DE202011106566U1 - Werkzeug zur Umformung von Rahmen aus Bambus - Google Patents

Werkzeug zur Umformung von Rahmen aus Bambus Download PDF

Info

Publication number
DE202011106566U1
DE202011106566U1 DE201120106566 DE202011106566U DE202011106566U1 DE 202011106566 U1 DE202011106566 U1 DE 202011106566U1 DE 201120106566 DE201120106566 DE 201120106566 DE 202011106566 U DE202011106566 U DE 202011106566U DE 202011106566 U1 DE202011106566 U1 DE 202011106566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rings
bamboo
ring
frame rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106566
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120106566 priority Critical patent/DE202011106566U1/de
Publication of DE202011106566U1 publication Critical patent/DE202011106566U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J1/00Mechanical working of cane or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • B27D1/086Manufacture of oblong articles, e.g. tubes by spirally winding veneer blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H1/00Bending wood stock, e.g. boards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Eine Struktur mit dem Rahmen aus Bambus, die durch Werkzeuge umgeformt ist. Sie beinhaltet mehrere Rahmenringe mit der gleichen Form aber unterschiedlichen Durchmessern. Bei den o. g. Rahmenringen wird der Bambus gebogen, die beiden Seiten werden miteinander verbunden und geschlossen geformt, so dass jeder Rahmenring nur ein verbundenes Ende hat. Das verbundene Ende jedes Rahmenrings befindet sich an unterschiedlicher Stelle. Diese Rahmenringe werden konzentrisch ineinander gesteckt und, nachdem sie zusammengesteckt sind, werden die Verbindungsenden jedes Rahmenrings nicht auf einer Linie sein, sodass eine Kiste aus Bambus gebildet wird.

Description

  • Bereich der Konstruktion:
  • Bei dieser Erfindung handelt es sich um ein Werkzeug, mit dem man Bambus in großen Mengen verarbeiten kann um geometrische Rahmen herzustellen.
  • Beschreibung von früheren Konstruktionen:
  • Es gibt sehr viele Materialien zur Herstellung von Möbeln wie Tischen, Stühlen, Schränken, usw.; Beispiele sind Steine, Glas, Holz, Kunststoff, Edelstahl. Möbel aus Bambus oder Holz sind einzigartig und bei den westlichen Leuten wegen ihrer nostalgischen Eigenschaften sehr beliebt.
  • Das Holz für die Möbel kommt aus dem Wald und man muss dafür viele Bäume fällen, wodurch der Treibhauseffekt auf der Welt verschlechtert wird. Um weniger Bäume zu fällen und die Geschwindigkeit des Treibhauseffekts zu verlangsamen, ist eine gute Wahl Bambus statt Holz zu verwenden, da Bambus schneller wächst und einfacher zu pflanzen ist. Er ist sehr ökonomisch und hat viel Potential. Allerdings gibt es zu viele technische Schwierigkeiten als dass Bambus das Holz ersetzen könnte. Bambus hat die Form einer Röhre und die Wand der zu verwendenden Röhre ist nicht dick, wenn man also ein Brett mit größerer Dicke braucht werden die Bambus längslaufend in mehrere Streifen mit geeigneter Breite geschnitten und dann muss das gebogene Teil geschnitten und gehobelt werden. So sind die übrigen Bambusstreifen sehr dünn und wenn man mit den Bambusstreifen ein dickeres Brett produzieren möchte muss man sehr viele Streifen zusammenstellen. Besonders, wenn ein Möbelstück aus Bambus produziert wird, braucht man einen Rahmen um die Form festzumachen. In diesen Rahmen kann man Streifen oder Bretter legen um die Struktur einer Kiste zu erhalten. Der o. g. Rahmen kann eine viereckige, runde oder ovale Form haben. Die traditionelle Herstellungsmethode liegt darin, Bambus geeigneter Länge und Menge zu verwenden. Man nimmt zuerst mehrere kurvenförmige Abschnitte und versucht diese umzuformen, und dann werden sie gegen einander gestellt um einen geschlossenen Rahmen zu produzieren. Zum Beispiel nimmt man vier L-förmige Abschnitte, oder zwei Π-förmige Abschnitte, oder zwei L-förmige Abschnitte zusammen mit einem Π-förmigen und verbindet sie, dann wird ein viereckiger Rahmen produziert.
  • Um einen Rahmen aus Bambus zu produzieren braucht man mehrere kurvenförmige Abschnitte, die Herstellungsprozedur ist sehr kompliziert und die Kosten sind hoch. Außerdem wird der Rahmen mehrere Verbindungsstellen haben, weil er aus mehreren kurvenförmigen Abschnitten gemacht wurde, dadurch wird der Rahmen weniger stark sein.
  • Inhalt der Konstruktion:
  • Das Ziel dieser Erfindung liegt darin, die folgenden Probleme zu lösen: Komplizierte Herstellungsprozedur und hohe Kosten; und der Rahmen hat mehrere Verbindungsstellen und wird dadurch weniger stark sein.
  • Das Merkmal dieser Erfindung besteht darin, dass man verarbeitete Streifen mit geeigneter Länge und Menge nimmt. Diese werden mit dem Werkzeug verbogen und in eine viereckige, runde oder ovale Form gebracht. Die beiden Seiten der Streifen werden aneinander geklebt und dann zu einem geschlossenen Rahmen geformt. Dann werden mehrere Rahmenringe gleicher Formen, aber mit verschiedenem Durchmesser, konzentrisch aufeinander übergreifen. Der äußere und innere Durchmesser, die Kontakt zu den beiden Rahmenringen und miteinander haben, werden festgeklebt, sodass ein Bambusrahmen geformt wird.
  • Bei dieser Erfindung gibt es mehrere Rahmenringe verschiedener Größe. Wegen der konzentrischen Struktur ist der äußerste Rahmenring am größten und der innerste Rahmenring am kleinsten. Die anderen Rahmenringe werden von außen nach innen immer kleiner; d. h. die Länge des Streifens, der in jedem Rahmenring gebraucht wird ist unterschiedlich, deswegen rechnet der Computer bei dieser Erfindung die notwendige Länge und Menge von jedem Rahmenringe für den gesamten Rahmen aus. Man stellt dann die Rahmenringe konzentrisch aufeinander zusammen und, außer an der Außenseite des äußeren Rahmenringes und an der Innenseite des inneren Rahmenringes, die keinen Klebstoff brauchen, werden die beiden Außenseiten und Innenseiten bei allen Rahmenringe mit Klebstoff und einer Presszange gepresst und zusammengeklebt. So werden mehrere Rahmenringe zu einer Einheit gebildet.
  • Bei den Rahmenringen in dieser Erfindung klebt man die beiden Seiten fest, so dass jeder Rahmen nur ein Ende zum Kleben besitzt und jedes Klebende an einer unterschiedlichen Stelle ist, sodass wenn die Rahmenringe konzentrisch aufeinander gestellt sind die Klebenden nicht auf der gleichen Linie sein werden. Dann wird der gesamte Rahmen stark.
  • Diese Erfindung hat keine Begrenzung an die Menge der Rahmenringe auf dem gesamten Rahmen. Die Menge der Rahmenringe hängt von der Dicke des Rahmens ab.
  • Beschreibung der Konstruktion:
  • zeigen das erste Beispiel einer Struktur mit den Rahmen aus Bambus. Sie beinhaltet mehrere Rahmenringe 1a~1f mit gleichen, viereckigen Formen aber unterschiedlichen Durchmessern. Die o. g. Rahmenringe 1a~1f sind aus den vorverarbeiteten Bambusstreifen als viereckiger Rahmen durch Werkzeuge gebogen; die beiden Seiten werden mit dem Klebstoff bestrichen und die Enden werden aneinander gebunden. Durch das Presswerkzeug werden sie zusammengepresst, fixiert und zu einem geschlossenen Rahmen geformt. D. h. jeder der Rahmenringe 1a~1f hat nur eine Seite 2a~2f, die einander verbinden. Wenn man die Rahmenringe 1a~1f zu einem Rahmen zusammenstellt werden durch den Rahmenring 1a mit dem größten äußeren Durchmesser konzentrisch von außen nach innen die Rahmenringe 1b~1f ineinander gesteckt. Bevor man sie ineinander steckt, abgesehen von der Außenseite des äußeren Rahmenringes 1a und der Innenseite des inneren Rahmenringes 1f, die keinen Klebstoff brauchen, müssen die beiden Außenseiten und Innenseiten bei allen Rahmenringe 1b~1e mit Klebstoff und einer Presszange gepresst und zusammengeklebt werden. D. h. es werden mehrere Rahmenringe 1a~1f zu einer Einheit geformt. Am besten ist es, die zwei Rahmenringe des Rahmens zu verwenden, die nebeneinander liegen. Der innere Durchmesser der größeren Rahmenringe ist gleich wie der äußere Durchmesser der kleineren Rahmenringe, damit die Verbindung zwischen den Rahmenringen besser wird.
  • Jeder der o. g. Rahmenringe 1a~1f wird aneinander an das Ende der Streifen geklebt und fixiert, sodass jeder Rahmenring ein Verbindungsende 2a~2f hat, das sie miteinander verbindet. Die Verbindungsenden, gebildet durch jeden Rahmenring 1a~1f, befinden sich nicht an der gleichen Stelle nach dem die Rahmenringe 1a~1f konzentrisch zusammengesteckt wurden und die Verbindungsenden 2a~2f sind nicht in der gleichen Linie. Der Rahmen wird sich daher nicht einfach an der Verbindungsstelle trennen, sodass sie Festigkeit des gesamten Rahmens erhöht werden kann.
  • Diese Erfindung hat keine Begrenzung an die Menge der Rahmenringe auf dem gesamten Rahmen. Die Menge der Rahmenringe hängt von der Dicke des Rahmens ab.
  • Die zeigen das zweite Beispiel der Struktur des Rahmens, der durch ein Werkzeug zur Umformung von Rahmen aus Bambus geformt ist. Sie beinhaltet mehrere Rahmenringe mit gleichen, runden Formen aber unterschiedlichen Durchmessern 1a~1e. Die o. g. Rahmenringe 1a~1e sind aus den vorverarbeiteten Bambusstreifen als runder Rahmen durch Werkzeuge gebogen. Die beiden Seiten werden mit Klebstoff bestrichen, die Enden werden aneinander gebunden und durch das Presswerkzeug werden sie zusammengepresst, fixiert und zu einem geschlossenen Kreis geformt. D. h. jeder der Rahmenringe 1a~1e hat nur eine Seite 2a~2e, die einander verbinden. Wenn man die Rahmenringe 1a~1f zu einem Rahmen zusammenstellt, so werden durch den Rahmenring 1a mit dem größten äußeren Durchmesser konzentrisch von außen nach innen die Rahmenringe 1b~1e ineinander gesteckt. Bevor man sie ineinander steckt werden, abgesehen von der Außenseite des äußeren Rahmenringes 1a und der Innenseite des inneren Rahmenringes 1e, die keinen Klebstoff brauchen, die beiden Außenseiten und Innenseiten bei allen Rahmenringe 1b~1d mit Klebstoff und Presszange gepresst und zusammengeklebt. D. h. es werden mehrere Rahmenringe 1a~1e zu einer Einheit gebildet. Am besten ist es, die zwei Rahmenringe des Rahmens zu verwenden, die nebeneinander liegen. Der innere Durchmesser der größeren Rahmenringe ist gleich wie der äußere Durchmesser der kleineren Rahmenringe, damit die Verbindung zwischen den Rahmenringen besser wird.
  • Abbildungsverzeichnis:
  • Dreidimensionale Zeichnung, zeigt die Produktion mehrerer Rahmenringe mit gleichen, viereckigen Formen aber unterschiedlichem Durchmesser durch ein Werkzeug.
  • Dreidimensionale Zeichnung, zeigt wie die Rahmenringe konzentrisch gestellt und festgeklebt sind um einen viereckigen Rahmen zu formen.
  • Anordnungszeichnung, zeigt unterschiedliche Rahmenringe, die konzentrisch gestellt und als viereckiger Rahmen fixiert sind.
  • Dreidimensionale Zeichnung, zeigt die Herstellung mehrerer Rahmenringe mit gleichen, runden Formen aber unterschiedlichem Durchmesser aus Bambus durch Werkzeuge.
  • Dreidimensionale Zeichnung, zeigt wie die Rahmenringe auf der konzentrisch gestellt und fixiert, dann zu einem runden Rahmen geformt sind.

Claims (3)

  1. Eine Struktur mit dem Rahmen aus Bambus, die durch Werkzeuge umgeformt ist. Sie beinhaltet mehrere Rahmenringe mit der gleichen Form aber unterschiedlichen Durchmessern. Bei den o. g. Rahmenringen wird der Bambus gebogen, die beiden Seiten werden miteinander verbunden und geschlossen geformt, so dass jeder Rahmenring nur ein verbundenes Ende hat. Das verbundene Ende jedes Rahmenrings befindet sich an unterschiedlicher Stelle. Diese Rahmenringe werden konzentrisch ineinander gesteckt und, nachdem sie zusammengesteckt sind, werden die Verbindungsenden jedes Rahmenrings nicht auf einer Linie sein, sodass eine Kiste aus Bambus gebildet wird.
  2. Eine Struktur mit dem Rahmen aus Bambus, die durch Werkzeuge umgeformt ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den zwei Rahmenringen des Rahmens, die nebeneinander sind, der innere Durchmesser der größeren Rahmenringe gleich ist wie der äußere Durchmesser der kleineren Rahmenringe.
  3. Eine Struktur mit dem Rahmen aus Bambus, die durch Werkzeuge umgeformt ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevor man sie ineinander steckt – abgesehen von der Außenseite des äußeren Rahmenringes und der Innenseite des inneren Rahmenringes, die keinen Klebstoff brauchen – die beiden Außenseiten und Innenseiten bei allen Rahmenringe mit Klebstoff und Presszange gepresst und zusammengeklebt werden. D. h. es werden mehrere Rahmenringe zu einer Einheit gebildet.
DE201120106566 2011-10-10 2011-10-10 Werkzeug zur Umformung von Rahmen aus Bambus Expired - Lifetime DE202011106566U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106566 DE202011106566U1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Werkzeug zur Umformung von Rahmen aus Bambus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106566 DE202011106566U1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Werkzeug zur Umformung von Rahmen aus Bambus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106566U1 true DE202011106566U1 (de) 2012-01-18

Family

ID=45595889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106566 Expired - Lifetime DE202011106566U1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Werkzeug zur Umformung von Rahmen aus Bambus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106566U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112277107A (zh) * 2020-09-18 2021-01-29 无锡职业技术学院 一种可调式家具原料弯曲装置
CN113650118A (zh) * 2021-07-19 2021-11-16 何文静 环境艺术竹艺制作竹条加工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112277107A (zh) * 2020-09-18 2021-01-29 无锡职业技术学院 一种可调式家具原料弯曲装置
CN113650118A (zh) * 2021-07-19 2021-11-16 何文静 环境艺术竹艺制作竹条加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124614A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zu seiner herstellung
AT510960B1 (de) Begrenzungsmauer mit versteifungsvorrichtung
DE202011106566U1 (de) Werkzeug zur Umformung von Rahmen aus Bambus
DE202008002337U1 (de) Bambusplatten mit Pufferschicht
DE19910992C2 (de) Künstlicher Baum
EP1961349A2 (de) Vorhanggarnitur
DE2238796A1 (de) Elemente zur herstellung von schmuckgegenstaenden, wie etwa girlanden, halsund armbaendern
DE202008001518U1 (de) Eine Tischplatte mit Papierwabenkern
DE202010009348U1 (de) Box für Blumentöpfe
CH656166A5 (de) Holzhaus.
DE10041302A1 (de) Möbel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2407877A1 (de) Bandfoermiges lichtdurchlaessiges bauelement mit aufgebogenen raendern fuer die montage und die vorfertigung von lichtdurchlaessigen flaechen
AT408598B (de) Kranzgestell
AT54394B (de) Verfahren zur mechanischen Gewinnung des Stengelbastes, insbesondere des Ramiebastes, nach vorheriger Spaltung des Stengels.
DE202020004497U1 (de) Trinkhalm aus Schilfrohr
AT9773U1 (de) Steckverbindung
CH697568B1 (de) Holzbalken, damit gebildetes Holzelement und Verfahren zur Herstellung derselben.
Rüfner Nils Jansen, The Making of Legal Authority. Non-legislative Codifications in Historical and Comparative Perspective
DE102013205543B4 (de) Stützvorrichtung und Verfahren zum Stützen von Trauerfloristik
DE168587C (de)
CH681515A5 (de)
DE102008032285A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005010819U1 (de) Endlos Kerzenleuchter
DE7811004U1 (de) Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern
DE2454132A1 (de) Gewoelbte platte zur herstellung eines polyeders

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140918

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right