DE202011106909U1 - Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen - Google Patents

Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE202011106909U1
DE202011106909U1 DE201120106909 DE202011106909U DE202011106909U1 DE 202011106909 U1 DE202011106909 U1 DE 202011106909U1 DE 201120106909 DE201120106909 DE 201120106909 DE 202011106909 U DE202011106909 U DE 202011106909U DE 202011106909 U1 DE202011106909 U1 DE 202011106909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
closure according
reclosable closure
foil
reclosable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106909
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120106909 priority Critical patent/DE202011106909U1/de
Publication of DE202011106909U1 publication Critical patent/DE202011106909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/14Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/14Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps
    • B65D27/16Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/14Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps
    • B65D27/18Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps using heat-activatable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/22End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using heat-activatable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/26End- or aperture-closing arrangements or devices using staples or stitches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen (2), wie zum Beispiel Standbeuteln, Schlauchbeuteln, mit unterschiedlichen Größen, aus unterschiedlichen Folienamterialien, wie zum Beispiel Kunststofffolien, Verbundfolien, Einschichtfolien, die in einer flachen Faltung eine Rück- und Frontansicht bilden, hier als Rückfolie (3) und Frontfolie (5) bezeichnet, bei deren vorzugsweise oberer Seite die Rückfolie (3) langer ist als die Frontfolie (5) und über das obere Ende (21) der Frontfolie (5) gefaltet wird, sodass eine Überklappe (4) entsteht dadurch gekennzeichnet, dass an der linken (7) und rechten (8) Seite der Folienverpackung (2) die Überklappe (4) mit mindestens einer der darunter liegenden Folien fest miteinander verbunden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss zum Wiederverschließen von Folienverpackungen, wie zum Beispiel Schlauchbeuteln, mit unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen Folienmaterialien, wie z. B. Strech-Folien, Kunststofffolien, Einschichtfolien und Verbundfolien.
  • Bei den handelsüblichen Folienverpackungen, wie z. B. Schlauchbeuteln stellt sich das Problem dar, dass diese sich schlecht oder nur mit einem Hilfsmittel, bspw. einer Schere, öffnen lassen. Dabei reißt die Folie unter Umständen ein. Vor allem, dass ein Wiederverschließen dieser Verpackungen nicht oder nur durch ein Hilfsmaterial, wie z. B. Clips, Klebestreifen, Zippverschluss ermöglicht wird, stellt einen Nachteil dar. Dieser stellt sich dar durch mehr Materialaufwand und – kosten für die Industrie und demzufolge dem Verbraucher, sowie mehr Umweltbelastung. Zum anderen verlieren die Hilfsmittel nach gewisser Zeit ihre Funktionen. Klebestreifen verlieren bei mehrfachem Gebrauch z. B. durch Verschmutzung schnell ihre Klebewirkung. Der Clip zum Verschließen des Beutels kann abhanden kommen. Durch die eingerissene oder nicht wieder verschließbare Verpackung stellt sich außerdem das Problem, dass insbesondere Lebensmittel in ihrer Haltbarkeit verkürzt werden, da Fremdkörper eindringen können bzw. der Inhalt aus der Verpackung fällt. Die offene und eingerissene Verpackung erschwert zudem den Transport bzw. die Lagerung.
  • Es stellt sich die Aufgabe einen wiederverschließbaren Verschluss zur Verfügung zu stellen, der einfach zu bedienen ist und nach mehrfachem Öffnen und Verschließen der Verpackung seine Verschlussfunktion nicht verliert und zuverlässigen Schutz des Verpackungsinhaltes gewährleistet
  • Vor diesem Hintergrund wird die Aufgabe erfindungsmäßig dadurch gelöst, dass sich bei Folienverpackungen, wie zum Beispiel Schlauchbeuteln, Seitenfaltbeuteln, Standbeuteln oder dergleichen, welche in flacher Faltung eine Rück- und Frontansicht bilden, hier als Rückfolie und Frontfolie bezeichnet, bei deren oberer Seite die Rückfolie länger ist, als die Frontfolie und der verlängerte Teil der Rückfolie über das obere Ende der Frontfolie gefaltet wird, sodass eine Überklappe entsteht. An der linken und rechten Seite der Folienverpackung werden dabei die Überklappe mit mindestens eine der darunter liegenden Folien fest miteinander verbunden. Das obere Ende der Frontfolie schließt dabei mit der Faltung der Überklappe ab. Die Länge der Überklappe muss so gewählt werden, dass der Inhalt der Verpackung nicht herausfallen kann und den erfindungsmäßigen Verschluss gewährleistet.
  • Zum Öffnen des Verschlusses wird die Überklappe nach oben hinten gestülpt bzw. umgekrempelt, um circa 180°, sodass nach dem Öffnen der Verpackung die Frontfolie komplett sichtbar ist und die Überklappe nun die Rückfolie überlappt. Der Inhalt ist gut zugänglich und besser dosierbar.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusses zeigt sich sobald der Inhalt der Folienverpackung circa zur Hälfte geleert ist. Der untere Teil der Folienverpackung lässt sich dann in die Überklappe bzw. zwischen die Frontfolie und der Rückfolie stecken. Dadurch ergibt sich mehr Lagerplatz, der Transport der Ware ist auch bei gering gefülltem Inhalt vor dem Rausfallen geschützt und das durch den teilweise aufgebrauchten Inhalt überschüssige Material versperrt keinen Platz.
  • Bei Beuteln mit seitlicher Verbindungsnaht gilt, wie zuvor beschrieben, ebenso die Bezeichnung der Frontfolie und Rückfolie, die sich aus der flachen Faltung des Beutels ergeben.
  • In einer Variante wird die Überklappe mit mindestens einer der darunter liegenden Folien bis zum Ende der Überklappe fest miteinander verbunden.
  • In einer weiteren Variante wird an der linken und rechten Seite der Folienverpackung ein Teilbereich der Überklappe mit mindestens eine der darunter liegenden Folien fest miteinander verbunden.
  • Es versteht sich, dass die zuvor beschriebenen Verbindungen durch unterschiedliche Verbindungsmethoden- und techniken, wie zum Beispiel Heißversiegeln, Kaltversiegeln oder auch eine textile Naht bewerkstelligt werden können. Der Abstand der Verbindungsnähte zu den Verpackungsseiten wird abhängig von der Verpackungsgröße gesetzt. Die Breite und Form der Verbindungsnaht ist frei wählbar.
  • In einer Variante schließt das obere Ende der Frontfolie nicht genau an der Faltung der Überklappe ab, sondern ist Länger. Die Faltung der verlängerten Frontfolie, hier als Verlängerung bezeichnet, liegt dabei vorzugsweise mit der Faltung der Überklappe auf einer Linie. Dabei ist die Verlängerung nach außen gefaltet, sodass es es zwischen der Frontfolie und der Überklappe liegt. Es ist aber auch möglich, dass die Verlängerung nach innen gefaltet wird, sodass es zwischen der Rückfolie und Frontfolie liegt.
  • In einer anderen Variante schließt das verlängerte Stück der Frontfolie mit dem Ende der Überklappe ab.
  • In einer weiteren Variante schließt das obere Ende der Frontfolie nicht genau an der Faltung der Überklappe ab, sondern ist kürzer und kann wie oben beschrieben nach außen oder innen gefaltet werden, wobei die Faltung nicht mit der Faltung der Überklappe abschließt. Das obere Ende der Frontfolie kann auch ungefaltet bleiben.
  • Ist eine verlängerte Frontfolie, also Verlängerung, vorhanden kann diese mit den anderen Folien, wie bereits oben beschrieben, an der linken und rechten Seite der Folienverpackung bis zum Ende der Überklappe oder nur ein Teilbereich fest miteinander verbunden werden.
  • Diese Maßnahme der verlängerten Frontfolie ermöglicht einen besseren Schutz des Inhaltes vor dem Herausfallen.
  • Das Ende der Frontfolie, die Verlängerung der Frontfolie und das Ende der Überklappe weisen eine Abschlussform auf. Diese Abschlussform kann zum Beispiel rund, eckig, gerade, wellig oder sonst irgendeine Form haben, die das optimale Öffnen und den Schutz des Inhalts vor dem Herausfallen gewährleisten. Die Abschlussformen können für die Überklappe und Frontfolie beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass je nach Packungsinhalt die optimale Kombination der Abschlüsse gewählt und somit das Öffnen und der Schutz vor dem Herausfallen des Inhalts erfindungsgemäß gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise dient der erfindungsmäßige Verschluss für Folienverpackungen zur Aufnahme von Lebensmitteln. Dazu zählen Lebensmittel als Schüttgut, wie z. B. Reis, Müsli, Nudeln. Tiefkühlkost, wie z. B. Brötchen, Pommes, Obst, Gemüse. Frische Lebensmittel, wie z. B. Kräuter, Obst, Gemüse. Dauerware, wie z. B. Salamiwürstchen, Trockenobst, Nüsse, Gewürze. Der erfindungsmäßige Verschluss ist auch für Folienverpackungen zur Aufnahme unterschiedlicher Produkte, wie zum Beispiel kleinteilige bis mittelgroße Kosmetikartikel, wie z. B. Wattepads, Künstliche Fingernägel, Haargummis. Süßwaren, wie zum Beispiel Gummibärchen, Bonbons, Kaugummis. Snackwaren, wie zum Beispiel Bretteln, Chips, Nüsse. Utensilien für Raucher, wie zum Beispiel loser Tabak, Zigaretten, Zigarren, Zigarillos. Kleinteiliges Spielzeug als Schüttgut, wie zum Beispiel Lego, Puzzel, Sammelkarten, Spielfiguren, Flummis. Gartenmaterial, wie zum Beispiel Blumensamen, Blumenzwiebeln, Düngestäbchen. Kleidung, Einzel- oder Merhfachverpackungen, wie z. B. Unterwäsche, Socken, T-Shirts, Feinstrumpfhosen. Kleinteiliger Bürobedarf, wie zum Beispiel Klammern, Magnete, Stifte, Radierer. Medizinbedarf, wie zum Beispiel Kanülen, Tupfer, Mullverband, Pilaster. Pharmazeutische Mittel, wie zum Beispiel Pillen, Tabletten. Handwerker- und Elektrobedarf, wie zum Beispiel Kabel, Batterien, Staubsaugerbeutel, Schrauben. Drogerieartikel, wie zum Beispiel Kerzen, Streichhölzer, Ohrstäbchen, Tampons, Taschentücher. Beutel als Packmittel ohne Inhalt, wie z. B. Frühstücksbeutel, Großverpackung, Tragetaschen, Umhängetaschen. Musikbedarf, wie zum Beispiel Saiten, Pfeifen, Shaker, Klanghözer. Optikerbedarf, wie zum Beispiel Kontaktlinsen, Brillenputztücher, Brillen. Tiernahrung, wie zum Beispiel Katzenleckerlies.
  • Bei den handelsüblichen Folienverpackungen, wie zum Beispiel Schlauchbeuteln ist üblicherweise oben und unten eine Verbindungsnaht. In einer weiteren höchst bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindungsnaht der Folienverpackung an den beiden Folienseiten. Bei der Verbindung der Folienseiten werden dabei in einem (Produktions-)Schritt auch die Rückfolie, Frontfolie und die Überklappe bzw. die Rückfolie, Frontfolie, verlängerte Frontfolie und Überklappe fest miteinander verbunden. Es versteht sich, dass die nachgehend genannten Erstverschlussmöglichkeiten und die zuvor beschriebenen Abschlussformen für die vordere und überlappenden hintere Folie sowie die genannten Folienmaterialien und Verbindungsmethoden und -techniken auch auf diese Ausgestaltung des erfindungsmäßigen Verschlusses anzuwenden sind.
  • Der erfindungsmäßige Verschluss kann auch für Folienverpackungen angewandt werden, welche aus Ein- bis Mehrtaschensystemen bestehen, das bedeutet aus mehreren losen bzw. einzel befüllbaren Folien.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss kann durch unterschiedliche Verbindungsmethoden und -techniken erstverschlossen werden. Vorzugsweise bezieht sich dabei die Form des Erstverschlusses auf die entsprechend gewählte Abschlussform der Überklappe. Sie kann aber in ihrer Größe und Form auch frei gewählt werden, muss aber mindestens über der Öffnung zwischen Überklappe und der Frontfolie liegen und diese vollständig verschließen. Als Erstverschluss kann dabei z. B. ein Klebestreifen, Verbundfolie oder sonst irgendein Material mit zum Beispiel einem Aufreißfaden dienen.
  • Eine Variante des Erstverschlusses ist, ein bedruckbares Material, wie z. B. bedruckbare Klebefolie zu wählen, auf der z. B. dem Produkt entsprechende Informationen, wie z. B. Gebrauchsanleitungen, Rezepte versehen werden können. Und welcher sich nach dem Lösen auch auf andere Materialien, wie z. B. Papier kleben lässt. An dieser Klebefolie befindet sich eine Lasche, zum Beispiel an der linken Seite, welche das Abziehen der Klebefolie erleichtert.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Erstverschluss nicht nur dem erstmaligem Verschließen dient, sondern auch gleichzeitig Platz für Informationen bereithält und als Gebrauchsgegenstand nach Bedarf weiter genutzt werden kann und damit einen Zusatznutzen darstellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Erstverschlusses wird die Überklappe mit der darunter liegenden Frontfolie verbunden, zum Beispiel verschweißt. Dabei ist die Verbindungsnaht an einer frei wählbaren Stelle innerhalb der Überfolie zu setzen und kann frei wählbar in seiner Größe, Form und Menge bewerkstelligt werden. Die Verbindungsnaht muss mindestens so fest sein, dass sich beim Transport die Verbindungsnaht nicht selbstständig löst, aber sich durch bspw. den Verbraucher leicht öffnen lässt und kein Zerreißen hervorruft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Erstverschlusses ist das Ende der Überklappe zum Beispiel gerade und weist eine Perforation mit einer Abschlussform auf. Diese perforierte Abschlussform entspricht dabei dem endgültigen Abschluss der Überklappe. Durch das Abreißen der überschüssigen Folie an der Perforation wird der erfindungsgemäße Verschluss freigelegt und es ergibt sich die endgültige Abschlussform der Überklappe. Diese Maßnahme hat zum Vorteil, dass die überschüssige Folie, welche durch die optimal gewählte Abschlussform abgeschnitten würde, als Erstverschluss dient, welcher durch die zuvor beschriebenen Verbindungsmethoden und -techniken mit zum Beispiel der Frontfolie verbunden werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend nach zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf eine (exemplarische) Folienverpackung mit dem erfindungsmäßigen Verschluss
  • 2 eine Draufsicht auf eine (exemplarische) Folienverpackung mit dem erfindungsmäßigen Verschluss, im geöffneten – noch nicht versiegeltem Zustand
  • 3 einen Querschnitt des Verschlusses im geschlossenen Zustand
  • 4 einen Querschnitt des Verschlusses im geschlossenen Zustand mit einer Modifikation der verlängerten Frontfolie
  • 5 einen Querschnitt des Verschlusses im geschlossenen Zustand mit einer Modifikation der Faltung der verlängerten Frontfolie
  • 6 eine Draufsicht auf eine (exemplarische) Folienverpackung mit dem erfindungsmäßigen Verschluss in einer Modifizierung
  • 7 eine perspektivische Ansicht eine (exemplarische) Folienverpackung mit dem erfindungsmäßigen Verschluss, bei geöffnetem Zustand des Verschlusses
  • 8 perspektivische Ansicht der (exemplarischen) Folienverpackung, indem das Ende der Folie unter bzw. in den erfindungsmäßigen Verschluss gesteckt wird
  • 9 eine Draufsicht auf einen Erstverschluss
  • 10 eine Draufsicht auf eine Modifikation des Erstverschlusses
  • Der in den Figuren dargestellte Verschluss 1 ist vorzugsweise für Folienverpackungen 2. Die Rückfolie 3 ist länger als die Frontfolie 5, dabei wird der verlängerte Teil der Rückfolie 4 über das obere Ende 21 der Frontfolie 5 geklappt, es entsteht eine Überklappe 4. An der linken 7 und rechten 8 Seite der Folienverpackung werden dabei die Überklappe mit mindestens einer der darunter liegenden Folien, wie zum Beispiel die Rückfolie 3, Frontfolie 5 und die Überklappe 4, bis zum Ende der Überklappe 4 fest miteinander verbunden (24, 25). (1) (3) Das obere Ende 21 der Frontfolie 5 schließt dabei mit der Faltung 11 der Überklappe 4 ab.
  • Das Ende 21 der Frontfolie 5 schließt in einer Variante nicht mit der Faltung 11 der Überklappe 5 ab, sondern ist etwas länger 6 und hat einen bspw. abgerundeten Abschluss 10. Dabei ist das verlängerte Stück 6 der Frontfolie 5 nach außen gefaltet, sodass es zwischen der Frontfolie 5 und der Rückfolie 4 liegt (4). (2). In 5 ist das verlängerte Stück 6 der Frontfolie 5 nach innen gefaltet, sodass es zwischen der Rückfolie 3 und der Frontfolie 5 liegt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsmäßigen Verschlusses 1 ist die Verbindungsnaht (26, 27) der Folienverpackung an der linken Folienseite 7 und der rechten Folienseite 8, wie in 6 dargestellt und verbindet dabei auch in einem (Produktions-)Schritt die Rückfolie 3, Frontfolie 5 und die Überklappe 4 bzw. alle Folien, welche unter der Überklappe (4) liegen.
  • Im geöffneten Zustand, wie in 7 zu sehen, wird die Überklappe 4 um ca. 180° nach oben hinten gestülpt, sodass nach dem Öffnen die Frontfolie 5 vollständig und die verlängerte Frontfolie 6 sichtbar sind und die Überklappe 4 die Rückfolie 3 überlappt.
  • In einer in 8 dargestellten Postion wird das untere Ende 13 der Folienverpackung 2 zwischen die Frontfolie 5 und unter die Überklappe 4, somit in den erfindungsmäßigen Verschluss 1, gesteckt.
  • Der erfindungsmäßige Verschluss 1 kann vorzugsweise durch einen Erstverschluss 16, wie zum Beispiel einem Klebestreifen 17 verschlossen werden, dessen Form sich an die entsprechend gewählten Abschluss 9 der Rückfolie 4 richtet. Der Erstverschluss 16 muss mindestens die Öffnung 18 des erfindungsmäßigen Verschlusses 1, zwischen der Frontfolie 5 und der Überklappe 4 vollständig verschließen. (9)
  • Eine weitere Ausführung des Erstverschlusses wird in 10 dargestellt. Die Überklappe 4 hat noch eine zusätzliche Verlängerung 23, dessen Abschluss 19 bspw. gerade ist und eine perforierte Abschlussform 20 bspw. eine Rundung aufweist, welche die endgültige Form des erfindungsmäßigen Verschlusses 1 ergibt. Durch eine Öffnungshilfe 28, welche frei wählbar an der Verlängerung 23 zu setzen ist, kann die Verlängerung am perforierten Abschluss 20 leichter abgelöst.

Claims (25)

  1. Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen (2), wie zum Beispiel Standbeuteln, Schlauchbeuteln, mit unterschiedlichen Größen, aus unterschiedlichen Folienamterialien, wie zum Beispiel Kunststofffolien, Verbundfolien, Einschichtfolien, die in einer flachen Faltung eine Rück- und Frontansicht bilden, hier als Rückfolie (3) und Frontfolie (5) bezeichnet, bei deren vorzugsweise oberer Seite die Rückfolie (3) langer ist als die Frontfolie (5) und über das obere Ende (21) der Frontfolie (5) gefaltet wird, sodass eine Überklappe (4) entsteht dadurch gekennzeichnet, dass an der linken (7) und rechten (8) Seite der Folienverpackung (2) die Überklappe (4) mit mindestens einer der darunter liegenden Folien fest miteinander verbunden wird.
  2. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der linken (7) und rechten (8) Seite der Folienverpackung die Überklappe (4) bis zum Ende (22) der Überklappe mit mindestens einer der darunter liegenden Folien fest miteinander verbunden (24, 25) ist.
  3. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teilbereich der linken (7) und rechten (8) Seite der Überklappe (4) mit mindestens einer der darunter liegendes Folien fest miteinander verbunden wird.
  4. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linke (7) und die rechte (8) Seite der Folienverpackung (2) verschlossen (14, 15) wird und dabei vorzugsweise in einem (Produktions-)Schritt auch die Überklappe (4) fest miteinander verschlossen wird.
  5. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die linke (7) und rechte (8) Seite der Folienverpackung durch unterschiedliche Verbindungsmethoden und -techniken, wie zum Beispiel Heißversiegeln, Kaltversiegeln oder auch eine textile Naht verschlossen werden können, wodurch eine Verbindungsnaht (14, 15, 24, 25) entsteht.
  6. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht in seiner Form und Breite frei wählbar ist.
  7. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfolie (5) auf einer Linie mit der Faltung (11) der Überklappe (4) endet.
  8. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfolie (5) kürzer ist und nicht bis zur Faltung (11) der Überklappe (4) reicht.
  9. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfolie (5) eine Verlängerung (6) aufweist.
  10. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Verlängerung (6) innerhalb der Überklappe, dass heißt zwischen der Faltung (11) der Überklappe (4) bis zum Ende (22) der Überklappe (4) frei wählbar ist.
  11. Wiederverschließbarer Verschluss nach nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (6), vorzugsweise auf einer Linie mit der Faltung (11) der Überklappe (4), nach außen gefaltet wird, dass heißt zwischen der Überklappe (4) und der Frontfolie (5) liegt.
  12. Wiederverschließbarer Verschluss nach nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (6), vorzugsweise auf einer Linie mit der Faltung (11) der Überklappe (4), nach innen gefaltet wird, dass heißt zwischen der Frontfolie (5) und der dahinter liegenden Folie, vorzugsweise der Rückfolie (3) liegt.
  13. Wiederverschließbarer Verschluss nach nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (21) der Frontfolie (4), die Verlängerung (6) und das Ende (22) der Überlappe eine Anschlussform aufweisen können.
  14. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussformen, wie zum Beispiel rund, gerade, wellig, eckig oder sonst irgendeine Form, frei wählbar miteinander kombinierbar sind.
  15. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussformen der Verlängerung und der Überklappe abgerundet sind.
  16. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) durch unterschiedliche Verbindungsmethoden und – techniken erstverschlossen werden kann.
  17. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Erstverschluss mindestens die Öffnung (18) zwischen der Frontfolie (5) und der Überklappe (4) verschließt.
  18. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass für den Erstverschluss unterschiedliche Materialien, wie zum Beispiel Papier, Verbundfolien, Klebefolien oder dergleichen, mit zum Beispiel einem Aufreißfaden gewählt werden können
  19. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Erstverschluss, zum Beispiel eine bedruckbare Klebefolie (17) ist, dessen Form sich vorzugsweise an die Abschlussform (9) der Überklappe (4) anpasst.
  20. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie an einer frei wählbaren Stelle eine Öffnungshilfe (27), vorzugsweise eine Lasche, aufweist, welche das Abziehen der Klebefolie erleichtert.
  21. Wiederverschließbarer Verschluss nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebefolie gewählt wird, welche sich nach dem Lösen nach auf andere Materialien, wie zum Beispiel Papier kleben lässt.
  22. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überklappe (4) eine zusätzliche Verlängerung (23) aufweist, dessen Ende (19) zum Beispiel gerade ist und eine perforierte Abschlussform (20) aufweist, welche die endgültige Abschlussform (9) der Überklappe (4) darstellt.
  23. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verlängerung (23) durch unterschiedliche Verbindungsmehtoden und – techniken mit der darunter liegenden Folie verbunden werden kann.
  24. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass an einer freiwählbaren Stelle der Verlängerung (23) eine Öffnungshilfe (28) ist.
  25. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienverpackungen auch aus einem Ein- oder Mehrtaschensystem bestehen können, das bedeutet aus mehreren losen bzw. einzelbefüllbaren Folien.
DE201120106909 2011-10-11 2011-10-11 Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen Expired - Lifetime DE202011106909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106909 DE202011106909U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106909 DE202011106909U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106909U1 true DE202011106909U1 (de) 2011-11-08

Family

ID=45116382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106909 Expired - Lifetime DE202011106909U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106909U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015123404A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-20 Wm. Wrigley Jr. Company Flexible package

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015123404A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-20 Wm. Wrigley Jr. Company Flexible package
CN106458409A (zh) * 2014-02-13 2017-02-22 Wm·雷格利 Jr·公司 柔性包装
EA032333B1 (ru) * 2014-02-13 2019-05-31 Вм. Ригли Джр. Компани Гибкая упаковка
CN106458409B (zh) * 2014-02-13 2019-07-05 Wm·雷格利 Jr·公司 柔性包装
AU2015217191B2 (en) * 2014-02-13 2019-10-10 Wm. Wrigley Jr. Company Flexible package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001801T5 (de) Karton-Behälterwürfel
DE60006382T2 (de) Verfahren zum verpacken von produkten
KR102077121B1 (ko) 제품 포장지를 위한 개봉 테이프
DE3940872C2 (de)
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE202010005296U1 (de) Warenverpackung
DE202011106909U1 (de) Wiederverschließbarer Verschluss für Folienverpackungen
EP1594754A1 (de) Verpackungsbeutel mit verschluss und henkel
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP2700592A2 (de) Beutel zur Aufnahme eines Brötchens, Sandwiches oder dergleichen
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE202009011507U1 (de) Verpackung mit einem Lebensmittel darin und Maschine zur Herstellung eines verpackten Lebensmittels
EP3115312B1 (de) Beutel
EP0207179A1 (de) Verpackung für unter Atmosphärenbedingungen einem schnellen Verderb unterliegende Verzehrobjekte wie Appetitgurken (kleine Gurken, Cornichons), Oliven, Zwiebeln, Pepperoni, Maiskölbchen od. dgl.
WO1999064308A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel
EP2431292B1 (de) Beutel
WO2005082731A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel
WO2015144838A1 (de) Folienbeutel mit trageeinrichtung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2371728A1 (de) Papierbeutel
DE202008014596U1 (de) Verpackungseinheit für Kaugummi und Kaubonbons
DE4407581C2 (de) Verpackungsbeutel für schüttfähige Produkte
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
EP3067293B1 (de) Verpackungsbeutel für nahrungsmittel
EP2548813A1 (de) Bananen enthaltende Verpackung und Verwendungen der Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141023

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years