sind .
Besonders bevorzugt ist es, dass die Tripelspiegel in das Bandmaterial als ein Abdruck einer Würfelecke ausgebildet sind . Dazu sind die Tripelspiegel als Abdruck einer Würfelecke in die Bandoberfläche ausgestaltet. Die Spitze der Würfelecke stellt den tiefsten Punkt des Tripelspiegels dar. Daraus ergibt sich, dass die Spiegelflächen wenigstens teilweise als Abdruck der Würfelflächen ausgebildet sind . Die Spiegelflächen können beispielsweise dreieckig oder quadratisch ausgestaltet sein und aneinander grenzen . Dadurch bedingt sich auch, dass die drei Spiegelflächen rechtwinklig zueinander in den drei Raumebenen angeordnet sind . Aus dem Abdruck ergibt sich dann eine dreieckige Grundfläche der Vertiefung .
Als Abdruck einer Würfelecke weist der Tripelspiegel sechs Seiten auf. Besonders bevorzugt ist es, dass der Tripelspiegel wenigstens eine Seite mit einer Länge im Bereich von 70 bis 400 pm aufweist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Tripelspiegelstruktur wenigstens bereichsweise eine Mikrostruktur aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass das Bandmaterial zumindest im Bereich der Spiegelflächen eine Beschichtung aufweist. Dabei kann die Beschichtung auch von der Luftseite des Bandmaterials aus reflektierend ausgestaltet sein . Zusätzlich oder getrennt davon kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung die Spiegelflächen schützt. Eine Bandbeschichtung kann weiterhin die gleichen Merkmale wie die oben erläuterte Schildbeschichtung aufweisen . In einer weiteren Ausgestaltungsform weist das Bandmaterial Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz auf. Bevorzugt handelt es sich um ein Bandmaterial aus Metall, besonders bevorzugt ist Aluminium . Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass das Bandmaterial aus einer Kombination von verschiedenen Materialien besteht, beispielsweise einem Verbundmaterial . Es ist zudem möglich, dass die Spiegelflächen nur teilweise in einem zur Reflexion geeigneten Material ausgebildet sind und teilweise in einem anderen Material .
Die Tripelspiegelstruktur kann sich komplett über eine Oberfläche des Bandmaterials erstrecken oder nur bereichsweise.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung kann auch vorgesehen sein, aus dem beschriebenen Bandmaterial ein retroreflektierendes Schild oder einen Schildrohling zu fertigen . Ein Schildrohling kann beispielsweise von dem retroreflektierenden Bandmaterial abgeschnitten, aus dem retroreflektierenden Bandmaterial ausgestanzt oder ausgeschnitten werden . Weiterhin kann der Schildrohling oder das Schild zur Ausbildung eines Schildrandes und/oder einer Legende geprägt werden .
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass erhabene Bereiche für eine Legende ausgestaltet werden . Bevorzugt ist die Legende eingefärbt. Besonders bevorzugt ist dabei ein Thermotransferverfahren, wobei Farbe von einer Trägerfolie unter Hit- zeeinwirkung auf die erhabenen Bereiche aufgetragen wird .
Es hat sich überraschenderweise ergeben, dass Einprägen von Tripelspiegelstruk- turen mit im Wesentlichen dreieckigen Spiegelflächen in eine Aluminiumoberfläche sehr gute Resultate bezüglich der Retroreflektivität dieser geprägten Oberflä- che liefern . Hierzu wurden Oberflächen aus Aluminium auf einer servohydrauli- schen Universalprüfmaschine der Firma Dyna-Mess mit Prägestempeln mit den Durchmessern 48 mm und 36 mm geprägt. Die Präge-Struktur der Stempel war eine Struktur mit herausragenden Würfelecken mit einer Höhe von 150pm und dreieckigen Spiegelflächen . Mit diesen Stempeln wurden Tripelspiegel mit drei- eckigen Spiegelflächen in das Aluminiummaterial hineingeprägt. Der Anpressdruck des Stempels mit dem Durchmesser 48 mm lag dabei im Bereich von 50 N/mm2 bis hin zu 200 N/mm2. Bei dem kleineren Stempel mit einem Durchmesser von 36 mm betrug der Anpressdruck etwa 180 bis 360 N/mm2. Mit diesen Stempeln wurden Tripelspiegel mit einer Seitenlänge von 70 bis 400 pm in das Aluminiummaterial hingedrückt. Die Tiefe dieser Tripelspiegelstrukturen betrug dabei etwa zwischen 20 pm und 150 pm . Das Resultat dieser Versuche war eine Aluminiumoberfläche mit hervorragenden retroreflektierenden Eigenschaften .
Deshalb wird zusätzlich als auch getrennt von dem oben erläuterten retroreflektierenden Schild und dem retroreflektierenden Bandmaterial gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schildes gemäß der obigen Beschreibung vorgeschlagen . Das erfindungsgemäße Verfahren weist dabei wenigstens die folgenden Schritte auf:
Bereitstellen eines Bandmaterials. Vorzugsweise weist das Bandmaterial zumindest an der Oberfläche, an der die Tripelspiegelstruktur eingebracht wird, eine metallische Schicht z. B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf, besonders bevorzugt besteht das Bandmaterial aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung .
Einbringen der Tripelstruktur gemäß der obigen Beschreibung in eine Oberfläche des Bandmaterials durch Prägen und/oder Heißprägen und/oder Walzen und/oder Drucken und/oder Stempeln .
Abtrennen einer Schildplatine aus dem Bandmaterial, beispielsweise Abschneiden, Ausschneiden oder Ausstanzen . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die oben beschriebene Tripelspiegelstruktur zunächst in ein Bandmaterial eingebracht. Aus dem Bandmaterial können dann Abschnitte herausgearbeitet werden, beispielsweise durch Abschneiden, Ausschneiden oder Ausstanzen, die als Schildplatine oder Schildrohling verwendet werden können . Hierzu kann beispielsweise vorge- sehen sein, dass solche von dem Bandmaterial abgetrennten Stücke direkt als Schild weiterverwendet werden . Die Schildplatinen können auch Weiterverarbeitungsschritte unterzogen werden, wie beispielsweise, Einbringen einer Legende oder weitere formgebende Bearbeitung . Weiterhin ist es auch möglich, dass zunächst von einem bereitgestellten Bandmaterial Schildplatinen abgetrennt werden, in welche die Tripelspiegelstruktur gemäß der obigen Beschreibung eingebracht werden. Bevorzugt ist es jedoch, dass in das bereitgestellte Bandmaterial in einem fortlaufenden Fertigungsprozess wenigstens teilweise die beschriebene Tripelspiegelstruktur eingebracht wird . Hierbei ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn das Bandmaterial in einem Prozess von Rolle zu Rolle bearbeitet wird . Dabei ist gemeint, dass ein Bandmaterial ohne Tripelspiegelstruktur fortlaufend mit der be- schriebenen Struktur versehen wird und dann in einem Zustand mit Tripelspiegelstruktur wieder auf eine Rolle aufgewickelt wird . Das mit der Tripelspiegelstruktur versehene auf einer Rolle aufgewickelte Bandmaterial kann dann für weitere Fertigungsprozesse, beispielsweise zum Fertigen von Schildplatinen einfach verwendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Tripelspiegelstruktur mittels einer Negativform in die Oberfläche des Bandmaterials eingebracht. Als Negativform ist eine Negativform der Tripelspiegelstruktur zu verstehen, beispielsweise die Präge-Struktur eines Stempels.
Bevorzugt wird die Tripelspiegelstruktur mittels eines Stempels in die Oberfläche des Bandmaterials oder der Schildplatine eingebracht. Dabei kann mit dem Stempel die Struktur eingeprägt, eingewalzt oder gedruckt werden. Besonders bevorzugt ist die Negativform als eine Walze ausgestaltet, mit der die Oberfläche des Bandmaterials oder der Schildplatine wenigstens bereichsweise abgewalzt wird . Die Walzenbreite kann in einem bevorzugten Beispiel 0,05 m bis 1 m betragen, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,5 m. Ist die Walzenbreite kleiner als die Breite der Schildplatine bzw. des Bandmaterials, so muss die Oberfläche ggf. mehrfach abgewalzt werden, um in allen Bereichen, die retroreflektierende Eigenschaften aufweisen sollen, die erfindungsgemäßen Strukturen einzubringen.
Die Negativform der Tripelspiegel in einem Stempel oder in einer Walze kann dabei beispielsweise als herausragende Würfelecken oder als eine „Full-Cube"- Struktur ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt ist es hier, dass die Tripelspiegel aus als herausragende Würfelecken aus der Negativform ausgestaltet sind . In einer weiteren Ausgestaltungsform des Verfahrens ist es bevorzugt, dass das Einbringen der Tripelspiegelstruktur in die Oberfläche des Bandmaterials oder einer Schildplatine und das Abtrennen der Schildplatine aus dem Bandmaterial gleichzeitig erfolgen. Dies kann z.B. durch eine entsprechend ausgestaltete Negativform erfolgen. Weiterhin ist es jedoch auch denkbar, dass diese Schritte einzeln und nacheinander in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden. Dabei ist es explizit auch denkbar und vorgesehen, dass aus einem Bandmaterial erst Schildplatinen hergestellt werden, in welche sodann eine Tripelspiegelstruktur eingebracht wird .
In einer alternativen Ausführungsform wird eine Schildplatine mittels eines Spritzguss- oder Druckgussverfahrens hergestellt. In die Oberflächen der Kavität des Spritzgusswerkzeugs sind in den Bereichen, in denen die Schildplatine retro- reflektierende Eigenschaften aufweisen soll, Strukturen zur Abformung in die Schildplatine eingebracht, die komplementär sind zu den mit zu den erfindungsgemäßen retroreflektierenden Strukturen. Bei einer Abformung dieser Strukturen entstehen dann in der Oberfläche der Schildplatine Bereiche mit retroreflektierenden Eigenschaften.
Als Materialien für die Schildplatine bieten sich sämtliche spritzgießfähigen Werkstoffe wie z.B. thermoplastische Kunststoffe bzw. druckguss-fähigen Werkstoffe wie Aluminium oder Aluminium-Legierungen an. In einer weiteren Ausgestaltungsform des Verfahrens wird auf das Bandmaterial oder die Schildplatine eine Beschichtung aufgebracht. Die Beschichtung wird dabei bevorzugt durch Laminieren und/oder Kleben und/oder Schweißen und/oder Aufspritzen auf das Bandmaterial oder die Schildplatine aufgebracht. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Beschichtung von der Luftseite aus spiegelnd ausgebildet.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass auf das Bandmaterial oder die Platine eine Legende aufgebracht wird . Es ist dabei möglich, dass die Legende direkt auf das Bandmaterial oder die Schildplatine aufgebracht wird sowie auf die Beschichtung . Es ist bevorzugt, dass die Legende plastisch ausgestaltet ist und eingefärbt wird . Ein Einfärben einer plastisch ausgestalteten Legende kann beispielsweise durch ein Thermotransferverfahren durchgeführt werden . Weiterhin kann auch ein Randbereich und/oder ein Rahmen einer Schildplatine als Relief oder als plastisch ausgeformt werden . Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass ein Abtrennen der Schildplatine von dem Bandmaterial sowie das Einbringen einer plastisch ausgestalteten Legende in einem einzigen Verfahrensschritt vollzogen werden . Weiterhin ist auch denkbar, dass das Einbringen einer Legende in einem einzelnen Verfahrensschritt ausgeführt wird .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den nachfolgenden Figuren angegeben . Die daraus hervorgehenden jeweiligen Merkmale sind jedoch nicht auf einzelne Figuren oder Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale der obigen Beschreibung mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Figuren zusätzlich zu Weiterbildungen kombiniert werden .
Es zeigen : Fig . 1 bis Fig . 2 : das Prinzip eines Retroreflektors mit quadratischen Spiegelflächen,
Fig . 9 eine Oberfläche eines Körpers mit Tripelspiegel- struktur,
Fig . 10 bis Fig . 13 einen Körper mit Beschichtung,
Fig . 14 und Fig . 15 eine weitere Tripelspiegelstruktur auf der Oberfläche eines Körpers und
Fig . 16 bis Fig . 18 verschiedene Varianten eines Schildes.
In den nachfolgenden Figuren ist der Begriff „Körper" als Schild und/oder Bandmaterial gleichermaßen zu verstehen . Figur 1 zeigt das Prinzip eines Retroreflektors, dessen Struktur hier als Tripel- spiegel 1 genutzt wird . Das physikalische Prinzip beruht darauf, dass ein einfallender Lichtstrahl L unabhängig vom Einstrahlwinkel zur Lichtquelle zurückgeworfen wird . Für die retroreflektierende Funktion eines Tripelspiegels 1 müssen drei Spiegelflächen 2,4,6 senkrecht zueinander angeordnet sein . Die senkrechte Anordnung der Spiegelflächen 2,4,6 ist hier durch das räumliche Koordinatensystem mit den Achsen XYZ gekennzeichnet. Die Spiegelflächen 2,4,6 sind quadratisch ausgestaltet, sodass hier ein Tripelspiegel der Variante „Full-Cubes" dargestellt ist. Das retroreflektierende Prinzip des Tripelspiegels 1 ist hier schematisch durch die Pfeile L, die einfallende Lichtstrahlen darstellen sollen, skizziert. Die Lichtstrahlen werden unabhängig von ihrem Einstrahlwinkel zur Lichtquelle zurückgeworfen . Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Retroreflektoren, die auf interner Totalreflexion an den Flächen prismatischer Elemente basieren, liegt der in Fig . 1 gezeigte Strahlengang im transparenten Material des Körpers, dessen Oberflächen den Tripelspiegel 1 ausbilden .
Im Gegensatz dazu liegt bei der vorliegenden Erfindung der in ig . 1 gezeigte Strahlengang außerhalb des Materials des Körpers, dessen Oberflächen den Tripelspiegel 1 ausbilden, d . h . ein erfindungsgemäßer Körper zeigt keine rückflächi- ge, sondern vorderflächige Retroreflexion von der Luftseite des Körpers aus.
Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die außenliegenden Oberflächen eines auf prismatischen Elementen basierenden Retrorefelktors, der auf interner Totalreflexion beruht, von der Luftseite aus beleuchtet retroreflektie- renden Tripelspiegel ausbilden, selbst wenn die prismatischen Oberflächen verspiegelt sind . Dies liegt darin begründet, dass die Geometrie der Körperoberfläche, in der die prismatischen Flächen ausgebildet sind, unterschiedlich ist, je nachdem ob sie aus dem Körperinneren oder von der Luftseite des Körpers aus betrachtet werden . Eine Geometrie, in der Retroreflexion auftritt, ist stets nur von einem der beiden Halbräume aus betrachtet möglich .
Figur 2 stellt eine Oberfläche 8 eines Körpers 10 dar, die einen Tripelspiegel 1 aufweist. Dabei sind drei Spiegelflächen 2,4,6 als Abdruck einer Würfelecke in die Oberfläche 8 ausgebildet und weisen jeweils eine dreieckige Form auf. Die drei Spiegelflächen 2,4,6 stehen rechtwinklig aufeinander in den drei Raumebenen, welche durch die Achsen XYZ des eingezeichneten Koordinatensystems aufgespannt werden.
Figur 3 zeigt eine Oberfläche 8 eines Körpers 10, in der ein Tripelspiegel 1 als schräger Abdruck einer Würfelecke eingebracht ist. Dabei weisen die drei Spiegelflächen 2,4,6 jeweils eine dreieckige, wenn auch voneinander unterschiedliche dreieckige Form auf. Zur Gewährleistung der Tripelspiegelfunktion ist es nicht notwendig, dass der Tripelspiegel 1 symmetrisch ausgebildet ist. Er kann auch unsymmetrisch, wie beispielsweise in Figur 3 gezeigt, ausgebildet sein. Dabei ist in Figur 3 nur ein Beispiel ausgebildet. Ein Tripelspiegel 1 kann auch auf andere Art unsymmetrisch ausgebildet sein. Durch eine unsymmetrische Ausbildung eines Tripeispiegeis 1 in einer Oberfläche 8 können bestimmte Effekte erzielt werden, wie beispielsweise dass eine die Retroreflektivität der Oberfläche 8 je nach Blickwinkel variiert.
Aus Figur 4 geht ein Tripelspiegel 1 wie in Figur 2 hervor, der als eine Vertiefung in die Oberfläche 8 eines Körpers 10 eingebracht wird . Der Tripelspiegel 1 weist dabei drei Spiegelflächen 2, 4, 6 auf, welche senkrecht zueinander in den drei Raumebenen angeordnet sind.
Figur 4 zeigt die Anordnung des Tripeispiegeis 1 als Vertiefung in dem Körper. Aus dem Schnitt Z-Z ist die Tiefe T des Tripeispiegeis 1 erkennbar, mit der dieser in die Oberfläche 8 des Körpers 10 eingebracht ist. Die Tiefe T des Tripelspielgels erstreckt sich von der Oberfläche 8 zum tiefsten Punkt der Vertiefung .
In Figur 5 ist der Tripelspiegel 1 aus den Figuren 2 und 4 dargestellt, der in die Oberfläche 8 eines Körpers 10 eingebracht ist. Der Tripelspiegel 1 weist dabei sechs Seiten auf, welche mit Si bis S6 gekennzeichnet werden. Die Grundfläche G des Tripeispiegeis 1 wird dabei durch die Seiten Si, S2 und S3 gebildet.
Aus Figur 6 geht ein Tripelspiegel 14 hervor, der von der Oberfläche 8 eines Körpers 10 in diesen hineinragend ausgebildet ist. In der Oberfläche 8 des Körpers 10 ist dabei eine Vertiefung 16 ausgebildet. In dieser Vertiefung 16 sind die Spiegelflächen 2λ,4λ und 6λ ausgebildet. Diese Spiegelflächen grenzen nicht anei- nander. Sie sind lediglich in den drei Raumebenen rechtwinklig zueinander ausgebildet und stellen so eine retroreflektierende Funktion bereit. Schematisch ist hier ein Lichtstrahl dargestellt, der von den drei Spiegelflächen 2λ,4λ,6λ in die Richtung der Lichtquelle zurückgeworfen wird .
Aus Figur 7 geht ein Schnitt durch den Körper 10 aus Figur 6 hervor. In der ge- schnittenen Ansicht ist die Vertiefung 16 dargestellt mit der Spiegelfläche T des Tripelspiegels. Hier ist auch dargestellt, dass die Spiegelflächen des Tripelspie- gels nur als kleine Bereiche der Oberflächen der Vertiefung ausgebildet sein müssen, um die retroreflektierende Funktion des Tripelspiegels zu erreichen . Je nach Größe und Reflexionsgrad der Spiegelflächen kann der Grad der Retrorefle- xion beeinflusst werden . Dabei ist die Ausrichtung der Spiegelflächen rechtwinklig zueinander in den drei Raumebenen maßgeblich für die Tripelspiegelfunktion . Die Spiegelflächen können eine beliebige Form aufweisen .
Aufgrund der Gefahr, dass Betrachter von retroreflektierten Lichtstrahlen geblendet werden, ist es in manchen Anwendungen wünschenswert, dass nicht das gesamte einfallende Licht retroreflektiert wird, sondern nur ein Teil . Weiterhin kann es auch gewünscht sein, dass eine Reflexion nur in bestimmten Betrachtungswinkeln erfolgt. Durch die Größe der Spiegelflächen und die Beschaffenheit der Spiegelflächen kann der Grad der Retroreflexion eingestellt werden . Durch kleinere Spiegelflächen 2λ,4λ,6λ wird weniger Licht retroreflektiert. Weiterhin ist es auch möglich, die Spiegelflächen mit einer nur teilweise reflektierenden Oberfläche oder nur einer wenig reflektierenden Oberfläche, beispielsweise einer mattierten Oberfläche, auszugestalten, so dass das einfallende Licht nur teilweise retroreflektiert wird . Weiter kann auch vorgesehen sein, dass das Licht mit einer gewissen Winkelstreuung reflektiert wird, damit ein Betrachter nicht geblendet wird . Hierzu kann beispielsweise vorgesehen werden, die Spiegelflächen mit einer Abweichung rechtwinklig zueinander auszurichten .
Aus Figur 8 und 9 geht eine Vertiefung mit zwei Tripelspiegeln hervor. Dabei sind die Spiegelflächen 2λ,4λ,6λ rechtwinklig zueinander in drei Raumebenen angeordnet und weisen dadurch eine retroreflektierende Funktion auf. Zusätzlich hierzu sind die Spiegelflächen 18, 20, 22 in der Vertiefung 16 rechtwinklig zueinander in weiteren Raumebenen angeordnet und stellen einen weiteren Tripelspiegel mit retroreflektierender Funktion dar. Um die Funktion darzustellen sind Lichtstrahlen L schematisch eingezeichnet, die einmal von dem Tripelspiegel bestehend aus den Spiegelflächen 2λ,4λ,6λ zu einer Lichtquelle zurückgeworfen werden und einmal von den Spiegelflächen 18,20,22.
Figur 9 stellt die Vertiefung 16 aus Figur 8 im Schnitt 7.-7. dar. Aus dieser Schnittdarstellung des Körpers 10 durch die Vertiefung 16 ist ersichtlich, dass die Spiegelflächen 2 18 und 20 in der Vertiefung 16 hinein ausgebildet sind . In der Schnittansicht sind die weiteren Spiegelflächen 4\6\12 nicht sichtbar.
Weiterhin ist es möglich, auf den Körper 10 eine Beschichtung 24 aufzubringen . Eine solche Beschichtung 24 wird in Figur 10 dargestellt. Dabei ist die Beschichtung auf der Oberfläche 8 des Körpers 10 so angebracht, dass die Beschichtung 24 die Vertiefungen 16 mit den Tripelspiegeln abdeckt. Um die retroreflektierende Funktion der Tripelspiegel zu gewährleisten, die in der Vertiefung 16 ausgebildet sind, muss die Beschichtung transparent ausgestaltet sein, damit ein Licht- strahl die Spiegelflächen erreichen kann .
In Figur 11 ist ein Körper 10 im Schnitt dargestellt, in dem eine Vertiefung 16 mit einer Spiegelfläche T eines Tripelspiegels ausgebildet ist. Eine Beschichtung 26 ist dabei auf die Oberfläche 8 des Körpers 10 so aufgebracht, dass sich die Beschichtung 26 auch in die Vertiefung 16 hinein sowie über die Spiegelfläche T des Tripelspiegels erstreckt. Um die retroreflektierende Funktion der Tripelspiegel zu gewährleisten, ist eine solche Beschichtung transparent ausgestaltet.
Figur 12 zeigt eine weitere Möglichkeit, einen Körper 10 oberflächlich mit einer transparenten Beschichtung 28 zu versehen . Bei dieser Ausgestaltungsvariante füllt die Beschichtung die Vertiefungen 16 aus, in denen der Tripelspiegel ausgestaltet ist, auf. Eine interne Totalreflexion in der Beschichtung findet bei dieser Ausgestaltung nicht statt, da die transparente Beschichtung 28 direkt an das Material des Körpers 10 angrenzt. Dadurch sind die Voraussetzungen eines Über- gangs von dem transparenten Medium zu einem optisch dünneren Medium mit ausreichend verschiedenen Brechungsindizes nicht gegeben . Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltungsform ist, dass die transparente Beschichtung in den Vertiefungen eine Reflexion in einem größeren Winkelbereich bereitstellt, weil die Oberfläche der transparenten Beschichtung in der Regel eine Brechung der einfallenden Lichtstrahlen zur Symmetrieachse hin bewirkt. Mit der transparenten Beschichtung, welche auch den Hohlraum zwischen den einzelnen Spiegelflächen auffüllt, ist somit Retroreflexion in einem größeren Winkelbereich von einfallendem Licht als ohne diese Beschichtungsanordnung möglich .
In Figur 13 ist ein Körper 10 mit einer Oberfläche 8 dargestellt, in den ein Tripel- Spiegel als Vertiefung 16 mit drei dreieckigen Spiegelflächen ausgebildet ist. Diese Anordnung ist im Schnitt dargestellt. Die Spiegelflächen weisen jedoch unebene Oberflächen auf, so dass sie über ungenügendes Reflexionsvermögen verfügen. Durch die Schnittansicht sind nur die Spiegelflächen 48 und 50 zu sehen . Die dritte Spiegelfläche ist nicht sichtbar. Die Spiegelflächen weisen zusätzlich eine Beschichtung 30 auf, welche in die Vertiefung 16 eingebracht wurde, um das Reflexionsvermögen der Spiegelflächen herzustellen . Dabei ist es denkbar, für eine solche Beschichtung beispielsweise eine Metallisierung wie Aluminium vorzusehen, oder aber eine Lackierung, welche bei Auftragen eine glatte Oberfläche bildet, die zur Reflexion geeignet ist. Vorteilhaft bei einer solchen Ausgestal- tungsform ist es, dass bei der Herstellung der Vertiefung 16 mit den Spiegelflächen auch unpräzise Werkzeuge genutzt werden können bzw. der Körper 10 aus einem beliebigen Material ausgestaltet werden kann, dessen Oberfläche nicht unbedingt zur Reflexion geeignet ist. Erst in einem weiteren Fertigungsschritt werden die Spiegelflächen so bearbeitet bzw. so beschichtet, dass sie hinterher zur Reflexion geeignet sind . Die Wahl der Beschichtung kann je nach Einsatzort variiert werden . Danach ist es denkbar, Metalle, Lacke, Farben oder auch nur eine andere Oberflächenbearbeitung im Bereich der Spiegelflächen aufzubringen, um das Reflexionsvermögen der Spiegelflächen herzustellen oder zu verbessern . In Figur 13 sind die ungenügend reflektierenden Spiegelflächen 48, 50, mit der Beschichtung 30 überzogen worden, um Unebenheiten auszugleichen . Die Oberfläche der Beschichtung 30 ist reflektierend für die Tripelspiegelfunktion .
Figur 14 und 15 stellen einen Körper 10 mit einer Oberfläche 8 dar, in die jeweils eine Tripelspiegelstruktur bestehend aus einzelnen Tripelspiegeln 34 mit drei- eckigen Spiegelflächen eingebracht ist. In Figur 14 sind die einzelnen Tripelspie- gel beabstandet voneinander in die Oberfläche 8 des Körpers 10 eingebracht. In Figur 15 hingegen grenzen die Seiten der einzelnen Tripelspiegel 34 direkt aneinander. Je nach gewünschtem Einsatzort und gewünschtem Grad der Retroreflexion einer Tripelspiegelstruktur kann die Dichte der Tripelspiegel pro Fläche an- gepasst werden . Je mehr retroreflektierende Spiegelflächen pro Oberfläche aufgebracht werden, desto größer kann der Grad der Retroreflexion ausgestaltet werden . Dieser Grad der Retroreflexion hängt aber nicht nur von der Dichte der Tripelspiegel auf der Oberfläche ab. Vielmehr kann dieser auch durch den Grad der Reflexion der einzelnen Spiegelflächen wie bereits oben erläutert, beeinflusst werden . Der Grad der Reflexion kann somit durch mehrere Faktoren angepasst werden .
Figur 16 stellt beispielhaft ein KFZ-Kennzeichenschild 38 mit einer Legende 36 dar. Das dargestellte Kennzeichenschild 38 aus Figur 16 ist mit einer Tripelspie- gelstruktur mit dreieckigen Spiegelflächen, hier schematisch in der Vergrößerung 40 dargestellt, versehen, die in eine metallische Schildplatine, die z. B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, eingebracht sind . Das KFZ- Kennzeichenschild 38 kann auch mit anderen Tripelspiegelstrukturen gemäß der vorhergehenden Beschreibung versehen werden . Hier ist nur beispielhaft dargestellt, dass ein solches Schild 38 auf der Oberfläche eine retroreflektierende Struktur gemäß der Erfindung aufweist.
Für das KFZ-Kennzeichenschild 38 aus Figur 16 kann zum einen vorgesehen sein, dass die in der Vergrößerung 40 sichtbare Tripelspielgelstruktur direkt in das KFZ-Kennzeichenschild 38 eingebracht wird .
In den folgenden Figuren 17 und 18 sind zwei mögliche Aufbauvarianten für ein KFZ-Kennzeichenschild 38a und 38b dargestellt. Dabei kann zum einen eine Tri- pelspiegelstruktur bestehend aus den Tripelspiegeln 42 direkt in eine Oberfläche des KFZ-Kennzeichenschildes 38a, wie in Figur 17 dargestellt, eingebracht wer- den. Eine weitere Ausgestaltungsform für ein KFZ-Kennzeichenschild ist in Figur 18 dargestellt. Dabei besteht das KFZ-Kennzeichenschild aus einem Schildrohling 46, welcher mit einem Bandmaterial 44 mit einer Tripelspiegelstruktur mit den Tripelspiegeln 42, versehen ist. Bezugszeichenliste
1 , 14,34,42, Tripelspiegel
2,4,6,2\4 \6\
18,20,22,48,50 Spiegelflächen
8 Oberfläche eines Körpers
10 Körper
16 Vertiefung
24,26,28,30 Beschichtung
36 Legende
38,38a, 38b KFZ- Kennzeichenschild
40 Vergrößerung KFZ- Kennzeichenschild
44 Band material
46 Schild roh ling
L Lichtstrahl
T Tiefe des Tripelspiegels
G Grundfläche des Tripelspiegels
Si,S2,S3,S4,S5,S6 Seiten des Tripelspiegels

Claims

Patentansprüche
1. Retroreflektierendes Schild (10, 38, 38a, 38b) aufweisend eine Tripelspie- gelstruktur, wobei die Tripelspiegelstruktur einen Tripelspiegel
(1,14,34,42) mit wenigstens drei rechtwinklig zueinander angeordneten Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) zur Retroreflexion um- fasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Tripelspiegel (1,14,34,42) als eine Vertiefung (16) in einer Oberfläche (8) des Schildes (10, 38, 38a, 38b) ausgebildet ist und Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) ausbildet, die von der Luftseite aus spie¬ gelnd ausgebildet sind.
2. Schild (10, 38,38a, 38b) nach Anspruch 1, wobei das Schild (10, 38, 38a, 38b) zumindest im Bereich der Spiegelflächen aus Metall besteht.
3. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) im We¬ sentlichen dreieckig sind.
4. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) im We¬ sentlichen viereckig, insbesondere quadratisch, sind.
5. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Tripelspiegel (1,14,34,42) eine dreieckige Grund¬ fläche (G) aufweist.
6. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tripelspiegel (1,14,34,42) wenigstens eine Seite (Si,S2,S3,S4,S5,S6) mit einer Länge im Bereich von 70 bis 400pm aufweist.
7. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tripelspiegelstruktur wenigstens bereichsweise eine Mikrostruktur aufweist.
8. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schild zumindest im Bereich der Spiegelflächen
(2,4,6,2 ' ,4 ' ,6 ' ,18,20,22,48,50) eine von der Luftseite aus spiegelnde Beschichtung (24,26,28,30) aufweisend .
9. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach Anspruch 8, wobei die Beschichtung
(24,26,28,30) Mittel zur Lichtstreuung aufweist.
10. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach einem der vorigen Ansprüche aufweisend Kunststoff und/oder Holz.
11. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tripelspiegelstruktur zumindest bereichsweise mehrere Tripelspiegel (1,14,34,42) aufweist.
12. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach Anspruch 11, wobei die Tripelspiegel
(1,14,34,42) im Wesentlichen aneinander angrenzen.
13. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweisend eine Legende (36).
14. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach Anspruch 13, wobei die Legende (36) eingefärbt ist.
15. Schild (10, 38, 38a, 38b) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Legende (36) reliefartig und/oder plastisch ausgestaltet ist.
16. Retroreflektierendes Bandmaterial (10,44) aufweisend eine Tripelspiegelstruktur, wobei die Tripelspiegelstruktur einen Tripelspiegel
(1,14,34,42) mit wenigstens drei rechtwinklig zueinander angeordneten Spiegelflächen (2,4,6,2 ' ,4 ' ,6 ' ,18,20,22,48,50) zur Retroreflexion um- fasst,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tripelspiegel (1,14,34,42) als eine Vertiefung (16) in einer Oberflä¬ che (8) des Bandmaterials (10,44) ausgebildet ist und Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) ausbildet, die von der Luftseite aus spiegelnd ausgebildet sind, wobei das Bandmaterial (10,44) Metall auf¬ weist.
17. Bandmaterial (10,44) nach Anspruch 16, wobei das Bandmaterial zumin¬ dest im Bereich der Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) aus Metall besteht.
18. Bandmaterial (10,44) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) im We¬ sentlichen dreieckig sind.
19. Bandmaterial (10,44) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) im We¬ sentlichen viereckig, insbesondere quadratisch, sind.
20. Bandmaterial (10,44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tripelspiegel (1,14,34,42) eine dreieckige Grundfläche (G) aufweist.
21. Bandmaterial (10,44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tripelspiegel (1,14,34,42) wenigstens eine Seite (Si,S2,S3,S4,S5,S6) mit einer Länge im Bereich von 70 bis 400pm aufweist.
22. Bandmaterial (10,44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tripelspiegelstruktur wenigstens bereichsweise eine Mikrostruktur aufweist.
23. Bandmaterial (10,44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bandmaterial (10,44) zumindest im Bereich der Spiegelflächen (2,4,6,2 ',4 ',6 ',18,20,22,48,50) eine von der Luftseite aus spiegelnde Beschichtung (24,26,28,30) aufweisend.
24. Bandmaterial (10,44) nach Anspruch 23, wobei die Beschichtung
(24,26,28,30) Mittel zur Lichtstreuung aufweist.
25. Bandmaterial (10,44) nach einem der vorigen Ansprüche aufweisend Kunststoff und/oder Holz.
26. Bandmaterial (10,44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tripelspiegelstruktur zumindest bereichsweise mehrere Tripelspiegel (1,14,34,42) aufweist.
27. Bandmaterial (10,44) nach Anspruch 26, wobei die Tripelspiegel
(1,14,34,42) im Wesentlichen aneinander angrenzen.
28. Bandmaterial (10,44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial (10,44) aufwickelbar ist.
29. Bandmaterial (10,44) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial als Coil aufwickelbar ist.
30. Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schildes mit einer Tripelspiegelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 15, aufweisend wenigstens einen der folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Bandmaterials, ,
- Einbringen der Tripelspiegelstruktur in eine Oberfläche des Bandmaterials durch Prägen und/oder Heißprägen und/oder Walzen und/oder Drucken
- Abtrennen einer Schildplatine aus dem Bandmaterial.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial zumindest an der Oberfläche, in die die Tripelspiegelstruktur eingebracht wird, eine metallische Schicht aufweist.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Tripelspiegelstruktur mittels einer Negativform in die Oberfläche (8) des Bandmaterials eingebracht wird .
33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Negativform ein Stempel ist und wobei die Oberfläche (8) des Bandmaterials mit dem Stempel wenigstens bereichsweise geprägt oder abgewalzt wird .
34. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, wobei die Negativform eine Walze ist, mit der die Oberfläche des Bandmaterials wenigstens bereichsweise abgewalzt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine Breite von 0,5 bis 1 m aufweist.
36. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei auf das Bandmaterial oder die Schildplatine eine von der Luftseite aus spiegelnde Be- schichtung aufgebracht wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Beschichtung durch Laminieren und/oder Kleben und/oder Schweißen und/oder Aufspritzen auf das Bandmaterial oder die Schildplatine aufgebracht wird .
38. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Bandmaterial oder die Schildplatine eine Legende (36) aufgebracht wird .
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Legende plastisch ausgestaltet wird.
40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Legende (36) eingefärbt wird, insbesondere mittels eines Thermotrans- ferverfahren.
EP16784804.3A 2015-10-01 2016-09-29 Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung Withdrawn EP3356868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116715.8A DE102015116715A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Retroreflektierendes Schild und Herstellungsverfahren hierzu
PCT/EP2016/073370 WO2017055516A1 (de) 2015-10-01 2016-09-29 Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3356868A1 true EP3356868A1 (de) 2018-08-08

Family

ID=57184405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16784804.3A Withdrawn EP3356868A1 (de) 2015-10-01 2016-09-29 Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3356868A1 (de)
DE (1) DE102015116715A1 (de)
WO (1) WO2017055516A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019002852B4 (de) * 2018-06-06 2023-09-07 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Reflektor, reflektoranordnung, verwendung eines reflektors und strahlteiler
DE202022000086U1 (de) 2022-01-14 2022-02-25 Id4Us Gmbh Multifunktionales RFID-Radaretiketten-System
DE102022000123B4 (de) 2022-01-14 2023-10-12 Id4Us Gmbh Multifunktionales RFID-Radaretiketten-System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189209A (en) * 1978-10-13 1980-02-19 Ferro Corporation Retroreflector of integrated light reflecting units of varying configurations
DE8606540U1 (de) * 1986-03-10 1986-08-07 Helmut K. Pinsch (GmbH & Co), 22761 Hamburg Anordbarer Retroreflektor für die Reflexion von elektromagnetischen Strahlen
US5873187A (en) * 1995-12-21 1999-02-23 Iit Research Institute Spherodized fluorescent beads for improved roadway pavement marker visibility
US20050185279A1 (en) * 1999-01-21 2005-08-25 Reflexite Corporation Durable, open-faced retroreflective prismatic construction
US6644818B2 (en) * 2000-10-02 2003-11-11 Printmark Industries, Inc. Retroreflective prismatic retro-reflectors without visually disturbing seams
DE10228013B4 (de) * 2002-06-22 2005-11-03 Hans-Erich Sen. Gubela Teiltransmissionsreflektor, Verwendung des Teiltransmissionsreflektors und optisches Sensorsystem
DE102007006405B4 (de) * 2007-02-05 2012-02-16 Imos Gubela Gmbh Reflektor mit einer Trapez-Reflexion und Verfahren für die Licht-Feinabtastung zur Erkennung eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015116715A1 (de) 2017-04-06
WO2017055516A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216620B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP2838737B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3581395A2 (de) Mehrschichtkörper
EP1570422B1 (de) Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen struktur
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP3302995B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE60027602T2 (de) Würfelecken-retroreflexionselement des dreieckpyramidentyps
DE102007015747A1 (de) Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten retroreflektierenden Kfz-Kennzeichenschilds, Montagevorrichtung mit einer solchen Lichtleiteranordnung sowie beleuchtete retroreflektierende Kfz-Kennzeichen......
EP1998192A2 (de) Tripelreflektor mit Fresnel-Linse und diesen enthaltendes Weitwinkelsensorsystem
EP3356868A1 (de) Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung
EP3253584B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE4242264C2 (de) Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils
DE102017002394A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2768660B1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrohohlspiegeln
EP3602533B1 (de) Leuchtkörper
DE102018101291A1 (de) Elastischer Retroreflektor
EP3523572B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
EP3980273B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mehrfarbigem reflektivem flächenbereich
EP3514581B1 (de) Retroreflektor mit einer gekrümmten oberfläche
DE102017009226A1 (de) Optisch variables Durchsichtssicherheitselement und Datenträger
DE1797632A1 (de) Rueckstrahlanordnung
EP0128369A1 (de) Retroreflektorplatte
DE102018009601A1 (de) Retroreflektierende Reliefstruktur in Prägelack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFUNDSTEIN, BERND

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190314