DE112015004729T5 - Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung - Google Patents

Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004729T5
DE112015004729T5 DE112015004729.8T DE112015004729T DE112015004729T5 DE 112015004729 T5 DE112015004729 T5 DE 112015004729T5 DE 112015004729 T DE112015004729 T DE 112015004729T DE 112015004729 T5 DE112015004729 T5 DE 112015004729T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
adjusting unit
back pressure
measuring device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015004729.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004729B4 (de
Inventor
Soon Ung Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/KR2015/010898 external-priority patent/WO2016060496A1/ko
Publication of DE112015004729T5 publication Critical patent/DE112015004729T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004729B4 publication Critical patent/DE112015004729B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • F16T1/48Monitoring arrangements for inspecting, e.g. flow of steam and steam condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/025Influencing flow of fluids in pipes or conduits by means of orifice or throttle elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/34Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers without moving parts other than hand valves, e.g. labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Öffnungs-Kondensatableiter mit einem Öffnungsloch, welcher mit einem Frischdampfzufuhrrohr zum Verhindern eines Austretens von Frischdampf und Ausspeisen von ausschließlich Kondenswasser verbunden ist; eine Gegendruckanpasseinheit, welche mit dem hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters, aus welchem Kondenswasser ausgespeist wird, verbunden ist und Gegendruck des Öffnungs-Kondensatableiters anpasst und ein Messgerät, welches zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter und/oder an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit angeordnet ist und Temperatur und/oder Druck an der Vorder- und/oder Rückseite der Gegendruckanpasseinheit misst.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung und insbesondere auf eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung zur beliebigen Anwendung an beliebigen arten mit Beschränkungen der Installationsumgebung und zum effektiven Verhindern eines Entweichens von Dampf, welcher während eines Ausspeisens von Kondenswasser produziert wird.
  • [Stand der Technik]
  • Im Allgemeinen sind Vorrichtungen, welche Dampf- oder Frischdampfzufuhrrohre (Dampfrohre) verwenden, mit einem Kondensatableiter zum Ausspeisen von Abfluss, welcher aus Dampf, der durch ein Rohr bei einem vorbestimmten Druck bereitgestellt wird, aufgrund niedriger Außentemperatur erzeugt wird, ausgestattet. Im Stand der Technik wurde ein „Öffnungs-Kondensatableiter” im koreanischen Patent Nr. 10-1189706 von dem/den Erfinder(n) offengelegt.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden für Installationsorte geeignete genaue Durchmesser von Öffnungslöchern durch Feststellen der Differenz zwischen dem Druck an dem vorderen Ende eines Kondensatableiters und dem an dem hinteren Ende des Kondensatableiters verbleibenden Druck, also einer Druckdifferenz, und Berechnen des Drucks und des anfallenden Kondenswassers, ausgewählt. Gemäß dem Stand der Technik ist es deswegen mühsam, die Menge des erzeugten Kondenswassers zu berechnen und ein für die Menge geeignetes Öffnungsloch auszuwählen.
  • [Offenlegung]
  • [Technisches Problem]
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung, welche an beliebigen Orten ohne Beschränkung der Installationsumgebung installiert werden kann, bereitzustellen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu implementierenden technischen Gegenstände sind nicht auf die vorstehend beschriebenen technischen Probleme beschränkt und der Fachmann wird andere, hier nicht erwähnte, technische Gegenstände aus den folgenden Beschreibungen herauslesen können.
  • [Technische Lösung]
  • Eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Öffnungs-Kondensatableiter mit einem Öffnungsloch, welcher mit einem Frischdampfzufuhrrohr zum Verhindern eines Austretens von Frischdampf und Ausspeisen von ausschließlich Kondenswasser verbunden ist; eine Gegendruckanpasseinheit, welche mit dem hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters, aus welchem Kondenswasser ausgespeist wird, verbunden ist und Gegendruck des Öffnungs-Kondensatableiters anpasst und ein Messgerät, welches zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter und/oder an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit angeordnet ist und Temperatur und/oder Druck an der Vorder- und/oder Rückseite der Gegendruckanpasseinheit misst.
  • Insbesondere kann die Gegendruckanpasseinheit ein Ventil sein.
  • Das Messgerät kann ein Temperaturmessgerät und/oder ein Druckmessgerät zum Messen von Temperatur und/oder Druck aufweisen.
  • Das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät können zum Messen von Temperatur und Druck an der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit der Reihe nach zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter angeordnet sein.
  • Das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät können zum Messen von Temperatur und Druck an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sein.
  • Das Temperaturmessgerät kann zum Messen von Temperatur an der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter angeordnet sein.
  • Das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät können zum Messen von Temperatur und Druck an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sein.
  • Das Druckmessgerät kann zum Messen von Druck an der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter angeordnet sein.
  • Das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät können zum Messen von Temperatur und Druck an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sein.
  • Das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät können zum Messen von Temperatur und Druck an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sein.
  • Das Temperaturmessgerät kann zum Messen von Temperatur an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sein.
  • Das Temperaturmessgerät kann einen Temperatursensor und mindestens eine Brackwassertrennwand aufweisen.
  • Das Temperaturmessgerät kann einen Rohrteil und einen von dem Rohrteil hervorstehenden kegelstumpfförmigen Teil aufweisen, die Brackwassertrennwände können in dem Rohrteil und dem kegelstumpfförmigen Teil angeordnet sein und der Temperatursensor kann auf dem kegelstumpfförmigen Teil angeordnet sein.
  • Das Temperaturmessgerät kann weiterhin eine Anzeigeeinheit, welche von dem Temperatursensor gemessene Temperaturdaten empfängt und außerhalb anzeigen kann, aufweisen.
  • Das Druckmessgerät kann aus einem Rohrteil und einem auf dem Rohrteil angeordneten Manometer bestehen.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Steuerung, welche Temperaturdaten von dem Temperaturmessgerät und/oder Druckdaten von dem Druckmessgerät empfängt und den Betrieb einer Abführanordnung steuert (ein Steuerventil automatisch steuert), aufweisen.
  • [Vorteilhafte Effekte]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es aufgrund der Funktion und dem Effekt der Möglichkeit, die Funktionen verschiedener Modelle von Öffnungs-Kondensatableitern auf einmal durchzuführen, nicht nötig, wie im Stand der Technik einen Öffnungs-Kondensatableiter mit einem für berechnete Bedingungen geeigneten Öffnungsloch auszuwählen.
  • Demgemäß ist es nicht nötig, einen für eine Installationsumgebung geeigneten Öffnungsdurchmesser auszuwählen, und es ist möglich, verschiedene Mengen Kondenswasser auszuspeisen.
  • [Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt der 1 schematisch veranschaulicht.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Ausführung eines Temperaturmessgeräts in der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 8 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Sofern möglich erhalten die gleichen Komponenten in allen Zeichnungen das gleiche Bezugszeichen. Weiterhin werden wohlbekannte Funktionen und Ausgestaltungen, welche den Geist der vorliegenden Erfindung unnötigerweise unklar machen können, nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 bis 3 veranschaulicht weist eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als eine „erste Ausführung der vorliegenden Erfindung” bezeichnet) einen Öffnungs-Kondensatableiter 100, ein Temperaturmessgerät 200, ein Druckmessgerät 300 und eine Gegendruckanpasseinheit 400, welche der Reihe nach verbunden sind, auf.
  • Der Öffnungs-Kondensatableiter 100 besitzt am vorderen Ende ein Öffnungsloch 101 und ist mit einem Frischdampfzufuhrrohr (Dampfrohr) zum Verhindern eines Austretens von Frischdampf und zum Ausspeisen ausschließlich von Kondenswasser verbunden, was im Stand der Technik wohlbekannt ist. Der Öffnungs-Kondensatableiter 100 besitzt Gewinde, um mit einem Dampfrohr lösbar gekoppelt zu sein.
  • Die mit dem hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters 100 verbundene Gegendruckanpasseinheit 400 verhindert einen Druckabfall im Öffnungs-Kondensatableiter 100 und erhält Gegendruck am hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters 100 in einer vorbestimmten Höhe durch Behindern von Kondenswasserfluss durch das Öffnungsloch 101 aufrecht.
  • Die Gegendruckanpasseinheit 400 ist ein gewöhnliches Ventil und erhält den Gegendruck des Öffnungs-Kondensatableiters 100 in einer vorbestimmten Höhe durch Öffnen/Schließen des Durchlasses, durch welchen Kondenswasser fließt, aufrecht.
  • Das Temperaturmessgerät 200 überprüft durch Messen von Temperatur am hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters 100, ob der von der Gegendruckanpasseinheit 400 angepasste Gegendruck wirksam ist. Wenn der Gegendruck des Öffnungs-Kondensatabscheiders 100 nicht durch die Gegendruckanpasseinheit 400 angepasst ist, entweicht Frischdampf mit Kondenswasser durch den Öffnungs-Kondensatableiter 100.
  • Das Temperaturmessgerät 200 misst die Temperatur am hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatabscheiders 100, durch welchen Kondenswasser und Frischdampf entweichen, und zeigt die gemessenen Temperaturdaten beispielsweise auf einer Anzeigeeinheit 500 wie etwa einem Digitalthermometer oder einem Computer unter Verwendung von Zeichen oder Zahlen an. Wenn die Gegendruckanpasseinheit 400 betrieben wird, um den Kondenswasserfluss zu behindern, und der Gegendruck angepasst ist, wird Entweichen von Frischdampf aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 gestoppt und das Temperaturmessgerät 200 zeigt eine Temperatur unterhalb der Temperatur bei einem Entweichen des Frischdampfs auf der Anzeigeeinheit 500 an.
  • Wenn die auf der Anzeigeeinheit angezeigte Temperatur auf einem vorbestimmten Niveau aufrechterhalten wird, bedeutet dies, dass Frischdampf nicht aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 austritt; der Betrieb der Gegendruckanpasseinheit 400 wird also eingestellt und ein vorbestimmter Gegendruck wird aufrechterhalten. Das Druckmessgerät 300 misst und zeigt den Druck, welcher am hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters 100 erzeugt wird, an. Das Druckmessgerät 300 ist eine gewöhnliche Einrichtung, welche aus einem Rohr 301 und einem auf dem Rohr 301 installierten Manometer 303 besteht.
  • Der an dem vorderen Ende des Öffnungs-Kondensatableiters 100 erzeugte Druck (der ursprünglich herrschende Dampfbereitstelldruck) des Frischdampfes fällt beim Durchqueren des Frischdampfes durch den Öffnungs-Kondensatableiters 100 ab, und wenn der fallende Druck durch die Gegendruckanpasseinheit 400 angepasst wird, überprüft das Druckmessgerät 300, oh der Gegendruck am hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters 100 ein angemessener Druck ist, und das Temperaturmessgerät 200 überprüft, ob die Temperatur über einer Sättigungstemperatur bei dem durch die Gegendruckanpasseinheit 400 angepassten Gegendruck liegt.
  • Demgemäß stellen das Temperaturmessgerät 200 und das Druckmessgerät 300 Daten, auf deren Grundlage es möglich ist, zu überprüfen, ob der von der Gegendruckanpasseinheit 400 angepasste Gegendruck ein Druck ist, welcher geeignet ist, ein Entweichen von Frischdampf zu verhindern, bereit.
  • Die erste Ausführung der vorliegenden Erfindung, welche auf diese Weise betrieben wird, kann an beliebigen Orten ohne Beschränkung der Installationsumgebung installiert werden und kann ausschließlich Kondenswasser ohne Entweichen von Frischdampf ausspeisen.
  • Das Temperaturmessgerät 200 misst die Frischdampftemperatur durch Trennen des Frischdampfes von Kondenswasser genau. Dadurch ist es möglich, wirksam zu überprüfen, ob Frischdampf aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 austritt.
  • Das Temperaturmessgerät 200 weist einen Temperatursensor 203 und mindestens eine Brackwassertrennwand 201 auf, und da die Brackwassertrennwände 201 Frischdampf und Kondenswasser trennen, kann der Temperatursensor 203 die Temperatur ausschließlich des Frischdampfes genau messen.
  • Wie in 2 veranschaulicht ragen die Brackwassertrennwände 201 des Temperaturmessgeräts 200 im Innern eines Rohrteils 205 abwechselnd nach oben und unten hervor und ein Loch 201a zum Ausspeisen von Kondenswasser ist bei der Brackwassertrennwand 201 bei dem unteren Abschnitt innerhalb des Rohrteils 205 ausgebildet.
  • Kondenswasser ist flüssig und von dem Kondenswasser rückverdampfender Dampf wird derart in den Arten von Wassermolekülen gesprüht, dass sich das Kondenswasser und der rückverdampfende Dampf verflüssigen und beim Durchqueren der Brackwassertrennwände 201 aus dem Rohrteil 205 herauskommen.
  • Frischdampf ist in einem Gaszustand; er durchquert somit die Brackwassertrennwände 201, ohne sich zu verflüssigen. Demgemäß kann der Temperatursensor 203 die Temperatur ausschließlich von Frischdampf genau messen, es ist also möglich, wirksam zu überprüfen, ob Frischdampf aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 austritt.
  • Weiterhin besitzt das Temperaturmessgerät 200, wie in 3 veranschaulicht, ein von dem Rohrteil 205 hervorstehendes kegelstumpfförmiges Teil 207 und die Brackwassertrennwände 201 können in dem Rohrteil 205 und dem kegelstumpfförmigen Teil 207 angeordnet sein. Der Temperatursensor 203 ist auf dem kegelstumpfförmigen Teil 207 angeordnet.
  • Kondenswasser und rückverdampfender Dampf verflüssigen sich beim Durchqueren der Brackwassertrennwände 201 in dem Rohrteil 205 und rückverdampfender Dampf, welcher in dem in den kegelstumpfförmigen Teil 207 aufsteigenden Frischdampf enthalten sein kann, wird von den Brackwassertrennwänden 201 in dem kegelstumpfförmigen Teil 207 vollständig verflüssigt.
  • Als ein Ergebnis befindet sich bei dem oberen Abschnitt in dem kegelstumpfförmigen Teil 207 ausschließlich Frischdampf und der Temperatursensor 203 kann die Temperatur ausschließlich von Frischdampf genau messen; es ist also möglich, wirksam zu überprüfen, ob Frischdampf aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 austritt.
  • Der aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 austretende Frischdampf wird bei der gleichen Temperatur wie bereitgestellter Dampf gehalten, bevor er durch eine Druckänderung an dem hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters 100 beeinflusst wird – Kondensation und Rückverdampfung werden also hervorgerufen – und ob der Frischdampf entweicht, kann durch Messen der Temperatur, das heißt der Temperatur des entweichenden Frischdampfes, sehr genau überprüft werden.
  • Obwohl dies nicht veranschaulicht ist, kann eine Abführanordnung wie etwa eine Lüftung in dem Rohrteil 205 oder dem kegelstumpfförmigen Teil 207 ausgebildet sein. Wenn Frischdampf in dem Rohrteil 205 oder bei dem oberen Abschnitt in dem kegelstumpfförmigen Teil 207 gesättigt ist, kann neuer Frischdampf von dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 nicht zu dem Temperatursensor 203 aufsteigen. Damit der Temperatursensor 203 die Temperatur des Frischdampfs kontinuierlich messen kann, erlaubt die Abführanordnung es kontinuierlich ausgespeistem Frischdampf durch Ausspeisen des in dem Rohr 205 und bei dem oberen Abschnitt innerhalb des kegelstumpfförmigen Teils 207 vorhandenen Frischdampfs, kontinuierlich zu dem Temperatursensor 203 aufzusteigen.
  • Die Gegendruckanpasseinheit 400 kann am vorderen Ende des Öffnungs-Kondensatableiters 100 angeordnet sein, es ist jedoch in Hinsicht auf Reibungsverringerung vorteilhaft, die Gegendruckanpasseinheit am hinteren Ende bei niedrigerem Druck zu installieren.
  • Die erste Ausführung der vorliegenden Erfindung kann eine Steuerung wie etwa einen Computer aufweisen. Die Steuerung kann Gegendruck durch Empfangen in Echtzeit von Gegendruck- und Temperaturdaten von dem Druckmessgerät 300 und dem Temperaturmessgerät 200 und Betreiben der Gegendruckanpasseinheit 400 automatisch anpassen. Die Gegendruckanpasseinheit 400 kann ein elektronisches Ventil und dergleichen sein.
  • Demgemäß kann Gegendruck automatisch in Echtzeit angepasst werden, und demgemäß ist es möglich die Leistungsfähigkeit wichtiger Ausrüstung effizient aufrechtzuerhalten. Damit die Steuerung aus der Ferne ein Alarmsystem betreiben kann und die Gegendruckanpasseinheit 400 für normalen Betrieb betreiben kann, kann sie Temperatur- und Druckdatensignale empfangen und überprüfen, ob die erste Ausführung der vorliegenden Erfindung basierend auf den Werten der Signale normal betrieben wird.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in 4 veranschaulicht weist eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als eine „zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung” bezeichnet) weiterhin ein Temperaturmessgerät 200 und ein Druckmessgerät 300, welche der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit 400 der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung angeordnet sind, auf.
  • In der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind also ein Öffnungs-Kondensatableiter 100, ein Temperaturmessgerät 200, ein Druckmessgerät 300, eine Gegendruckanpasseinheit 400, ein Temperaturmessgerät 200 und ein Druckmessgerät 300 der Reihe nach angeordnet.
  • Das Temperaturmessgerät 200 und das Druckmessgerät 300, welche hinter der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordnet sind, sind bereitgestellt, um den einem Kondenswasserrückführrohr 600 beaufschlagten Druck (im Folgenden als „Sekundärgegendruck” bezeichnet) zu überprüfen und um zu überprüfen, ob die Temperatur basierend auf der Sättigungstemperatur bei dem Sekundärgegendruck angemessen ist, wenn die Temperatur von Kondenswasser, welches die Gegendruckanpasseinheit 400 durchquert hat, und der Sekundärgegendruck nicht bekannt sind.
  • Die von dem vor der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordneten Temperaturmessgerät 200 gemessene Temperatur ist gleich der oder kleiner als die Temperatur bei bereitgestelltem Dampfdruck, und wenn die Temperatur von der Gegendruckanpasseinheit 400 derart angepasst wird, dass sie sich der von dem hinter der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordneten Temperaturmessgerät 200 gemessenen Temperatur annähert, tritt Frischdampf nicht aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 aus.
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in 5 veranschaulicht wurde in einer Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als eine „dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung” bezeichnet) ausschließlich das in der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung vor der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordnete Druckmessgerät 300 entfernt.
  • In der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind also ein Öffnungs-Kondensatableiter 100, ein Temperaturmessgerät 200, eine Gegendruckanpasseinheit 400, ein Temperaturmessgerät 200 und ein Druckmessgerät 300 der Reihe nach angeordnet.
  • Die dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung überprüft durch Überprüfen eines hinter der Gegendruckanpasseinheit 400 erzeugten Sekundärgegendrucks und der Sättigungstemperatur bei dem Sekundärgegendruck, ob die von dem vor der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordneten Temperaturmessgerät 200 gemessene Temperatur eine angemessene Temperatur ist.
  • Wenn die von dem vor der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordneten Temperaturmessgerät 200 gemessene Temperatur gleich der oder kleiner als die Temperatur bei bereitgestelltem Dampfdruck ist und die Temperatur von der Gegendruckanpasseinheit 400 derart angepasst wird, dass sie sich der von dem hinter der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordneten Temperaturmessgerät 200 gemessenen Temperatur annähert, tritt Frischdampf nicht aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 aus.
  • Die dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung ist derart mit einem bestehenden Kondensatableiter (zum Beispiel einem Schwimmerkugeltyp-Kondensatableiter und dergleichen), welcher zeitweise Kondenswasser in demselben Dampfrohr ausspeist, kombiniert, dass sie, wenn der Öffnungs-Kondensatableiter 100 installiert ist, die höchste Temperatur für eine Temperaturänderung aufgrund von zeitweisem Ausspeisen von Kondenswasser des bestehenden Kondensatableiters feststellen kann.
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in 6 veranschaulicht wurde in einer Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als eine „vierte Ausführung der vorliegenden Erfindung” bezeichnet) ausschließlich das in der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung vor der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordnete Temperaturmessgerät 200 entfernt.
  • In der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind also ein Öffnungs-Kondensatableiter 100, ein Druckmessgerät 300, eine Gegendruckanpasseinheit 400, ein Temperaturmessgerät 200 und ein Druckmessgerät 300 der Reihe nach angeordnet.
  • Die vierte Ausführung der vorliegenden Erfindung überprüft durch Überprüfen eines hinter der Gegendruckanpasseinheit 400 erzeugten Sekundärgegendrucks und der Sättigungstemperatur bei dem Sekundärgegendruck, ob der von dem vor der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordneten Druckmessgerät 300 gemessene Druck ein angemessener Druck ist.
  • Wenn der von dem vor der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordneten Druckmessgerät 300 gemessene Druck kleiner als der bereitgestellte Dampfdruck ist und der Druck von der Gegendruckanpasseinheit 400 derart angepasst wird, dass er sich dem von dem hinter der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordneten Druckmessgerät 300 gemessenen Druck annähert, tritt Frischdampf nicht aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 aus.
  • Die vierte Ausführung der vorliegenden Erfindung ist derart mit einem bestehenden Kondensatableiter (zum Beispiel einem Schwimmerkugeltyp-Kondensatableiter), welcher zeitweise Kondenswasser in demselben Dampfrohr ausspeist, kombiniert, dass sie, wenn der Öffnungs-Kondensatableiter 100 installiert ist, durch Feststellen einer Druckänderung aufgrund von zeitweisem Ausspeisen von Kondenswasser des bestehenden Kondensatableiters feststellen kann, ob Frischdampf austritt und wie viel aufgrund von Verschleiß des bestehenden Kondensatableiters austritt.
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in 7 veranschaulicht wurden in einer Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß der fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als eine „fünfte Ausführung der vorliegenden Erfindung” bezeichnet) sowohl das in der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung vor der Gegendruckanpasseinheit 400 angeordnete Druckmessgerät 300 als auch das Temperaturmessgerät 200 entfernt.
  • In der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind also ein Öffnungs-Kondensatableiter 100, eine Gegendruckanpasseinheit 400, ein Temperaturmessgerät 200 und ein Druckmessgerät 300 der Reihe nach angeordnet.
  • Die vierte Ausführung der vorliegenden Erfindung verhindert durch Senken einer Temperatur auf eine – basierend auf der Sättigungstemperatur bei Sekundärgegendruck – angemessene Temperatur durch Anpassen der Gegendruckanpasseinheit 400, wenn weniger oder kein Einfluss eines bestehenden Kondensatableiters (zum Beispiel eines Schwimmerkugeltyp-Kondensatableiters und dergleichen), welcher zeitweise Kondenswasser ausspeist, besteht und wenn nicht bekannt ist, ob Gegendruck vorliegt, dass Frischdampf aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 entweicht.
  • 8 ist eine Ansicht, die eine Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in 8 veranschaulicht ist in einer Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung gemäß der sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als eine „sechste Ausführung der vorliegenden Erfindung” bezeichnet) ausschließlich ein Temperaturmessgerät 200 hinter einer Gegendruckanpasseinheit 400 installiert.
  • Die sechste Ausführung der vorliegenden Erfindung verhindert durch Anpassen der Gegendruckanpasseinheit 400 an eine – basierend auf der Sättigungstemperatur bei Sekundärgegendruck, wenn die Höhe des Sekundärgegendrucks bekannt ist oder wenn sichergestellt ist, dass kein Sekundärgegendruck vorliegt – angemessene Temperatur, dass Frischdampf aus dem Öffnungs-Kondensatableiter 100 entweicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es aufgrund der Funktion und dem Effekt der Möglichkeit, die Funktionen verschiedener Modelle von Öffnungs-Kondensatableitern auf einmal durchzuführen, nicht nötig, wie im Stand der Technik einen Öffnungs-Kondensatableiter mit einem für berechnete Bedingungen geeigneten Öffnungsloch auszuwählen. Demgemäß ist es nicht nötig, einen für eine Installationsumgebung geeigneten Öffnungsdurchmesser auszuwählen, und es ist möglich, verschiedene Mengen Kondenswasser auszuspeisen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bezugnehmend auf Ausführungen beschrieben wurde, kann der Fachmann verschiedene, sich von der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung unterscheidende Ausführungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung zustande bringen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird nicht durch die Beispiele bestimmt, sondern durch Ansprüche, und es soll gelten, dass alle Unterschiede innerhalb der Entsprechungen in der vorliegenden Erfindung enthalten sind.

Claims (16)

  1. Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung, welche aufweist: einen Öffnungs-Kondensatableiter mit einem Öffnungsloch, welcher mit einem Frischdampfzufuhrrohr zum Verhindern eines Austretens von Frischdampf und Ausspeisen von ausschließlich Kondenswasser verbunden ist, eine Gegendruckanpasseinheit, welche mit dem hinteren Ende des Öffnungs-Kondensatableiters, aus welchem Kondenswasser ausgespeist wird, verbunden ist und Gegendruck des Öffnungs-Kondensatableiters anpasst und ein Messgerät, welches zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter und/oder an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit angeordnet ist und Temperatur und/oder Druck an der Vorder- und/oder Rückseite der Gegendruckanpasseinheit misst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gegendruckanpasseinheit ein Ventil ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Messgerät ein Temperaturmessgerät und/oder ein Druckmessgerät zum Messen von Temperatur und/oder Druck aufweist
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät, zum Messen von Temperatur und Druck an der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit, der Reihe nach zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät, zum Messen von Temperatur und Druck an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit, der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Temperaturmessgerät, zum Messen von Temperatur an der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit, zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät, zum Messen von Temperatur und Druck an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit, der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Druckmessgerät, zum Messen von Druck an der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit, zwischen der Vorderseite der Gegendruckanpasseinheit und dem Öffnungs-Kondensatableiter angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät, zum Messen von Temperatur und Druck an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit, der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Temperaturmessgerät und das Druckmessgerät, zum Messen von Temperatur und Druck an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit, der Reihe nach hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Temperaturmessgerät, zum Messen von Temperatur an der Rückseite der Gegendruckanpasseinheit, hinter der Gegendruckanpasseinheit angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Temperaturmessgerät einen Temperatursensor und mindestens eine Brackwassertrennwand aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Temperaturmessgerät einen Rohrteil und einen von dem Rohrteil hervorstehenden kegelstumpfförmigen Teil aufweist, die Brackwassertrennwände in dem Rohrteil und dem kegelstumpfförmigen Teil angeordnet sind und der Temperatursensor auf dem kegelstumpfförmigen Teil angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Temperaturmessgerät weiterhin eine Anzeigeeinheit, welche von dem Temperatursensor gemessene Temperaturdaten empfängt und außerhalb anzeigt, aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Druckmessgerät aus einem Rohrteil und einem auf dem Rohrteil angeordneten Manometer besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 3, welche weiterhin eine Steuerung, welche Temperaturdaten von dem Temperaturmessgerät und/oder Druckdaten von dem Druckmessgerät empfängt und den Betrieb eines Abführabschnitts steuert, aufweist.
DE112015004729.8T 2014-06-30 2015-10-15 Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung Expired - Fee Related DE112015004729B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20140080619 2014-06-30
KR1020140139607A KR101578126B1 (ko) 2014-06-30 2014-10-16 멀티어플리케이션 오리피스 스팀트랩 장치
KR10-2014-0139607 2014-10-16
PCT/KR2015/010898 WO2016060496A1 (ko) 2014-10-16 2015-10-15 멀티어플리케이션 오리피스 스팀트랩 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004729T5 true DE112015004729T5 (de) 2017-07-06
DE112015004729B4 DE112015004729B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=55080795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004729.8T Expired - Fee Related DE112015004729B4 (de) 2014-06-30 2015-10-15 Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10386016B2 (de)
JP (1) JP2017531771A (de)
KR (1) KR101578126B1 (de)
DE (1) DE112015004729B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000013A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Marc Wichert Venturi-Kondensatableiter mit einer Filtereinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107726036B (zh) * 2017-11-15 2023-11-28 广东溢达纺织有限公司 疏水阀状态检测装置、疏水机构及疏水阀状态检测方法
KR102200203B1 (ko) * 2018-07-06 2021-01-20 오순웅 스팀트랩 장치용 스트레이너
CN115789496A (zh) * 2021-08-18 2023-03-14 张卫建 一种疏水阀
KR102605611B1 (ko) * 2022-01-24 2023-11-23 에스이피협동조합 스마트 스팀트랩
KR102605603B1 (ko) * 2022-01-24 2023-11-23 에스이피협동조합 스마트 스팀트랩 모니터링 시스템

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619760C (de) 1934-02-18 1935-10-08 Gustav Friedrich Gerdts UEberwachungsvorrichtung fuer eine staendige Kesselwasserrueckfuehrung
US2292599A (en) * 1940-11-04 1942-08-11 Kelsey Hayes Wheel Co Casting apparatus
DE940225C (de) 1952-11-08 1956-03-15 Gerdts Gustav F Kg UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DD204527A1 (de) 1981-11-12 1983-11-30 Cottbus Energiekombinat Verfahren und einrichtung zum pruefen und einstellen von kondensatableiter
US4468962A (en) * 1982-03-05 1984-09-04 Armstrong International, Inc. Energy loss detection system
JPS6347596A (ja) * 1986-08-11 1988-02-29 株式会社 テイエルブイ スチ−ムトラツプの蒸気漏洩量測定装置
JPH0639782Y2 (ja) * 1987-11-26 1994-10-19 株式会社ナブコ 圧縮空気圧力源装置
JP2559275B2 (ja) 1989-02-25 1996-12-04 株式会社 ユニスン スチームトラップ及び復水排出装置
JPH0788920B2 (ja) * 1990-09-14 1995-09-27 株式会社テイエルブイ スチームトラップ装置
US5992436A (en) * 1997-07-11 1999-11-30 Armstrong International, Inc. Monitoring steam traps using RF signaling
KR200252954Y1 (ko) * 2001-07-13 2001-11-17 주식회사 비오비 증기트랩
US6644131B2 (en) * 2001-10-18 2003-11-11 Fisher Controls International Llc Steam trap instrument module
US8851100B2 (en) 2011-01-28 2014-10-07 Automation Tech, Inc. Sampling and rejection device
KR101189706B1 (ko) 2011-07-11 2012-10-17 주식회사 에코스티머 오리피스 스팀 트랩
CN103104804A (zh) * 2013-02-05 2013-05-15 周林旭 全自动电控疏水阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000013A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Marc Wichert Venturi-Kondensatableiter mit einer Filtereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015004729B4 (de) 2022-03-10
US20170248273A1 (en) 2017-08-31
KR101578126B1 (ko) 2015-12-16
JP2017531771A (ja) 2017-10-26
US10386016B2 (en) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004729T5 (de) Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung
DE102008029469B3 (de) Luftfahrzeugleitungsüberwachungssystem und -verfahren, insbesondere für ein Luftfahrzeugflügelenteisungssystem und eine Luftfahrzeugklimaanlage
DE4103868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer einphasigen Gaszufuhr
DE2610769C2 (de) Auslaufschutzvorrichtung für ein Leitungssystem
EP2502033A1 (de) Sich selbst überwachende durchflussmessanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE102011107334B4 (de) Lecksucheinrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen von Gegenständen auf Dichtigkeit mittels einer Lecksucheinrichtung
DE102008027039B4 (de) Temperiergerät mit Durchflussmessung
DE102008008020A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Fehler-Ereignissen in einem Gargerät mit zumindest einer Düse und Gargerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE60118388T2 (de) Prüfung von flüssigkeitsenthaltenden systemen
EP2987996A1 (de) Ablasseinrichtung
DE102015001826B3 (de) Armatur
EP2918894B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherheitsabsperrung von Flüssiggasanlagen
EP3407981B1 (de) Nebellöschanlage
DE102019129324A1 (de) Detektion einer Leckage in einer Rohrleitung
EP3612279B1 (de) Feuerlöschanlage, feuerlöschsystem mit selbiger, sowie verfahren zum bestimmen der ausbreitung eines feuers
DE202020100099U1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung, insbesondere zur Erkennung von Kleinleckagen
DE202006020949U1 (de) Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
DE102013005166A1 (de) Verfahren zum Messen von Volumenströmen
DE102020122581A1 (de) Sättigungsdruckluftbehälter
DE102011107340B4 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur
DE102005020258B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
DE102017117426A1 (de) Feuerlöschanlagenventil
DE102016102794B4 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen von Fahrzeug-Medienleitungen
DE102005059441A1 (de) Druckminderer mit Überwachungsmittel
EP3653949A1 (de) Ein heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee