DE202011107079U1 - Wandaufbau - Google Patents

Wandaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202011107079U1
DE202011107079U1 DE201120107079 DE202011107079U DE202011107079U1 DE 202011107079 U1 DE202011107079 U1 DE 202011107079U1 DE 201120107079 DE201120107079 DE 201120107079 DE 202011107079 U DE202011107079 U DE 202011107079U DE 202011107079 U1 DE202011107079 U1 DE 202011107079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
inner cover
wall structure
structure according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACKERMANN FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
ACKERMANN FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACKERMANN FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical ACKERMANN FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE201120107079 priority Critical patent/DE202011107079U1/de
Publication of DE202011107079U1 publication Critical patent/DE202011107079U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/048Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains for refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/145Variation across the thickness of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/046Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with flat self-supporting panels; Fixed connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Wandaufbau für den Laderaum (4) eines Nutzfahrzeuges, mit – einer äußeren Deckschicht (1) aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, – einer Zwischenschicht (3) aus Isoliermaterial, insbesondere aus Isolierschaum, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Deckschicht (2) aus einem Holzmaterial besteht.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wandaufbau für die Aufbauten von Nutzfahrzeugen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft die Aufbauten von Nutzfahrzeugen, die aus festen Wandelementen bestehen. Diese sog. Kofferaufbauten können einen unterschiedlichen Schichtaufbau dieser Wandelemente besitzen:
    Falls es sich thermisch um isolierte Wandelemente handelt, bestehen diese aus einer äußeren und inneren Deckschicht und einem dazwischen aufgenommenen thermischen Isoliermaterial, meist einem Isolierschaum, der in den Abstand zwischen der äußeren Deckschicht – meist eine Aluminium- oder eine faserverstärkte Kunststoffplatte – und der inneren Deckschicht – ebenfalls meist eine Aluminiumplatte oder eine Platte aus faserverstärktem Kunststoff – eingebracht wird und mit diesen verklebt wird.
  • Bei Kofferaufbauten für den Möbeltransport ist der Wandaufbau nicht isoliert und besteht aus einer äußeren Deckschicht aus Aluminiumplatten oder faserverstärkten Kunststoffplatten und einer demgegenüber im Abstand montierten inneren Deckschicht aus einem Holzwerkstoff, häufig auf der Innenseite zum Laderaum hin belegt mit einem teppichartigen Material, um Beschädigungen an den Möbelstücken zu vermeiden.
  • Die äußere und innere Deckschicht sind an meist vertikal verlaufenden Profilen angeordnet, die zwischen dem Boden und dem Dach des Kofferaufbaus verlaufen. Im Abstand dazwischen sind dagegen sowohl die äußere als auch die innere Schicht nicht abgestützt, müssen also entsprechend stabil ausgebildet sein.
  • Der Vorteil ist, dass das Gewicht für das Isoliermaterial eingespart wird und der Nutzlast zugute kommt.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Wandaufbau für Kofferfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, der für insbesondere Möbeltransport benutzt wird und bei ausreichender Stabilität nicht oder kaum schwerer ist, als der hohle Wandaufbau bisheriger Möbelfahrzeuge.
  • b) Losung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die drei Schichten ohne zusätzlichen Kleber miteinander verklebt werden, sondern nur allein durch die Klebwirkung des eingebrachten thermischen Isolierschaums als isolierende Zwischenschicht und die Tatsache, dass die innere Deckschicht aus Holzwerkstoffen entsprechend dünner ausgebildet sein kann, da die Stabilität der inneren Deckschicht durch die Hinterlegung mittels der isolierende Schaumschicht verbessert wird, kommt insgesamt kein höheres Gewicht und auch keine höhere Dicke gegenüber unisolierten Möbelkofferaufbauten zustande.
  • Zusätzlich erreicht man dadurch jedoch den Vorteil, dass das Innere des Laderaumes thermisch gegenüber den Außentemperaturen isoliert ist, was beispielsweise die Bildung von Kondenswasser verhindert oder im Winter prinzipiell zu tiefe Temperaturen auf die transportierten Möbelstücke verhindert, die dadurch bei empfindlichen Teilen ebenfalls leiden könnten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die flächig mit den beiden Deckschichten verklebte isolierende Zwischenschicht der gesamte Wandaufbau eine hohe Eigenstabilität besitzt und zwar auch ohne im Inneren des Schichtaufbaus eingebaute Versteifungsprofile. Dadurch kann mit dem erfindungsgemäß hergestellten Wandaufbau auf sehr einfache Weise ein Kofferaufbau für ein Nutzfahrzeug geschaffen werden, indem lediglich Platten der benötigten Größe für die einzelnen Wände hergestellt und dann entlang der Kanten zu den benachbarten Seitenwänden, Frontwand, Dachelementen etc. mittels Winkelprofilen verbunden werden müssen.
  • Im Verlauf des Wandelementes, also abseits von deren Rändern, sind jedoch keine zusätzlichen Versteifungselemente notwendig. Dies verbilligt und vereinfacht die Herstellung und erleichtert das Anbringen von Zusatzelementen:
    So können beispielsweise problemlos Zurrelemente, beispielsweise streifenförmige Stäbchen-Zurrelemente, in horizontalem Verlauf entlang der Innenseiten an oder in der inneren Deckschicht angebracht werden, selbst wenn diese eine Tiefe besitzen, die etwas größer sein sollte als die innere Deckschicht, in der sie in einer entsprechenden Aussparung eingelassen werden, da der dahinter liegende Isolierschaum problemlos auch noch einige Millimeter weit ausgefräst werden kann.
  • Sofern an oder in der inneren Deckschicht aus Holzmaterial die besagten Zurrelemente vorhanden sind, wird der innenseitige Belag aus weichem Material um diese Zurrelemente herum natürlich ausgespart.
  • Natürlich kann die Zwischenschicht aus thermisch isolierendem Material auch vorab separat hergestellt werden in Form von Plattenmaterial und mittels einem separaten Kleber anschließend beidseits mit äußerer und innerer Deckschicht beklebt werden. Jedoch ist dabei sowohl der Herstellungsaufwand höher als auch das Gewicht und die Kosten aufgrund des zusätzlich benötigten separaten Klebers. Auch die Wandstärke wird dadurch größer und die Qualität der Verklebung dennoch nicht unbedingt besser, da sie von dem korrekten Auftrag und der schnellen Verklebung vor dem Aushärten abhängt.
  • Zusätzlich kann die Innenseite der inneren Deckschicht, also die dem Laderaum zugewandte Fläche, aus Holzmaterial mit einem zusätzlichen weichen Material, beispielsweise Textilmaterial, Teppichmaterial, insbesondere Nadelfilz, belegt werden, um Beschädigungen der dort anliegenden Möbelstücke zu vermeiden.
  • Ein solcher weicher Belag kann auf dem Holzmaterial der inneren Deckschicht sehr einfach mittels Tackerklammern befestigt werden und dadurch bei Bedarf auch sehr leicht wieder entfernt und gegen einen neuen Belag ausgetauscht werden.
  • Aufgrund der zusätzlichen Stabilität, erzielt durch die flächig verklebte Schicht aus Isolierschaum, ist für eine ausreichende Stabilität des gesamten Schichtaufbaus bei der inneren Deckschicht aus Holzmaterial eine Stärke von weniger als 12 mm, insbesondere weniger als 8 mm, insbesondere weniger als 7 mm, ausreichend, insbesondere wenn es sich dabei um Schichtholz oder Sperrholz handelt, bei dem die Faserrichtung in den einzelnen Schichten wechselt.
  • Auf diese Art und Weise kann ein Wandaufbau geschaffen werden, der trotz ausreichender Stabilität und ohne im Inneren angeordnete Versteifungsprofile eine Dicke von maximal 45 mm, besser maximal 40 mm und/oder mindestens 30 mm besitzt und damit das nutzbare Volumen des Laderaumes nur sehr wenig beeinträchtigt.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: den Wandaufbau eines konventionellen Möbelkoffers,
  • 2a, b: den erfindungsgemäßen Wandaufbau.
  • Wie die 1 zeigt, wurden bei einem Kofferaufbau für den Möbeltransport bisher als innere Deckschicht 2 Holzplatten auf die Innenseite von in Abständen vorhandenen Versteifungsprofilen 8 des Kofferaufbaus aufgeschraubt und als äußere Deckschicht 1 Platten aus Kunststoff oder Aluminium auf die Außenseiten der Versteifungsprofile 8 aufgenietet.
  • Diese Platten der äußeren Deckschicht haben sich dabei meist nicht über die gesamte Seite erstreckt, sondern meist nur von einem zum nächsten Versteifungsprofil 8, was einen hohen Montageaufwand, Abdichtungsaufwand und darüber hinaus eine mäßige Optik aufgrund der vielen Nieten und aufgrund der Vernietungen meist nicht ebenen Platten ergab.
  • Der Zwischenraum zwischen äußerer und innerer Deckschicht 1, 2 war bis auf die Versteifungsprofile 8 hohl. Dies führt zum einen dazu, dass die innere Deckschicht 2 aus Holzmaterial ausreichend dick und eigenstabil ausgebildet sein muss, um auch ein dagegen schlagendes Transportgut ohne Bruch aushalten zu können.
  • Dies zusammen mit der – in der Regel vorgegebenen – Dicke der Versteifungsprofile 8 ergab eine Dicke des Wandaufbaus, der meist bei deutlich über 40 mm lag.
  • 2a und 2b zeigen im Schnitt und in perspektivischer Ansicht auf eine einzelne Platte den erfindungsgemäßen Wandaufbau.
  • Dieser besteht wie bisher aus einer äußeren Deckschicht 1 aus einer Platte aus meistens Kunststoff oder Aluminium und einer inneren Deckschicht 2 aus einer oder mehreren Platten aus Holzwerkstoff.
  • Dazwischen befindet sich jedoch eine Zwischenschicht 3 aus thermisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff, in der Regel in Form eines Kunststoffschaumes.
  • Dabei wird der Schichtaufbau hergestellt, indem die innere und äußere Deckschicht 1, 2 auf Abstand gehalten werden und der verbleibende Zwischenraum ausgeschäumt wird, so dass er vollständig mit dem isolierenden Material verfüllt wird und flächig mit beiden Deckschichten 1, 2 verklebt.
  • Dabei ist zumindest die äußere Deckschicht 1 in der Regel eine einstückig durchgehende Platte und nicht aus mehreren einzelnen Platten zusammengesetzt. Die innere Deckschicht 2 aus Holzwerkstoffen, beispielsweise Schichtholz, Sperrholz oder Spanplatte, kann dagegen aus mehreren Tafeln zusammengesetzt sein.
  • In dem Zwischenraum zwischen innerer und äußerer Deckschicht 1,2 sind nunmehr jedoch keine Versteifungsprofile mehr untergebracht, denn die flächig eingebrachte Zwischenschicht 3 bewirkt eine so hohe Zunahme an Stabilität des gesamten Schichtaufbaus sowohl in Querrichtung 11 zur Hauptebene so des Wandaufbaus als auch in der Hauptebene, dass eine solche zusätzliche Versteifung nicht mehr notwendig ist.
  • Dies erleichtert die Herstellung massiv und bewirkt zusätzlich eine bessere Optik, da die äußere Deckschicht fugenlos durchgeht.
  • Zusätzlich ist die Herstellung des Kofferaufbaus einfacherer, indem die einzelnen Wandelemente an den vertikalen und horizontalen Kanten des Kofferaufbaus lediglich über Kantenprofile 9 miteinander verbunden werden müssen, indem sie mit ihren Kantenbereichen in die Profile eingesteckt und dort verklebt oder vernietet werden.
  • In die innere Deckschicht 2 aus Holzwerkstoff können – in der Regel bündig versenkt in entsprechende Aussparungen oder Durchbrüche der inneren Deckschicht 2 – Zurrelemente 6 eingelassen werden und zwar selbst dann, wenn ihre Tiefe etwas größer sein sollte als die Tiefe der inneren Deckschicht 2, da auch das geringfügige Ausfräsen der dahinter liegenden Zwischenschicht 3 aus Isoliermaterial unproblematisch möglich ist. Der dadurch einhergehende Verlust an Isolierwirkung ist verschmerzbar, solange nach eine Restisolierdicke verbleibt.
  • Die Stabilität der Zurrelemente 6 ist dabei deutlich höher als bei der bekannten Lösung, da die Zurrelemente 6 mit der inneren Deckschicht 2 verschraubt werden, welche überall – also auch im Verschraubungsbereich – flächig mit der Zwischenschicht 3 verbunden ist, während bei der bekannten Lösung gemäß 1 die Kanten einer solchen Aussparung in der inneren Deckschicht 2 für ein Zurrelement 6 in der Regel nicht rückseitig abgestützt waren.
  • Auf der Innenseite der inneren Deckschicht 2 kann in Teilbereichen oder vollständig bei Bedarf eine Schicht aus weichem Material, beispielsweise Teppichmaterial, insbesondere Nadelfilz, aufgebracht werden, um Beschädigungen von Möbelstücken zu vermeiden.
  • Da die innere Deckschicht 2 aus Holzwerkstoffen besteht, ist ein Antackern dieser Schicht aus weichem Material 5 sehr einfach möglich, was auch einen schnellen Austausch dieser Schicht begünstigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    äußere Deckschicht
    2
    innere Deckschicht
    3
    Zwischenschicht
    4
    Laderaum
    5
    weiches Material, Nadelfilz
    6
    Zurrelement
    7
    Dicke
    8
    Versteifungsprofil
    9
    Kantenprofil
    10
    Hauptebene
    11
    Querrichtung

Claims (7)

  1. Wandaufbau für den Laderaum (4) eines Nutzfahrzeuges, mit – einer äußeren Deckschicht (1) aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, – einer Zwischenschicht (3) aus Isoliermaterial, insbesondere aus Isolierschaum, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Deckschicht (2) aus einem Holzmaterial besteht.
  2. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Deckschicht (2) auf der dem Laderaum (4) zugewandten Innenseite zusätzlich mit einem weichen Material (5), insbesondere Nadelfilz, belegt ist.
  3. Wandaufbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in Durchbrüchen der inneren Deckschicht (2) aus Holzmaterial Zurrelemente, insbesondere Stäbchen-Zurrelemente (6), angeordnet sind, und insbesondere der Rand der inneren Deckschicht (2) um die Durchbrüche herum rückseitig von der Zwischenschicht (3) abgestützt ist.
  4. Wandaufbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere und innere Deckschicht (1, 2) mittels des Materials des Isolierschaumes selbst und ohne separaten Kleber mit der Zwischenschicht (3) verklebt sind, insbesondere vollständig verklebt sind.
  5. Wandaufbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) aus Polyurethanschaum besteht.
  6. Wandaufbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Deckschicht (2) aus Holzmaterial eine Stärke von weniger als 12 mm, insbesondere weniger als 8 mm, insbesondere weniger als 7 mm besitzt.
  7. Wandaufbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Wandaufbau ohne die elastische innere Beschichtung eine Dicke (7) von maximal 40 mm besitzt.
DE201120107079 2011-10-24 2011-10-24 Wandaufbau Expired - Lifetime DE202011107079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107079 DE202011107079U1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Wandaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107079 DE202011107079U1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Wandaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107079U1 true DE202011107079U1 (de) 2011-12-08

Family

ID=45471553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107079 Expired - Lifetime DE202011107079U1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Wandaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107079U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007C3 (de) Konstruktionselement
EP0057909B1 (de) Wohnwagenaufbau
DE102007035228B4 (de) Transportbehälter
EP3077277B1 (de) Kofferaufbau für ein nutzfahrzeug
DE102005024265B4 (de) Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE102014107357A1 (de) Bodenplatte und Bodenelement für eine Frachtpalette und/oder einen Frachtcontainer sowie Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Bodenplatte und eines entsprechenden Bodenelements
DE102010036516A1 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Hohlprofil
DE102011018746A1 (de) Verstärktes Kunststoffprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE3921302C2 (de) Verbundplatte aus Kunststoffen mit wärmedämmendem Kern und harten Außenschalen
WO2001090502A1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
DE102019109251A1 (de) Türflügelkonstruktion, Türflügel oder Tür sowie Verwendung von Holz oder eines auf Holz basierenden Materials bei einer Türflügelkonstruktion
AT402959B (de) Türblatt
DE1575090A1 (de) Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten
DE202011107079U1 (de) Wandaufbau
EP2678490B1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
EP2363337B1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug und Kühltransportfahrzeug mit einem solchen Aufbau
DE202008014209U1 (de) Bauelement für Raumzellen
EP3431280B1 (de) Kofferaufbau für ein nutzfahrzeug
EP3601696A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
DE1946947A1 (de) Grossraumbehaelter wie transportable Kabine
CH684110A5 (de) Türblatt mit einem Verstärkungselement.
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
DE202008009748U1 (de) Verbundplatte
DE102007038093A1 (de) Fahrzeugaufbau für insbesondere Kühlfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOBER, MIRKO, DIPL.-PHYS., DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141111

R157 Lapse of ip right after 6 years