DE202011102188U1 - Lüftungssystem - Google Patents

Lüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202011102188U1
DE202011102188U1 DE202011102188U DE202011102188U DE202011102188U1 DE 202011102188 U1 DE202011102188 U1 DE 202011102188U1 DE 202011102188 U DE202011102188 U DE 202011102188U DE 202011102188 U DE202011102188 U DE 202011102188U DE 202011102188 U1 DE202011102188 U1 DE 202011102188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
ventilation system
latent
room
latent heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011102188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE202011102188U priority Critical patent/DE202011102188U1/de
Publication of DE202011102188U1 publication Critical patent/DE202011102188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/005Cyclic ventilation, e.g. alternating air supply volume or reversing flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/008Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air cyclic routing supply and exhaust air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Lüftungssystem, mit mindestens einer ersten Lüftungseinheit, welche einen Latentwärmetauscher (220) mit einem Latentspeichermaterial, einen Lüfter (230) und eine Steuereinheit (240) aufweist, wobei die Drehrichtung des Lüfters (230) durch die Steuereinheit (240) gesteuert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüftungssystem zum Be- und Entlüften eines Raumes.
  • Lüftungssysteme zum Be- und Entlüften eines Raumes sind hinlänglich bekannt.
  • DE 10 2008 011 348 A1 zeigt ein Lüftungssystem zum Be- und Entlüften von Räumen eines Gebäudes.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Lüftungssystem vorzusehen, welches über eine verbesserte Energieeffizienz verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lüftungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird ein Lüftungssystem mit mindestens einer Lüftungseinheit, einer Latentwärmespeichereinheit, einem Lüfter und einer Steuereinheit vorgesehen. Die Lüftungseinheit wird vorzugsweise in einer Außenwand vorgesehen, in welcher eine Öffnung bzw. Bohrung vorgesehen ist. Innerhalb der Bohrung und/oder auf einer Seite der Außenwand, vorzugsweise im Innenbereich, wird die Latentwärmespeichereinheit vorgesehen. An der Außenwand ist der Lüfter sowie die Steuereinheit vorgesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lüftungssystem kann eine dezentrale Be- bzw. Entlüftung eines Raumes über wechselweise absaugende und einblasende Lüftungseinheiten vorgesehen werden. In der Absaugphase kann eine Wärmespeicherung durch das Latentwärmespeichermedium erfolgen. Die Wärmeabgabe der in dem Latentwärmespeichermedium gespeicherten Wärme erfolgt dann in der Einblasphase. Wenn zwei Lüftungseinheiten in einem Raum vorgesehen sind, dann kann durch das abwechselnde Absaugen und Einblasen der Luft eine Druckveränderung im Raum vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung kann auch eine freie Nachtkühlung durch Umgehung des Latentwärmespeichers ermöglicht werden.
  • Durch die Steuereinheit kann der Lüfter der Lüftungseinheit in bestimmten Zeitintervallen gesteuert werden, so dass die verbrauchte Raumluft abgesaugt wird und die Wärme der verbrauchten Raumluft in einem Latentwärmetauscher, der mit latentem Speichermaterial gefüllt ist, gespeichert wird. Somit kann die Raumluftenergie in dem Speichermaterial des Latentwärmetauschers gespeichert werden. Während eines zweiten Zeitintervalls wird die Drehrichtung des Lüfters umgekehrt und kalte Außenluft kann durch den Lüfter eingesaugt werden. Hierbei wird die einströmende Luft durch die Raumluftenergie in dem Latentwärmetauscher erwärmt und strömt in den Raum hinein. Damit überträgt sich die Energie des Latentspeichermaterials auf die Frischluftzufuhr und dem Raum wird frische, vorgewärmte Luft zugeführt. Wenn die beiden Lüftungsgeräte miteinander gekoppelt sind, dann kann ein Druckausgleich durch die wechselseitige Betriebsweise oder durch eine Luftumlenkung ermöglicht werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Latentwärmetauscher oder zumindest das Latentspeichermaterial austauschbar vorgesehen, so dass beispielsweise beim Sommerbetrieb ein erster Latentwärmetauscher beispielsweise mit einem Latentspeichermaterial vorgesehen wird, das einen Phasenwechsel bei > 18°C aufweist. Ein zweiter Latentwärmespeicher kann im Winter verwendet werden, wobei dieser Wärmespeicher ein Latentspeichermaterial aufweist, das einen Phasenwechsel bei < 20°C durchführt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit mehreren Räumen und einem Lüftungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Lüftungseinheit für das Lüftungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit mehreren Räumen und einem Lüftungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Gebäude mit einer Außenwand 100 weist mehrere Lüftungseinheiten 200 in der Außenwand 100 sowie mehrere zu be- und entlüftende Räume 300 auf. Vorzugsweise sind zwei Lüftungseinheiten 200 jedem Raum 300 zugeordnet. Die Lüftungseinheiten 200 weisen jeweils einen Lüfter auf und können sowohl Frischluft dem Raum 300 zuführen als auch Raumluft nach außen absaugen.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Lüftungseinheit des Lüftungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Lüftungseinheit 200 ist zumindest teilweise in einer Bohrung 110 in der Außenwand 100 vorgesehen. Die Lüftungseinheit 200 weist einen Latentwärmetauscher 220 mit einem Latentspeichermaterial, einen Lüfter 230 und eine Steuereinheit 240 auf. Der Latentwärmetauscher 220 ist vorzugsweise im Wesentlichen in der Bohrung 110 vorgesehen. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann ein Teil des Latentwärmetauschers 210 vor der Bohrung im Raum 300 vorgesehen sein. Durch die Steuereinheit 240 kann die Drehrichtung und Drehzahl des Lüfters 230 gesteuert werden. In einem ersten Zeitintervall kann der Lüfter 230 daher derart gesteuert werden, dass verbrauchte Raumluft aus dem Raum abgesaugt wird. Hierbei gibt die Raumluft einen Teil ihrer Raumluftenergie an den Latentwärmetauscher 220 ab, der diese Energie in dem Latentspeichermaterial speichert. In einem zweiten Zeitintervall kann die Drehrichtung des Lüfters 230 durch die Steuereinheit 240 umgedreht werden, so dass Frischluft von außen in den Raum 300 geblasen wird. Hierbei kann dann die Frischluft die in dem Latentwärmetauscher gespeicherte Energie aufnehmen, so dass frische und vorgewärmte Luft in den Raum 300 eingeblasen werden kann.
  • Vorzugsweise besteht das erfindungsgemäße Lüftungssystem aus zwei Lüftungseinheiten 200, welche jeweils in einer Außenwand 100 vorgesehen sind. Die beiden Lüftungseinheiten 200 können miteinander gekoppelt werden, so dass eine Umkehrung der Drehrichtung des Lüfters der ersten Lüftungseinheit 200 ebenfalls zu einer Umkehrung der Drehrichtung des Lüfters der zweiten Lüftungseinheit führt.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungssystem kann ferner die Innen- und Außentemperatur erfassen, um bei Bedarf beispielsweise Frischluft zuzuführen bzw. verbrauchte Raumluft abzusaugen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lüftungssystem ist es möglich, in einem ersten Zeitintervall die verbrauchte Raumluft durch eine erste Lüftungseinheit 200 (Lüfter mit einer ersten Drehrichtung) abzusaugen. Beim Absaugen der verbrauchten Raumluft kommt diese in Kontakt mit einem Latentwärmetauscher, der mit einem Latentenspeichermaterial gefüllt ist. Hierbei wird ein Teil der Raumluftenergie in dem Latentspeichermaterial gespeichert.
  • In einem zweiten Zeitintervall wird die Drehrichtung des Lüfters der ersten Einheit umgekehrt und kalte Außenluft kann in den Raum 300 geblasen werden, wobei die kalte Außenluft in Kontakt mit dem Latentwärmetauscher, so dass ein Teil der in dem Latentwärmetauscher gespeicherten Energie an die kalte Frischluft abgegeben werden kann, so dass frische und vorerwärmte Luft in den Raum 300 strömt.
  • Vorzugsweise sind zwei Lüftungseinheiten jedem Raum zugeordnet, so dass ein erstes Lüftungsgerät dazu dient, die verbrauchte Raumluft abzuführen und das zweite Lüftungsgerät dazu dient, frische Außenluft zuzuführen. Durch eine drahtgebundene Synchronisation der beiden Lüftungseinheiten oder per Funk kann eine De- und Entlüftung eines Raumes mit einem entsprechenden Druckausgleich erreicht werden.
  • Das Latentspeichermaterial kann beispielsweise ein Phase Change Material PCM, Salze, Parafin, Wachse oder dergleichen darstellen. Vorzugsweise kann das Latentspeichermaterial seinen Aggregatszustand im Bereich zwischen 10 und 20°C ändern.
  • Optional kann die Latentwärmespeichereinheit oder das Latentspeichermaterial austauschbar ausgestaltet sein, so dass beispielsweise im Sommer ein erster Latentwärmespeicher und im Winter ein zweiter Latentwärmespeicher vorgesehen werden kann. Der erste Latentwärmetauscher kann ein Latentspeichermaterial aufweisen, das bei einer Temperatur von > 18°C seinen Aggregatszustand ändert. In dem zweiten Latentwärmetauscher kann ein Latentspeichermaterial vorgesehen sein, welches seinen Aggregatszustand bei Temperaturen < 20°C ändert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lüftungssystem kann eine einfache Nachrüstbarkeit einer Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ermöglicht werden. Das erfindungsgemäße Lüftungssystem ist für verschiedene Raumgrößen skalierbar. Ferner kann eine freie Nachtkühlung vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungssystem ist vorteilhaft, da durch das Einstellen des ersten und zweiten Zeitintervalls eine Mindesteinblastemperatur geregelt werden kann. Ferner wird das erfindungsgemäße Lüftungssystem kein Kondensat erzeugen. Des Weiteren ist lediglich ein kleiner Wanddurchbruch von Nöten.
  • Ferner wird ein Luftkurzschluss an einem Außengitter vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008011348 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Lüftungssystem, mit mindestens einer ersten Lüftungseinheit, welche einen Latentwärmetauscher (220) mit einem Latentspeichermaterial, einen Lüfter (230) und eine Steuereinheit (240) aufweist, wobei die Drehrichtung des Lüfters (230) durch die Steuereinheit (240) gesteuert werden kann.
  2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einer zweiten Lüftungseinheit, wobei die Steuereinheiten (240) der ersten und zweiten Lüftungseinheit miteinander kommunizieren, so dass die Drehrichtungen der Lüfter (230) der ersten und zweiten Lüftungseinheit (200) entgegengesetzt sind.
  3. Lüftungssystem nach Anspruch 2, wobei die Drehrichtungen der Lüfter (230) des ersten und zweiten Lüftungseinheit (200) nach einem Zeitintervall umgedreht werden.
  4. Lüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei wobei eine Vorrichtung zur Umlenkung der Luft in der ersten und zweiten Lüftungseinheit vorgesehen ist.
  5. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Latentwärmetauscher (220) ein Latentspeichermedium aufweist, das austauschbar ausgestaltet ist.
  6. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Latentspeichermaterial des Latentwärmetauschers in einem Temperaturbereich zwischen 10 und 20°C seinen Aggregatszustand ändert.
DE202011102188U 2011-06-17 2011-06-17 Lüftungssystem Expired - Lifetime DE202011102188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102188U DE202011102188U1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Lüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102188U DE202011102188U1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Lüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102188U1 true DE202011102188U1 (de) 2012-09-18

Family

ID=47088390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102188U Expired - Lifetime DE202011102188U1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Lüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102188U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106115U1 (de) * 2014-03-10 2015-02-20 Pluggit Gmbh Lüftungssystem zur Raumlüftung
EP2902718A1 (de) * 2014-01-07 2015-08-05 LTM GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Abluftsteuerung in Feuchträumen
DE102014211416A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät und Regelungseinrichtung für ein Lüftungsgerät
WO2015171051A3 (en) * 2014-05-05 2016-03-24 Smartvent Sverige Ab A system and method for ventilating at least one room in a building
EP3012545A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Claus Ruckstuhl Verfahren und anordnung zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes
CN106123196A (zh) * 2016-04-29 2016-11-16 谢东波 一种气体循环系统
EP3121527A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur lüftung von gebäuderäumen
DE102015111828A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
WO2022253447A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Airforced Systems Oü Room-based ventilation system and building
EP4113026A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-04 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren und system zum steuern einer luftkenngrösse mittels einer vielzahl von lüftungseinheiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540358C (de) * 1930-05-29 1931-12-12 Hueck & Bueren Verfahren zur Belueftung von Raeumen
DE102008011348A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Pluggit International B.V. Lüftungssystem und Verfahren zur Ausrüstung eines Gebäudes mit einem Lüftungssystem
EP2325573A2 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Poloplast GmbH & Co. KG Gebäude-Be-und Entlüftungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540358C (de) * 1930-05-29 1931-12-12 Hueck & Bueren Verfahren zur Belueftung von Raeumen
DE102008011348A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Pluggit International B.V. Lüftungssystem und Verfahren zur Ausrüstung eines Gebäudes mit einem Lüftungssystem
EP2325573A2 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Poloplast GmbH & Co. KG Gebäude-Be-und Entlüftungsvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902718A1 (de) * 2014-01-07 2015-08-05 LTM GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Abluftsteuerung in Feuchträumen
EP2918935B1 (de) * 2014-03-10 2020-05-06 Pluggit GmbH Verfahren zur raumlüftung und lüftungssystem hierfür
EP2918935A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Pluggit GmbH Verfahren zur raumlüftung und lüftungssystem hierfür
DE202014106115U1 (de) * 2014-03-10 2015-02-20 Pluggit Gmbh Lüftungssystem zur Raumlüftung
WO2015171051A3 (en) * 2014-05-05 2016-03-24 Smartvent Sverige Ab A system and method for ventilating at least one room in a building
DE102014211416A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät und Regelungseinrichtung für ein Lüftungsgerät
DE102014211416B4 (de) 2014-06-13 2021-10-07 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Verfahren zur Regelung einer Ventilatoreinheit, Regelungseinrichtung für eine Ventilatoreinheit eines Lüftungsgerätes, Lüftungsgerät, Lüftungssystem und Computerprogramm
EP3012545A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Claus Ruckstuhl Verfahren und anordnung zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes
EP3121527A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur lüftung von gebäuderäumen
DE102015111828A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
CN106123196A (zh) * 2016-04-29 2016-11-16 谢东波 一种气体循环系统
CN106123196B (zh) * 2016-04-29 2017-12-05 谢东波 一种气体循环系统
WO2022253447A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Airforced Systems Oü Room-based ventilation system and building
EP4113026A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-04 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren und system zum steuern einer luftkenngrösse mittels einer vielzahl von lüftungseinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011102188U1 (de) Lüftungssystem
DE102012204865A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102011002734B4 (de) Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung
DE202009014942U1 (de) Klimaanlage
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE102014200538A1 (de) Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
EP0428948B1 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei Belüftungsanlagen
EP3120085A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202009010917U1 (de) Lüftungssystem zur Feuchteregulierung in Räumen
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE102014211416B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ventilatoreinheit, Regelungseinrichtung für eine Ventilatoreinheit eines Lüftungsgerätes, Lüftungsgerät, Lüftungssystem und Computerprogramm
DE102012102413A1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür
DE102007033548A1 (de) Kühlmodul, technisches Gerät mit einem Kühlmodul sowie Verfahren zur Innenkühlung eines technischen Geräts
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102019008908A1 (de) Lüftungsgerät
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
DE102015112430A1 (de) Luftkonditionierung für eine Gebäudeetage
EP2913597B1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE102018112481A1 (de) Modulator für einen unterkühlungsverflüssiger
DE202016103459U1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE102020107238A1 (de) Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück
DE102016111945A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung zur einer Belüftung mindestens eines Raums
DE102010030683A1 (de) Serverschrank und Verfahren zum Kühlen eines Serverschranks
DE102020107237A1 (de) Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück
DE202008016914U1 (de) Anordnung zur Entfeuchtung und Klimatisierung von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right