DE102021214641B4 - Transportbehälter für Gegenstände - Google Patents

Transportbehälter für Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE102021214641B4
DE102021214641B4 DE102021214641.4A DE102021214641A DE102021214641B4 DE 102021214641 B4 DE102021214641 B4 DE 102021214641B4 DE 102021214641 A DE102021214641 A DE 102021214641A DE 102021214641 B4 DE102021214641 B4 DE 102021214641B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transport container
objects
cavity
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021214641.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021214641A1 (de
Inventor
Roland Beucker
Ferda Efe
Quoc-Viet Nguyen
Dariush Wahdany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021214641.4A priority Critical patent/DE102021214641B4/de
Publication of DE102021214641A1 publication Critical patent/DE102021214641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021214641B4 publication Critical patent/DE102021214641B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Transportbehälter für Gegenstände (7),- wobei der Transportbehälter ein Gehäuse (1) aufweist,- wobei das Gehäuse (1) einen Hauptkörper (2) und einen Zusatzkörper (3) aufweist,- wobei der Zusatzkörper (3) relativ zum Hauptkörper (2) von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand und umgekehrt bewegbar ist,- wobei der Transportbehälter eine Schließvorrichtung (5) aufweist, mittels derer der Zusatzkörper (3) relativ zum Hauptkörper (2) im geschlossenen Zustand haltbar ist, so dass der Zusatzkörper (3) ausschließlich durch Betätigung der Schließvorrichtung (5) wieder in den geöffneten Zustand überführbar ist,- wobei der Hauptkörper (2) einen Hohlraum (6) zur Aufnahme der Gegenstände (7) aufweist,- wobei der Hohlraum (6) im geöffneten Zustand von außen zugänglich ist, so dass die Gegenstände (7) in den Hohlraum (6) einführbar und aus ihm entnehmbar sind,- wobei der Hohlraum (6) im geschlossenen Zustand von außen nicht zugänglich ist,- wobei das Gehäuse (1) den Hohlraum (6) im geschlossenen Zustand gegen elektromagnetische Wellen abschirmt,- wobei der Transportbehälter eine Kommunikationseinrichtung (10) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie in der Lage ist, von außerhalb des Gehäuses (1) kontaktlos einen Anfragebefehl (B1) zu empfangen und im Falle des Anfragebefehls (B1) kontaktlos eine Abfrage der in dem Gehäuse (1) eingeschlossenen Gegenstände (7) vorzunehmen, von den Gegenständen (7) kontaktlos deren Einzelantworten (E) zu empfangen und kontaktlos eine auf den Einzelantworten (E) der Gegenstände (7) basierende Gesamtantwort (G) nach außerhalb des Gehäuses (1) zu senden,wobeidie Kommunikationseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie weiterhin in der Lage ist, von außerhalb des Gehäuses (1) kontaktlos einen Öffnungsbefehl (B2) zu empfangen und im Falle des Öffnungsbefehls (B2) eine Ansteuerung der Schließvorrichtung (5) vorzunehmen, so dass die Schließvorrichtung (5) betätigt wird,dadurch gekennzeichnet ,- dass die Kommunikationseinrichtung (10) mit einer Sensoreinrichtung (14) verbunden ist, mittels derer ein Sensorsignal (S) erfassbar ist, das für mindestens einen in dem Hohlraum (6) herrschenden Zustand und/oder mindestens einen auf den Transportbehälter einwirkenden Umwelteinfluss charakteristisch ist, und- dass die Kommunikationseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie iterativ immer wieder das Sensorsignal (S) abfragt und im Sinne einer Historie (H) abspeichert und die Historie (H) aufgrund des Anfragebefehls (B1) oder eines weiteren kontaktlos entgegengenommenen Anfragebefehls (B3) nach außerhalb des Gehäuses (1) sendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Transportbehälter für Gegenstände,
    • - wobei der Transportbehälter ein Gehäuse aufweist,
    • - wobei das Gehäuse einen Hauptkörper und einen Zusatzkörper aufweist,
    • - wobei der Zusatzkörper relativ zum Hauptkörper von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand und umgekehrt bewegbar ist,
    • - wobei der Transportbehälter eine Schließvorrichtung aufweist, mittels derer der Zusatzkörper relativ zum Hauptkörper im geschlossenen Zustand haltbar ist, so dass der Zusatzkörper ausschließlich durch Betätigung der Schließvorrichtung wieder in den geöffneten Zustand überführbar ist,
    • - wobei der Hauptkörper einen Hohlraum zur Aufnahme der Gegenstände aufweist,
    • - wobei der Hohlraum im geöffneten Zustand von außen zugänglich ist, so dass die Gegenstände in den Hohlraum einführbar und aus ihm entnehmbar sind,
    • - wobei der Hohlraum im geschlossenen Zustand von außen nicht zugänglich ist,
    • - wobei das Gehäuse den Hohlraum im geschlossenen Zustand gegen elektromagnetische Wellen abschirmt,
    • - wobei der Transportbehälter eine Kommunikationseinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie in der Lage ist, von außerhalb des Gehäuses kontaktlos einen Anfragebefehl zu empfangen und im Falle des Anfragebefehls kontaktlos eine Abfrage der in dem Gehäuse eingeschlossenen Gegenstände vorzunehmen, von den Gegenständen kontaktlos deren Einzelantworten zu empfangen und kontaktlos eine auf den Einzelantworten der Gegenstände basierende Gesamtantwort nach außerhalb des Gehäuses zu senden.
  • Ein derartiger Transportbehälter ist beispielsweise aus der US 7 348 886 B2 bekannt.
  • Moderne Herstellungsketten basieren in erheblichem Umfang auf einer sogenannten just-in-time-Herstellung. Dies bedeutet, dass Rohmaterialien und Komponenten nicht auf Lager vorgehalten werden, sondern erst kurz vor der weiteren Verwendung zugeliefert werden. Die Kosten für Lager, Speicherhallen und dergleichen werden dadurch deutlich reduziert.
  • Falls jedoch ein Fehler in der Fertigungslinie als solcher auftritt, treten durch diese Vorgehensweise zusätzliche Kosten auf. In diesem Fall müssen vorverarbeitete Materialien und Komponenten aus der Fertigungslinie entfernt und zwischengelagert werden. Dies verursacht Speicher- und Transportprobleme. Darüber hinaus werden auch neue Materialien weiterhin an die Produktionsstätte geliefert. Ein angemessenes Speicher- und Materialmanagement ist daher von überragender Bedeutung. Ähnliche Probleme treten auf, wenn fehlerhafte Materialien angeliefert werden oder Lieferungen ausfallen.
  • Gelagerte Komponenten müssen vor Schaden und Funktionsverlust beispielsweise aufgrund von Umgebungsbedingungen oder physikalischer Einwirkungen geschützt werden. Dies ist besonders von Bedeutung für empfindliche und teure Gegenstände wie beispielsweise elektronische Schaltkreise oder Impfstoffe. Weiterhin müssen gelagerte Komponenten auch vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl während des Transports und während der Lagerung geschützt werden. Weiterhin sollte auf einfache Weise erfasst werden können, welche Komponenten an welchem Ort gelagert sind. Dies erleichtert insbesondere das Wiederauffinden von zwischengelagerten Komponenten.
  • Bei der aus der US 7 348 886 B2 bekannten Lösung wird in codierter Form eine Information ausgegeben, welche die Information enthält, welche Komponenten in dem Transportbehälter tatsächlich enthalten sind. Diese Information kann mit einer korrespondierenden Information verglichen werden, aus der in codierter Form hervorgeht, welche Komponenten in dem Transportbehälter enthalten sein sollten. Somit wird auf einfache Weise ermöglicht, die Integrität eines Transportbehälters zu überprüfen. Zur Ausführung der Lehre der US 7 348 886 B2 ist es jedoch erforderlich, zu wissen, welche Komponenten in dem Transportbehälter überhaupt enthalten sein sollten. Hingegen ermöglicht die Lehre der US 7 348 886 B2 nicht, den Inhalt eines derartigen Transportbehälters zu ermitteln. Auch bewirkt die Lehre der US 7 348 886 B2 weder einen Schutz vor Schaden und Funktionsverlust aufgrund äußerer Einwirkungen noch einen Schutz vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2014 212 108 A1 beschreibt einen Transportbehälter mit einer Innenvolumenüberwachungsanordnung. Der Transportbehälter weist ein integriertes Lesegerät, konkret eine RFID-Tag-Leseeinrichtung zum Auslesen von in dem Innenvolumen befindlichen RFID-Tags auf. Darüber kann ein Identifikationsverfahren für ein Logistik- bzw. Managementsystem ausgeführt werden.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2012 000 860 A1 offenbart einen Aufbewahrungs- und Transportbehälter für medizinische Instrumente und weist einen Behälter und eine Vorrichtung zum Erfassen und Übertragen von Daten der medizinischen Instrumente auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer für befugte Personen - und nur für befugte Personen - eine Ermittlung der in dem Transportbehälter tatsächlich enthaltenen Komponenten möglich ist und weiterhin ein Schutz vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl besteht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Transportbehälters sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Transportbehälter der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass die Kommunikationseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie weiterhin in der Lage ist, von außerhalb des Gehäuses kontaktlos einen Öffnungsbefehl zu empfangen und im Falle des Öffnungsbefehls eine Ansteuerung der Schließvorrichtung vorzunehmen, so dass die Schließvorrichtung betätigt wird.
  • Mittels eines erfindungsgemäß ausgestalteten Transportbehälters kann also nicht nur - so wie im Stand der Technik auch - eine Abfrage bezüglich des Inhalts des Transportbehälters erfolgen, sondern es wird auch ein Schutz vor unbefugtem Zugriff und damit auch Diebstahl gewährleistet, der jedoch von einer befugten Person auf einfache Weise aufgehoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen,
    • - dass die Kommunikationseinrichtung mit einer Sensoreinrichtung verbunden ist, mittels derer ein Sensorsignal erfassbar ist, das für mindestens einen in dem Hohlraum herrschenden Zustand und/oder mindestens einen auf den Transportbehälter einwirkenden Umwelteinfluss charakteristisch ist, und
    • - dass die Kommunikationseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie iterativ immer wieder das Sensorsignal abfragt und im Sinne einer Historie abspeichert und die Historie aufgrund des Anfragebefehls oder eines weiteren kontaktlos entgegengenommenen Anfragebefehls nach außerhalb des Gehäuses sendet.
  • Dadurch können - je nach Ausgestaltung der Sensoreinrichtung - in dem Hohlraum herrschende Zustände wie beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder auch Umwelteinflüsse wie Erschütterungen oder Beschleunigungen erfasst und im Sinne einer Historie aufgezeichnet werden.
  • Alternativ wäre auch eine entsprechende Ausstattung der Gegenstände mit einer derartigen Sensorik möglich. In diesem Fall würde jedoch bei - beispielsweise - 20 entsprechenden Gegenständen eine mehr oder minder einheitliche Information 20-mal übertragen werden. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise verringert also den Daten- und Kommunikationsaufwand.
  • Vorzugsweise weist der Transportbehälter eine Energieversorgungseinrichtung auf, die zumindest mit der Kommunikationseinrichtung und der Schließvorrichtung zu deren Energieversorgung verbunden ist. Falls die Sensoreinrichtung vorhanden ist, ist die Energieversorgungseinrichtung vorzugsweise auch mit der Sensoreinrichtung zu deren Energieversorgung verbunden.
  • Vorzugsweise weist die Energieversorgungseinrichtung eine elektrische Speichereinrichtung auf, die als Akkumulator oder als Superkondensator ausgebildet ist, und ist weiterhin die Kommunikationseinrichtung derart ausgebildet, dass sie einem den Anfragebefehl und/oder den Öffnungsbefehl enthaltenden Trägersignal zum Laden der Speichereinrichtung erforderliche Energie entnimmt und der Speichereinrichtung zuführt. Dadurch kann die Kommunikationseinrichtung oftmals über Jahre hinweg wartungsfrei betrieben werden.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Transportbehälter keine eigene Energieversorgungseinrichtung aufweist und dass die Kommunikationseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die zu ihrem Betrieb erforderliche Energie einem den Anfragebefehl und/oder den Öffnungsbefehl enthaltenden Trägersignal temporär entnimmt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere mit einer reinen Kommunikationseinrichtung (also ohne Sensoreinrichtung) von Vorteil.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt in schematischer Darstellung die einzige
    • 1 einen Schnitt durch einen Transportbehälter in einem geöffneten Zustand.
  • Gemäß der FIG weist ein Transportbehälter ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 weist seinerseits einen Hauptkörper 2 und einen Zusatzkörper 3 auf. Der Zusatzkörper 3 ist relativ zum Hauptkörper 2 von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand und umgekehrt bewegbar.
  • Beispielsweise kann das Gehäuse 1 entsprechend der Darstellung in der FIG die Form eines quaderähnlichen Objekts aufweisen und kann der Hauptkörper 2 fünf Seiten des quaderähnlichen Objekts begrenzen, während der Zusatzkörper 3 die verbleibende sechste Seite des quaderähnlichen Objekts bildet. Der Zusatzkörper 3 kann beispielsweise entsprechend der Darstellung in der FIG am Hauptkörper 2 über ein Gelenk 4 befestigt sein.
  • Der Zusatzkörper 3 kann entsprechend der Darstellung in der FIG beispielsweise ein Deckel sein. Alternativ kann der Zusatzkörper 3 beispielsweise nach Art einer Tür an einer Seite angeordnet sein. Der Zusatzkörper 3 muss sich auch nicht über die gesamte sechste Seite erstrecken. Auch eine Ausgestaltung, bei welcher der Zusatzkörper 3 sich beispielsweise nur über die Hälfte der sechsten Seite erstreckt, ist möglich.
  • Die Abmessungen des Gehäuses 1 können nach Bedarf gewählt sein. Beispielsweise können sie derart gewählt sein, dass das Gehäuse 1 von einem Menschen noch manuell handhabbar ist. Ein Beispiel derartiger Abmessungen wäre eine Länge von ca. 60 cm, eine Breite von ca. 40 cm und eine Höhe von ca. 30 cm. Die genannten Abmessungen sind aber nur beispielhaft. Auch können die Abmessungen derart gewählt sein, dass nur ein maschinelles Handhaben des Gehäuses 1 möglich ist. Insbesondere können die Abmessungen des Gehäuses 1 denen eines üblichen 20-Fuß-Containers oder eines üblichen 40-Fuß-Containers entsprechen. Auch hier sind die genannten Abmessungen aber nur beispielhaft.
  • Der Transportbehälter weist weiterhin eine Schließvorrichtung 5 auf. Mittels der Schließvorrichtung 5 kann der Zusatzkörper 3 relativ zum Hauptkörper 2 im geschlossenen Zustand gehalten werden. Ein Überführen des Zusatzkörpers 3 in den geöffneten Zustand ist ausgehend von diesem Zustand ausschließlich durch Betätigung der Schließvorrichtung 5 möglich.
  • Aufgrund seiner Gestaltung weist der Hauptkörper 2 einen Hohlraum 6 auf. In dem Hohlraum 6 können (prinzipiell beliebige) Gegenstände 7 aufgenommen werden. Zur Verwendung der Transportvorrichtung wird zunächst der Zusatzkörper 3 in den geöffneten Zustand überführt. In diesem Zustand ist der Hohlraum 6 von außen zugänglich. Daher können in diesem Zustand die Gegenstände 7 in den Hohlraum 6 eingebracht werden. Je nach Sachlage können die Gegenstände 7 fixiert werden oder lose angeordnet sein. Nach dem Einbringen der Gegenstände 7 wird der Zusatzkörper 3 in den geschlossenen Zustand überführt. Es ist möglich, dass sodann die Schließvorrichtung 5 aktiv betätigt werden muss, um sie zu verriegeln und dadurch den Zusatzkörper 3 im geschlossenen Zustand zu halten. Oftmals ist die Schließvorrichtung 5 jedoch nach Art eines Schnappschlosses selbsttätig. Unabhängig von der Art der Verriegelung ist der Hohlraum 6 im geschlossenen Zustand jedoch von außen nicht mehr zugänglich.
  • In vielen Fällen weisen die Gegenstände 7 - beispielsweise elektronische Flachbaugruppen - Kommunikationseinrichtungen 8 wie beispielsweise aktive oder passive Transponder auf, die kontaktlos auf RFID- oder NFC-Basis angesprochen werden können und so zum Aussenden einer jeweiligen spezifischen Information - nachfolgend als jeweilige Einzelantwort E bezeichnet - angeregt werden können. Um ein unbefugtes Ansprechen der Kommunikationseinrichtungen 8 zu verhindern, ist das Gehäuse 1 derart ausgebildet, dass es den Hohlraum 6 im geschlossenen Zustand gegen elektromagnetische Wellen abschirmt. Beispielsweise kann das Gehäuse 1 aus Metall bestehen oder innen und/oder außen mit einer Metallschicht 9 beschichtet sein. Um dennoch mit den Gegenständen 7 (genauer: deren Kommunikationseinrichtungen 8) kommunizieren zu können, weist der Transportbehälter selbst ebenfalls eine Kommunikationseinrichtung 10 auf. Die Kommunikationseinrichtung 10 weist einerseits eine innere Antenne 11 auf. Die innere Antenne 11 ist innerhalb des Hohlraums 6 angeordnet. Über die innere Antenne 11 kann die Kommunikationseinrichtung 10 kontaktlos mit den Gegenständen 7 kommunizieren. Andererseits weist die Kommunikationseinrichtung 10 eine äußere Antenne 12 auf. Die äußere Antenne 12 ist außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Über die äußere Antenne 12 kann die Kommunikationseinrichtung 10 kontaktlos mit einem weiteren Gerät 13 kommunizieren. Das weitere Gerät 13 ist ebenfalls außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Beispielsweise kann es von einer Bedienperson (nicht dargestellt) manuell bedient werden.
  • Die Kommunikation zwischen den Kommunikationseinrichtungen 8 und der Kommunikationseinrichtung 10 kann beispielsweise auf RFID- oder NFC-Basis erfolgen. In analoger Weise kann auch die Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung 10 und dem weiteren Gerät 13 auf RFID- oder NFC-Basis erfolgen.
  • Insbesondere kann die Kommunikationseinrichtung 10 von dem weiteren Gerät 13 kontaktlos einen Anfragebefehl B1 empfangen. Der Anfragebefehl B1 weist - zumindest in der Regel - eine Kodierung auf. Die Kodierung wird von der Kommunikationseinrichtung 10 überprüft. Wenn die Kodierung ordnungsgemäß ist, nimmt die Kommunikationseinrichtung 10 eine Abfrage der in dem Gehäuse 1 eingeschlossenen Gegenstände 7 vor. Sie übermittelt dazu kontaktlos eine entsprechende Anfrage A an die Kommunikationseinrichtungen 8. Daraufhin empfängt sie von den Kommunikationseinrichtungen 8 kontaktlos deren Einzelantworten E. Aus den Einzelantworten E ermittelt die Kommunikationseinrichtung 10 sodann eine Gesamtantwort G, welches sie an das weitere Gerät 13 sendet. Die Gesamtantwort G kann beispielsweise die Gesamtheit der Einzelantworten E als solches sein. Alternativ kann es sich um einen aus den Einzelantworten E ermittelten Wert handeln, beispielsweise einen Hashwert. Dadurch ist für das weitere Gerät 13 bzw. die Bedienperson insbesondere eine Überprüfung möglich, welche Gegenstände 7 in dem Gehäuse 1 enthalten sind. Wenn die Kodierung hingegen nicht ordnungsgemäß ist, ignoriert die Kommunikationseinrichtung 10 den Anfragebefehl B1. Wenn die Kommunikationseinrichtung 10 bezüglich des Anfragebefehls B1 ohne Kodierung arbeitet, führt sie den Anfragebefehl B1 stets aus.
  • Weiterhin kann die Kommunikationseinrichtung 10 von dem weiteren Gerät 13 kontaktlos einen Öffnungsbefehl B2 empfangen. Der Öffnungsbefehl B2 weist - zumindest in der Regel - ebenfalls eine Kodierung auf. Die Kodierung wird von der Kommunikationseinrichtung 10 überprüft. Wenn die Kodierung ordnungsgemäß ist, steuert die Kommunikationseinrichtung 10 die Schließvorrichtung 5 mit einem Steuersignal C an, so dass die Schließvorrichtung 5 betätigt wird. Dadurch wird - beispielsweise aufgrund einer Federwirkung - der Zusatzkörper 3 zumindest teilweise in den geöffneten Zustand überführt, so dass er sodann manuell vollständig in den geöffneten Zustand überführt werden kann. Alternativ ist es möglich, dass durch das Ansteuern der Schließvorrichtung 5 nur ein Entriegeln erfolgt, so dass der Zusatzkörper 3 sodann ausgehend vom geschlossenen Zustand manuell in den geöffneten Zustand überführt werden muss. Wenn die Kodierung hingegen nicht ordnungsgemäß ist, ignoriert die Kommunikationseinrichtung 10 den Öffnungsbefehl B2. Wenn die Kommunikationseinrichtung 10 bezüglich des Öffnungsbefehls B2 ohne Kodierung arbeitet, führt sie den Öffnungsbefehl B2 stets aus.
  • Die Kommunikationseinrichtung 10 kann weiterhin mit einer Sensoreinrichtung 14 verbunden sein. Mittels der Sensoreinrichtung 14 kann ein Sensorsignal S erfasst werden. Das Sensorsignal S kann insbesondere für mindestens einen in dem Hohlraum 6 herrschenden Zustand und/oder mindestens einen auf den Transportbehälter einwirkenden Umwelteinfluss charakteristisch sein. Die Kommunikationseinrichtung 10 kann dadurch iterativ immer wieder das Sensorsignal S abfragen. Jedes abgefragte Sensorsignal S kann die Kommunikationseinrichtung 10 im Sinne einer Historie H abspeichern. Eine Zykluszeit, mit der immer wieder das Sensorsignal S abgefragt wird, kann nach Bedarf festgelegt sein. Sie kann beispielsweise im Millisekundenbereich, im Sekundenbereich, im Minutenbereich oder auch im Stundenbereich liegen.
  • Die Übermittlung der Historie H an das weitere Gerät 13 kann im Rahmen der Übermittlung der Gesamtantwort G erfolgen. In diesem Fall ist die Historie H in der Gesamtantwort G enthalten. Alternativ ist es möglich, dass die Historie H von der Kommunikationseinrichtung 10 nur dann an das weitere Gerät 13 übermittelt wird, wenn die Kommunikationseinrichtung 10 zuvor von dem weiteren Gerät 13 einen weiteren Anfragebefehl B3 empfängt. Im Gegensatz zum erstgenannten Anfragebefehl B1 und zum Öffnungsbefehl B2 ist hier ein Überprüfen einer Kodierung durch die Kommunikationseinrichtung 10 - zumindest in der Regel - nicht erforderlich. Es ist aber auch hier möglich. In jedem Fall erfolgen aber auch das Empfangen des weiteren Anfragebefehls B3 und das Übermitteln der Historie H kontaktlos.
  • In vielen Fällen weist der Transportbehälter eine Energieversorgungseinrichtung auf. Die Energieversorgungseinrichtung auf. Die Energieversorgungseinrichtung ist in der FIG nicht dargestellt. Sie ist zumindest mit der Kommunikationseinrichtung 10 und der Schließvorrichtung 5 zu deren Energieversorgung verbunden. Falls die Sensoreinrichtung 14 vorhanden ist, ist die Energieversorgungseinrichtung auch mit der Sensoreinrichtung 14 verbunden.
  • Die Energieversorgungseinrichtung kann beispielsweise eine elektrische Speichereinrichtung aufweisen, also eine Einrichtung, die immer wieder neu geladen und entladen werden kann. Insbesondere kann die elektrische Speichereinrichtung als Akkumulator oder als Superkondensator ausgebildet sein. In diesem Fall entnimmt die Kommunikationseinrichtung 10 vorzugsweise einem Trägersignal, das den Anfragebefehl B1 und/oder den Öffnungsbefehl B2 (und eventuell auch den Anfragebefehl B3) enthält, diejenige Energie, die zum Laden der Speichereinrichtung erforderlich ist. Diese Energie kann die Kommunikationseinrichtung 10 sodann der Speichereinrichtung zu führen und diese dadurch immer wieder nachladen.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Transportbehälter keine eigene Energieversorgungseinrichtung aufweist. In diesem Fall muss jedoch ein kleiner Energiepuffer vorhanden sein. Auch in diesem Fall ist es jedoch möglich, dass die Kommunikationseinrichtung 10 dem Trägersignal die zum Laden des Energiepuffers erforderliche Energie temporär entnimmt.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung somit folgenden Sachverhalt:
    • Ein Transportbehälter für Gegenstände 7 weist ein Gehäuse 1 mit einem Hauptkörper 2 und einem Zusatzkörper 3 auf. Der Zusatzkörper 3 ist relativ zum Hauptkörper 2 von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand und umgekehrt bewegbar. Mittels einer Schließvorrichtung 5 wird der Zusatzkörper 3 relativ zum Hauptkörper 2 im geschlossenen Zustand gehalten, so dass er ausschließlich durch Betätigung der Schließvorrichtung 5 wieder geöffnet werden kann. Der Hauptkörper 2 weist einen Hohlraum 6 zur Aufnahme der Gegenstände 7 auf, der im geöffneten Zustand von außen zugänglich ist, so dass die Gegenstände 7 in den Hohlraum 6 einführbar und aus ihm entnehmbar sind, und im geschlossenen Zustand von außen nicht zugänglich ist. Das Gehäuse 1 schirmt den Hohlraum 6 im geschlossenen Zustand gegen elektromagnetische Wellen ab. Eine Kommunikationseinrichtung 10 des Transportbehälters kann von außerhalb des Gehäuses 1 kontaktlos einen Anfragebefehl B1 empfangen, im Falle des Anfragebefehls B1 kontaktlos eine Abfrage der in dem Gehäuse 1 eingeschlossenen Gegenstände 7 vornehmen, von den Gegenständen 7 kontaktlos deren Einzelantworten E empfangen und kontaktlos eine darauf basierende Gesamtantwort G nach außerhalb des Gehäuses 1 senden. Weiterhin kann die Kommunikationseinrichtung 10 von außerhalb des Gehäuses 1 kontaktlos einen Öffnungsbefehl B2 empfangen und im Falle des Öffnungsbefehls B2 eine Ansteuerung der Schließvorrichtung 5 vornehmen, so dass die Schließvorrichtung 5 betätigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann auf einfache Weise ein Schutz vor unbefugtem Zugriff realisiert werden, ohne die Möglichkeiten zur Erfassung des Inhalts des Hohlkörpers 6 in nennenswertem Umfang zu beeinträchtigen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

  1. Transportbehälter für Gegenstände (7), - wobei der Transportbehälter ein Gehäuse (1) aufweist, - wobei das Gehäuse (1) einen Hauptkörper (2) und einen Zusatzkörper (3) aufweist, - wobei der Zusatzkörper (3) relativ zum Hauptkörper (2) von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand und umgekehrt bewegbar ist, - wobei der Transportbehälter eine Schließvorrichtung (5) aufweist, mittels derer der Zusatzkörper (3) relativ zum Hauptkörper (2) im geschlossenen Zustand haltbar ist, so dass der Zusatzkörper (3) ausschließlich durch Betätigung der Schließvorrichtung (5) wieder in den geöffneten Zustand überführbar ist, - wobei der Hauptkörper (2) einen Hohlraum (6) zur Aufnahme der Gegenstände (7) aufweist, - wobei der Hohlraum (6) im geöffneten Zustand von außen zugänglich ist, so dass die Gegenstände (7) in den Hohlraum (6) einführbar und aus ihm entnehmbar sind, - wobei der Hohlraum (6) im geschlossenen Zustand von außen nicht zugänglich ist, - wobei das Gehäuse (1) den Hohlraum (6) im geschlossenen Zustand gegen elektromagnetische Wellen abschirmt, - wobei der Transportbehälter eine Kommunikationseinrichtung (10) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie in der Lage ist, von außerhalb des Gehäuses (1) kontaktlos einen Anfragebefehl (B1) zu empfangen und im Falle des Anfragebefehls (B1) kontaktlos eine Abfrage der in dem Gehäuse (1) eingeschlossenen Gegenstände (7) vorzunehmen, von den Gegenständen (7) kontaktlos deren Einzelantworten (E) zu empfangen und kontaktlos eine auf den Einzelantworten (E) der Gegenstände (7) basierende Gesamtantwort (G) nach außerhalb des Gehäuses (1) zu senden, wobei die Kommunikationseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie weiterhin in der Lage ist, von außerhalb des Gehäuses (1) kontaktlos einen Öffnungsbefehl (B2) zu empfangen und im Falle des Öffnungsbefehls (B2) eine Ansteuerung der Schließvorrichtung (5) vorzunehmen, so dass die Schließvorrichtung (5) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet , - dass die Kommunikationseinrichtung (10) mit einer Sensoreinrichtung (14) verbunden ist, mittels derer ein Sensorsignal (S) erfassbar ist, das für mindestens einen in dem Hohlraum (6) herrschenden Zustand und/oder mindestens einen auf den Transportbehälter einwirkenden Umwelteinfluss charakteristisch ist, und - dass die Kommunikationseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie iterativ immer wieder das Sensorsignal (S) abfragt und im Sinne einer Historie (H) abspeichert und die Historie (H) aufgrund des Anfragebefehls (B1) oder eines weiteren kontaktlos entgegengenommenen Anfragebefehls (B3) nach außerhalb des Gehäuses (1) sendet.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Transportbehälter eine Energieversorgungseinrichtung aufweist, die zumindest mit der Kommunikationseinrichtung (10) und der Schließvorrichtung (5) zu deren Energieversorgung verbunden ist.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Energieversorgungseinrichtung eine elektrische Speichereinrichtung aufweist, die als Akkumulator oder als Superkondensator ausgebildet ist, und dass die Kommunikationseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie einem den Anfragebefehl (B1) und/oder den Öffnungsbefehl (B2) enthaltenden Trägersignal zum Laden der Speichereinrichtung erforderliche Energie entnimmt und der Speichereinrichtung zuführt.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Transportbehälter keine eigene Energieversorgungseinrichtung aufweist und dass die Kommunikationseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie die zu ihrem Betrieb erforderliche Energie einem den Anfragebefehl (B1) und/oder den Öffnungsbefehl (B2) enthaltenden Trägersignal temporär entnimmt.
DE102021214641.4A 2021-12-17 2021-12-17 Transportbehälter für Gegenstände Active DE102021214641B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214641.4A DE102021214641B4 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Transportbehälter für Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214641.4A DE102021214641B4 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Transportbehälter für Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021214641A1 DE102021214641A1 (de) 2023-06-22
DE102021214641B4 true DE102021214641B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=86606706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214641.4A Active DE102021214641B4 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Transportbehälter für Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214641B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7348886B2 (en) 2006-01-17 2008-03-25 International Business Machines Corporation System and method to track inventory using RFID tags
DE102012000860A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 How To Organize (H2O) Gmbh Aufbewahrungs- und/oder Transportbehälter für medizinische Instrumente und Verfahren zum Erfassen und Übertragen von Daten medizinischer Instrumente
DE102014212108A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportbehälter mit innenvolumen-überwachungsanordnung und logistiksystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7348886B2 (en) 2006-01-17 2008-03-25 International Business Machines Corporation System and method to track inventory using RFID tags
DE102012000860A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 How To Organize (H2O) Gmbh Aufbewahrungs- und/oder Transportbehälter für medizinische Instrumente und Verfahren zum Erfassen und Übertragen von Daten medizinischer Instrumente
DE102014212108A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportbehälter mit innenvolumen-überwachungsanordnung und logistiksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214641A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
DE102012221016B4 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
DE102015108264A1 (de) Chirurgisches Behälterinhalt-Erfassungssystem
EP2802283B1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportbehälter für medizinische instrumente und verfahren zum erfassen und übertragen von daten medizinischer instrumente
WO2016102294A1 (de) Verfahren zur abfrage eines verschlusszustands und/oder aufenthaltsorts eines verschliessbaren behälters sowie verschliessbare behälter
EP2734960B1 (de) Betriebsmodusänderung eines einer transporteinheit zugeordneten elektronischen geräts
DE102013217366A1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Position mindestens eines ersten Objektes bezüglich mindestens eines zweiten Objektes
EP2718907B1 (de) Verfahren und system zur überwachung der integrität von frachtbehältnissen
DE102021214641B4 (de) Transportbehälter für Gegenstände
EP2607582A2 (de) Hangschloss
EP1541795A2 (de) Wechselbehälter zur Aufbewahrung von Wertdokumenten
EP1855253A2 (de) Montageanordnung sowie Erfassungssystem mit einer solchen Anordnung
WO2018113824A1 (de) Fahrzeugschloss nebst verfahren für ein zugangskontrolliertes beladen und/oder entladen
DE602004012982T2 (de) Vorrichtung zur versiegelung mit mehreren transpondern
DE202016105595U1 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
WO2020083832A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer flugöffnung einer bienenbeute
WO2010112020A1 (de) System zur logistischen überwachung und steuerung des flusses von waren, deren lagerung, lager- und transportbedingungen und des verbrauchs
DE102017117826A1 (de) Materialwagen und verfahren zur andienung von arbeitsmaterial an eine maschine
DE102012215789A1 (de) Rüstteil mit Identifikationselement
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
DE102011054154A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von fahrzeugbezogenen Daten und zugehöriges Verfahren
EP1669916A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern
DE69806272T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz der identität eines gegenstandes
DE102013215693A1 (de) Wälzlager mit einer fernabfragbaren Datenträgereinheit
EP4067837B1 (de) Sicherheitseinrichtung insbesondere sicherheitsschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE