DE202011109858U1 - Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung - Google Patents

Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011109858U1
DE202011109858U1 DE202011109858U DE202011109858U DE202011109858U1 DE 202011109858 U1 DE202011109858 U1 DE 202011109858U1 DE 202011109858 U DE202011109858 U DE 202011109858U DE 202011109858 U DE202011109858 U DE 202011109858U DE 202011109858 U1 DE202011109858 U1 DE 202011109858U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
alarm device
fire alarm
self
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011109858U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE202011109858U priority Critical patent/DE202011109858U1/de
Publication of DE202011109858U1 publication Critical patent/DE202011109858U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung zur Überwachung von Störzuständen, die Brandkenngrößen entstehen lassen mit dem Gehäuse (1, 2) mit Ansaug- und Auslassöffnung (3, 7), in dem Funktionsräume (14, 15, 16) für Funktionsgruppen angeordnet sind, mit dem Lüfter (8) im Lüfterraum (14) mit mindestens einem Brandmelder (10) im separaten Detektionsraum (15) mit der Elektronikbaugruppe (6) im Anschluss- und Elektronikraum (16) sowie der Luftstromüberwachungseinheit (12), gekennzeichnet durch – ein Bedienteil (5) mit LCD, – eine dauerelastische Aufhängung (9) des Lüfters (8), – eine Anordnung der Luftstromüberwachungseinheit (12) im Anschluss- und Elektronikraum (16), wobei – der Lüfterraum (14) unter dem Anschluss- und Elektronikraum (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung nach den Merkmalen des ersten Anspruches.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist überall dort einsetzbar, wo Störzustände in Anlagen mit mechanischen, elektrischen oder chemischen Geräten überwacht werden müssen, wobei die Geräte eine thermische Reaktion als Ursache von Störungen entstehen lassen. Diese thermischen Reaktionen zeigen sich durch eine punktuelle oder sonstige Temperaturerhöhung an den Einrichtungsanlagen und -geräten. Durch die thermische Reaktion können neben der Temperaturerhöhung auch Aerosole und toxische, sowie brennbare Gase oder auch höhermolekulare Substanzen aus der thermischen Zersetzung in der Vorphase eines Brandes als typische Brandkenngrößen entstehen. Diese thermischen Reaktionsparameter können beispielsweise in einer Windenergieanlage vagabundierend sein, da diese Anlagen, je nach Fabrikat, Typ und äußerem Einfluss, in unterschiedlicher Art physikalische und chemische Reaktionsstoffe verflüchtigen lassen. Das Einsatzgebiet ist selbstverständlich nicht auf Windenergieanlagen beschränkt. Der Einsatz kann überall dort erfolgen, wo thermische Reaktionsparameter, Aerosole und Brandgase, detektierbar sind. Mittels Luftprobenahme an möglichen Störquellen wird das Produkt der chemischen Reaktion direkt erfasst und mittels Rohrleitung Sensoren zugeführt. Der Einsatz kann auch in Bereichen erfolgen, in denen beispielsweise die Sauerstoffkonzentration herabgesetzt wird um einer Brandentstehung vorzubeugen. Hier kann die erfindungsgemäße Lösung sowohl zur Detektion von Brandkenngrößen, als auch zur Detektion des Sauerstoffgehaltes oder einer anderen Gaskonzentration verwendet werden.
  • Derartige Lösungen sind durch verschiedene Dokumente bekannt.
  • In DE 32 37 021 C2 ist ein selektives Gas-Rauch-Detektorsystem beschrieben, bei dem eine Anzahl separater an verschiedenen Messstellen in einem zu überwachenden Raum angeschlossenen Absaugleitungen zum Entnehmen von Luft- und Gasproben vorhanden sind, wobei die einzelnen Absaugleitungen Detektoren zugeleitet werden, die an einer Steuereinheit angeschlossen sind. Das Absaugen erfolgt im vorliegenden Fall über eine Vakuumpumpe.
  • DE 1 154 379 beschreibt einen akustischen Rauchmelder an verschiedenen Absaugleitungen mit einem Detektor an einer gemeinsamen Absaugleitung, an der ein Saugventilator angeordnet ist, der den Luftstrom ins Freie leitet.
  • WO 00/68909 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Detektieren von Störgrößen, bei dem von mehreren Stellen parallel Luftströme abgesaugt und detektiert werden.
  • FR 2 670 010 A1 beschreibt einen Lüfter, der am Ende mehrerer Rohrleitungen angeordnet ist, die Öffnungen aufweisen, durch die Gas angesaugt werden kann, wobei Detektionseinrichtungen zwischen der Eintrittsöffnung im Rohr und dem Ventilator für das Rohrsystem vorgesehen sind.
  • GB 2 347 541 A beschreibt eine selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung zur Überwachung von Störzuständen, die Brandkenngrößen entstehen lässt, mit einem Gehäuse mit Ansaug- und Auslassöffnung, in dem Funktionsräume getrennt durch Stege für Funktionsgruppen angeordnet sind. Weiterhin ist ein Lüfter an einer Lüfterbefestigung in einem Lüfterraum angeordnet, dem ein Detektionsraum vor- oder nachgeschaltet ist. Der Brandmelder ist in einem separaten Detektionsraum angeordnet und als Sensor ausgebildet. In einem Anschluss- und Elektronikraum befindet sich eine Elektronikbaugruppe. Nachteilig ist, dass der Lüfter starr befestigt ist und Schwingungen überträgt.
  • DE 34 33 459 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Früherkennung von Brand- und Überhitzungserscheinungen in elektrischen oder sonstigen Anlagen, eingebaut in oder auf einem Gehäuse oder Schrank, der die eingebaute elektrische/elektronische oder sonstige Anlage umschließt. Der Brandmelder ist in einem separaten Funktionsraum angeordnet. Gleiches trifft für den Lüfter zu, wobei die Funktionsräume entfernt voneinander angeordnet sind.
  • DE 299 02 638 U1 beschreibt eine aspirative Branderkennungsvorrichtung, bei der ein Lüfter in einem separaten Gehäuse angeordnet ist und die Luft durch eine Rohrleitung mit Öffnung zu einer Branderkennungseinrichtung angesaugt wird.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist in EP 1 811 187 A1 beschrieben.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass herkömmliche Lüfter für Brandmeldeeinrichtungen eine hohe Geräuschentwicklung aufweisen und Schwingungen erzeugen oder stoßempfindlich sind. Weiterhin steilen die Lüfter häufig separate Geräte dar, welche den Luftstrom zur Brandmeldeeinrichtung leiten, was zu einem höheren Bauaufwand führt und die Gefahr besteht, dass Brandinformationen verlorengehen. Darüber hinaus erfordern diese Anordnungen eine erhöhte Reaktionszeit.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine Brandmeldeeinrichtung zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und mit der bei geringer Störanfälligkeit, einer hohen Sicherheit und geringem apparativen Aufwand Brandsignale schnell erfassbar sind und Störstellen sicher erkannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Anspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsvarianten der Neuerung wieder.
  • Die vorgeschlagene Lösung sieht eine selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung zum Überwachen von Störzuständen in Anlagen mit mechanischen, elektrischen oder chemischen Geräten vor, die schädliche thermische Reaktionen als Ursache von Störungen entstehen lassen, wobei insbesondere Pyrolyseprodukte, Reaktionstemperaturen und Rauch detektiert werden.
  • Die selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung besteht aus einem Gehäuse, welches aus Ober- und Unterteil besteht, mit einer Ansaug- und Auslassöffnung, wobei in dem Gehäuse Funktionsräume für Funktionsgruppen angeordnet sind. In einem Lüfterraum ist an einer elastischen Lüfterbefestigung ein Lüfter angeordnet, dem ein Detektionsraum vor- oder nachgeschaltet ist.
  • Als Lüfterbefestigung ist eine dauerelastische Aufhängung anzuordnen. Diese kann aus einem Polymerisat, einem Federelement o. a. bestehen. In einem separaten Detektionsraum innerhalb des Gehäuses können ein oder mehrere Brandmelder angeordnet sein. Weiterhin ist eine Elektronikbaugruppe in einem Anschluss- oder Elektronikraum angeordnet. Die Elektronikbaugruppe kann eine Melderkabelverbindung aufweisen.
  • Durch die Aufhängung, z. B. mit einem dauerelastischen Polymerisationteil, ist der Lüfter schwingungsgedämpft aufgehängt.
  • An der Brandmeldeeinrichtung ist eine Bedieneinheit angeordnet. Diese Bedieneinheit kann mit LCD auf dem oberen Gehäuseteil angeordnet sein.
  • Weiterhin ist der Lüfterraum unter dem Anschluss- und Elektronikraum angeordnet.
  • Im Anschluss- und Elektronikraum ist eine Luftstromüberwachungseinheit wie einen Durchfluss- oder Differenzdrucksensor anzuordnen. Damit kann überprüft werden, ob und wie der Lüfter arbeitet. Der Detektionsraum weist ein geringes Volumen auf, so dass Störungen schnell erfassbar sind. Es kann vorteilhaft sein, zwei oder mehrere getrennte kleinvolumige Detektionsräume anzuordnen.
  • Als Brandmelder können vorteilhafterweise Rauch-, Temperatur- und/oder Gasdetektoren angeordnet sein. Auch Sauerstoffdetektoren zur Überwachung einer Inertisierungsanlage zur Vermeidung eines Brandes durch Sauerstoffabsenkung können beispielsweise als Ergänzung in Kombination mit Brandmeldern eingesetzt werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, an der Ansaugöffnung ein Ansaugrohr anzuordnen, welches zu einem oder verschiedenen Orten der Brandentstehung führen kann. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, zwei bis drei getrennte kleinvolumige Detektionsräume anzuordnen, in denen zwei oder drei Rauch-, Temperatur- und/oder Gasdetektoren angeordnet sind.
  • Die angeordneten Detektoren gleichen entsprechend umfangreicher Brandversuche Signale aus den angesaugten Gasströmen mit Signalen ab, die in den Detektoren gespeichert sind und durch mathematische Methoden ausgewertet wurden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, zwei Lüfter zu montieren, um eine redundante Ausführung zu erreichen. Weiterhin ist es vorteilhaft, zwei Lüfter hintereinander zu schalten. um den Saugdruck zu erhöhen und die Laufzeit der Pyrolyseprodukte am Ansaugrohr zu reduzieren. In den Ansaugrohren sind Ansaugöffnungen angeordnet, so dass Gasproben an verschiedenen Stellen zu überwachender Anlagen absaugbar sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, am Ende des Ansaugrohres ein Ventil anzuordnen, das mit der Brandmeldezentrale, einem Brandmelder oder dem Lüfter in Verbindung steht. Dieses Ventil wird dann geöffnet, wenn ein Brandsignal detektiert und ein zweiter Lüfter zugeschaltet wird, um die Geschwindigkeit des Luftstromes zu den Sensoren zu erhöhen. Vorteilhaft ist es weiterhin, mehrere Detektionsräume mit Brandmeldern anzuordnen, von denen jeder Detektionsraum mit einer separaten Ausgangsöffnung in Verbindung steht. Das hat den Vorteil, dass gleichzeitige unterschiedliche Volumenströme aus verschiedenen Saugleitungen separat überwacht werden, so dass eine bereichsweise Überwachung unmittelbar durch die selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, in der Brandmeldeeinrichtung vorzugsweise im Elektronikraum eine Kommunikationseinrichtung zum Senden und Empfangen von Daten für die Fernwartung und Diagnose anzuordnen.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass die selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung durch die Schwingungsdämpfung einen geringen Geräuschpegel erzeugt und der Lüfter eine höhere Lebendauer aufweist, da dieser stoßunempfindlich ist und für die Brandmeldeeinrichtung ein geringer Platzbedarf benötigt wird. Im Havariefall kann dadurch, dass Brandmeldeeinrichtung und Lüfter ein kompaktes Bauteil bilden, eine aufwendige Fehlersuche vermieden werden, wobei eine rasche Austauschbarkeit gegeben ist.
  • Im Folgenden wird die Neuerung an drei Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Der Luftstrom wird bei den gezeigten Beispielen vom Luftprobenansauganschluss (3) direkt in den Detektionsraum (15) der selbstansaugenden Brandmeldeeinrichtung geführt. Über die Luftführungswand (11) wird der Luftstrom zum Lüfterraum (14) geleitet und von dort über die Luftprobenauslassöffnung (7) aus der selbstansaugenden Brandmeldeeinrichtung herausgeführt. Vor dem Luftprobenansauganschluss (3) befindet sich das nicht dargestellte Ansaugrohrsystem, welches über Ansauglöcher Luft aus den Überwachungsbereichen ansaugt. Hinter der Luftprobenauslassöffnung (7) kann sich eine nicht dargestellte Luftstromrückführung zur Zurückleitung der angesaugten Luft in den Überwachungsbereich befinden.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1: Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung mit einem Lüfter
  • 2: Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung mit zwei übereinander angeordneten Lüftern.
  • 3: Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung mit zwei getrennten Detektionseinrichtungen mit zwei Ansaugöffnungen in Ansicht von oben.
  • Die 1 zeigt die selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung, bestehend aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2, in denen Funktionsräume 14, 15, 16 angeordnet sind. Der Luftprobenansauganschluss 3 ermöglicht, dass Gasproben in das Gehäuse gelangen und von drei Brandmeldern 10 auf Brandsignale detektiert werden. Die drei Brandmelder 10 sind im Detektionsraum 15 angeordnet und über Melderkabelverbindungen 4 mit der Elektronikkarte 6 verbunden. Die Elektronikkarte 6 ist im Anschluss- und Elektronikraum 16 angeordnet, unter dem sich der Lüfter 8 befindet, der an einer dauerelatischen Lüfterbefestigung 9 aufgehängt ist und sich im Lüfterraum 14 befindet. Weiterhin ist im Anschluss- und Elektronikraum 16 die Kommunikationseinheit 17 zur Fernwartung und Diagnose angeordnet. Detektionsraum 15 und Lüfterraum 14 stehen miteinander in Verbindung, so dass das angesaugte Gas oder die Luft durch beide Räume hindurch zur Luftprobenauslassöffnung 7 gelangen kann. Im Anschluss- und Elektronikraum 16 ist als Luftstromüberwachungseinheit 12 ein Luftstromsensor 12 angeordnet, der die Funktion des Ansaugstranges auf Verstopfung und/oder Bruch überwacht, sowie die Funktion des Lüfters und der Luftstromrückführung überwacht. Auf dem oberen Gehäuseteil 2 ist eine Bedieneinheit 5 mit LCD angeordnet. Damit ist ein An- und Ausschalten der selbstansaugenden Brandmeldeeinrichtung möglich.
  • Ein Kabel führt von der Bedieneinheit 5 mit LCD zur Elektronikbaugruppe 6, so dass Signale von der Bedieneinheit 5 zur Elektronikkarte 6 übermittelbar sind.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch eine selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung, in der zwei Lüfter 8 übereinander angeordnet sind, wobei jeder Lüfter 8 mehrere separate dauerelastische Lüfterbefestigungen 9 aufweist.
  • Die 3 zeigt in schematischer Darstellung und einem Schnitt die Draufsicht auf eine selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung mit zwei Detektionsräumen 15, in denen jeweils zwei Brandmelder 10 angeordnet sind und zwei Luftprobenansauganschlüsse 3 vorhanden, so dass Brandsignale aus zwei verschiedenen Bereichen ansaugbar sind und detektiert werden können. Lüfter 8, Luftprobenauslassöffnung 7 und alle weiteren Teile der Vorrichtung sind in der Figur nicht gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseunterteil
    2
    Gehäuseoberteil
    3
    Luftprobenansauganschluss
    4
    Melderkabelverbindung
    5
    Bedieneinheit mit LCD
    6
    Elektronikbaugruppe
    7
    Luftprobenauslassöffnung
    8
    Lüfter
    9
    Dauerelastische Lüfterbefestigung
    10
    Brandmelder/Gasmelder
    11
    Luftführungswand
    12
    Luftstromüberwachungseinheit
    13
    Einsatz
    14
    Lüfterraum
    15
    Detektionsraum
    16
    Anschluss- und Elektronikraum
    17
    Kommunikationseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3237021 C2 [0004]
    • DE 1154379 [0005]
    • WO 00/68909 [0006]
    • FR 2670010 A1 [0007]
    • GB 2347541 A [0008]
    • DE 3433459 A1 [0009]
    • DE 29902638 U1 [0010]
    • EP 1811187 A1 [0011]

Claims (8)

  1. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung zur Überwachung von Störzuständen, die Brandkenngrößen entstehen lassen mit dem Gehäuse (1, 2) mit Ansaug- und Auslassöffnung (3, 7), in dem Funktionsräume (14, 15, 16) für Funktionsgruppen angeordnet sind, mit dem Lüfter (8) im Lüfterraum (14) mit mindestens einem Brandmelder (10) im separaten Detektionsraum (15) mit der Elektronikbaugruppe (6) im Anschluss- und Elektronikraum (16) sowie der Luftstromüberwachungseinheit (12), gekennzeichnet durch – ein Bedienteil (5) mit LCD, – eine dauerelastische Aufhängung (9) des Lüfters (8), – eine Anordnung der Luftstromüberwachungseinheit (12) im Anschluss- und Elektronikraum (16), wobei – der Lüfterraum (14) unter dem Anschluss- und Elektronikraum (16) angeordnet ist.
  2. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder (10) einen Rauch-, Temperatur- und/oder Gasdetektor darstellt,
  3. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ansaugöffnung (3) ein Ansaugrohr angeordnet ist.
  4. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Lüfter (8) in der Brandmeldeeinrichtung angeordnet ist.
  5. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfter (8) hintereinander geschaltet angeordnet sind.
  6. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lüfter (8) erst nach Detektion eines Brandsignals zugeschaltet wird.
  7. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Detektionsräume (15) mit Brandmeldern (10) angeordnet sind, von denen jeder Detektionsraum (15) mit einer separaten Ausgangsöffnung (3) in Verbindung steht.
  8. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brandmeldeeinrichtung eine Kommunikationseinheit (17) angeordnet ist.
DE202011109858U 2011-03-16 2011-03-16 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung Expired - Lifetime DE202011109858U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109858U DE202011109858U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109858U DE202011109858U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109858U1 true DE202011109858U1 (de) 2012-06-12

Family

ID=46511695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109858U Expired - Lifetime DE202011109858U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109858U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154379B (de) 1962-05-12 1963-09-12 Walther & Cie Ag Akustischer Rauchmelder
DE3433459A1 (de) 1984-09-12 1986-03-20 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH, 3108 Winsen Einrichtung/detektionsgeraet zur frueherkennung von brand und ueberhitzung, an/aufgebaut auf gehaeusen/schraenken, die eingebaute elektrische/elektronische und sonstige anlagen umschliessen
DE3237021C2 (de) 1981-10-08 1986-07-03 Westinghouse Electrotechniek en Instrumentatie B.V., Zaandam Selektives Gas/Rauchdetektionssystem
FR2670010A1 (fr) 1990-12-03 1992-06-05 Cerberus Guinard Dispositif de detection de fumee par systeme aspirant.
DE29902638U1 (de) 1999-02-15 1999-06-10 Wagner Alarm Sicherung Aspirative Branderkennungsvorrichtung
GB2347541A (en) 1999-03-04 2000-09-06 Pittway Corp Smoke detector for a duct
WO2000068909A1 (en) 1999-05-08 2000-11-16 Airsense Technology Ltd. Method and apparatus
EP1811187A2 (de) 2006-01-18 2007-07-25 Festool GmbH Verbindungszapfen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154379B (de) 1962-05-12 1963-09-12 Walther & Cie Ag Akustischer Rauchmelder
DE3237021C2 (de) 1981-10-08 1986-07-03 Westinghouse Electrotechniek en Instrumentatie B.V., Zaandam Selektives Gas/Rauchdetektionssystem
DE3433459A1 (de) 1984-09-12 1986-03-20 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH, 3108 Winsen Einrichtung/detektionsgeraet zur frueherkennung von brand und ueberhitzung, an/aufgebaut auf gehaeusen/schraenken, die eingebaute elektrische/elektronische und sonstige anlagen umschliessen
FR2670010A1 (fr) 1990-12-03 1992-06-05 Cerberus Guinard Dispositif de detection de fumee par systeme aspirant.
DE29902638U1 (de) 1999-02-15 1999-06-10 Wagner Alarm Sicherung Aspirative Branderkennungsvorrichtung
GB2347541A (en) 1999-03-04 2000-09-06 Pittway Corp Smoke detector for a duct
WO2000068909A1 (en) 1999-05-08 2000-11-16 Airsense Technology Ltd. Method and apparatus
EP1811187A2 (de) 2006-01-18 2007-07-25 Festool GmbH Verbindungszapfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052777A1 (de) Vorrichtung zur Branderkennung in Schaltschränken
DE10348565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes
EP1232489B1 (de) Streulichtdetektor
DE102013207605A1 (de) Rauchmeldeeinheit, Rauchmeldesystem sowie Rauchmeldervorrichtung
EP1993082B1 (de) Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes
DE4407969A1 (de) Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige
DE102011005602B4 (de) Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
DE19605637C1 (de) Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3433459A1 (de) Einrichtung/detektionsgeraet zur frueherkennung von brand und ueberhitzung, an/aufgebaut auf gehaeusen/schraenken, die eingebaute elektrische/elektronische und sonstige anlagen umschliessen
DE4428694A1 (de) Luftdruckkompensierte Branderkennungsvorrichtung und Verfahren
DE202011109858U1 (de) Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
EP1903528A1 (de) Gasmeldeeinrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer solchen
DE102005051123B4 (de) Gaswarnanlage mit einer Funktion zur Erkennung von Manipulationsversuchen und Verfahren zur Überwachung einer Gaswarnanlage
EP1030279B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden und aspirative Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN210269527U (zh) 一种具有分离气室的油烟监测设备
DE102014106124A1 (de) Gefahrenmelder
EP3267413A1 (de) Rauchwarnmelder
DE102018106253B3 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen
EP1542188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE102008053909A1 (de) Gasdetektor
WO2015189596A1 (en) Sensing methods and apparatus
DE202009018710U1 (de) Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Projektierung eines Branderkennungssystems mit Absaugvorrichtung
EP2309468A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Projektierung eines Branderkennungssystems mit Absaugvorrichtung
DE102019217596A1 (de) Feuchteermittlungsvorrichtung
CN219626105U (zh) 一种耐高温导流吸入式烟雾探测器

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140324

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right