DE202011102801U1 - Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen - Google Patents

Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen Download PDF

Info

Publication number
DE202011102801U1
DE202011102801U1 DE201120102801 DE202011102801U DE202011102801U1 DE 202011102801 U1 DE202011102801 U1 DE 202011102801U1 DE 201120102801 DE201120102801 DE 201120102801 DE 202011102801 U DE202011102801 U DE 202011102801U DE 202011102801 U1 DE202011102801 U1 DE 202011102801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
module
computer
implementing
services according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paint Clicker & Co KG GmbH
Paint-Clicker & Co KG GmbH
Original Assignee
Paint Clicker & Co KG GmbH
Paint-Clicker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paint Clicker & Co KG GmbH, Paint-Clicker & Co KG GmbH filed Critical Paint Clicker & Co KG GmbH
Priority to DE201120102801 priority Critical patent/DE202011102801U1/de
Publication of DE202011102801U1 publication Critical patent/DE202011102801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen durch einen Bauherren mit einem Shopmodul mit Warenkorb, das unter einer Webadresse auf einem Server gehostet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (1) das Shopmodul (2) als zentrales Element aufweist, wobei das Shopmodul (2) ein Auswahlelement (9), einen mit diesem verbundenen Ablagebereich (10), ein Informationselement (11), ein Bestellmodul (12), einen Warenkorb (13) und ein Verifizierüber interne Schnittstellen mit einer Kundendatenbank (3), einem Rechnungsmodul (4), einer Bemusterungsdatenbank (5) mit einem mit dieser verbundenen Orderelement (6), einem Visualisierungsmodul (7) und einem Feedbackmodul (8) verbunden ist, wobei des Shopmodul (2) über externe Schnittstellen des Portals (1) mit einer Controllingeinrichtung (18) sowie Bestell- und Liefersystemen von Händlern (19), Lieferanten (20) und Herstellern (21) verbunden ist und wobei für einen Zugang eines Users (15) über ein offenes Netzwerk eine weitere...

Description

  • Die Erfindung bezeichnet eine computergestützte Anordnung für ein, über ein offenes Netzwerk zugängliches, Portal, mit dessen Hilfe geplante Eigenleistungen umgesetzt bzw. realisiert werden können.
  • Bei einem Neubau, Anbau, Umbau oder einer Rekonstruktion von Gebäuden können durch den Bauherren zur Minderung der Baukosten Eigenleistungen erbracht werden.
  • Anhand eines detaillierten Kostenplans für die einzelnen Gewerke kann bei Vertragsabschluss mit einem Bauträger durch den Bauherren vereinbart werden, welche Eigenleistungen durch diesen mit welchem Wertumfang erbracht werden. Die Eigenleistungen sollten sich dabei klar von den Leistungen der Baufirma abgrenzen lassen und den Baufortschritt nicht behindern.
  • Typische Möglichkeiten für Eigenleistungen sind Maler, Tapezier- und Teppichverlegearbeiten wie auch die Verlegung von Parkett oder Laminat. Des Weiteren sind die Außenanlage und die Anlage des Gartens typischerweise in Eigenleistung realisierbar. In Abhängigkeit von den Fachkenntnissen lassen sich auch andere Arbeiten am Bau erledigen.
  • Die Materialien und erforderlichen Werkzeuge für deren Verarbeitung werden zumeist in einem endverbraucherorientierten Baumarkt beschafft, dessen Produkte im Sortiment eher für den Hobbybereich ausgelegt sind.
  • Zur Beschaffung bestimmter Materialien und Werkzeuge besteht die Möglichkeit, Onlineshops oder Shopportale über das Internet zu nutzen.
  • Shopportale verlinken in der Regel über ihre Startseite eine Anzahl von Anbietern, bei denen sich der Kunde jeweils anmelden sollte, um die gewünschte Ware bestellen zu können.
  • Die individuelle Auswahl der Materialien, auch anhand von Beispielbildern und Beschreibungen der Angebote, bietet keine Gewähr für die Verträglichkeit, wie zwischen Teppich und einem Kleber hierfür. Es erfolgt selten oder nie eine Information oder ein Angebot über notwendiges Werkzeug zur Verarbeitung.
  • Eine Kostenkontrolle für den Bauherren im Rahmen der Beschaffung der erforderlichen Materialien und Ausrüstungen ist im überschaubaren Maße nur über eine zusätzliche eigene kleine Buchführung gegeben, die aber bei der Beschaffung aus unterschiedlichsten Quellen den aktuell noch zur Verfügung stehenden finanziellen Rahmen nicht wiedergeben kann.
  • Professionelle Handwerker beziehen ihr Material und Werkzeuge zumeist von, auf den professionellen Bedarf spezialisierten, Händlern und Lieferanten, wobei der Einkauf dort üblicherweise auch günstiger ist.
  • Es sind Lösungen bekannt, mit denen Bauherren computergestützt Häuser und deren Inneneinrichtungen oder Außenanlagen planen können. Mit entsprechender Software ist eine architektengerechte Planung, individuelle Ausstattung und Visualisierung von Haus, Wohnung und Ausstattung möglich.
  • Die Ausstattung der Räume, wie die Ausführung des Fußbodens mit Teppich oder Parkett, der Wände mit Putz oder Tapeten in bestimmten Farben und Farbkombinationen, ist mittels wählbarer Texturen darstellbar. Zugehörige Rauminformationen, wie zu Flächen, können automatisch erstellt werden.
  • Mit den mitunter fotorealistischen Texturen für Fußböden oder Wände kann der Bauherr aber keine Information zu Herstellern und Lieferanten bzw. deren Produktprogramm inklusive Preisen erhalten. Die Bestellmenge auf Basis des spezifischen Materialverbrauchs zum Umsetzen dieser Planungen, unter Berücksichtigung von anfallendem Verschnitt, lieferbarer Designs bestimmter Hersteller, Gebindegrößen oder Lauflängen, ist ebenfalls nicht berechenbar. Ebenso werden für die Realisierung erforderliche Artikel als Zubehör und Werkzeug nicht ausgewiesen.
  • In manchem der genannten Planer sind Schnittstellen zu anderen Computeranwendungen, wie Tools für die Liquiditätsplanung und das Online-Banking als auch Verweise auf Lieferanten oder Shops implementiert.
  • Zumindest eine unmittelbare Übersicht zum aktuell zur Verfügung stehenden Budget des Bauherrn beim Bestellvorgang ist nicht gegeben. Auch muss sich der Bauherr bei jedem Lieferanten oder Shop separat anmelden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen durch einen Bauherren zu entwickeln, auf das dieser als User über ein offenes Netzwerk zugreifen kann und diesem bei Visualisierung seines Projektes oder von Teilprojekten die komplette Beschaffung von gewünschten und erforderlichen Materialien oder Artikeln bestimmter Hersteller aus dem professionellen Bereich sowie entsprechend erforderlicher Werkzeuge für deren Verarbeitung im Rahmen eines vorgegebenen Budgets ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen durch einen Bauherren weist als zentrales Element ein Shopmodul auf, das über interne Schnittstellen mit einer Kundendatenbank, einem Rechnungsmodul, einer Bemusterungsdatenbank, einem kundenspezifischen Visualisierungsmodul und einem Feedbackmodul verbunden ist, wobei im Zugang zum Portal ein Autorisierungsmodul angeordnet ist.
  • Das Portal ist unter einer Webadresse auf einem Server gehostet, zu dem ein Bauherr nach Abschluss eines Vertrags, wie mit einem angeschlossenen Bauträger, einer Baufirma oder nach Abschluss eines Kreditvertrags bei einem Kreditinstitut, vom jeweiligen Partner privilegierte Zugangsrechte, zum Einloggen, in Form eines Nutzernamens sowie eines Passworts erhält. In einer Ausführungsvariante ist es vorstellbar, dass das Portal exklusiv nur über eine Webseite des Vertragspartners des Bauherren, wie die des Bauträgers, der Baufirma oder des Kreditinstituts, für diesen zugänglich ist.
  • Das Shopmodul des Portals ist über weitere Schnittstellen extern mit einem Finanzdienstleister oder alternativ mit einem Buchhaltungssystem des Portalbetreibers als Controllingeinrichtung sowie ERP(Enterprise Resource Planning)-Systemen, insbesondere deren Bestell- und Liefersystemen, von mehreren Händlern, Lieferanten und Herstellern verlinkt.
  • Das Shopmodul umfasst zumindest ein Auswahlelement mit Ablage von ausgewählten Artikeln, wobei die Artikel jeweils mit Produkt- und Verarbeitungsinformationen in einem Informationsbereich der Bemusterungsdatenbank verknüpft sind, ein Bestellelement mit üblichem Warenkorb, in den eine Anzahl oder alle Artikel aus dem Auswahlelement übernommen werden können, ein Informationselement für das aktuell für Bestellungen noch zur Verfügung stehende, individuelle Budget des Users und ein Verifizierungsmodul, das in Rückkopplung mit der Controllingeinrichtung und dem Rechnungsmodul das Auslösen einer Bestellung der Artikel im Warenkorb freigibt.
  • Die Bemusterungsdatenbank weist zudem kundenspezifische Bereiche auf, in denen die letzten Aktionen des Users mit dessen ausgewählten Artikeln in Quantität und Qualität gespeichert sind, wobei ausgelöste Bestellungen und noch offene Bestellungen in separaten Bereichen abgelegt sind.
  • Es ist weiterhin ein Orderelement zum Bestellen von Mustern ausgewählter Artikel implementiert.
  • Die Vorteile der computergestützten Anordnung für das Portal bestehen darin, dass die vom Bauherren bestellbaren Produkte mit deren lieferbarem Design visualisiert werden, wobei die Möglichkeit zur Bestellung von Mustern zugleich gegeben ist.
  • Bei der Auswahl von Artikeln werden parallel deren Preise, lieferbare Quantitäten und Qualitäten sowie unter Berücksichtigung fachlicher Aspekte für deren Verarbeitung erforderliches Montagezubehör und empfohlene Werkzeuge angezeigt, so dass optional deren Auswahl und Mitbestellung erfolgen kann. Die Verträglichkeit von Artikeln mit dem Montagezubehör, wie Teppichboden mit dem Kleber, ist stets gewährleistet.
  • Dem Bauherren werden über das Portal Produkte aus dem professionellen Bereich angeboten, die eine hohe Qualität aufweisen und ansonsten für einen Endkunden nicht direkt erhältlich sind.
  • Der Bauherr profitiert bei Nutzung des Portals mit günstigen Preisen von Mengenrabatten, die der Portalbetreiber von Herstellern, Händlern und Lieferanten, dessen Premiumpartnern, erhält.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
  • 1 Darstellung der prinzipiellen Anordnung der Elemente und deren Zusammenwirken für ein, über ein offenes Netzwerk zugängliches, Portal zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen
    näher erläutert.
  • Nach 1 weist ein Portal 1 zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen mindestens ein Shopmodul 2 als zentrales Element, das über nicht näher bezeichnete interne Schnittstellen mit einer Kundendatenbank 3, einem Rechnungsmodul 4, einer Bemusterungsdatenbank 5 mit einem mit dieser verbundenen Orderelement 6, einem Visualisierungsmodul 7 und einem Feedbackmodul 8 verbunden ist, auf.
  • In der Bemusterungsdatenbank 5 sind alle lieferbaren Artikel mit deren Spezifikationen abgelegt. Die Spezifikationen umfassen dabei zumindest die für den User 15 relevanten Daten, wie Material, Oberflächenstrukturen, Dessins, Farben, Packungsgrößen und Preise.
  • Mit den Artikeln sind weiter Informationen zur Verarbeitung und Sicherheitsdatenblätter sowie gegebenenfalls für die Verarbeitung erforderliche Ausrüstungsgegenstände verknüpft.
  • Das Shopmodul 2 umfasst insbesondere ein Auswahlelement 9, einen mit diesem verbundenen Ablagebereich 10, ein Informationselement 11, ein Bestellmodul 12, einen Warenkorb 13 und ein die Übermittlung der Bestellung freigebendes Verifizierungsmodul 14. Der Zugang eines Users 15 zum Portal 1 erfolgt mittels einer Schnittstelle zu einem offenen Netzwerk über ein implementiertes Autorisierungsmodul 16 durch übliches Einloggen mit den ihm übermittelten Benutzerdaten 17.
  • Über externe Schnittstellen (nicht dargestellt) des Portals 1 ist das Shopmodul 2 mit einer Controllingeinrichtung 18 sowie Bestell- und Liefersystemen von Händlern 19, Lieferanten 20 und Herstellern 21 als Premiumpartner verlinkt.
  • Das Portal 1 kann von solchen Bauherren als User 15 zur Beschaffung von Materialien und Werkzeugen als Artikel zur Realisierung von geplanten Eigenleistungen genutzt werden, die mit einem Partner, wie Bauträger, Baufirma oder Finanzdienstleister einen Vertag abgeschlossen haben, mit dem beispielsweise ein Einfamilienhaus errichtet werden soll.
  • Nach Vertragsabschluss werden dem User 15 seine persönlichen Benutzerdaten 17 zum Zugriff auf das Portal 1 von dem Partner übermittelt.
  • Im Bauvertrag sind wie üblich die Kosten für die einzelnen Gewerke aufgeführt. Der Bauherr wählt aus diesen einen oder mehrere Teilbereiche für die Eigenleistungen, wie beispielsweise das Tapezieren, aus. Die Finanzierung der Gesamtsumme für das gesamte Vorhaben wird beispielsweise über den Bauträger abgesichert. Aus den Gesamtkosten wird der Teilbetrag für die Eigenleistungen herausgerechnet und als Budget zur Beschaffung von Materialien und Werkzeugen in das Rechnungsmodul 4 eingestellt. Zur Beschaffung von Materialien und deren Verarbeitung, wie zum geplanten Tapezieren eines Raums, wird nachfolgend das Zusammenwirken der Elemente des Portals 1 beschrieben.
  • Nach dem erfolgreichen Einloggen mit seinen in der Kundendatenbank 3 hinterlegten Benutzerdaten 17 und die damit erfolgte Freigabe des Zugriffs auf das Portal 1 durch das Autorisierungsmodul 16, wählt der User 15 zunächst das Visualisierungsmodul 7 an, in das er die aus der Bauzeichnung hervorgehenden oder besser, der direkt im vorhandenen Raum ermittelten Maße der jeweiligen Oberflächen unter Einbeziehung der Raumbezeichnung in eine Maske eingibt. Mit der Eingabe von Maßen, die in den existierenden Räumen ermittelt wurden, werden auch etwaige Abweichungen von dem ursprünglichen Projekt erfasst und Fehlbestellungen vermieden.
  • Optional können die Maße auch aus einer als Datei vorliegenden Architekturzeichnung übernommen werden.
  • Die Flächen der einzelnen Oberflächen werden automatisch berechnet und im Speicher abgelegt.
  • Mit Hilfe des Visualisierungsmoduls 7 erfolgt anschließend die Darstellung des Raums, vorzugsweise in Form eines Beispielraums. Zur Auswahl von passenden Farbkombinationen wählt der User 15 zunächst entsprechend seiner Vorstellungen Farben für die Oberflächen des Raums aus, die sich auf Basis von standardisierten Farbmustern analog zu professionellen Farbfächern unterschiedlich und verschieden darstellen sowie ändern lassen.
  • Nachfolgend erfolgt die Auswahl des passenden Artikels, im Beispiel der Tapete, wobei im Rückgriff auf die Bemusterungsdatenbank 5 über das Shopmodul 2 und dessen Auswahlelement 9 der gewünschte Artikel mit diversen Designs, Farben und Qualitäten, wie Ornamenttapete oder Vliestapete sowie der Farbe zum Überstreichen, eines der Premiumpartner 20; 21; 22 ausgewählt wird.
  • Im Visualisierungsmodul 7 sind dabei die vom jeweiligen Premiumpartner lieferbaren Artikel in Auswahlfenstern im Original mit deren Oberflächenstruktur, Design und Farben bildlich dargestellt als auch deren jeweiliger Preis pro lieferbarer Packungsgröße angegeben.
  • Zur Unterstützung und endgültigen Entscheidung seiner Auswahl kann der User 15 Musterstücke von bestimmten Artikeln anfordern. Die Anforderung erfolgt direkt über das, mit der Bemusterungsdatenbank 5 verknüpfte, Orderelement 6 an den Händler 19, Lieferanten 20 oder Hersteller 21 des betreffenden Artikels. Die Artikelmuster stehen nach deren Übersendung körperlich zur Verfügung.
  • Für die vom User 15 getroffene Auswahl von Artikeln für die jeweilige Fläche wird der Materialbedarf, wie für Tapete und Farbe unter Berücksichtigung der Packungsgröße und des anfallenden Verschnitts im Visualisierungsmodul 7 automatisch kalkuliert und zusammen mit dem Gesamtpreis in den Ablagebereich 10 übernommen. Der Gesamtpreis wird an das Informationselement 11 weitergegeben.
  • Im Informationselement 11 wird das für die Beschaffungsvorgänge zur Verfügung stehende Budget, reduziert um den Gesamtpreis der im Ablagebereich 10 enthaltenen Artikel, aktualisiert wiedergegeben.
  • Im Rücksprung zum Visualisierungsmodul 7 kann der User 15 eine geänderte Artikelauswahl mit anderen Preisen treffen, um sein Budget nicht zu überschreiten oder auszunutzen. Vom Ablagebereich 10 werden auch alle Daten an das Bestellmodul 12 weitergegeben, das im Rückgriff auf die Verknüpfungen in der Bemusterungsdatenbank 5 erforderliches Zubehör, wie Kleber oder Bordüren sowie optional erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel, wie Bürsten, Rollen und Behälter mit deren Preisen ausweist.
  • Im Bestellmodul 12 erfolgt in einem nächsten Schritt zunächst die Vorauswahl der von den ausgewählten Artikeln zu bestellenden Artikel als auch des erforderlichen Zubehörs sowie der optionalen Werkzeuge und Hilfsmittel. Im Informationsmodul 11 wird das zur Verfügung stehende Budget an Hand der Vorauswahl von Artikeln im Bestellmodul 12 aktualisiert.
  • Eine Änderung der Vorauswahl ist möglich, wobei stets eine Aktualisierung des noch zur Verfügung stehenden Budgets erfolgt.
  • Die im Bestellmodul 12 final ausgewählten Artikel werden durch Interaktion des Users 15 an den Warenkorb 13 weitergegeben und liegen dann in diesem vor.
  • Vor der Auslösung der eigentlichen Bestellung mit Weiterleitung an die Premiumpartner wird durch das Verifizierungsmodul 14 im Rückgriff des Shopmoduls 2 auf das Rechnungsmodul 4 und die Controllingeinrichtung 18 geprüft, ob für bereits erfolgte Lieferung noch offene Posten existieren. Liegt die Summe aus den offenen Posten und dem Gesamtpreis für die Artikel im Warenkorb 13 noch im Rahmen des Budgets, so wird vom Verifizierungsmodul 14 die Bestellung freigegeben und vom Shopmodul 2 über externe Schnittstellen des Portals 1 an die Premiumpartner automatisch übermittelt.
  • Alternativ kann die Bestellung vom Verifizierungsmodul 14 auch erst freigegeben werden, wenn keine offenen Posten zu verzeichnen sind.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Bestellung erst nach Vorkasse freizugeben.
  • Mittels des Shopmoduls 2 werden die Artikel im Warenkorb 13 dem jeweiligen Premiumpartner entsprechend dessen Lieferprogramm zugeordnet und so zerlegt als Kundenbestellung einem Händler 19, Lieferanten 20 oder Hersteller 21 übermittelt.
  • Zum Ausgleich offener Posten bei dem Betreiber des Portals 1 erteilt der User 15 den Zahlungsauftrag seinem Finanzdienstleister 22, in der Regel einer Bank. Die Controllingeinrichtung 18 überwacht die Zahlungsvorgänge.
  • Optional kann in das Portal 1 eine Online-Bankingfunktion implementiert sein.
  • Die bei Finanzierungen von Vorhaben übliche Einreichung von Rechnungen durch den Bauherren beim Finanzdienstleister 22 kann in einer anderen Ausführungsvariante auch mittels Übermittlung durch das Portal 1 erfolgen.
  • Im an das Shopmodul 2 gekoppelten Feedbackmodul 8, das zugleich als Forum dienen kann, können die User 15 ihre Erfahrungen mit Artikeln und deren Verarbeitung, den Premiumpartnern sowie mit dem Portal insgesamt hinterlassen und austauschen.
  • Das Portal 1 weist zu dessen Pflege und dem Anlegen von Kundendaten eine übliche, hier nicht näher beschriebene Schnittstelle für einen Administratorzugang auf.
  • Der Austausch von Daten zwischen dem User 15 und dem Portal 1 erfolgt in bekannter Weise unter Einschaltung üblicher Sicherheitsstandards und Verschlüsselungsverfahren in Abhängigkeit von der Sensibilität der zu übertragenden Daten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portal
    2
    Shopmodul
    3
    Kundendatenbank
    4
    Rechnungsmodul
    5
    Bemusterungsdatenbank
    6
    Orderelement
    7
    Visualisierungsmodul
    8
    Feedbackmodul
    9
    Auswahlelement
    10
    Ablagebereich
    11
    Informationselement
    12
    Bestellmodul
    13
    Warenkorb
    14
    Verifizierungsmodul
    15
    User
    16
    Autorisierungsmodul
    17
    Benutzerdaten
    18
    Controllingeinrichtung
    19
    Händler
    20
    Lieferanten
    21
    Hersteller
    22
    Finanzdienstleister

Claims (16)

  1. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen durch einen Bauherren mit einem Shopmodul mit Warenkorb, das unter einer Webadresse auf einem Server gehostet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (1) das Shopmodul (2) als zentrales Element aufweist, wobei das Shopmodul (2) ein Auswahlelement (9), einen mit diesem verbundenen Ablagebereich (10), ein Informationselement (11), ein Bestellmodul (12), einen Warenkorb (13) und ein Verifizierungsmodul (14) aufweist, wobei dass Shopmodul (2) über interne Schnittstellen mit einer Kundendatenbank (3), einem Rechnungsmodul (4), einer Bemusterungsdatenbank (5) mit einem mit dieser verbundenen Orderelement (6), einem Visualisierungsmodul (7) und einem Feedbackmodul (8) verbunden ist, wobei des Shopmodul (2) über externe Schnittstellen des Portals (1) mit einer Controllingeinrichtung (18) sowie Bestell- und Liefersystemen von Händlern (19), Lieferanten (20) und Herstellern (21) verbunden ist und wobei für einen Zugang eines Users (15) über ein offenes Netzwerk eine weitere externe Schnittstelle mit einem Autorisierungsmodul (16) in das Portal (1) implementiert ist.
  2. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zum Portal (1) für einen User (15) durch eine von diesem auszuführende Eingabe von Benutzerdaten (17) abhängig ist.
  3. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag eines für die Beschaffung von Artikeln zur Realisierung der Eigenleistung zur Verfügung stehenden Budgets im Portal (1) einstellbar ist.
  4. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Portal (1) Händler (19), Lieferanten (20) und Hersteller (21), zusammengefasst Premiumpartner genannt, verbindbar sind.
  5. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bemusterungsdatenbank (5) die von den Premiumpartnern lieferbaren Artikel mit deren Spezifikation und Angaben zu Packungsgrößen sowie Preisen in Verknüpfung mit erforderlichem Zubehör, Informationen zur Verarbeitung, Sicherheitsdatenblättern und für die Verarbeitung von ausgewählten Artikeln geeigneten Werkzeugen hinterlegbar sind.
  6. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Visualisierungsmodul (7) von dem User (15) ausgewählte Farbkombinationen darstellbar sind.
  7. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Visualisierungsmodul (7) in Auswahlfenstern von den Premiumpartnern lieferbare Artikel darstellbar sind.
  8. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der Größe und des Formats der im Visualisierungsmodul (16) hinterlegten jeweiligen Oberfläche eines Raums der Bedarf durch den User (15) ausgewählter Artikel unter Berücksichtigung von Flächenverbrauch, Produktformat, Packungsgrößen und Verschnitt im Visualisierungsmodul (7) kalkulierbar sind und die so ermittelten Artikeldaten nach deren Übertragung in den Ablagebereich (10) mit deren Gesamtpreis vorliegen.
  9. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Informationselement (11) das für den User (15) für Bestellungen von Artikeln zur Verfügung stehende Budget, reduziert um den Gesamtpreis der im Ablagebereich (10) enthaltenen Artikel, aktualisiert dargestellt ist.
  10. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den vom Ablagebereich (10) an das Bestellmodul (12) weitergegebenen Daten zu Artikeln, im Rückgriff auf in der Bemusterungsdatenbank (5) abgelegten Verknüpfungen, erforderliches Zubehör sowie optional erforderliches Werkzeug und Hilfsmittel mit deren Preisen zugeordnet als Vorauswahl auswiesen sind.
  11. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Auswahl von Zubehör, Werkzeug und Hilfsmittel im Informationselement (11) das noch zur Verfügung stehende Budget um deren Preise weiter reduziert in aktualisierter Form vorliegt und darstellbar ist.
  12. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bestellmodul ausgewiesene Artikel nach Auswahl durch den User (15) im Warenkorb (13) vorliegen.
  13. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe zur Auslösung der Bestellung der Artikel im Warenkorb (13), nach Rückgriff des Shopmoduls (2) auf das Rechnungsmodul (4) und die Controllingeinrichtung (18) mit Prüfung offener Posten vom Verifizierungsmodul (14) durchführbar ist.
  14. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittels des Shopmoduls (2) dem jeweiligen Premiumpartner entsprechend dessen Lieferprogramm zugeordneten Artikel im Warenkorb (13) als Kundenbestellung an einen Händler (19), Lieferanten (20) oder Hersteller (21) vom Portal (1) übermittelbar sind.
  15. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem User (15) nach Anforderung über das mit der Bemusterungsdatenbank (5) verknüpfte Orderelement (6) Musterstücke von bestimmten Artikeln der Händler (19), Lieferanten (20) oder Hersteller (21) körperlich übersendbar sind.
  16. Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen und Realisieren von geplanten Eigenleistungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im an das Shopmodul (2) gekoppelten Feedbackmodul (8) Erfahrungen der User (15) mit Artikeln und deren Verarbeitung hinterlegbar sind und dass das Feedbackmodul (8) ein Forum aufweist.
DE201120102801 2011-06-14 2011-06-14 Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen Expired - Lifetime DE202011102801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102801 DE202011102801U1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102801 DE202011102801U1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102801U1 true DE202011102801U1 (de) 2012-09-19

Family

ID=47019868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102801 Expired - Lifetime DE202011102801U1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102801U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023416A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Intershop Software Entwicklungs Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM AUSFÜHREN EINER FERN-eBUSINESS-TRANSAKTION
DE10311246A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Hurra Communications Gmbh Verfahren zum Anbieten von Produkten über ein Computernetzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023416A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Intershop Software Entwicklungs Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM AUSFÜHREN EINER FERN-eBUSINESS-TRANSAKTION
DE10311246A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Hurra Communications Gmbh Verfahren zum Anbieten von Produkten über ein Computernetzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
MX2007009333A (es) Cambio de trabajo de proyecto en el sistema y el metodo de sinergia de informacion administrativa y de negocios en el plan/alcance.
WO1999067749A1 (de) Anwendungsübergreifendes arbeitszeitblatt
DE102007042098A1 (de) Leistungsanalysator für eine Lieferketteneinrichtung
EP1614067A2 (de) Verfahren und system zur versorgung von mehreren service-dienstleistern mit technischen servicegeräten
DE102018209260A1 (de) Applikationsverkaufsverwaltungsserversystem
KR100951195B1 (ko) 홈페이지 연동형 인쇄업 거래 자동화 및 인쇄물 생산 관리 방법 및 시스템
DE102018208733A1 (de) Applikationsverkaufsverwaltungsserversystem und Edge-Server
WO2006089374A1 (en) Transactional engine linking businesses to multiple recruitment companies for engagement and management of labour
DE202011102801U1 (de) Computergestützte Anordnung für ein Portal zum Umsetzen von geplanten Eigenleistungen
DE60115082T2 (de) Dynamische zahlungskarten und entsprechende verwaltungssysteme und zugehörige verfahren
DE10217269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren und/oder Bestellen von Fahrzeugen
WO2013109861A1 (en) Electronic data plate system for collaboration amongst multiple disparate parties
Redlein Facility management: Business process integration
JP4721018B2 (ja) 畳レンタルシステム
US20120265692A1 (en) System and method for project estimates
DE102015103853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blecheinrichtungen sowie Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und System hierzu
DE10123796A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Lieferung einer Dokumentation
DE10234004A1 (de) Verfahren und System zur Abwicklung von Bestellvorgängen
Roisah et al. The Protection of Employee Inventions on Private Employment Relationship in Pharmaceutical Industry in Indonesia.
EP3147834A1 (de) Verfahren zur anonymisierten nutzung von diensten in einem netzwerk
DE102017217839A1 (de) Steuersoftware, Montagearbeitsplatz, Anordnung mit einer Mehrzahl von Montagearbeitsplätzen, computerlesbares Medium
EP3067850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vermitteln einer betrieblichen Altersvorsorge
EP1412836A2 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zum elektronischen konfigurieren und/oder bestellen von fahrzeugen
DE202022104317U1 (de) System zum Verwalten und Nachverfolgen eines wiederverwertbaren Rohstoffs
JP2005092364A (ja) ワークフロー実行支援装置

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEIHRAUCH & HAUSSINGEN PATENT- UND RECHTSA, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101