EP1669916A1 - Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern - Google Patents

Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern Download PDF

Info

Publication number
EP1669916A1
EP1669916A1 EP05025614A EP05025614A EP1669916A1 EP 1669916 A1 EP1669916 A1 EP 1669916A1 EP 05025614 A EP05025614 A EP 05025614A EP 05025614 A EP05025614 A EP 05025614A EP 1669916 A1 EP1669916 A1 EP 1669916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring device
container
housing
sensor
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05025614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1669916A1 publication Critical patent/EP1669916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a monitoring device for monitoring containers according to the preamble of patent claim 1.
  • the container comprises a permanently installed first functional block for measured value detection, for monitoring and / or for alerting according to predeterminable rules, and a likewise permanently installed second functional block for storing application-specific data of the container.
  • the container is connected to a central office via at least two communication channels.
  • the object of the present invention is to provide a monitoring device for the autonomous monitoring of leased or rented containers on the transport path from a loading station to a receiver, wherein the monitoring device should be widely used.
  • the main advantage is that the present invention provides a monitoring device which is releasably attachable to a leased or rented container so that it can be monitored by such a monitoring device providing companies can be sent to a tenant of a container by mail and attached to the container, and after the transport of the container to the recipient from the container and released back to the monitoring device providing companies can be returned, for example, by mail.
  • the container may advantageously remain at the location of the recipient and be reused.
  • Another essential advantage of the invention is that the present monitoring device with the help of at least one very strong magnet is conveniently fastened in a bead of the container so that it is not solvable by unauthorized persons.
  • the shape of the housing of the monitoring device is designed so that it can be fastened to all currently used containers, in particular, the stackability of the container is not affected at eye level.
  • the present monitoring device comprises a monitoring device that registers the opening of the container door and possibly entering the container by unauthorized persons and optionally sends a corresponding alarm signal to the monitoring device.
  • a container of the type currently used for the transport of goods and goods is denoted by 1.
  • the container 1, of which only the left side is shown schematically usually comprises beads 2 on its upper side, which have a trapezoidal cross-section.
  • the minimum width B of the bottom 3 of a bead 2 is 85 mm
  • the minimum depth T is 20 mm
  • the upper minimum width b of a bead 2 is 120 mm.
  • suspension devices 4 which have the shape of over the top of the container 1 upwardly projecting tabs with suspension openings 5, wherein the tabs 4 protrude at least to a height H of 10 mm above the surface of the container 1.
  • H the height of 10 mm above the surface of the container 1.
  • the housing of the present monitoring device 6 is denoted by 7.
  • This housing is designed so that it is deductible on the bottom 3 of the smallest bead 2 of commercial containers 1 and has a maximum height which is smaller than the depth T of the smallest possible bead 2 plus the height H of the smallest possible tab 4 of commercial containers 1. This ensures that the housing 7 of the present monitoring device can be used in all cases in all commercial containers 1, with damage to the housing 7 when stacking such container 1 is avoided.
  • the housing 7 of the monitoring device 6 preferably has at the bottom of the container 1 facing magnetic elements 8, which are shown only schematically in Figure 1 and will be explained in more detail later.
  • the housing 7 has a cuboid shape and the magnets 8 are arranged on the bottom or bottom wall 9 of the housing 7 so that they can connect to the container 1, preferably between the bottom wall 3 of a bead 2 and the housing 6 due to their magnetic force ,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a longitudinal section through the housing 7 of the present monitoring device, the fastening devices 10 comprising a respective magnet 8 being viewed in the longitudinal direction Ends of the bottom wall 9 are arranged, such that the undersides of the magnets 8 are approximately in the plane of the bottom wall 9.
  • the bottom wall 9 is preferably guided upward, so that corresponding recessed areas 11 for receiving the fastening devices 10 form.
  • the housing 7 is closed off by a cover part 12 which rests on the wall parts 13 of the recessed areas 11 running parallel to the bottom wall 9 and can be fastened thereto.
  • a solar module 14 is preferably arranged, which is expediently arranged in a recessed area 15 of the cover part 12, so that the surface of the solar module 14 and the surface of the cover part 12 are arranged coplanar with each other.
  • FIG 3 shows a view of the housing 7 from above, wherein the cover wall 12 is opened and the locations of the solar module 14 and a GPS antenna 17 are shown by broken lines.
  • a battery preferably an accumulator 16 is disposed in the housing 7, which can be supported by the solar module 14.
  • the GPS antenna 17 is arranged, which serves to receive GPS navigation signals.
  • the housing 7 For processing these signals, the housing 7 according to FIG. 4 comprises an on-board computer or a computer unit 18, which can process the GPS signals received via the GPS antenna 17. Details of Figure 4, already related have been explained with the figures 1 to 3, are designated in the corresponding manner.
  • the arithmetic unit 18 is such that it is normally inactive and only at predetermined time intervals, eg every 30 minutes, receives a GPS signal and this, ie the respective location coordinates, records in a memory. At predetermined times, for example once a day, these data are sent via a GSM modem and a transmitting antenna 23 to a control center, stored there and evaluated. The route of the monitoring device 6 and the container 1 can thus be registered. If this is necessary, the control center can change the parameters set in the arithmetic unit 18 at these predetermined times by sending corresponding signals to the arithmetic unit 18 and receiving them from the latter via the antenna 23.
  • the arithmetic unit 18 also becomes active upon ingress of irregularities. Such an irregularity can occur, for example, when the door 25 (FIG. 1) of the container 1 is opened without authorization or when an attempt is made to unauthorizedly separate the monitoring device 6 from the container 1.
  • a sensor 22 is arranged in the container 1 and preferably designed as a passive infrared sensor which detects the opening of the door 25 and transmits a corresponding radio signal to a housing 7 arranged in the radio receiver 19.
  • the radio transmission is preferably carried out on international shared frequencies.
  • a corresponding receiving antenna of the radio receiver 19 is denoted by 26.
  • the sensor 22 is preferably also fastened with a magnet to the inner wall of the container, so that it is detachable from this and can be shipped together with the monitoring device 6 in a common packaging.
  • the per se required energy consumption of the radio receiver 19 can be kept as small as possible by the following measure. Since it can be assumed that an unauthorized opening of the door 25 or the container 1 will not take place during the transport of the container 1 but only in the same state, a motion sensor 20 is provided which continuously detects movements of the container 1. As long as the motion sensor 20 thus generates motion signals, he can turn the radio receiver 19 inactive so that it consumes no power. Only when the motion sensor 20 generates no motion signals, the radio receiver 19 is activated by the motion sensor 20 and the monitoring is initiated on an unauthorized opening of the door 25.
  • a corresponding radio signal is sent via the antenna 26 to the radio receiver 19 and sends this a corresponding alarm signal to the arithmetic unit 18. This occurs via the antenna 23 in communication with the control center to to trigger an alarm there. It is then traded according to a present in the control center action plan.
  • the present monitoring device 6 preferably comprises a magnetic bridge switch 21 which generates an alarm signal and transfers to a digital input E1 of the arithmetic unit, if the housing 7 of the container unauthorized is removed by lifting the magnet 8.
  • the magnetic bridge switch 21 is arranged to generate an alarm signal when it is removed from the under-lying portion of the metal container wall.
  • a user B orders a container 1 in accordance with FIG. 6 with a contractor U, he first receives mail against it. Invoice, a monitoring device 6 and a sensor 22 sent. Beforehand, it is noted in the corresponding bill of lading of the container 1 that it is entitled to be provided with the present monitoring device 6. At the same time, the monitoring device 6 is assigned the corresponding ID number of the container 1. The corresponding bill also includes a deposit fee, which is refunded to the user B after return of the monitoring device 6.
  • the monitoring device 6 is attached to the container 1.
  • the container 1 is then transported by road, rail or waterway to the location E of the recipient.
  • the monitoring device 6 sends to the above-described predetermined times the respectively stored GPS signals to the control center, so that there the path of the container can be accurately tracked and checked. If none of the above-mentioned events (unauthorized opening of the container or removal of the monitoring device) or unauthorized departure from the intended route has occurred, the monitoring device 6 is removed from the container 1 at the recipient's location and returned to the contractor U by means of a bill of lading. Upon receipt by the entrepreneur U, the said deposit fee will be refunded or credited to User B.
  • the magnets 30 for non-detachable attachment of the monitoring device 6 on a container 1 must apply a large force, which is approximately at 500 N, have the magnetic elements 8 means for releasing the magnet 30 of the container 1 with the help of a tool.
  • the magnet 30 of a magnetic element 8 is arranged in a downwardly open recess 31 of a body part 32.
  • the body part 32 is preferably fastened with the aid of fastening screws in the wall part 13 of the recessed area 11 of the bottom wall 9, wherein the fastening screws are suitably guided through bores of the wall part 13 and screwed into threaded bores 33 of the body part 32.
  • the magnet 30 has an internally threaded, preferably central bore 34, which is preceded by a central opening 43 of the body part 32.
  • This central opening 43 protrudes from the magnet 30 spaced an annular projection 35 into which forms a first abutment surface 36 for a disposed between the magnet 30 and the annular projection 35 compression spring 37.
  • the shaft of a pressure screw 39 extends, wherein on the side facing away from the magnet 30 of the annular projection 35 and the head 40 of the pressure screw 39, a further compression spring 41 is arranged.
  • the compression springs 37 and 41 are preferably helical springs which respectively surround the shaft of the pressure screw 39.
  • the pressure screw 39 can be adjusted so that its head 40 facing away from the end of the lifting of the magnetic element 8 a container wall, for example, from the bottom wall 3, can be pressed against them.
  • the wall parts 13 and thus screwed in the holes 33 mounting screws are covered by the cover part 12, so that the mounting screws and the pressure screw 39 are protected against unauthorized opening.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung von geleasten oder gemieteten Containern (1), wobei in einem Gehäuse (7) der Überwachungseinrichtung (6) eine Recheneinheit (18) zur Verarbeitung von über eine Antenne (17) empfangenen Positionssignalen und zur Erzeugung von an eine Leitzentrale zu sendenden Daten vorgesehen ist. Das Gehäuse (7) ist lösbar an der Wand eines Containers (1) befestigbar. Die Recheneinheit (18) speichert die während des Transportes des Containers (1) empfangenen Positionssignale und sendet diese zu vorbestimmten Zeiten an die Leitzentrale zur Registrierung der Transportroute des Containers (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 199 14 829 A1 ist ein Verfahren zur graphischen Überwachung und/oder Fernsteuerung von Containern bekannt. Hierzu umfasst der Container einen fest eingebauten ersten Funktionsblock zur Messwerterfassung, zur Überwachung und/oder zur Alarmgabe nach vorgebbaren Regeln, und einen ebenfalls fest eingebauten zweiten Funktionsblock zum Speichern von anwendungsspezifischen Daten des Containers. Der Container ist mit einer Zentrale über mindestens zwei Kommunikationskanäle verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Überwachungseinrichtung zur autarken Überwachung von geleasten oder gemieteten Containern auf dem Transportweg von einer Beladestation zu einem Empfänger zu schaffen, wobei die Überwachungseinrichtung vielfach verwendbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Überwachungseinrichtung für Container mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass durch die vorliegende Erfindung eine Überwachungseinrichtung bereitgestellt wird, die lösbar an einem geleasten oder gemieteten Container befestigbar ist, so dass sie von einem derartige Überwachungseinrichtungen bereitstellenden Unternehmen an einen Mieter eines Containers auf dem Postweg versendet und an dem Container befestigt werden kann, sowie nach dem Transport des Containers zum Empfänger vom Container gelöst und wieder zu dem die Überwachungseinrichtung bereitstellenden Unternehmen z.B. auf dem Postweg zurückgesendet werden kann. Der Container kann vorteilhafterweise am Ort des Empfängers verbleiben und neu eingesetzt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die vorliegende Überwachungseinrichtung mit der Hilfe wenigstens eines sehr starken Magneten zweckmäßigerweise in einer Sicke des Containers derart befestigbar ist, dass sie von nicht autorisierten Personen nicht lösbar ist. Die Form des Gehäuses der Überwachungseinrichtung ist dabei so gestaltet, dass sie an allen derzeit eingesetzten Containern befestigbar ist, wobei insbesondere die Stapelbarkeit der Container auf Augenhöhe nicht beeinträchtigt wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die vorliegende Überwachungseinrichtung gemäß einer besonderen Ausgestaltung eine Überwachungsvorrichtung umfasst, die das Öffnen der Containertür und gegebenenfalls das Betreten des Containers durch unbefugte Personen registriert und gegebenenfalls ein entsprechendes Alarmsignal an die Überwachungseinrichtung sendet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäβe Überwachungseinrichtung und deren Befestigung in einer Sicke eines Containers;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch die vorliegende Überwachungseinrichtung;
    Figur 3
    eine Ansicht auf das Innere der Überwachungseinrichtung von oben gesehen;
    Figur 4
    ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktion der vorliegenden Überwachungseinrichtung;
    Figur 5
    eine Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Magneten zur Befestigung der vorliegenden Überwachungseinrichtung an einem Container; und
    Figur 6
    eine Darstellung zur Erläuterung eines Systems zur Handhabung der erfindungsgemäßen Transport einrichtung.
  • In der Figur 1 ist ein Container der Art, wie er derzeit zum Transport von Waren und Gütern verwendet wird, mit 1 bezeichnet. Dabei umfasst der Container 1, von dem schematisch nur die linke Seite dargestellt ist, an seiner Oberseite üblicherweise Sicken 2, die einen trapezförmigen Querschnitt besitzen. Üblicherweise beträgt die minimale Breite B des Bodens 3 einer Sicke 2 85 mm, die minimale Tiefe T 20 mm und die obere minimale Breite b einer Sicke 2 120 mm.
  • In den Ecken des Containers 1 befinden sich Aufhängevorrichtungen 4, die die Form von über die Oberseite des Containers 1 nach oben vorstehenden Laschen mit Aufhängeöffnungen 5 aufweisen, wobei die Laschen 4 mindestens bis zu einer Höhe H von 10 mm über die Oberfläche des Containers 1 vorstehen. Durch die strichpunktierten Linien L ist die Ebene der unteren Bodenwand eines auf dem Container 1 stapelförmig aufgesetzten weiteren Containers dargestellt.
  • In der Figur 1 ist das Gehäuse der vorliegenden Überwachungseinrichtung 6 mit 7 bezeichnet. Dieses Gehäuse ist so beschaffen, dass es auf dem Boden 3 der kleinsten Sicke 2 von handelsüblichen Containern 1 absetzbar ist und eine maximale Höhe aufweist, die kleiner ist als die Tiefe T der kleinstmöglichen Sicke 2 plus der Höhe H der kleinstmöglichen Lasche 4 von handelsüblichen Containern 1. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gehäuse 7 der vorliegenden Überwachungseinrichtung in jedem Falle bei allen handelsüblichen Containern 1 angewendet werden kann, wobei eine Beschädigung des Gehäuses 7 beim Übereinanderstapeln derartiger Container 1 vermieden wird.
  • Das Gehäuse 7 der Überwachungseinrichtung 6 weist vorzugsweise an der dem Container 1 zugewandten Unterseite Magnetelemente 8 auf, die in der Figur 1 lediglich schematisch dargestellt sind und später näher erläutert werden.
  • Vorzugsweise besitzt das Gehäuse 7 eine quaderförmige Gestalt und die Magneten 8 sind an der Unterseite bzw. Bodenwand 9 des Gehäuses 7 angeordnet, damit sie infolge ihrer Magnetkraft eine Verbindung zum Container 1, vorzugsweise zwischen der Bodenwand 3 einer Sicke 2 und dem Gehäuse 6 herstellen können.
  • Die Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch das Gehäuse 7 der vorliegenden Überwachungseinrichtung, wobei die jeweils einen Magneten 8 umfassenden Befestigungseinrichtungen 10 an den in Längsrichtung gesehenen Enden der Bodenwand 9 angeordnet sind, derart, dass die Unterseiten der Magneten 8 etwa in der Ebene der Bodenwand 9 liegen. Im Bereich der Befestigungseinrichtungen 10 ist die Bodenwand 9 vorzugsweise nach oben geführt, so dass sich entsprechende vertiefte Bereiche 11 zur Aufnahme der Befestigungseinrichtungen 10 bilden.
  • Oberseitig wird das Gehäuse 7 durch ein Deckelteil 12 abgeschlossen, das auf den parallel zur Bodenwand 9 verlaufenden Wandteilen 13 der vertieften Bereiche 11 aufliegt und an diesen befestigbar ist. In der Oberseite des Deckelteils 12 ist vorzugsweise ein Solarmodul 14 angeordnet, das zweckmäßigerweise in einem vertieften Bereich 15 des Deckelteils 12 angeordnet ist, so dass die Oberfläche des Solarmoduls 14 und die Oberfläche des Deckelteils 12 koplanar zueinander angeordnet sind.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht des Gehäuses 7 von oben, wobei die Deckelwand 12 geöffnet und die Orte des Solarmoduls 14 sowie einer GPS-Antenne 17 durch unterbrochene Linien dargestellt sind.
  • Zur Stromversorgung aller elektronischen Einrichtungen der Überwachungseinrichtung 6 ist in dem Gehäuse 7 eine Batterie, vorzugsweise ein Akkumulator 16 angeordnet, der durch das Solarmodul 14 gestützt werden kann.
  • Im Inneren des Gehäuses 7, vorzugsweise an der Unterseite des Deckelteils 12, ist die GPS-Antenne 17 angeordnet, die zum Empfang von GPS-Navigationssignalen dient.
  • Zur Verarbeitung dieser Signale umfasst das Gehäuse 7 gemäß Figur 4 einen Bordcomputer bzw. eine Recheneinheit 18, die die über die GPS-Antenne 17 empfangenen GPS-Signale verarbeiten kann. Einzelheiten der Figur 4, die bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet. Vorzugsweise ist die Recheneinheit 18 so beschaffen, dass sie im Normalfall inaktiv ist und nur zu vorgegebenen Zeitintervallen, z.B. alle 30 Minuten, ein GPS-Signal empfängt und dieses, d.h. also die jeweiligen Standortkoordinaten, in einem Speicher aufzeichnet. Zu vorbestimmten Zeiten, z.B. einmal am Tag, werden diese Daten über ein GSM-Modem und eine Sendeantenne 23 an eine Leitzentrale gesendet, dort gespeichert und ausgewertet. Die Route der Überwachungseinrichtung 6 und des Containers 1 kann somit registriert werden. Falls dies erforderlich ist, kann die Leitzentrale zu diesen vorbestimmten Zeiten die in der Recheneinheit 18 eingestellten Parameter dadurch verändern, dass entsprechende Signale zur Recheneinheit 18 gesendet und von dieser über die Antenne 23 empfangen werden.
  • Die Recheneinheit 18 wird außerdem bei eintretenden Unregelmäßigkeiten aktiv. Eine solche Unregelmäßigkeit kann beispielsweise eintreten, wenn die Tür 25 (Figur 1) des Containers 1 unbefugt geöffnet wird oder wenn ein Versuch unternommen wird, die Überwachungseinrichtung 6 unbefugt vom Container 1 zu trennen.
  • Um ein unbefugtes Öffnen der Tür 25 zu erfassen, ist im Container 1 ein Sensor 22 angeordnet und vorzugsweise als Passiv-Infrarot-Sensor ausgelegt, der das Öffnen der Tür 25 detektiert und ein entsprechendes Funksignal zu einem im Gehäuse 7 angeordneten Funkempfänger 19 überträgt. Die Funkübertragung erfolgt vorzugsweise auf international freigegebenen Frquenzen. Eine entsprechende Empfangsantenne des Funkempfängers 19 ist mit 26 bezeichnet. Dabei wird der Sensor 22 vorzugsweise ebenfalls mit einem Magneten an der Innenwand des Containers befestigt, so dass er von dieser lösbar ist und zusammen mit der Überwachungseinrichtung 6 in einer gemeinsamen Verpackung versendbar ist.
  • Der an sich erforderliche Energieverbrauch des Funkempfängers 19 kann durch die folgende Maßnahme möglichst klein gehalten werden. Da davon ausgegangen werden kann, dass ein unbefugtes Öffnen der Tür 25 bzw. des Containers 1 nicht während des Transportes des Containers 1 sondern nur im Stand desselben erfolgen wird, ist ein Bewegungssensor 20 vorgesehen, der fortlaufend Bewegungen des Containers 1 erfasst. Solange der Bewegungssensor 20 also Bewegungssignale erzeugt, kann er den Funkempfänger 19 inaktiv schalten, so dass dieser keinen Strom verbraucht. Erst wenn der Bewegungssensor 20 keine Bewegungssignale erzeugt, wird der Funkempfänger 19 vom Bewegungssensor 20 aktiviert und wird die Überwachung auf ein unbefugtes Öffnen der Tür 25 eingeleitet. Falls dann ein unbefugtes Öffnen der Tür 25 vom Sensor 22 ermittelt wird, wird ein entsprechendes Funksignal über die Antenne 26 zum Funkempfänger 19 gesendet und sendet dieser ein entsprechendes Alarmsignal an die Recheneinheit 18. Diese tritt über die Antenne 23 mit der Leitzentrale in Verbindung, um dort einen Alarm auszulösen. Es wird dann nach einem in der Leitzentrale vorliegenden Maßnahmeplan gehandelt.
  • Um einen solchen Alarm auch im Falle eines unbefugten Entfernens der Überwachungseinrichtung 6 in der Leitzentrale auszulösen, umfasst die vorliegende Überwachungseinrichtung 6 vorzugsweise einen Magnetbrückenschalter 21, der ein Alarmsignal erzeugt und an einen digitalen Eingang E1 der Recheneinheit übergibt, wenn das Gehäuse 7 von dem Container unbefugt durch Abheben der Magneten 8 entfernt wird. Der Magnetbrückenschalter 21 ist so beschaffen, dass er ein Alarmsignal erzeugt, wenn er aus dem unter ihm befindlichen Bereich der aus Metall bestehenden Containerwand entfernt wird.
  • Im folgenden wird das System zur Handhabung der vorliegenden, autark arbeitenden Überwachungseinrichtung näher erläutert.
  • Wenn ein Benutzer B gemäß Figur 6 bei einem Unternehmer U einen Container 1 ordert, bekommt er zunächst auf dem Postwege gegen. Rechnung, eine Überwachungseinrichtung 6 und einen Sensor 22 zugeschickt. Zuvor wird in dem entsprechenden Frachtbrief des Containers 1 vermerkt, dass er berechtigt ist mit der vorliegenden Überwachungseinrichtung 6 versehen zu werden. Gleichzeitig wird der Überwachungseinrichtung 6 die entsprechend ID-Nummer des Containers 1 zugeordnet. Die entsprechende Rechnung umfasst auch eine Pfandgebühr, die dem Benutzer B nach Rückgabe der Überwachungseinrichtung 6 zurück erstattet wird.
  • Am Ort O der Beladung des Containers 1 wird die Überwachungseinrichtung 6 am Container 1 befestigt. Der Container 1 wird dann auf der Strasse, der Schiene oder auf dem Wasserweg zum Ort E des Empfängers transportiert. Während' des Transportes sendet die Überwachungseinrichtung 6 zu den oben erläuterten vorbestimmten Zeiten die jeweils gespeicherten GPS-Signale an die Leitzentrale, so dass dort der Weg des Containers genau verfolgt und überprüft werden kann. Falls keines der oben geschilderten Ereignisse (unbefugtes Öffnen des Containers oder Entfernen der Überwachungseinrichtung) oder ein unerlaubtes Abweichen von der vorgesehenen Route eingetreten ist, wird die Überwachungseinrichtung 6 am Ort des Empfängers vom Container 1 entfernt und per Frachtbrief zum Unternehmer U zurückgesendet. Nach Eingang beim Unternehmer U wird dem Benutzer B die genannte Pfandgebühr zurück erstattet oder gutgeschrieben.
  • Im folgenden wird im Zusammenhang mit der Figur 5 eine bevorzugte Ausgestaltung der Magnetelemente 8 bzw. des Sensors 22 näher erläutert. Da die Magneten 30 zur unlösbaren Befestigung der Überwachungseinrichtung 6 an einem Container 1 eine große Kraft aufbringen müssen, die etwa bei 500 N liegt, weisen die Magnetelemente 8 eine Einrichtung zum Lösen der Magneten 30 vom Container 1 mit der Hilfe eines Werkzeuges auf. Der Magnet 30 eines Magnetelementes 8 ist in einer nach unten offenen Aussparung 31 eines Körperteiles 32 angeordnet. Das Körperteil 32 ist vorzugsweise mit der Hilfe von Befestigungsschrauben in dem Wandteil 13 des vertieften Bereiches 11 der Bodenwand 9 befestigt, wobei die Befestigungsschrauben zweckmäßigerweise durch Bohrungen des Wandteiles 13 geführt und in Gewindebohrungen 33 des Körperteiles 32 verschraubt sind.
  • Der Magnet 30 besitzt eine mit einem Innengewinde versehene, vorzugsweise mittige Bohrung 34, der eine zentrale Öffnung 43 des Körperteiles 32 vorgelagert ist. In diese zentrale Öffnung 43 ragt vom Magneten 30 beabstandet ein ringförmiger Vorsprung 35 hinein, der eine erste Anlagefläche 36 für eine zwischen dem Magneten 30 und dem ringförmigen Vorsprung 35 angeordnete Druckfeder 37 bildet. Durch die mittige Bohrung 38 des ringförmigen Vorsprunges 35 verläuft der Schaft einer Andrückschraube 39, wobei an der dem Magneten 30 abgewandten Seite 44 des ringförmigen Vorsprunges 35 und dem Kopf 40 der Andrückschraube 39 eine weitere Druckfeder 41 angeordnet ist. Bei den Druckfedern 37 und 41 handelt es sich vorzugsweise um Schraubenfedern, die jeweils den Schaft der Andrückschraube 39 umgeben. In das Innengewinde der Bohrung 34 greift ein Außengewinde des Schaftes der Andrückschraube 39 ein. Durch Drehen des Kopfes 40 der Andrückschraube 39, der für ein Werkzeug durch eine Aussparung 45 des Wandteiles 13 vom Inneren des Gehäuses 7 her zugänglich ist, kann die Andrückschraube 39 so verstellt werden, dass ihr dem Kopf 40 abgewandte Ende zum Abheben des Magnetelementes 8 von einer Containerwand, beispielsweise von der Bodenwand 3, gegen diese drückbar ist. Vorzugsweise werden die Wandteile 13 und somit die in den Bohrungen 33 verschraubten Befestigungsschrauben durch das Deckelteil 12 verdeckt, so dass die Befestigungsschrauben und auch die Andrückschraube 39 gegen ein unbefugtes Öffnen geschützt sind.

Claims (22)

  1. Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern, wobei in einem Gehäuse (7) der Überwachungseinrichtung (6) eine Recheneinheit (18) zur Verarbeitung von über eine Antenne (17) empfangenen Positionssignalen und zur Erzeugung von an eine Leitzentrale zu sendenden Daten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) lösbar an der Wand eines Containers (1) befestigbar ist und dass die Recheneinheit (18) die während des Transportes des Containers (1) empfangenen Positionssignale speichert und zu vorbestimmten Zeiten an die Leitzentrale zur Registrierung der Transportroute des Containers (1) sendet.
  2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) mit der Hilfe wenigstens eines Magnetelementes (8) an dem Container (1) befestigbar ist.
  3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (8) in einer Aussparung (31) eines Körperteiles (32) einen Magneten (30) aufweist, der eine Bohrung (34) mit einem Innengewinde besitzt, in dem das Außengewinde eines Schaftes einer Andrückschraube (39) verschraubbar ist, dass in dem Körperteil (32) der Bohrung (34) des Magneten (30) eine Öffnung (43) vorgelagert ist, die in die Aussparung (31) mündet, dass in die Öffnung (43) vom Magneten (30) beabstandet ein ringförmiger Vorsprung (35) hineinragt, der eine Bohrung (38) umgibt, durch die der Schaft der Andrückschraube (39) verläuft, dass der Vorsprung (35) an seiner dem Magneten (30) zugewandten Seite eine Anlagefläche (36) für die eine Seite eines ersten Energiespeichers (37) bildet, dessen andere Seite sich an dem Magneten (30) abstützt, und dass die dem Magneten (30) abgewandte Seite des Vorsprunges (35) eine zweite Anlagefläche (44) für die eine Seite eines zweiten Energiespeichers (41) bildet, dessen andere Seite sich an einem Kopfteil (40) der Andrückschraube (39) abstützt.
  4. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (37) und/oder der zweite Energiespeicher (41) die Form einer schraubenförmigen Druckfeder aufweist, die den Schaft der Andrückschraube (39) umgibt.
  5. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (8) in einer Vertiefung (11) der Bodenwand (9) des Gehäuses (7) angeordnet ist.
  6. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kopfteil (40) der Andrückschraube (39) eine in dem Wandteil (13) eines vertieften Bereiches (11) der Bodenwand (9) angeordnete Aussparung (45) vorgelagert ist, sodass das Kopfteil (40) durch die Aussparung (45) vom Inneren des Gehäuses (7) her für ein Werkzeug zum Drehen der Andrückschraube (39) zugänglich ist.
  7. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (8) mit der Hilfe von Befestigungsschrauben an dem Wandteil (13) befestigt ist, die in Bohrungen (33) des Körperteiles (32) verschraubt sind und durch Bohrungen (42) des Wandteiles (13) verlaufen, und dass die Befestigungsschrauben und/oder die Aussparung (45) von einem auf dem Wandteil (13) im vertieften Bereich (11) aufliegenden Deckelteil (12) überdeckt werden.
  8. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (30) eine Kraft besitzt, die bei etwa 500 Newton oder mehr liegt.
  9. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsrichtung des Gehäuses (7) voneinander beabstandet zwei Magnetelemente (8) vorgesehen sind.
  10. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) so dimensioniert ist, dass es in einer Sicke (2) des Containers (1) anordenbar und an dem Boden (3) der Sicke (2) befestigbar ist.
  11. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Gehäuses (7) kleiner ist als die Tiefe (T) der Sicke (2) plus der Höhe (H) von in den Ecken des Containers (1) angeordneten Laschen (4) die einen auf dem Container (1) gestapelten weiteren Container tragen.
  12. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (7) ein Funkempfänger (19) angeordnet ist, der über eine Antenne (26) Funksignale eines im Container (1) angeordneten Sensors (22) empfängt, der ein unbefugtes Öffnen einer Tür (25) detektiert
  13. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) ein Passiv-InfrarotSensor ist.
  14. Überwachungseinrichtung nach Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (7) ein Bewegungssensor (20) angeordnet ist, der fortlaufend Bewegungen des Containers (1) erfasst und entsprechende Bewegungssignale erzeugt, die den Funkempfänger (19) inaktiv schalten, sodass dieser erst dann aktiviert wird, wenn der Bewegungssensor (20) keine Bewegungssignale erzeugt.
  15. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger (19) beim Empfang eines ein unbefugtes Öffnen der Tür (25) anzeigenden Funksignals ein Alarmsignal an die Recheneinheit (18) sendet, die dann zur Auslösung eines Alarms mit der Leitzentrale in Verbindung tritt.
  16. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Sensors (22) mit der Hilfe eines Magnetelementes nach einem der Ansprüche 3 bis 8 an einer Innenwand des Containers (1) lösbar befestigbar ist.
  17. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (7) ein weiterer, das Entfernen des Gehäuses (7) von dem Container (1) anzeigender Sensor (21) vorgesehen ist, der ein Alarmsignal erzeugt, wenn er von der metallischen Containerwand des Containers (1) entfernt wird und dieses Alarmsignal zur Recheneinheit (18) überträgt, die die Auslösung eines Alarms in der Leitzentrale veranlasst.
  18. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (7) zur Stromversorgung ein Akkumulator (16) angeordnet ist, der über ein in einem Deckelteil (12) des Gehäuses (7) angeordnetes Solarmodul (14) Energie erhält.
  19. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (18) so ausgestaltet ist, dass sie normalerweise inaktiv ist und nur zu vorgegebenen Zeitintervallen Positionssignale empfängt und in einem Speicher speichert, und dass sie die gespeicherten Positionssignale zu vorbestimmten Zeiten zur Verarbeitung und Auswertung an die Leitzentrale sendet.
  20. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (18) ein GSM-Modem zur Verbindung mit der Leitzentrale aufweist.
  21. System zur Überwachung von geleasten oder gemieteten Containern (1) mit einer Überwachungseinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (B) von einem Unternehmer (U) bei der Bestellung eines Containers (1) gegen Rechnung eine Überwachungseinrichtung (6) und gegebenenfalls einen Sensor (22) erhält, dass die Überwachungseinrichtung (6) und gegebenenfalls der Sensor (22) am Ort der Beladung des Containers (1) am Container (1) befestigt werden, dass der beladene Container (1) mit der Überwachungseinrichtung (6) und gegebenenfalls dem Sensor (22) zum Ort (E) des Empfängers transportiert wird, dass während des Transportes die Überwachungseinrichtung (6) die zu vorgegebenen Zeitintervallen empfangenen und gespeicherten Positionssignale zu vorbestimmten Zeiten an die Leitzentrale sendet, sodass in dieser der Weg des Containers (1) verfolgt und überprüft werden kann, und dass am Ort (E) des Empfängers die Überwachungseinrichtung (6) und gegebenenfalls der Sensor (22) vom Container (1) entfernt und zum Unternehmer (U) zurückgesendet werden.
  22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abgabe einer Überwachungseinrichtung (6) an einen Benutzer (B) beim Unternehmer (U) eine Pfandgebühr hinterlegt wird, die dem Benutzer (B) bei der Rückgabe der Überwachungseinrichtung (6) und gegebenenfalls des Sensors (22) zurückerstattet wird.
EP05025614A 2004-12-11 2005-11-24 Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern Ceased EP1669916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059759 DE102004059759A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1669916A1 true EP1669916A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36121333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025614A Ceased EP1669916A1 (de) 2004-12-11 2005-11-24 Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1669916A1 (de)
DE (1) DE102004059759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009042640A3 (en) * 2007-09-24 2009-05-28 Savi Techn Inc Method and apparatus for tracking and monitoring containers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030681A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-17 Rainer Koch Sensoranordnung zur Sicherung der Ladung von Containern
DE102014118877B4 (de) 2014-12-17 2020-12-17 Markus Kistner Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917433A (en) * 1996-06-26 1999-06-29 Orbital Sciences Corporation Asset monitoring system and associated method
DE19914829A1 (de) 1999-04-01 2001-01-11 Siemens Ag System und Verfahren zur insbesondere graphischen Überwachung und/oder Fernsteuerung von stationären und/oder mobilen Vorrichtungen
US20030227382A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Breed David S. Low power remote asset monitoring
WO2004077091A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-10 All Set Marine Security Ab Method and system for monitoring relative movement of maritime containers and other cargo
CA2428375A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-15 Sylvain S. T. Tremblay Magcam (magnetic camera)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539241C3 (de) * 1975-09-03 1985-02-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur zentralen Standortüberwachung der Fahrzeuge eines Verkehrsnetzes, z.B. städtischer Omnibusse
DE9417632U1 (de) * 1994-11-03 1995-02-16 Recytec Technologie Fuer Altgu Überwachungs- und Leitsystem für Container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917433A (en) * 1996-06-26 1999-06-29 Orbital Sciences Corporation Asset monitoring system and associated method
DE19914829A1 (de) 1999-04-01 2001-01-11 Siemens Ag System und Verfahren zur insbesondere graphischen Überwachung und/oder Fernsteuerung von stationären und/oder mobilen Vorrichtungen
US20030227382A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Breed David S. Low power remote asset monitoring
WO2004077091A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-10 All Set Marine Security Ab Method and system for monitoring relative movement of maritime containers and other cargo
CA2428375A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-15 Sylvain S. T. Tremblay Magcam (magnetic camera)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISA TELEMATICS GMBH: "Autarke GPS/GSM Container Überwachung CSB (Container Security Box)", INTERNET ARTICLE, June 2005 (2005-06-01), XP002376612, Retrieved from the Internet <URL:http://www.isatelematics.de/CSB_D_ISAT_1.pdf> [retrieved on 20060411] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009042640A3 (en) * 2007-09-24 2009-05-28 Savi Techn Inc Method and apparatus for tracking and monitoring containers
US8203451B2 (en) 2007-09-24 2012-06-19 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for tracking and monitoring containers
US8319643B2 (en) 2007-09-24 2012-11-27 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for tracking and monitoring containers
US8319646B2 (en) 2007-09-24 2012-11-27 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for tracking and monitoring containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059759A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384974B1 (de) Beladungssystem und Verfahren zum Beladen eines Laderaums eines Flugzeugs
DE60020065T2 (de) Papierfreies betriebsdatenerfassungssystem und verfahren
EP1836690B1 (de) Verfahren zur sicherung und überwachung von behältern und behälter mit sicherungs- und überwachungsmitteln
DE19853013B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Wartung/Inspektion
DE102008063377A1 (de) Verfahren zur Planung der Fahrtroute eines Transportfahrzeugs, Transportfahrzeug
DE102006057643A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Behälters
EP2734960B1 (de) Betriebsmodusänderung eines einer transporteinheit zugeordneten elektronischen geräts
EP1839276B1 (de) System und verfahren zur registrierung des öffnens von verschlüssen von zu sichernden räumen
EP0517082A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fälschungssicheren Erfassung der Radumdrehungszahl von Fahrzeugen
WO2019096438A1 (de) Verfahren zur transportgutüberwachung
DE102005034488A1 (de) Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik
EP2718907B1 (de) Verfahren und system zur überwachung der integrität von frachtbehältnissen
EP1669916A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern
CH687352A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Betriebs- und/oder Fahrdaten eines Fahrzeuges bzw. sich daraus ergebender Geldbeträge.
EP2479729B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transportes von Safebags
DE4446674A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Kontrolle des Zuganges von Fahrzeugen zu einem Verkehrsraum
EP2028625A2 (de) Packmittel mit gekoppelter Telematik- und Sensoreinheit und Verfahren zur Überwachung von Packmitteln
DE102005023300A1 (de) Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil und Verfahren zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels
EP1544830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfolgen von Artikeln
WO2001089886A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von transporten
DE4331374A1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten wenigstens eines Arbeitsvorganges und Verfahren zur Gewinnung von Überwachungsdaten aus einem Arbeitsvorgang
DE102021214641B4 (de) Transportbehälter für Gegenstände
DE102005002748A1 (de) Behälter sowie System und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
DE102016220258A1 (de) Lieferfahrzeug, Warenlogistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Warenlogistiksystems
DE19911302A1 (de) Verfahren zur Dokumentation und zeitnahen Überwachung von Be- und Entladevorgängen eines Transportbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110324