DD204527A1 - Verfahren und einrichtung zum pruefen und einstellen von kondensatableiter - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum pruefen und einstellen von kondensatableiter Download PDF

Info

Publication number
DD204527A1
DD204527A1 DD23480581A DD23480581A DD204527A1 DD 204527 A1 DD204527 A1 DD 204527A1 DD 23480581 A DD23480581 A DD 23480581A DD 23480581 A DD23480581 A DD 23480581A DD 204527 A1 DD204527 A1 DD 204527A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
steam
condensate
temperature
test
valve
Prior art date
Application number
DD23480581A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kossack
Leon Spletzer
Volker Buerger
Manfred Schulze
Original Assignee
Cottbus Energiekombinat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cottbus Energiekombinat filed Critical Cottbus Energiekombinat
Priority to DD23480581A priority Critical patent/DD204527A1/de
Publication of DD204527A1 publication Critical patent/DD204527A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine verfahrensrealisierende Einrichtung zum Pruefen und Einstellen von Kondensatableitern, die in Dampfleitungssystemen zum sicheren und dampfverlustfreien Abfuehren von anfallenden Kondensaten angeordnet sind. Ziel der Erfindung ist es, mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand und mit hoher Genauigkeit Kondensatableiter unter betriebsnahen Bedingungen zu pruefen und einzustellen. Hierzu werden in einer Einrichtung spezifische Einsatzbedingungen von Kondensatableitern simuliert und der Pruefling anhand dessen geprueft und eingestellt. Dies geschieht, indem aus einer entsprechenden Dampfquelle Dampf mit erforderlichen Parametern entnommen und dieser in einer Rohrleitungsschlange zum Kondensieren gebracht wird. Das niedergeschlagene Kondensat wird sodann unter visueller und Temperaturueberwachung dem Pruefling zugeleitet. Nach Pruefung und Einstellung des Kondensatableiters in an sich bekannter Weise wird das Kondensat wiederum unter visueller und Temperatur- sowie Druckueberwachung, wobei der am Einbauort herrschende Kondensatnetzdruck eingestellt wird, in geeigneter Weise abgeleitet. Der Verfahrensdurchfuehrung dient eine erfindungsgemaesse Einrichtung, die durch die zugehoerige Zeichnung verdeutlicht wird.

Description

3 48 05 2
Titel der Erfindung .
Verfahren und Einrichtung zum Prüfen und Einstellen von Kondensatableitern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Prüfen und Einstellen von Kondensatableiter^
Kondensatableiter sind bekanntlich in Dampfleitungssjrstemen angeordnet und dienen dem sicheren Ableiten von in den Leitungen anfallenden Kondensaten bei möglichster Vermeidung eines gleichzeitigen Dampfaustrittes.
Zur ordnungsgemäßen Realisierung ihrer spezifischen Aufgabenstellung müssen die Kondensatableiter kontinuierlich hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens bei vorgegebenen Betriebsparametern Druck und Temperatur und ihrer allgemeinen ?unktionsfähigkeit überprüft und ggf. neu eingestellt werden.
Diesem Zweck dienen das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine ν erfahrensrea1i s i erende E inri ehtung,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Nach bekannten Verfahren werden Kondensatableiter in der Eegel unmittelbar vor Ort geprüft und eingestellt. Hierzu wird ihre Verbindung zum Kondensatnetz.unterbrochen. Das Prüfen und Einstellen erfolgt dann nach Augenschein oder durch das Anlegen von Thermometern. Je nach gewonnener Erkenntnis werden die Kondensatableiter danach entsprechend neu eingestellt oder auch aus der Leitung ausgebaut und durch einen neuen ersetzt.
-ζ- ZJ 48 UD
Diese Methode weist entscheidende Nachteile auf. Zunächst werden bei dieser die jeweils charakteristischen Einsatzbedingungen, des1 Kondensatabieiters nur unzureichend wiedergegeben, wobei vor allem der Gegendruck am Prüflingsausgang nicht dem Druck des Kondensatnetzes entspricht. Die hieraus-resultierenden Fehlerquoten werden darüber hinaus durch die völlig mangelhafte Messung der Betriebszustände noch vergrößert. Die Anwendung'dieser · Prüf- und Einstellmethode ist desweiteren nur in Abhängigkeit von einer günstigen technologischen und bautechnischen Gestaltung des Einbauortes möglich, so daß eine Arbeitsfähigkeit der Kondensatableiter oft nur über die . erfahrungsgemäß mit großen Toleranzen versehene vom Hersteller vorgegebene Einstellung gesichert werden konnte.
Abgesehen von dieser für die jeweiligen Betriebsbedingungen sehr ungenauen Einstellung, können defekte Ableiter naturgemäß erst nach eingetretenen Betriebsstörungen ermittelt werden»' Diese beschriebenen bisher bekanntgewordenen Prüf- und Einstellmethoden haben eine Reihe von schwerwiegenden Auswirkungen auf die jeweiligen Betriebsanlagen zur Folge. .
So kann die fehlerhafte oder ungenaue Einstellung der Kondensatableiter zu größeren DampfVerlusten führen, indem -50 beim Kondensatableitprozeß zugleich Dampf in das Kondensatnetz gelangt, Dies_ ist jedoch sowohl energetisch als auch wegen der in der Kondensatleitung aufgetretenen Schläge arbeitsschutztechnisch unvertretbar.
Eine weitere nachteilige Folge ist die Minderabspeisung. von Kondensat, wodurch wiederum Schläge in der Dampfleitung ausgelöst werden·
Schließlich ist die bisher angewandte Verfahrensweise beim Prüfen und Einstellen von Kondensatableiter! äußerst zeit- und arbeitsaufwendig und mit erheblichen manuellen 3elastungen für das Bedienpersonal verbunden.
234805 2
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Prüfen und Einstellen von Kondensatableitern unter betriebsnahen Bedingungen, wodurch eine Einstellung desselben mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand und mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird,
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,.ein Verfahren sowie eine verfahrensrealisierende Einrichtung zum Prüfen und Einstellen von Kondensatableitern zu schaffen, die die mit der bisher üblichen Prüf- und Einstellmethode verbundenen Nachteile, insbesondere die der Ungenauigkeit und des hohen Arbeits- und Zeitaufwandes, vermeiden,
Erfindungsaufgäbe ist es desweiteren, mittels einer zuverlässigen Prüfung und Einstellung der.Kondensatableiter DampfVerluste zu minimieren und Schläge in den Dampf- und Kondensatleitungen zu unterbinden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mit der Einrichtung spezifische Einsatzbedingungen der Kondensatableiter wirklichkeitsecht simuliert und der Prüfling anhand dessen geprüft und eingestellt wird.
Hierzu wird aus einer beliebigen. Dampfquelle Dampf mit dem im System des zu prüfenden Kondensatabieiters vorherr- sehenden Parameter entnommen, auf den erforderlichen Druck reduziert und durch Wärmeabstrahlung zur Kondensation gebracht. Das Kondensat wird unter visueller und Temperaturüberwachung nunmehr dem Prüfling zugeleitet, indem es bis zum Erreichen der erforderlichen Kondensattemperatur verharrt und nach Prüfung und Einstellung des Ableiters in an sich bekannter Art und Weise wiederum unter visueller, Temperatur- und Drucküberwachung bei Einstellung des am
O-Op T σο ^ "-- -ö
Einbauort vorherrschenden Kondensatnetzdruckes in neter Art und Weise abgeleitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch eine zugehörige
-Einrichtung realisiert, die aus einer Kondensations- strecke und einer sich daran anschließenden Prüf- und Meßstrecke besteht. .
Die Kondensationsstrecke besteht aus einem vorgeschalteten Ventil mit-Drosselkegel und einer ein Gefälle aufweisenden, ausdehnungsfähigen, unisolierten Rohrleitungsschlange. Zur Drucküberwachung ist an der Rohrschlange eine Druckmessung angeordnet. In der Kondensationsstrecke wird der entnommene Dampf über-das Eingangsdrosselventil auf den dem Einbauort entsprechenden Druck und in der Rohrschlange zur Kondensation gebracht. Das Kondensat wird anschließend in die Prüf- und Meßstrecke eingeleitet.
Der zu prüfende Kondensatableiter wird in der Prüf- und Meßstrecke arideren tiefsten Punkt eingeschaltet, die desweiteren aus einer an ihrem Eingang befindlichen die Rohrweite reduzierende Absperrarmatur und einer Tempe- - raturmessung, vor und hinter dem Prüfling angeordneten Schaugläsern zur Sichtkontrolle des Kondensates, einer Temperaturrnessvung am Prüflingseingang sowie einer Kondensatableitung/ mit einer- Druckmessung und einem Ventil mit Drosselkegel besteht.
Da die Temperaturmessungen äußerst kurze Ansprechzeiten aufweisen müssen, werden sie vorteilhafterweise durch Widerstandsmeßfühler realisiert.
Zur. Entlüftung bzw. Entleerung der Prüf- und Meßstrecke befinden sich vor und nach dem Prüfling geeignete Armaturen. Die Prüfung und Einstellung des betreffenden Kondensa table.it ers erfolgt dann in an sich bekannter-Art und Weise anhand der- von den Bedingungen am Einbauort vorgegebenen Einstellgrößen.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ' der zugehörigen Einrichtung wird eine sichere und betriebs· nahe Prüfung und Einstellung von Kondensatableiter^, gewährleistet.
2348 05 2
Dadurch, werden größere DampfVerluste vermieden, weil die Punktionstüchtrgkeit der Ableiter ein ungewolltes Dampfausspeisen ausschließt. Zugleich kommt es zu einer Minimierung von sogenannten Schlagen in der Dampf- bzw, Kondensatleitung. Diese Schläge stellen bekanntlich aus arbeitsschutztechnischer Sicht _eine ernste Gefahr dar und wirken sich darüber hinaus äußerst negativ auf die Haltbarkeit der betreffenden Systeme aus.
Da durch eine zuverlässige Prüfung die Zahl von instandsetzbarer und wieder verwendbaren Kondensatableitern steigt, wirkt sich die Erfindung unmittelbar positiv auf die Materialökonomie aus. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand sowie bei guten Arbeitsbedingungen realisieren.
Ausführungsbeispiel
"Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung im Blockschaltbild/
Die Einrichtung weist eine Kondensationsstrecke, bestehend aus einem Ventil mit DrosselkegeT 1, einer Druckmessung 2 "und einer Rohrschlange 4 sowie eine Prüf- und Meßstrecke, bestehend aus einer Temperaturmessung 4, einer Absperrarmatur 5, Schaugläsern 6 und 13} einer weiteren Temperaturmessung 7, einer zweiten Druckmessung 3, einem'nachgeschalteten Ventil mit Drosselkegel 9, Entleerung«- bzw. Entlüftungsarmaturen 10 und "11 und den zwischen den Schaugläsern einzuschaltenden Prüfling 12, auf.
Vor Inbetriebnahme der Einrichtung sind die Armaturen 5 und 3 geöffnet und die Armaturen 1, 10 und 11 geschlossen. Hunmehr ist die Drosselarmatur 1 so weit zu öffnen, 16O daß über der Druckmessung 2 der dem. Einbauert entsprechende Vordruck ansteht.
-β -
23 48 0 5 I
Sollte ein selbständiges Austreten der Luft über den Prüfling 13 ausbleiben, ist die Entleerungs- bzw» Entlüftung sarmatur 10 bis zum sichtbaren Dampfaustritt zu öffnen und dann wieder' zu schließen. Der in die Kondensationsstrecke eingetretene Dampf kondensiert in der ein Gefälle aufweisenden Rohrschlange 3, die nicht isoliert ist, infolge einer Wärmeabstrahlung. Die Temperaturmessung 4 am Ende der Rohrschlange sichert die Überprüfung der Kondensattemperatur.
lach Erreichen der erforderlichen Kondensattempera tür wird zum Prüf- und Einstellvorgang die Armatur 5 geöffnet. Das Schauglas 6 gestattet die Sichtung des angefallenen Kondensates. "
Während des' Ableitvorganges wird mittels der Ausgangs-'dross elarmatur 9 der entsprechend des Einbauortes vorherrschende Kondensatnetzdruck eingestellt, der an der Druckmessung 8 überwacht wird.
Mittels Schauglas 13 und- Temperaturmessung 7 kann das abgeleitete Medium- gesichtet bzw. temperaturmäßig überwacht werden.
Uach Beendigung des Prüfvorganges wird die Armatur 5 wieder geschlossen und die Entleerungsarmaturen 10 und 11 werden geöffnet,
185' Der Einstellvorgang an sich ist hinreichend bekannt und durch Herstellervorgaben sowie einschlägige Standards festgelegt.

Claims (2)

Erfindungsanspruch
1. Verfahren zum Prüfen und Einstellen von Kondensatableitern, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Prüfstrecke spezifische Einsatzbedingungen von Kondensatableitern simuliert und der Prüfling anhand dessen geprüft und eingestellt wird, indem aus ent-· sprechender Dampfquelle Dampf mit dem am Einbauort des Prüflings herrschenden Vordruck entnommen und
durch Wärmeabstrahlung zur Kondensation gebracht . wird, während das niedergeschlagene Kondensat unter \visueller und Temperaturüberwachung, dem Prüfling zugeleitet wird, vor welchem es bis zum Erreichen der erforderlichen Kondensattemperatur verharrt und es nach Prüfung und Einstellung des Prüflings in an sich bekannter Weise wiederum unter visueller und Temperatur- sowie Drucküberwachung bei Einstellung des am Einbauort vorherrschenden Kondensatnetzdruckes in geeigneter Weise abgeleitet wird,
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach P'imkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kondensationsstrecke, bestehend aus einem Ventil mit Drosselkegel (1), einer Druckmessung (2) und einer ein Gefälle auf-. weisenden, ausdehnungsfähigen unisolierten Rohrleitungsschlange (3) und eine Prüf- und Meßstrecke, bestehend aus einer Temperaturmessung (4), einer, die Rohrnennvveite reduzierende Absperrarmatur (5),.. Schäügläsem (6, 13) 3 einer weiteren Temperatürmess'ung (7), einer Druckmessung (8), naabgeschaltetem Ventil mit Drosselkegel (9), Entleerungsarmaturen (10, 11) und dem zwischen den Schaugläsern einzubindenden Prüfling (12) in Reihe angeordnet sind.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD23480581A 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren und einrichtung zum pruefen und einstellen von kondensatableiter DD204527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23480581A DD204527A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren und einrichtung zum pruefen und einstellen von kondensatableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23480581A DD204527A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren und einrichtung zum pruefen und einstellen von kondensatableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204527A1 true DD204527A1 (de) 1983-11-30

Family

ID=5534667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23480581A DD204527A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren und einrichtung zum pruefen und einstellen von kondensatableiter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD204527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015004729B4 (de) 2014-06-30 2022-03-10 Soon Ung Oh Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015004729B4 (de) 2014-06-30 2022-03-10 Soon Ung Oh Mehrfachanwendungs-Öffnungs-Kondensatableitvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094533B1 (de) Verfahren zur Leckprüfung von Rohren oder Rohrnetzen
DE102008029469B3 (de) Luftfahrzeugleitungsüberwachungssystem und -verfahren, insbesondere für ein Luftfahrzeugflügelenteisungssystem und eine Luftfahrzeugklimaanlage
DE4119040A1 (de) Verfahren und geraet zum testen von filterelementen
DE102011111050B4 (de) Verfahren zum Testen der Integrität eines hydrophoben, porösen Membranfilters
DE102014012784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Integritätsprüfung eines Filterelements
DE4035242A1 (de) Betriebsueberwachung eines rohre aufweisenden kondensators mit messungen an ausgewaehlten rohren
DE102011107334B4 (de) Lecksucheinrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen von Gegenständen auf Dichtigkeit mittels einer Lecksucheinrichtung
CH626974A5 (de)
DE2201520C3 (de) Gerät zum Feststellen von Lecks an hohlen Werkstücken
DD204527A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen und einstellen von kondensatableiter
EP2910976A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum detektieren einer oberflächenkontamination an langgestreckten gegenständen
DE102006027344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate eines geschlossenen Gassystems
DE2033890B1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Prüfen geschlossener hydraulischer Anlagen auf Leckverluste, insbesondere von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlagen, und Prüfanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112023000077T5 (de) Online-kalibrierungssystem und -verfahren für drucktransmitter
DE102016118701B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit auf gelöste und/oder mitgeführte Gase
DE3118522A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der funktionsfaehigkeit einer sauerstoffmesssonde
EP2468391B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
DE1173274B (de) Anordnung zum Pruefen einer Vielzahl von Rohren in ununterbrochener Folge auf Dichtigkeit
DE202013004024U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Gehalts nichtkondensierbarer Gase (NKG) in einem Sterilisationsdampf
DE2739202C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung
DE69823687T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines pneumatisch betätigten ventils
DE4216623C2 (de) Vorrichtung zur Kondensatmengenmessung
DE2059370C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines Dampflecks in einem Röhrenwärmetauscher mit dampfdurchströmten Rohren
DE3304701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Zusammensetzung von Gasen
DE19853368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wassermenge und Leckage in Behältern