DE202011110113U1 - Head-Set - Google Patents

Head-Set Download PDF

Info

Publication number
DE202011110113U1
DE202011110113U1 DE202011110113U DE202011110113U DE202011110113U1 DE 202011110113 U1 DE202011110113 U1 DE 202011110113U1 DE 202011110113 U DE202011110113 U DE 202011110113U DE 202011110113 U DE202011110113 U DE 202011110113U DE 202011110113 U1 DE202011110113 U1 DE 202011110113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
cable
housing
rollers
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202011110113U1 publication Critical patent/DE202011110113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3919USB, earphones, audio or video cables, e.g. for connecting small electronic devices such as MP3 players or mobile telephones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Head-Set (1) mit einer im Gehäuse (2) angeordneten Kabelaufrollvorrichtung zum beidseitigen federgestützten Aufrollen von Kabel mit mindestens einer Arretiereinrichtung (14), einem Mikrofon (10) und mindestens einem Ohr- oder Kopfhörer (4), wobei die Kabelaufrollvorrichtung zwei drehfest miteinander verbundene Aufnahmerollen (8, 9) umfasst und die Aufnahmerollen (8, 9) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (10) am Gehäuse (2) angeordnet, und dass das Mikrofon (10) drehfest mit einer der Aufnahmerollen (8 oder 9) verbunden und drehbar gegenüber dem Gehäuse (2) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Head-Set mit einer im Gehäuse angeordneten Kabelaufrollvorrichtung zum beidseitigen federgestützten Aufrollen von Kabel, mit mindestens einer Arretiereinrichtung, einem Mikrofon und mindestens einem Ohr- oder Kopfhörer, wobei die Kabelaufrollvorrichtung zwei drehfest miteinander verbundene Aufnahmerollen umfasst und die Aufnahmerollen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, vorzugsweise von Kabeln zur Übermittlung von Audio- oder Videosignalen.
  • Ähnliche Head-Sets sind aus der Unterhaltungselektronik bekannt, bei denen das Mikrofon im Kabel ortsfest elektrisch und mechanisch verbunden ist. Zum komfortablen Sprechen mit diesen kabelgebundenen Head-Sets sind eigens angefertigte Vorrichtungen notwendig, um das Mikrofon an der Kleidung oder an anderen Gegenständen zu befestigen um den optimalen Mund-Mikrofon-Abstand zu erhalten oder das Gerät, in dem sich das Mikrofon befindet bzw. das Mikrofon selbst muss entsprechend nahe an den Mund geführt werden.
  • Head-Sets der eingangs erwähnten Art weisen den Nachteil auf, dass sich das Kabel zwischen den Ohrhörern und dem Endgerät, insbesondere einem Mobiltelefon, verwickelt. Neben der unkomfortablen Handhabung beim Sprechen oder beim Verstauen des Head-Sets erweist es sich als weiterer Nachteil, dass das Fixieren des Mikrofons Beschädigungen hervorrufen kann, einerseits an der Befestigungsvorrichtung und andererseits am Medium, woran das Mikrofon befestigt wird, oder einen zusätzlichen Aufwand erfordert, das Mikrofon für den störungsfreien Gebrauch beim Sprechen zu positionieren.
  • Ebenso sind aus der Unterhaltungselektronik und der Computerzubehör ähnliche Gehäuse mit einer federgestützten Kabelaufrollvorrichtung bekannt, die entweder nur ein Kabelende oder aber beide Kabelenden, entweder mit gleicher Länge gleichzeitig oder voneinander unabhängig, einziehen können. Im Handel erhältliche Modelle, die beide Kabelenden einziehen, weisen kein Mikrofon auf und die Aufrollvorrichtung befindet sich in etwa in der Mitte der gesamten Kabellänge. Andere im Handel erhältliche Modelle, die zwei voneinander unabhängig einziehbare Kabelenden aufweisen, müssen einen Schleifkontakt oder ähnlichen Drehkontakt aufweisen. Diese im Handel erhältlichen Modelle sehen die Positionierung des Mikrofons weiters jeweils im Ohrhörer vor.
  • Die DE 100 53 949 A1 beschreibt eine Aufwickelvorrichtung für ein Verbindungskabel, wobei eine Aufwickelspule zwei übereinanderliegende, gegebenenfalls unterschiedlich große Aufwickelkammern, in welchen jeweils ein Teil des Verbindungskabels aufgewickelt ist, umfasst, wobei zusätzlich eine Vorspannung mittels einer Blattfeder erfolgt.
  • Die US 2002/0040945 A1 beschreibt ebenfalls eine Aufwickelvorrichtung für ein Verbindungskabel mit einer Aufwickelrolle für eine synchrone Aufwicklung des Kabels zum Ohrhörer und des zum Anschlussstecker gehenden Kabels. Das Mikrofon liegt außerhalb des Gehäuses angeordnet, entlang des Kabels zum Ohrhörer, wodurch der Mikrofon-Ohrhörer-Abstand konstant ist.
  • Hingegen ist in der US 2008/0283651 A1 eine Aufwickelvorrichtung beschrieben, bei welcher man den Abstand des Mobiltelefons und somit auch des Mikrofons an die jeweiligen Verhältnisse anpassen kann. Durch die mechanische Ausführung des Trageriemens um den Hals hat die Aufwickelvorrichtung zum Mund, in Abhängigkeit des jeweiligen Trägers, immer einen konstanten Abstand.
  • Die WO 03/031307 A1 beschreibt ebenfalls eine Aufwickelvorrichtung, welche jedoch direkt in ein anderes Gerät integriert bzw. über einen Socket verbunden und der Abstand des Ohrhörers zum Gerät beliebig verstellt werden kann.
  • Die vorgenannten Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mikrofon am Gehäuse angeordnet, und dass das Mikrofon drehfest mit einer der Kabelaufnahmerollen verbunden und drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagert ist.
  • Dadurch kann sich das Mikrofon beim Auf- und Abwickeln mit den Aufnahmerollen mitdrehen und durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Aufnahmerollen werden bei Aufrollung der Kabelenden unterschiedliche Kabellängen aufgerollt.
  • Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und ergeben sich aus der Beschreibung und Zeichnung.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beiliegenden Zeichnung näher veranschaulicht:
  • 1 zeigt schematisch das Head-Set mit Gehäuse und Kabelaufrolleinrichtung in Seitenansicht,
  • 2 zeigt schematisch das Head-Set mit Gehäuse und Kabelaufrolleinrichtung im Aufriss,
  • 3 zeigt den schematischen Querschnitt durch die Mitte des Gehäuses in Seitenansicht.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung das Head-Set 1 in seiner Gesamtheit bestehend aus einem Ohr- oder Kopfhörer 4, einem Kabel 6 mit Aufrollvorrichtung 8, 9, das gemeinsam mit einem Mikrofon 10 an bzw. in einem Gehäuse 2 angeordnet ist und einem von der Aufrollvorrichtung 7, 8 zu einem Anschlussstecker gehenden Kabel 5 über ein Sprech- und Hörsignal von und zu einem Audio- und/oder Videogerät übermittelt werden kann.
  • Ausgehend von einem nicht dargestellten Audio- und/Videogerät mit Steckbuchse werden kabelgebundene Audio- und/oder Videosignale gesendet, die von dem Head-Set 1 wieder gegeben werden können. Der elektrische Kontakt für den beidseitigen Signaltransfer wird durch den Stecker 3 hergestellt, der in üblicher Weise in Form eines Klinkensteckers ausgeführt wird.
  • Die Art und Weise der Ausführungsform des Steckers 3 stellt keinerlei Einschränkung für die gegenständliche Erfindung dar. Der Ohr- oder Kopfhörer 4 und der Stecker sind über Kabel 5, 6 verbunden, das aufgrund der Aufnahmerollen 8, 9 mit unterschiedlichen Durchmessern so geteilt ist, dass das Kabelende 6 zum Ohr- oder Kopfhörer 4 eine kürzere Länge aufweist als das Kabelende 5 zum Stecker 3. Die beiden Kabelenden 5, 6 weisen eine Abzweigung für das Mikrofon 10 auf.
  • Das Kabel für die Zuleitung 5 besteht daher aus mindestens zwei elektrischen Leitungen zur Übertragung des zu hörenden Signals und mindestens einer weiteren Leitung für das Mikrofon 10, wohingegen das zum Ohr- oder Kopfhörer 4 abgehende Kabel 6 mit einer Mindestanzahl von zwei Leitungen ausgestattet ist, weil hier nur die zu hörenden Signale übertragen werden müssen.
  • Zur Erhöhung der Qualität der übertragenen Signale und der leichteren Aufrollung empfiehlt es sich geschirmte, vorzugsweise rechteckige, Kabel 5, 6 zu verwenden. Falls der Ohr- oder Kopfhörer 4 in Stereo ausgeführt wird, ergibt sich dadurch eine dementsprechende Vielzahl an vorzusehenden Leitungen.
  • Um das Mikrofon 4 in optimaler Weise in Sprechhöhe positionieren zu können, um dadurch den Sprechkomfort zu erhalten, muss die Mikrofonposition in der Nähe des Mundes sein. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass die Länge des ohr- oder kopfhörerseitigen Kabels 6 in kleinen Abständen abgerollt werden kann. Gleichzeitig stellt der Gegenstand der Erfindung sicher, dass das andere geräteseitige Kabelende 5 länger bleibt und so den Tragekomfort nicht beeinträchtigt. Das unterschiedliche Abrollen wird durch die unterschiedlichen Dimensionen der Kabelaufnahmerollen 8, 9 bewerkstelligt und lässt sich anhand der Durchmesser der Aufnahmerollen 8, 9 berechnen.
  • Um das Verkeilen oder das Ineinanderverrutschen der Kabel 5, 6 auf den Kabelaufnahmerollen 8, 9 zu vermeiden, wird eine räumliche Trennung zwischen den beiden Aufnahmerollen 8, 9 angebracht, vorzugsweise durch einen scheibenförmigen Körper 7. Eine nicht dargestellte, aber auch mögliche Alternative ist eine Scheibe mit mittiger Öffnung an der Innenseite des Gehäuses 2 anzubringen. Dadurch gewinnt das Gehäuse 2 an mechanischer Stabilität und die Montage kann in einfachere Weise erfolgen.
  • Um ein optimales Drehen der Kabelaufnahmerollen zu gewährleisten, ist eine Achse in Form eines Dorns 15, der mit dem Gehäuse 2 fest verbunden ist, vorgesehen.
  • Zwischen der unteren Stirnseite der Aufnahmerolle 9 und dem Gehäuse 2 ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die typischer Weise mittels einer in einer Führung laufenden Kugel 14 dargestellt ist. Die genaue Ausführungsform der Arretiervorrichtung ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch das Head-Set 1 im Aufriss. Das Mikrofon 10 ist typischer Weise über der Drehachse der Kabelaufnahmerollen 8, 9 angeordnet.
  • Das Gehäuse 2 kann unterschiedlich aufgebaut sein, und dies beeinträchtigt die Funktionsweise der gegenständlichen Erfindung nicht. Typischer Weise weist das Gehäuse 2 plattenähnliche Körper auf, die mittels Schraub-, Klebe-, oder Steckverbindungen 11 miteinander starr verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist die Form den Kabelaufnahmerollen 8, 9 derart angepasst, dass das Gehäuse 2 sie in ihrer Größe überragt und zusätzlichen zu den unterschiedlichen Kabellängen auch Platz für Befestigungen inkl. Verschraubungen 11 und nicht dargestellte Verstrebungen lässt.
  • 3 zeigt den schematischen Querschnitt durch die Mitte des Gehäuses in Seitenansicht, wobei die Innenteile zur Veranschaulichung kommen. Das am Gehäuse 2 angebrachte Mikrofon 10 kann auch vorzugsweise in das Gehäuse versenkt werden, um möglichen Beschädigungen vorzubeugen. Das Mikrofon 10 ist über einen vorzugsweise hohlen Stift 12 mit der oberen Kabelaufnahmerolle 8 verbunden. In dem Stift 12 ist ein weiteres Kabel angebracht, das eine elektrische Verbindung mit dem Mikrofon 10 und dem eingehenden und abgehenden Kabel 5, 6 aufweist.
  • Die beiden Kabelenden 5, 6 werden auf den Kabelaufnahmerollen 8, 9 aufgewickelt, in die jeweilige Kabelaufnahmerolle 8 oder 9 eingeleitet und an der Drehachse der Rollen mit dem Kabel im Stift 12 und den jeweiligen anderen Kabelende 5 oder 6 elektrisch in Verbindung gebracht. Zur Reduktion des Rauschens uns zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung wird diese erfindungsgemäß ohne Schleifkontakte, d.h. mittels Steck- oder Stechverbindungen oder Lötstellen ausgeführt.
  • Zum automatischen Aufrollen der Kabelenden 8, 9 wird ein weitverbreiteter Mechanismus verwendet, der eine Feder 13 benutzt; diese ist in der Drehachse fix, vorzugsweise durch Einstecken in einen Schlitz am Dorn 15, befestigt und steht unter mechanischer Spannung. Das andere Ende der Feder 13 ist an der, vorzugsweise unteren, Aufnahmerolle 9 angebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10053949 A1 [0005]
    • US 2002/0040945 A1 [0006]
    • US 2008/0283651 A1 [0007]
    • WO 03/031307 A1 [0008]

Claims (3)

  1. Head-Set (1) mit einer im Gehäuse (2) angeordneten Kabelaufrollvorrichtung zum beidseitigen federgestützten Aufrollen von Kabel mit mindestens einer Arretiereinrichtung (14), einem Mikrofon (10) und mindestens einem Ohr- oder Kopfhörer (4), wobei die Kabelaufrollvorrichtung zwei drehfest miteinander verbundene Aufnahmerollen (8, 9) umfasst und die Aufnahmerollen (8, 9) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (10) am Gehäuse (2) angeordnet, und dass das Mikrofon (10) drehfest mit einer der Aufnahmerollen (8 oder 9) verbunden und drehbar gegenüber dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  2. Head-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennelement (7), vorzugsweise eine Scheibe, zur räumlichen Trennung der beiden Aufnahmerollen (8, 9) vorgesehen ist.
  3. Head-Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (10) gegenüber dem Gehäuse (2) zur Betätigung eines Ein/Aus-Schalters höhenverstellbar angeordnet ist.
DE202011110113U 2010-02-11 2011-02-11 Head-Set Expired - Lifetime DE202011110113U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020310A AT509384A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Head-set
ATA203/2010 2010-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110113U1 true DE202011110113U1 (de) 2013-02-08

Family

ID=44168342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110108U Expired - Lifetime DE202011110108U1 (de) 2010-02-11 2011-02-11 Head-Set
DE202011110113U Expired - Lifetime DE202011110113U1 (de) 2010-02-11 2011-02-11 Head-Set

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110108U Expired - Lifetime DE202011110108U1 (de) 2010-02-11 2011-02-11 Head-Set

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120300970A1 (de)
CN (1) CN102884692A (de)
AT (1) AT509384A1 (de)
DE (2) DE202011110108U1 (de)
WO (1) WO2011097666A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103633520A (zh) * 2012-08-22 2014-03-12 许春雷 有线话机机线打拧解除器
US9599098B2 (en) * 2014-03-27 2017-03-21 Charles Chongmu Kim Spring mechanism
CN104120931B (zh) * 2014-07-09 2016-04-13 中国人民武装警察部队工程大学 双链式连接装置
CN106115358B (zh) * 2016-08-15 2022-05-13 深圳市道元实业有限公司 一种绕耳机线的设备
US9615160B1 (en) 2016-09-26 2017-04-04 Hussain Younes Mothaffar Earphone system with retractable cables
CN106892306A (zh) * 2017-04-20 2017-06-27 潘亚丽 一种缆线收集装置
CN109407347A (zh) * 2018-11-30 2019-03-01 歌尔科技有限公司 智能眼镜
CN113965847B (zh) * 2021-09-30 2024-04-30 歌尔股份有限公司 工装治具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040945A1 (en) 2000-09-28 2002-04-11 George Stepancich Retractable cable assembly
DE10053949A1 (de) 2000-10-31 2002-05-16 Siemens Ag Aufwickelvorrichtung für ein Verbindungskabel
WO2003031307A1 (en) 2001-10-05 2003-04-17 Taylor Pty Ltd Retractable cable assemblies and devices including the same
US20080283651A1 (en) 2007-05-18 2008-11-20 Sony Corporation Hanging device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942617A (en) * 1988-12-22 1990-07-17 Mark Boylan Earphone cord take-up device
CN2563136Y (zh) * 2001-12-07 2003-07-30 廖生兴 短线距的卷线盒
TW547882U (en) * 2002-12-13 2003-08-11 Chang-Ning Hung Earphone capable of automatically receiving the earphone wire
GB0520702D0 (en) * 2005-10-12 2005-11-16 H K Innovations Ltd Listening apparatus
TWM354293U (en) * 2008-11-20 2009-04-01 Inventec Appliances Corp Bidirectional wire-winding earphone equipped with microphone module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040945A1 (en) 2000-09-28 2002-04-11 George Stepancich Retractable cable assembly
DE10053949A1 (de) 2000-10-31 2002-05-16 Siemens Ag Aufwickelvorrichtung für ein Verbindungskabel
WO2003031307A1 (en) 2001-10-05 2003-04-17 Taylor Pty Ltd Retractable cable assemblies and devices including the same
US20080283651A1 (en) 2007-05-18 2008-11-20 Sony Corporation Hanging device

Also Published As

Publication number Publication date
AT509384A1 (de) 2011-08-15
DE202011110108U1 (de) 2013-01-30
WO2011097666A2 (de) 2011-08-18
WO2011097666A3 (de) 2012-09-07
CN102884692A (zh) 2013-01-16
US20120300970A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110113U1 (de) Head-Set
DE60308845T2 (de) Kopfhörerdraht und Kopfhörer
DE19847143A1 (de) Kabelaufwickelgehäuse für Ohrhörer
DE3641612C2 (de) Zwei-Weg-Sprachkommunikations-Kopfhörer
DE102010019534A1 (de) Persönliches Audiogerät mit einstellbaren Kraftmechanismen
DE202006020452U1 (de) Kopfhörer
DE19922565C2 (de) Ohrhörervorrichtung mit doppelten Ohrbügeln
DE112009001120T5 (de) Headset aus Ohrhörer und Ohrbügel
DE102019100104A1 (de) Drahtloshörer
DE202006004625U1 (de) Kopfhörer mit integrierter Stromversorgung
KR200486114Y1 (ko) 블루투스 이어셋
CN207304823U (zh) 具有伸缩功能的分接式拉链耳机
DE112009003496T5 (de) Headset
CN204991220U (zh) 一种螺旋缠绕式音频线
DE202020104468U1 (de) Elektrisches Kabel, insbesondere elektrisches Lade-/Datenkabel
DE202015000624U1 (de) Ohrhörer-Aufbewahrungsbehälter
DE202004005524U1 (de) Kabelloser Kopfhörer mit Verlängerungsmöglichkeit
CN204906641U (zh) 一种新型防夹发头戴式耳机
DE202005017032U1 (de) Ein Multimedia-Lautsprecher zum Empfangen und Senden von Stimmen übers Internet
CN208956289U (zh) 一种用于听力练习用可调节耳麦
CN201797584U (zh) 具有耳机线收纳装置的耳机
DE10120274A1 (de) Headset für ein tragbares Elektronikgerät und Elektronikgerät mit einem Headset
DE3724208A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines elektrischen verbindungskabels
DE202013101044U1 (de) Funk-Kopfhörer
DE202020103332U1 (de) Lautsprecher für drahtlosen Kopfhörer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140902