DE202011105052U1 - Behälter, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel - Google Patents

Behälter, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202011105052U1
DE202011105052U1 DE201120105052 DE202011105052U DE202011105052U1 DE 202011105052 U1 DE202011105052 U1 DE 202011105052U1 DE 201120105052 DE201120105052 DE 201120105052 DE 202011105052 U DE202011105052 U DE 202011105052U DE 202011105052 U1 DE202011105052 U1 DE 202011105052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transponder
container according
sensor
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enso Flexpro GmbH
Original Assignee
Enso Flexpro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enso Flexpro GmbH filed Critical Enso Flexpro GmbH
Priority to DE201120105052 priority Critical patent/DE202011105052U1/de
Priority to EP12001490.7A priority patent/EP2562100A3/de
Publication of DE202011105052U1 publication Critical patent/DE202011105052U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/04Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for conservation purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter (1) zur Aufnahme von Waren, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel, mit einem elektronischen Siegel (2), wobei das elektronische Siegel (2) aufweist: – mindestens einen Sensor (3) zum Erfassen mindestens einer sich auf den Zustand der transportierten Waren auswirkenden Einflussgröße; – einen Transponder (4) zur berührungslosen Übertragung von Daten (D), wobei der Transponder (4) mit dem mindestens einen Sensor (3) gekoppelt ist, so dass die mindestens eine vom Sensor (3) erfasste Einflussgröße über den Transponder (4) abrufbar ist; – ein Display (5) zur Anzeige der mindestens einen vom Sensor (3) erfassten Einflussgröße, wobei das Display (5) mindestens einmal in Abhängigkeit von der mindestens einen Einflussgröße sein Erscheinungsbild ändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Transportbehälter für Lebensmittel.
  • Im Bereich der Beförderung von Waren innerhalb von Logistiksystemen besteht der Bedarf nach einer ausreichenden Sicherung der Transportbehälter und damit der darin befindlichen Waren gegen Beschädigungen, Diebstahl oder sonstige unerwünschte Einflüsse, Dieser Bedarf ist besonders ausgeprägt bei Behältern, die für den Transport sensibler Waren, wie z. B. von leicht verderblichen Lebensmitteln in einer Kühlkette, eingesetzt werden.
  • Um den Einfluss sich negativ auf den Zustand der transportierten Ware auswirkender Änderungen der Umgebungsparameter (wie z. B. einen starken Temperaturanstieg bzw. -abfall oder starke Erschütterungen) zu kompensieren, sind solche Behälter mit entsprechenden Absicherungen, wie z. B. mit Temperaturaggregaten, mit thermischen Isolationen oder mit Dämpfern, ausgestattet.
  • Allerdings sind solche direkt am Behälter vorgesehenen, mechanischen Schutzvorkehrungen nicht ausreichend, um die Unversehrtheit und Herkunftsidentität der transportierten Waren zu garantieren.
  • Bedingt durch die, insbesondere im internationalen Lebensmittelhandel vorliegenden, globalen Warenströme haben Transportbehälter heute meist einen weiten und unübersichtlichen Weg hinter sich, bevor sie beim jeweiligen Empfänger ankommen.
  • Werden im Laufe dieser Transportkette Umgebungsgrenzwerte zeitweise nicht eingehalten, treten Fehler beim Behälterhandling (z. B. Stürze) auf oder fallen die mechanischen Schutzvorkehrungen des Behälters zeitweise aus, so kann dies nachträglich am betroffenen Behälter von außen meist nicht festgestellt werden. Erst bei einer manuellen Kontrolle der aus dem entsprechenden Behälter entnommenen Waren, sei es durch den Lieferanten selbst an bestimmten Kontrollpunkten entlang des Transportwegs oder sei es gar erst durch den Warenempfänger im Rahmen einer Wareneingangskontrolle, wird erkannt, dass der Transportbehälter unsachgemäß gelagert oder transportiert wurde, wodurch insbesondere bei Kühlgütern oder sonstigen zu temperierenden Gütern der Materialwert der Transportware zum Teil oder ganz auf dem Spiel steht.
  • Hinzu kommt, dass durch die lückenhafte Überwachung der genaue Eintrittszeitpunkt des Schadens oft nicht zurückverfolgbar ist, so dass Haftungsfragen zwischen Auftraggeber, Frachtführer, Zwischenspediteur usw. häufig ungeklärt bleiben.
  • Um die Verluste in der Logistikkette zu minimieren, sind Anwendungen bekannt, bei denen eine Überwachung des Transports der Güter durch einen am Behälter angebrachten Sensor ermöglicht wird. Die vom Sensor erfassten Parameter werden mittels einer drahtlosen Sendeeinheit, z. B. mittels GPS, GSM, GPRS, RFID oder Satellitenfunk, an eine zentrale Überwachungseinrichtung geleitet, um gegebenenfalls möglichst zeitnah noch auf die äußeren Bedingungen des Transportbehälters einzuwirken, bevor ein Schaden an der Transportware auftritt.
  • Eine solche Sensorüberwachung eines Behälters, bei der die von einem Sensor erhaltenen Zustandsinformationen einem Kommunikationsmodul an dem Behälter übermittelt, und dieses Kommunikationsmodul wiederum die Zustandsinformationen einem Nachrichtenempfangsgerät übermittelt, ist aus der DE 10 2005 001 118 A1 bekannt. Zwar ist ein solches Überwachungssystem für das zuständige Transportunternehmen insofern von Vorteil, als dieses die auf den Behälter einwirkenden Umgebungsbedingungen kontinuierlich protokollieren kann, um damit eventuellen Haftungsansprüchen gegen das Transportunternehmen sicher entgegentreten zu können, bzw. als dieses im Störfall Behälter mit eventuell beschädigter Ware sicher aus dem Warenverkehr ziehen kann, bevor sie den Abnehmer erreichen.
  • Die bei Fehlern im Transport oder der Lagerung des Transportbehälters entstehenden hohen Materialverluste werden allerdings durch die kontinuierliche, zentrale Sensorüberwachung nicht auf relevante Weise minimiert, denn die Reaktionszeit nach Feststellung kritischer Umgebungseinflüsse ist bedingt durch den meist großen räumlichen Abstand zwischen der zentralen Überwachungsstelle und dem aktuellen Aufenthaltsort des Transportbehälters in der Regel zu lang, um schädigende Auswirkungen auf die transportierte Ware auszuschließen. Hier muss vielmehr dem mit dem Transport bzw. der Lagerung vor Ort betrauten Personal das Vorliegen einer potentiell warenschädigenden Bedingung sofort angezeigt werden, damit dieses Personal den kritischen Bedingungen noch vor Eintritt eines Warenschadens durch entsprechende Abhilfemaßnahmen entgegenzutreten vermag.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zu entwickeln, mit welchem das Erreichen eines die transportierte Ware gefährdenden kritischen Zustands sowohl von einer zentralen Überwachungsstelle aus als auch direkt am jeweiligen Behälter vom Transport- und Lagerpersonal erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausstattung eines Behälters mit einem elektronischen Siegel mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Mit Hilfe des elektronischen Siegels können zum einen auf den Behälter einwirkende Einflussgrößen, welche bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte zu Beschädigungen an den transportierten Waren führen können, in einer zentralen Verwaltungseinheit überwacht und in einem Zentralrechner dabei zur kontinuierlichen Protokollierung abgespeichert werden. Zum anderen ermöglicht das elektronische Siegel aber auch direkt am entsprechenden Transportbehälter zu erkennen, wann potentiell warenschädigende Bedingungen in oder am Behälter vorliegen, so dass der mit dem Handling des Transportbehälters befasste Personenkreis darauf unmittelbar reagieren kann, ohne auf Rückmeldungen aus einer zentralen Überwachungsstelle angewiesen zu sein.
  • Zur Erfüllung dieser Doppelfunktion umfasst das elektronische Siegel mindestens einen Sensor zur Erfassung einer sich auf den Warenzustand auswirkenden Einflussgröße, einen Transponder, der an den Sensor gekoppelt ist, um die vom Sensor erfassten Daten berührungslos zu übertragen sowie ein Display, das in Abhängigkeit von der vom Sensor erfassten Einflussgröße sein Erscheinungsbild ändern kann. Durch die Kombination eines Transponders mit einem Sensor kann jederzeit und an jedem Ort der Zustand des Behälters und somit der darin transportierten Waren überwacht werden, wobei bevorzugterweise in einem offenen System die Informationen zu einem Behälter und den darin enthaltenen Waren einfach über eine entsprechende Internetplattform nach Eingabe des entsprechenden Behältercodes abrufbar sind.
  • Da das Transport- und Lagerpersonal oder der Abnehmer aber nicht immer die Möglichkeit besitzt, an diese Informationen zu gelangen, weist der Transportbehälter zur zusätzlichen Absicherung außen ein (optisches und/oder akustisches) Display auf, das ein anderes Erscheinungsbild annimmt, wenn eine potentiell warenschädigende Einflussgröße auf den Transportbehälter einwirkt. Durch einfache und eingängige Gestaltung dieses Displays, beispielsweise in Form eines „Smileys”, der je nach Behälterzustand seinen Ausdruck verändert, kann auch weniger qualifiziertes Personal erkennen, dass ein schneller Eingriff in die Transport- bzw. Lagerbedingungen erforderlich ist, um den gewünschten Behälterzustand wiederherzustellen. Ist eine solche Abhilfemaßnahme nicht mehr möglich, können die Ausschussbehälter zur näheren Untersuchung leicht getrennt und aussortiert werden, ohne auf einen Abgleich mit der zentralen Überwachungseinrichtung angewiesen zu sein.
  • Die vom Sensor erfassten und an den Transponder zur Zwischenspeicherung und drahtlosen Übertragung übermittelten Daten können alle Einflussgrößen betreffen, deren Änderung sich negativ auf den Zustand der transportierten Waren auswirken kann, wie insbesondere Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Helligkeit oder Beschleunigung. Mit einem zuletzt genannten Beschleunigungssensor können zum Beispiel Stürze von mit leicht zerbrechlichen Waren beladenen Transportbehältern sicher erkannt werden.
  • Ebenso ist durch das elektronische Siegel ein preiswerter Plagiatsschutz möglich, beispielsweise indem der Sensor eine unbefugte Öffnung des Behälters registriert oder indem der Transponder kontinuierlich die Daten von Transpondern ausliest, die an den im Behälterinneren transportierten Waren vorgesehen sind, so dass ständig eine Authentifizierung des Originalzustandes der transportierten Waren stattfindet.
  • Der Sensor kann derart angeordnet sein, dass er Einflussgrößen im Behälterinneren oder in der Behälterumgebung erfasst. Insbesondere wird das elektronische Siegel bei Isolierbehältern, z. B. Kühlboxen, für den Transport leicht verderblicher Lebensmittelwaren eingesetzt, bei denen im Behälterinneren definierte Bedingungen (z. B. hinsichtlich Temperatur, Druck – bei Transport in (CO2- oder N2-) Schutzgasatmosphäre –, keimfreier Atmosphäre etc.) eingehalten werden müssen.
  • Das elektronische Siegel kann mit zusätzlichen Komponenten ausgerüstet sein, wie zum Beispiel mit einer Batterie zur Energieversorgung des Sensors, Transponders und Displays oder mit einem Lautsprecher zur Ausgabe von akustischen Rückmeldungen durch die zentrale Überwachungsstelle, falls eine Fehlbehandlung des Behälters festgestellt wird.
  • Bevorzugterweise kann der Transponder ein herkömmlicher, aktiver RFID-Transponder sein, der zusätzlich zu den gespeicherten Erfassungsdaten des Sensors ein Lokalisationssignal zur aktuellen Positionsbestimmung an alle in der Nähe befindlichen Lesegeräte aussendet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 ein Behälter in perspektivischer Ansicht mit einem an der Behälteraußenseite angebrachten Display;
  • 2 ein in dem Behälter gemäß 1 eingesetztes elektronisches Siegel in Kommunikation mit einer zugeordneten Internetplattform;
  • 3 schematisch ein erfindungsgemäßer Behälter mit Datenübertragung in ein Internet-Logbuch;
  • 4 ein Schnitt durch eine Seitenwand des Behälters nach 1.
  • 1 zeigt einen Behälter 1 zur Aufnahme von Waren für den Transport, wobei der Behälter 1 mit einem in 2 schematisch dargestellten elektonischen Siegel 2 ausgerüstet ist.
  • Bei herkömmlichen mechanischen Siegeln wird grundsätzlich nur zwischen zwei Zuständen unterschieden. Entweder das Siegel ist intakt, womit die Unversehrtheit und Herkunftsidentität der im Behälterinneren aufgenommenen Waren garantiert wird oder das Siegel ist gebrochen, womit möglicherweise beschädigende Zugriffe auf die transportierten Waren angezeigt werden. Mit solchen mechanischen Siegeln, die beispielsweise häufig als Verplombungen auch an Postkisten oder Containern eingesetzt werden, kann daher nur festgestellt werden, ob der Behälter unbefugt geöffnet wurde, wobei das unbefugte Öffnen, z. B. im Fall des Diebstahls, aber nur eine von einer Vielzahl möglicher Einflussfaktoren darstellt, die sich negativ auf den Zustand der transportierten Waren auswirken können.
  • So kann durch mechanische Siegel beispielsweise nicht festgestellt werden, ob auf die transportierten Waren durch Sturz des entsprechenden Behälters starke Erschütterungen eingewirkt haben, bzw. ob im oder am Behälter zeitweise zu hohe oder zu niedrige Temperaturen geherrscht haben, wodurch insbesondere transportierte Lebensmittelwaren verdorben sein können. Demzufolge ist ein intaktes mechanisches Siegel kein ausreichendes Indiz dafür, dass sich die entsprechenden Transportwaren in einem einwandfreien Zustand befinden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher vor, einen Transportbehälter 1 mit einem elektronischen Siegel 2 auszustatten, wobei das elektronische Siegel 2 gemäß 2 aus den folgenden drei Grundkomponenten besteht: aus einem Sensor 3 zur Erfassung von Einflussgrößen, die sich negativ auf den Zustand der Ware auswirken können, aus einem Transponder 4, über den die vom Sensor 3 erfassten Daten D jederzeit und von überall abrufbar sind, und aus einem Display 5 zur Anzeige, ob die gemessenen Einflussgrößen die Qualität der transportierten Waren gefährden oder nicht. Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Sensor 3 Teil eines mikro-elektromechanischen Systems (kurz: MEMS) und zusammen mit mechanischen Strukturen, Aktuatoren und Elektronik auf einem gemeinsamen Siliziumsubstrat integriert, wobei sich die Dimensionen solcher MEMS-Chips im Zehntel-Millimeter-Bereich bewegen, so dass sie ohne großen konstruktionellen Aufwand in bestehende Transportbehälter eingefügt werden können. Als Transponder 4 wird ein RFID-Transponder verwendet, mit dem Daten codiert und von einem Lesegerät schnell gelesen werden können.
  • Wie ebenfalls aus 2 ersichtlich ist, kann auf die im elektronischen Siegel 2 gespeicherten Daten D, insbesondere auf die Messdaten des Sensors 3, über eine Internetplattform 7 zugegriffen werden. Hierzu muss gemäß 3 lediglich die RFID-Identifikationsnummer 6 des jeweiligen Transportbehälters 1 in eine Suchmaske eingegeben werden, um ein globales Logbuch 8 zu öffnen, in dem alle relevanten Daten D des jeweiligen Behälters 1 aufgeführt sind und ständig aktualisiert werden.
  • Im Logbuch 8 können so unter anderem der Temperaturverlauf und die mechanischen Belastungen des Transportbehälters 1 über die gesamte Transportzeit aufgeführt sein, wobei der RFID-Chip 4 Lokalisationssignale aussendet, so dass im Logbuch 8 auch Informationen über die aktuelle Position des Transportbehälters 1 enthalten sind. Im RFID-Chip 4 können zudem weitere relevante Informationsdaten zu den jeweils im Behälter 1 transportierten Waren abrufbar gespeichert sein, wie zum Beispiel Informationen über den Ursprung und das Ziel der Waren oder zugehörige Lieferscheine, Datenblätter, Zollpapiere, Chemikalieninformationen usw., die nach Eingabe der RFID-Identifikationsnummer 6 dann ebenfalls über das Internet-Logbuch 8 des jeweiligen Behälters 1 einsehbar wären.
  • Je nach Art der transportierten Waren und den beim Transport typischerweise auftretenden Belastungen können die Sensoren 3 Informationen über die Temperatur, den Druck, die Helligkeit und/oder die Beschleunigung innerhalb des Behälters 1 oder in der nahen Außenumgebung 1u des Behälters 1 liefern. Diesen vom Sensor 3 erfassten Messdaten wird jeweils die aktuelle Messzeit und der aktuelle Messort zugeordnet, so dass mittels des Logbuchs 8 sicher zurückverfolgt werden kann, wann und wo im Verlauf der Lieferkette ein warenschädigendes Ereignis stattgefunden hat.
  • Der RFID-Transponder 4 übermittelt die Sensordaten und eventuell weitere Informationsdaten in kryptographisch verschlüsselter Form an entsprechende RFID-Lesegeräte zur Decodierung. Ein unbefugtes Auslesen des Transponders 4 oder gar eine Manipulation der Messdaten wird damit sicher verhindert.
  • Vom RFID-Lesegerät werden die vom RFID-Transponder 4 empfangenen Daten D nach Erfassung und Decodierung über eine sogenannte Middleware an eine Backendapplikation, im vorliegenden Fall an eine entsprechende Internetplattform, weitergeleitet. Somit werden durch Auslesen des RFID-Transponders 4 die jeweils neu ausgelesenen Daten D mit den im zugehörigen Internet-Logbuch 8 enthaltenen Daten abgeglichen.
  • In der Außenansicht des Behälters 1 nach 1 ist vom elektronischen Siegel 2 nur das optische Display 5 sichtbar, das vorzugsweise in eine Ausnehmung der Behälterwand 9 passgenau eingelassen ist. Dieses Display 5 ist mit dem RFID-Transponder 4 verbunden und kann in Abhängigkeit von den vom Sensor 3 erfassten Messwerten zumindest zwei verschiedene Erscheinungsbilder annehmen, die eine Charakterisierung des Zustands bzw. der inneren Konditionen, der Unversehrtheit des Behälters und/oder eines Inhaltes desselben repräsentieren.
  • Im Fall des in 1 verwendeten Displays 5 handelt es sich bei diesen zwei Erscheinungsbildern beispielshaft um ein ”Smiley”-Gesicht, das einmal eine lächelnde Pose mit nach oben gezogenen Mundwinkeln (wie in 1 dargestellt) und einmal eine traurige Pose mit nach unten gezogenen Mundwinkeln annehmen kann. Befinden sich die vom Sensor 3 erfassten Einflussgrößen (Temperatur, Druck etc.) im Toleranzbereich, in dem keine Beschädigungen an der Transportware zu erwarten sind, dann zeigt das Display 5 ein lächelndes ”Smiley”-Gesicht, während bei Überschreitung eines je nach Art der Ware vorbestimmbaren Grenzwertes im Display 5 ein trauriges ”Smiley”-Gesicht dargestellt wird. Die Anzeige kann auch aus anderen Identifikationen bestehen, die vorzugsweise eine emotional wahrnehmbare Charakterisierung darstellen, z. B. in Form einer mit entsprechenden, wandelbaren Gesichtszügen versehenen Sonne oder von symbolhaften Tierdarstellungen (Wal), Farben oder Farbkombinationen, numerischen und/oder alphabetischen Anzeigen – auch in Kombination mit dem vorher genannten und dergleichen.
  • Der Zustand des elektronischen Siegels 2 wird im Display 5 fälschungssicher dokumentiert. Im Fall des Überschreitens der Grenzwerte kann somit das vom Display 5 wiedergegebene Bild (z. B. trauriges ”Smiley”-Gesicht), Wort oder auch Geräusch (im Fall eines akustischen Displays) nicht mehr von außen nachträglich wieder in den Normalzustand (z. B. lächelndes ”Smiley”-Gesicht) überführt werden, so dass der betroffene Behälter 1 sicher aus dem Warenverkehr gezogen werden kann, bevor er seinen Empfänger erreicht.
  • Der Mitarbeiter der Lieferkette, der direkt vor Ort mit dem Transport bzw. der Lagerung eines solchen Behälters 1 beauftragt ist, erkennt (sieht bzw. hört) dadurch sofort, dass mit der Ware in diesem Behälter 1 etwas nicht mehr stimmt und kann eingreifen, bevor die fehlerhafte Ware an den Kunden ausgeliefert wird. Dadurch wird Zeit und Geld gespart, da zum einem der Fehler sofort angezeigt und gemeldet wird, ohne dass eine Rückmeldung aus dem RFID-System abgewartet werden muss, und da zum anderen durch die kürzere Reaktionszeit Qualitätseinbußen oder Materialverluste ausgeschlossen bzw. weiter reduziert werden können.
  • Das elektronische Siegel 2 kann auch zur Plagiatsbekämpfung eingesetzt werden, indem verhindert wird, dass der Behälter 1 geöffnet und die dort enthaltenen Originalwaren gegen Plagiate ausgetauscht werden. Zum einen wäre hierzu denkbar, eine unbefugte Öffnung des Behälters 1 durch den Sensor 3 feststellen zu lassen. Zum anderen wäre es auch möglich, die im Behälter 1 enthaltenen Transportwaren jeweils mit eigenen RFID-Etiketten auszustatten, deren Daten in Form einer eindeutigen Seriennummer codiert sind, welche vom Transponder 4 des elektronischen Behältersiegels 2 zur Authentifizierung ausgelesen werden kann. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob Transportwaren entfernt und eventuell durch Plagiate ersetzt wurden.
  • In der Schnittdarstellung der 4 ist schließlich die Einbettung des elektonischen Siegels 2 in die Seitenwand 9 des Transportbehälters 1 gezeigt. Der Transportbehälter 1 ist dabei als Isolierbehälter, der beispielsweise als Kühlbox zum Transport von wärmeempfindlichen Gütern, wie tiefgekühlten Lebensmittelwaren, verwendet werden kann, ausgestaltet, indem er zur thermischen Isolation des Behälterinneren 1i von der Behälterumgebung 1u eine mehrschichtige Behälterwandkonstruktion 9 aufweist.
  • Die Behälterwand 9 ist aus einer Außenwand 11, einer Innenwand 10 und einer zwischen Außen- und Innenwand 11, 10 eingefügten, thermischen Isolationsschicht 12 aufgebaut. Während Außen- und Innenwand 11, 10 vorzugsweise aus Polycarbonat (PC) gebildet sind, besteht die thermische Isolationsschicht 12 bevorzugt aus einem Schaumstoff, wie expandiertem Polystyrolpartikelschaum (EPS). Zum Brandschutz ist zwischen der thermischen Isolationsschicht 12 und der Außen- bzw. Innenwand 11, 10 wiederum jeweils eine nicht brennbare Zwischenschicht 13, beispielsweise in Form eines Basaltfasergewebes, vorgesehen.
  • Der RFID-Transponder 4 des elektronischen Siegels 2 ist in die isolierende Schaumstoffschicht 12 der Behälterwand 9 eingebettet und auf diese Weise gut vor äußeren Einwirkungen beim Transport, wie beispielsweise Beschädigungen durch Schlag, Stoß oder Erschütterungen, Schäden durch Feuchtigkeit oder Nässe usw., geschlitzt. Das Display 5 ist allerdings zur ständigen Sichtbarkeit an der Außenwand 11 des Behälters 9 angebracht und in 4 nur aus Gründen der besseren Veranschaulichung in einer in die Zeichnungsebene gedrehten Perspektive dargestellt worden. An der Behälterinnenwand 10 ist eine LED 14 angebracht, die in das Behälterinnere 1i blaues Licht emittiert, um eventuell in der Behälterinnenluft 1i vorhandene Keime, Bakterien oder Viren abzutöten.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen: Der erfindungsgemäße Behälter 1 mit elektronischem Siegel 2 ist ein ”intelligenter” Behälter, der die sofortige Rückmeldung eines Problems innerhalb der Lieferkette sowie die Bestimmung des Fehlerortes und der Fehlerursache ohne Zeitverzug ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005001118 A1 [0009]

Claims (20)

  1. Behälter (1) zur Aufnahme von Waren, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel, mit einem elektronischen Siegel (2), wobei das elektronische Siegel (2) aufweist: – mindestens einen Sensor (3) zum Erfassen mindestens einer sich auf den Zustand der transportierten Waren auswirkenden Einflussgröße; – einen Transponder (4) zur berührungslosen Übertragung von Daten (D), wobei der Transponder (4) mit dem mindestens einen Sensor (3) gekoppelt ist, so dass die mindestens eine vom Sensor (3) erfasste Einflussgröße über den Transponder (4) abrufbar ist; – ein Display (5) zur Anzeige der mindestens einen vom Sensor (3) erfassten Einflussgröße, wobei das Display (5) mindestens einmal in Abhängigkeit von der mindestens einen Einflussgröße sein Erscheinungsbild ändert.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom mindestens einen Sensor (3) als Einflussgröße die Temperatur, die Feuchtigkeit, der Druck, die Helligkeit und/oder die Beschleunigung erfasst wird.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom mindestens einen Sensor (3) eine im Behälterinneren (1i) und/oder der Behälterumgebung (1u) herrschende Einflussgröße erfasst wird.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Siegel (2) eine Energiequelle, wie beispielsweise eine Batterie, zur Speisung des Sensors (3), des Transponders (4) und/oder des Displays (5) umfasst.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im elektronischen Siegel (2) ein Lautsprecher zur Ausgabe von Rückmeldungen im Falle einer Fehlbehandlung des Behälters (1) integriert ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Transponder (4) ein Lokalisationssignal zur aktuellen Positionsbestimmung des Behälters (1) aussendbar ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Transponder (4) weitere Informationsdaten zu den jeweils transportierten Waren, wie beispielsweise Lieferscheine, Datenblätter, Zollpapiere, Erprobungsunterlagen und/oder Chemikalieninformationen, abrufbar gespeichert sind.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (4) mit einer identifizierenden Codierung (6) zum Login für eine Internetplattform (7) versehen ist, wobei der Transponder (4) derart eingerichtet ist, dass die jeweiligen Behälterdaten (D) in ein entsprechendes Logbuch (8) der Internetplattform (7) ausgelesen werden.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vom Transponder (4) übertragene Daten (D) kryptographisch verschlüsselt sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (4) ein RFID-Transponder ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Display (5) ein veränderbares graphisches Symbol, wie beispielsweise ein „Smiley”-Gesicht mit nach oben bzw. unten gezogenen Mundwinkeln, dargestellt ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Display als akustisches Display ausgebildet ist, wobei mit dem akustischen Display bei Fehlbehandlung des Behälters ein Warnton erzeugbar ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (5) gegen Manipulationen, insbesondere gegen eine Veränderung seines Erscheinungsbilds, gesichert ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vom Transponder (4) die Daten von Transpondern, die an den im Behälterinneren (1i) transportierten Waren vorgesehen sind, zur Authentifizierung des Originalzustands der transportierten Waren auslesbar sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die im elektronischen Siegel (2) gespeicherten Daten (D) an ein elektronisches Siegel eines anderen Behälters kommunizierbar und gegenseitig austauschbar sind.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter 1 als Isolierbehälter, insbesondere als transportable Kühlbox, mit einer mehrschichtigen Behälterwand (9) ausgebildet ist.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (9) eine Innenwand (10), eine Außenwand (11) sowie eine die Innenwand (10) und Außenwand (11) voneinander trennende, thermische Isolationsschicht (12) aufweist.
  18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der thermischen Isolationsschicht (12) und der Innenwand (10) bzw. Außenwand (11) jeweils eine nicht brennbare Zwischenschicht (13) vorgesehen ist.
  19. Behälter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (4) und/oder der mindestens eine Sensor (3) des elektronischen Siegels (2) in die die thermische Isolationsschicht (12) eingebettet sind,
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterinneren (1i) eine Strahlungsquelle (14), beispielsweise eine LED, zur Emission von blauem Licht angebracht ist.
DE201120105052 2011-08-26 2011-08-26 Behälter, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel Expired - Lifetime DE202011105052U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105052 DE202011105052U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Behälter, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel
EP12001490.7A EP2562100A3 (de) 2011-08-26 2012-03-05 Behälter, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105052 DE202011105052U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Behälter, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105052U1 true DE202011105052U1 (de) 2012-11-28

Family

ID=45814353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105052 Expired - Lifetime DE202011105052U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Behälter, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2562100A3 (de)
DE (1) DE202011105052U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074821A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur sensierung einer verpackung
DE102017100955A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Uctec Beteiligungsgesellschaft Ag Anordnung und Verfahren zur Ortsbestimmung eines bewegbaren Objekts
DE102018106938A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Überwachungssystem für die Herstellung von Süßwaren mittels einer industriellen Produktionsanlage sowie bewegliche Messform
DE102019200950A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters
DE102019106027A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Gühring KG Behälter zur Rückführung von Werkzeugen mit Funkmodul sowie System mit Behälter
DE102019207650A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Gebhardt Fördertechnik GmbH Ladungsträger für Förder- oder Lagergut, Verfahren zum Betrieb eines solchen Ladungsträgers und System aus Ladungsträger und Regal- und/oder Fördersystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150116507A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Ciil Technologies, Llc Monitoring system for an outdoor display
IT201700090278A1 (it) * 2017-08-04 2019-02-04 Luigi Tonino Marsella Dispositivo di localizzazione con controllo temperatura, umidità e manomissione per monitorare il trasporto di campioni biologici
US11468755B2 (en) 2018-06-01 2022-10-11 Stress Engineering Services, Inc. Systems and methods for monitoring, tracking and tracing logistics
WO2023158624A2 (en) 2022-02-15 2023-08-24 Stress Engineering Services, Inc. Systems and methods for facilitating logistics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001118A1 (de) 2005-01-06 2006-07-20 Deutsche Post Ag Verfahren zur Sicherung und Überwachung von Behältern und Behälters mit Sicherungs- und Überwachungsmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064523A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Gi.Bi.Effe S.R.L. Tamper-proof box
CA2643024C (en) * 2006-02-28 2017-03-21 Paksense, Inc. Environmental sensing
US8152367B2 (en) * 2007-05-04 2012-04-10 Sealed Air Corporation (Us) Insulated container having a temperature monitoring device
US8224576B2 (en) * 2008-10-21 2012-07-17 Paksense, Inc. Environmental sensing and communication
DE102008053200A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Überwachung der Lagerung und des Transports von durch Umwelteinflüsse sich ändernden Gütern
JP2013513805A (ja) * 2009-12-11 2013-04-22 ウォレン サンドヴィック 食品安全性インジケータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001118A1 (de) 2005-01-06 2006-07-20 Deutsche Post Ag Verfahren zur Sicherung und Überwachung von Behältern und Behälters mit Sicherungs- und Überwachungsmitteln

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074821A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur sensierung einer verpackung
DE102017100955A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Uctec Beteiligungsgesellschaft Ag Anordnung und Verfahren zur Ortsbestimmung eines bewegbaren Objekts
DE102018106938A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Überwachungssystem für die Herstellung von Süßwaren mittels einer industriellen Produktionsanlage sowie bewegliche Messform
DE102018106938B4 (de) 2018-03-23 2022-06-02 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Überwachungssystem für die Herstellung von Süßwaren mittels einer industriellen Produktionsanlage sowie bewegliche Messform
DE102019200950A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters
DE102019200950B4 (de) * 2019-01-25 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters
DE102019106027A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Gühring KG Behälter zur Rückführung von Werkzeugen mit Funkmodul sowie System mit Behälter
DE102019207650A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Gebhardt Fördertechnik GmbH Ladungsträger für Förder- oder Lagergut, Verfahren zum Betrieb eines solchen Ladungsträgers und System aus Ladungsträger und Regal- und/oder Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562100A3 (de) 2013-04-10
EP2562100A2 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011105052U1 (de) Behälter, insbesondere Transportbehälter für Lebensmittel
EP2384974B1 (de) Beladungssystem und Verfahren zum Beladen eines Laderaums eines Flugzeugs
DE102005001118A1 (de) Verfahren zur Sicherung und Überwachung von Behältern und Behälters mit Sicherungs- und Überwachungsmitteln
DE102006057644A1 (de) Behälter zum Versand von Objekten und Verfahren zur Herstellung der Behälter
DE102006057643A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Behälters
EP1842086B1 (de) Verfahren zur uberwachung einer gruppe von objekten sowie zugehörige anordnung
DE102005049688B4 (de) Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern
CA2032655A1 (en) System for controlling and monitoring the distribution of goods
EP2100474A1 (de) Sensor-transponder-einheit und verfahren zu ihrem betreiben
US9972154B1 (en) Method and apparatus for biometric access for E-seals
DE102006010159A1 (de) Elektronisches Etikett sowie Verfahren zur Überwachung von Gut
DE102005015357A1 (de) Verpackung mit Integritätsprüfungsmitteln, RFID-Transponder für die Verpackung, System zur Beförderung von Gegenständen, Verfahren zum Versiegeln der Verpackung sowie Verfahren zur sicheren Beförderung von Sendungen unter Verwendung der Verpackung
EP1839276B1 (de) System und verfahren zur registrierung des öffnens von verschlüssen von zu sichernden räumen
EP3133018B1 (de) Anzeigeeinrichtung sowie türanordnung und flugzeug mit einer solchen anzeigeeinrichtung
DE102005003150B4 (de) Sicherungsbehälter
EP2718907B1 (de) Verfahren und system zur überwachung der integrität von frachtbehältnissen
WO2020038764A9 (de) Datenmodul für einen behälter
DE102013217366A1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Position mindestens eines ersten Objektes bezüglich mindestens eines zweiten Objektes
DE102014004377B4 (de) Transportgutüberwachung
DE102004050874A1 (de) Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht
EP2144210A1 (de) Verfahren und bidirektionale Kommunikationseinheit zur Sicherstellung eines geeigneten Transportweges für ein Transportstück
EP2267648A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Behältern
DE102021214641B4 (de) Transportbehälter für Gegenstände
AT9363U1 (de) Transportträger
DE102015121174B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Transportguts auf eine erfolgte Untersuchung mit einer ionisierenden Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303