DE202011102705U1 - Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre - Google Patents

Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre Download PDF

Info

Publication number
DE202011102705U1
DE202011102705U1 DE201120102705 DE202011102705U DE202011102705U1 DE 202011102705 U1 DE202011102705 U1 DE 202011102705U1 DE 201120102705 DE201120102705 DE 201120102705 DE 202011102705 U DE202011102705 U DE 202011102705U DE 202011102705 U1 DE202011102705 U1 DE 202011102705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
rainwater
sieve
sieve basket
rainwater collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102705
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120102705 priority Critical patent/DE202011102705U1/de
Publication of DE202011102705U1 publication Critical patent/DE202011102705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/086Filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0866Access opening for cleaning; Devices for avoiding cumulation of debris

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Deckels (I; Beschreibung A), eines Regenwasserauffangkorbes (II; Beschreibung B), eines Regenwasser-Abflussrohres (III, DD; Beschreibung C) und eines Sieb-Korbes (IV; Beschreibung D), welche im Verlauf des Regenfallrohres als eine Einheit angebracht werden.

Description

  • Das auf Dächern und Dachrinnen von Gebäuden fallende Laub, kleinere Zweige, Nadelwerk, Blütenreste und sonstiger Unrat werden durch Regenwasser abgespült und gelangen in die Regenfallrohre. Dieser Vorgang führt, bei von Schmutz stark belasteten Dächern, oftmals zur Verstopfung der Regenfallrohre und Dachrinnen.
  • Durch den nicht sachgemäßen Abfluss des Regenwassers und dem steigenden Regenwasser in den Regenfallrohren entstehen bei der Regenfallrohrverstopfung Schäden an Innen- und Außenwänden von Gebäuden durch austretendes Regenwasser an den Verbindungsstellen der Rohre insbesondere bei Mehrfamilien-Häuser, bei denen der Verlauf der Regenfallrohre im Innern der Gebäudewand vorgesehen ist. Auch entstehen Schäden an den Fassaden von Gebäuden beim Überlaufen des Regenwassers über die Dachrinnen im Falle der Dachrinnenverstopfung. Die regelmäßigen Reinigungen von Dachrinnen oder/und die Beseitigung von Verstopfungen an Regenfallrohren sind mit großem Aufwand und Kosten verbunden.
  • Hierbei ermöglicht die gemäß dem Erfinder beschriebene Vorrichtung ein leichtes Auf- und/oder Nachrüsten der Regenfallrohre, die Verwendbarkeit bei unterschiedlichen DIN-Normen von Regenfallrohren, die Einsetzbarkeit an öffentlichen Stellen, eine bequeme Entleerung des Sieb-Korbes von Laub- und Schmutz-Gut, die Anlage als solches ist wartungsfrei und das Endprodukt ist kostengünstig, da nur ein Produkt für zwei unterschiedliche Stellungen benötigt wird. Aufgrund der durchdachten Konstruktion werden unterschiedliche Produkte derselben Art mit leichten Veränderungen vermieden, und damit ergibt sich ein niedrigerer Produktionsaufwand, sowie geringere Transportkosten und es wird weniger Platz in den Verkaufsregalen benötigt.
  • Vorhandene Möglichkeiten und ihre Nachteile
  • Die zurzeit im Handel vorhandenen langen Netze, die direkt an die Dachrinnen angebracht werden, haben den Nachteil, dass sie nach kurzer Regenzeit von Laub und Schmutz überdeckt werden. Dadurch fließt das Regenwasser über das Netz und fließt von der Außenseite der Dachrinnen entlang der Fassade nach Unten. Das ständige Säubern des Netzes in hohen Dachrinnen ist mit großem Aufwand verbunden und nicht von jedem Hausherrn bzw. vom zuständigen Personal durchführbar.
  • Ein nur kleiner Raum als Auffangmöglichkeit für Schmutz, kleine und schnell verstopfte Siebe, Wasserundichtigkeit der Anlage als Folge von Verschleiß der Gummidichtungen bei seitlichen Öffnungen, umständliche Verwendung von diversen Werkzeugen bei der Schmutzentfernung, erhöhter Personalaufwand bei der Schmutzbeseitigung sind Nachteile bei den allgemein bekannten Möglichkeiten und Anlagen.
  • Beschreibung der Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre
  • Diese Anlage besteht aus vier Haupt-Teilen: der Deckel (I), der Regenwasserauffangkorb (II), der Sieb-Korb (IV) und das Abflussrohr mit Option auf Adapter-Integration (III, DD). Diese Anlage kann aus Plastik oder/und Blech angefertigt werden.
    • A – Der Deckel dient als Eingang (1) für verschieden geformte Regenfallrohre (Rund, Viereckig, unterschiedlicher Durchmesser). Dies ist durch die nötige Schnittgröße an entsprechend mit dünnem Material vormarkierten Bereich durch einen Installateur zu erreichen. Durch die Scharniere (2) wird eine seitliche Öffnung des Deckels ermöglicht. Durch diese Öffnung wird der Sieb-Korb (IV) in den Regenwasserauffangkorb hineingesteckt und an der Seite, unter das Regenfallrohr, geschoben. Der Griff (13) wird an vorgesehener Stelle an der Seitenwand des Regenwasserauffangkorbs (9) eingerastet. Die vorgesehenen Löcher (4) dienen zum Luftaustausch und als Wasser-Überlauf-Möglichkeit, welche bei vollständiger Verstopfung der Anlage als Folge eines nicht entleerten Sieb-Korbes zustande kommen kann. Zusätzlich sind sie als Eingang für den eventuell auf den Deckel fallenden Regen und/oder Schnee-Schmelzwasser vorgesehen. Die auf zwei Seiten vorhandenen Ösen (3) mit ihren Pendant-Ösen am Regenwasserauffangkorb (5) ermöglichen durch ein Schloss die Nutzung dieser Anlage an öffentlichen Stellen, wo eine Entwendung des Deckels verhindert werden soll. Die zweite mögliche Deckel-Variation ist ein Deckel ohne Scharniere (I, C). Diese Möglichkeit ist für den Fall vorgesehen, dass der Deckel aus Blech sein sollte. Hierbei wird ein Längsschnitt für Regenfallrohr-Eingang (I, C, (1)) verwendet. Damit kann der Deckel seitlich in entgegengesetzter Richtung der Rückwand entfernt werden.
    • B – Der Regenwasserauffangkorb wird mit zwei Schrauben (6) an der Rückwand (z. B. Hausaußenwand) befestigt. Der Regenwasserauffangkorb kann Links- oder Rechts-Bündig in Bezug auf das Regenfallrohr angebracht werden (7). Diese Möglichkeit muss gewährgeleistet sein, weil einige Regenfallrohre direkt am Ende der Hauswand montiert sind. Damit ist auf einer Seite der Regenfallrohre nicht genügend Fläche für Schrauben an der Rückwand vorhanden. Es sollte auch vermieden werden, dass der Regenwasserauffangkorb nach der Installation am Haus seitlich herausragt. Die 180° Drehmöglichkeit ermöglicht auch die Nutzung der Anlage bei Regenfallrohre, die z. B. im Keller an einer Ecke entlang laufen (90° Anbringung). Es sind auf zwei Seiten des Regenwasserauffangkorbes jeweils zwei Schnellklipp-Verschlüsse mit Scharnieren vorgesehen (8). Diese dienen der Befestigung des Deckels am Regenwasserauffangkorb. Die Öffnung für das Regenwasser-Abflussrohr (10) erfüllt die gesetzlich vorgeschriebene Anordnung der für die Säuberung vorgesehenen Öffnung an Regenfallrohren. Die Anlage kann am Fußboden oder bis in eine Höhe von 1,5 Meter angebracht werden, um eine leichte Entnahme vom Sieb-Korb zu erreichen. Der Regenwasserauffangkorb wird ein Maß von ca. Breite: 40 cm, Höhe 35 cm und Tiefe 25 cm haben. Die Öffnung für das Regenwasser-Abflussrohr (III, CC, (10)) ist in der Mitte des Regenwasserauffangkorbes vorgesehen. Seitlich an den inneren Wänden des Regenwasserauffangkorbes (III, AA, BB) werden jeweils zwei Gewölbe nach Innen platziert (9). Durch das Herunterdrücken vom Griff wird der Griff zwischen den beiden Gewölben eingerastet und dadurch wird der Sieb-Korb im Regenwasserauffangkorb fixiert. Dies ist aufgrund von Erschütterungen des Sieb-Korbes in Regenwasserauffangkorb beim herunterfallenden Regenwasser notwendig.
    • C – Das Regenwasser-Abflussrohr (III, DD, (11)) als Abschlussteil vom Regenwasserauffangkorb kann einen Winkel von 90° oder 45° haben. Dieses Teil wird an der Öffnung für das Regenwasser vom Regenwasserauffangkorb gesteckt. Das andere Ende wird in das Regenfallrohr hineingesteckt (falls nötig wird ein Adapter verwendet). Durch die runde Form wird eine Drehbarkeit von 360° (12) gewährgeleistet. Diese Drehbarkeit ist als zweierlei Gründen notwendig: Erstens, in Bezug auf Links- und Rechts-Drehbarkeit des Regenwasserauffangkorbes (7) (eine 180° Drehung notwendig). Zweitens, zum Kompensieren des Abstands zwischen Rückwand und Regenfallrohr, um den Regenwasserauffangkorb an der Rückwand durch Schrauben befestigen zu können. Der Abstand zwischen Rückwand und dem Regenfallrohr ist aufgrund der Verwendung von unterschiedlichen Muffen und Beschlägen bei der Montage der Regenfallrohre unterschiedlich. Bei der Installation dieser Anlage als Nachrüst-Möglichkeit sollte nach dem Abschneiden des Regenfallrohres, zuerst das Regenwasser-Abflussrohr (III, DD, (11)) in das Regenfallrohr hineingesetzt werden, dann als zweites der Regenwasserauffangkorb, damit die zu bohrenden Stellen für die Schrauben an der Wand markiert werden können. Danach wird der Deckel an der entsprechenden Stelle für das Regenfallrohr als Regenwassereingang markiert und geschnitten.
    • D – Der Sieb-Korb (IV) wird unter dem Regenfallrohr im Regenwasserauffangkorb platziert. Der Sieb-Korb wird rundherum und im unteren Bereich (im Falle der viereckigen Form an fünf Seiten) mit einem feinmaschigen Netz versehen, welche als Sieb fungiert (20). Der Boden ist aus verstärktem Material gearbeitet, damit er dem Druck des herunterfallenden Regenwassers und dem Schmutz standhält (18). Durch zahlreiche Versuche wurde folgendes festgestellt: In der ersten Phase wurde der durch den Druck vom herabfallenden Regenwasser mitgeführte Schmutz am Boden des Sieb-Korbs festgehalten, in der zweite Phase (nach einigen Sekunden) stieg die Regenwasseroberfläche im Sieb-Korb hoch und durch seitlich heraus diffundierendes Regenwasser wurde die Höhe der Regenwasseroberfläche stabilisiert. Beim Eintritt weiteren Schmutzes durch Regenwasser und der Zunahme des Schmutzvolumens im Sieb-Korb sowie durch wirbelndes Schmutzwasser im Sieb-Korb ist eine Mindestoberfläche und damit ein Mindestvolumen des Sieb-Korbes notwendig. Damit wird gewährleistet, dass genügend Oberfläche für ein seitliches Austreten vom Regenwasser durch das Sieb zur Verfügung steht. Höhe und Volumen sind abhängig vom Durchmesser des jeweiligen Regenfallrohres. Daher sollte der Sieb-Korb eine vielfach größere zu diffundierende Fläche für Regenwasser anbieten als der Durchmesser vom Regenfallrohr beträgt. Der Griff vom Sieb-Korb hat eine Länge vom inneren Regenwasserauffangkorb minus der Hälfte der Sieb-Korb Länge. Der Griff ist durch Scharniere in der Mitte des Sieb-Korbs platziert (14). An der Verbindungstelle vom Griff an den Scharnieren und den Scharnieren selbst sind aufeinander abgestimmte eckige Enden, die einander im waagerechten Zustand berühren, vorgesehen. Diese Vorrichtung unterstützt die Fixierung des Sieb-Korbes im Regenwasserauffangkorb zusätzlich zum eingerasteten langem Griff im seitlichen Gewölbe. Durch die Scharniere wird die Nutzung des Sieb-Korbes in linker oder rechter Positionierung des Regenwasserauffangkorbes zum Regenfallrohr ermöglicht (19) (7). Durch die an vier Seiten des Sieb-Korbes nach Außen herausragenden Fortsätze (16) wird ein Abstand zwischen den Innenwänden des Regenwasserauffangkorbs und dem Sieb-Korb erreicht. Aufgrund der erhöhten massiven Füße des Sieb-Korbes (17) und dem damit erhöhten Abstand zum Regenwasserauffangkorb-Boden sowie dem Abstand zwischen dem Sieb-Korb und den Innenwänden des Regenwasserauffangkorbs wird der Abfluss des Regenwassers in die Öffnung für das Regenwasser-Abflussrohr ermöglicht. Dadurch wird das vom Regenfallrohr in den Sieb-Korb fallende Regenwasser durchsiebt und kann durch das Regenwasser-Abflussrohr abfließen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. I: Deckel
    • A:
      Ansicht des Deckels von Oben
      B:
      Seitenansicht des Deckels der Zeichnung A im halb geöffneten Zustand
      C:
      Ansicht des Deckels von Oben für Deckel ohne Scharniere
  • Fig. II: Regenwasserauffangkorb
    • – Perspektivische Ansicht des Regenwasserauffangkorbes
    • – Diese Zeichnung zeigt zusätzlich durch Punkt-Linien (AA, BB, CC) die Schnittstellen für Schnittansichten in III an. Die Pfeilrichtungen vom AA, BB, CC und DD zeigen die Ansichtsrichtungen.
  • Fig. III: Ansichten vom Regenwasserauffangkorb
    • AA:
      Innere linke Schnittansicht
      BB:
      Innere rechte Schnittansicht
      CC:
      Innere untere Schnittansicht
      DD:
      Seitenansicht des unteren Bereiches von Außen
  • Fig. IV: Sieb-Korb
    • – Perspektivische Ansicht des Sieb-Korbes
    • – Der Sieb-Korb wird durch seitlich zu öffnenden Deckel (I, (A, B)) oder entnehmbaren Deckel (I, (C)) in den Regenwasserauffangkorb (II) hereingelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Markierter Bereich zum Schneiden und Entfernen; dient als Eingang für Regenfallrohr
    2
    Scharniere
    3
    Pendant Öse zur Regenwasserauffangkorb-Öse
    4
    Löcher
    5
    Pendant Öse zur Deckel-Öse
    6
    Verstärkter Bereich und vorgesehene Stellen für Schrauben
    7
    180° Drehmöglichkeit
    8
    Schnellklipp-Verschluss mit Scharnieren
    9
    Nach innen gewölbte Bereiche, für die Fixierung des Griffes (13)
    10
    Öffnung für Regenwasser Abflussrohr
    11
    Regenwasser Abflussrohr (mit der Möglichkeit für einen Adapter)
    12
    360° Drehfreiheit vom Regenwasser Abflussrohr
    13
    Langer Griff, zum Einrasten an Seitenwand des Regenwasserauffangkorbs (9)
    14
    Eckiges Griffende zum Einrasten an Scharniere
    15
    Scharniere mit eckigem Unterteil zum Einrasten an Griffende
    16
    An vier Seiten nach Außen herausragende Fortsätze (ca. 2–3 cm.)
    17
    Erhöhte massive Füße (ca. 2–3 cm.)
    18
    Verstärktes Siebmaterial
    19
    180° Kippmöglichkeit des Griffes
    20
    Zeigt die Richtungen vom feinmaschigen Sieb, rundherum und in dem unteren Bereich

Claims (13)

  1. Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Deckels (I; Beschreibung A), eines Regenwasserauffangkorbes (II; Beschreibung B), eines Regenwasser-Abflussrohres (III, DD; Beschreibung C) und eines Sieb-Korbes (IV; Beschreibung D), welche im Verlauf des Regenfallrohres als eine Einheit angebracht werden.
  2. Sieb-Korb nach Anspruch 1 (IV), dadurch gekennzeichnet, dass er rundherum und im Unterteil (in Viereck-Form 5 Seiten) Netzstrukturen vorweist (20), welche als Sieb ihre Verwendung finden und keine seitliche Öffnung oder Öffnungen hat, die größer als 1 Zentimeter im Durchmesser ist oder sind.
  3. Sieb-Korb nach Anspruch 1 (IV) und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er verschiedene Formen z. B. Rund, Oval, Vier-, Dreieck haben kann.
  4. Sieb-Korb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Volumen größer als 1000 Kubikzentimeter vorweist.
  5. An den Außenseiten des Sieb-Korbes (IV) angebrachte Fortsätze (16) und erhöhte Füße (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Abstandhalter zur Innenwand und Bodenfläche des Regenwasserauffangkorbes agieren. Diese Abstandhalter können je nach Herstellungsmaterial (Blech oder Plastik) an den Innenwände und/oder Boden des Regenwasserauffangkorbes angebracht sein.
  6. Nutzung eines langen Sieb-Korb-Griffes (13) (14) von einem Sieb-Korb (IV) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zum Fixieren vom Sieb-Korb im Regenwasserauffangkorb verwendet wird.
  7. Nutzung eines langen Sieb-Korb-Griffes (13) (14) von einem Sieb-Korb (IV) nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass er die Links- oder Rechts-Positionierung des Regenwasserauffangkorbes (7) (19) zum Regenfallrohr ermöglicht.
  8. Nutzung eines Scharniers mit eckigem Ende (15) an einem Sieb-Korb (IV) nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass es für das Einrasten vom Sieb-Korb-Griff verwendet wird, welcher zusätzlich zur Befestigung des Sieb-Korbes im Regenwasserauffangkorb dient.
  9. Nutzung der gewölbten Strukturen (9) an den Innenwänden vom Regenwasserauffangkorb (II; III, AA, BB) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für das Einrasten vom Sieb-Korb-Griff verwendet werden.
  10. Nutzung der gewölbten Strukturen (9) in den Innenwänden vom Regenwasserauffangkorb (II; III, AA, BB) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Stabilisierung vom Sieb-Korb im Regenwasserauffangkorb (gegenüberliegende Seite vom eingerasteten Griff) verwendet werden.
  11. Ein Deckel (I, A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine seitliche Öffnung mit einer Öffnungsrichtung nach Oben durch ein oder mehre Scharniere (I, B) für das Herausnehmen vom Sieb-Korb von Oben anbietet und abnehmbar ist (I, C).
  12. Einbringung und Nutzung von Löchern (4) am Deckel (I, A und C) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Luftaustausch- und Überlauf-Möglichkeit verwendet werden.
  13. Nutzung eines runden Abflussrohres als Ausgang (11) (12) für den Regenwasserauffangkorb (II) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Möglichkeit für Links- oder Rechts-Positionierung der Regenwasserauffangkorbes ermöglicht und die Verwendung eines Adapters unterstützt.
DE201120102705 2011-06-30 2011-06-30 Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre Expired - Lifetime DE202011102705U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102705 DE202011102705U1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102705 DE202011102705U1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102705U1 true DE202011102705U1 (de) 2011-12-19

Family

ID=45495336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102705 Expired - Lifetime DE202011102705U1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102705U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107840A1 (de) Ablaufeinrichtung
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE102015100266A1 (de) Drainagesystem für Tür- und Fensterelemente
EP2947253A1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
EP3225739A1 (de) Wandelement
DE202020101815U1 (de) Kopplungsstruktur für einen Balken und eine Stützsäule einer Markise und Markise
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
DE202011102705U1 (de) Laub- und Schmutz-Auffangvorrichtung für Regenfallrohre
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102006000631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser bei Starkregen
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE102018005962B4 (de) Unterflur-Schacht insbesondere für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
EP1522637B1 (de) Wasserinne und ein Rinnenwinkel
EP3666992A1 (de) Bodenaufbau einer dusche
DE10343367A1 (de) Anordnung von Abdeckelementen auf rinneförmigen Drainage- oder Entwässerungskanälen, insbesondere zur Bildung von rampenartigen, ansteigenden Türdurchgangsbereichen von Gebäuden
AT510541B1 (de) Laub-sammelbehälter
DE19955753B4 (de) Wasserleitprofil
DE102018009539B4 (de) Fensterkotbrett
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP2540921B1 (de) Befahrbare Entwässerungsvorrichtung
DE202007014603U1 (de) Straßen- und Brückenentwässerungssystem und Vorrichtung zum Einbau des Systems
DE202008015908U1 (de) Baumquartier
DE202023106435U1 (de) Modul zur Begrünung von Dachflächen
DE202020105309U1 (de) Wasseraufnahmesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120224

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101