DE202011052484U1 - Bausatz zum Auskleiden eines Schachtes - Google Patents

Bausatz zum Auskleiden eines Schachtes Download PDF

Info

Publication number
DE202011052484U1
DE202011052484U1 DE201120052484 DE202011052484U DE202011052484U1 DE 202011052484 U1 DE202011052484 U1 DE 202011052484U1 DE 201120052484 DE201120052484 DE 201120052484 DE 202011052484 U DE202011052484 U DE 202011052484U DE 202011052484 U1 DE202011052484 U1 DE 202011052484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
kit
ring
pipe
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052484
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120052484 priority Critical patent/DE202011052484U1/de
Publication of DE202011052484U1 publication Critical patent/DE202011052484U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Bausatz (31) zum Abführen von Stauwasser im Bereich von Gebäuden.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz nach dem Anspruch 1 sowie einen Ring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 für den Bausatz.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Starkregen, z. B. bei heftigem Gewitterregen, kommt es häufig vor, dass die Wassermassen nicht im Boden versickern können und ein Abführen der plötzlich auftretenden Wassermassen in das Erdreich und damit in das Grundwasser nicht möglich ist. Insbesondere in der Nähe von tiefer liegenden Gebäudeteilen, wie z. B. insbesondere bei Treppenabgängen, führt Starkregen dazu, dass große Wassermengen die Außentreppe in dem betonierten Treppenschacht nach abwärts strömen, das Podest zwischen letzter Treppenstufe und Türschwelle zum Keller überflutet wird und das Wasser in das Gebäude eindringt, so dass dabei Hochwasserschäden nicht zu vermeiden sind.
  • Die DE 10 2006 000 631 A1 offenbart eine Verfahren zum Abführen von Stauwasser im Bereich von Gebäuden. So wird beispielsweise vorgeschlagen, dass in Schächten von Treppenabgängen, vom Schachtboden oder einem Sammelbeckenboden aus eine Ausschachtung im Erdreich erstellt wird, in die ein wasserdurchlässiges Rohr eingesetzt wird, das bis zum Grundwasser eingetrieben wird, wobei das Rohr außen mit Schotter umfüllt wird und auf der Einlaufseite durch einen wasserdurchlässigen Deckel verschlossen wird.
  • Dazu wird sich in Schächten, Treppenabgängen oder dergl. Sammelräumen ansammelnde Wasser an den gefährdeten Stellen, z. B. tiefliegenden Hauseingängen, Kellertüren usw. in ein im Erdreich installiertes Kanalrohr eingeführt, das sich vom Boden des Sammelraumes durch das Erdreich bis zum Grundwasserpegel erstreckt und das Rohr in seiner gesamten Länge und über den gesamten Umfang Löcher, Bohrungen, Perforationen oder dergl. Austrittsstellen für das im Rohr nach abwärts strömende Wasser aufweist, so dass das im Rohr nach abwärts strömende Wasser sich weitgehend gleichförmig über die Höhe verteilt aus dem Rohr in das Erdreich abfließt, das in der Nähe des Rohres aufgrund der Ausschachtung Kies, Schotter oder dergl. enthält, so dass das Wasser leicht abfließen kann, ehe es in das eigentliche Erdreich eindringt. Zusätzlich zu dem seitlichen Abfließen des Wassers aus dem Rohr dringt das Wasser am bodenseitigen Ende des Rohres in die Grundwasserschicht ein, so dass insgesamt eine rasche Wasserabgabe und -Verteilung im Erdreich erfolgt und in kurzer Zeit große Wassermengen vom Erdreich über die Rohrhöhe verteilt aufgenommen werden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der DE 10 2006 000 631 A1 ist als Aufnahmeraum bzw. Wasserfangbehälter ein Sammelbecken vorgesehen, das aus einzelnen übereinandergesetzten Betonringen besteht und das mit einem oberen Abschlussdeckel gesichert ist, der jedoch den Wasserzulauf von der Seite her nicht behindert. Dieses Sammelbecken weist am Boden eine Öffnung auf, die durch eine Abdeckung verschlossen ist. Die Abdeckung kann ein Sieb und ein Filter aufnehmen, die zweckmäßigerweise mit dem Deckel zu einer Einheit integriert sind und gemeinsam und lösbar am oberen Rohrende aufgesetzt sind.
  • Nachteiligerweise ist der Aufbau des Sammelbeckens aus einzelnen Betonringen oder das Ausbetonieren des Sammelbecken sehr aufwändig und muss von einem Fachmann durchgeführt werden.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Abführen von Stauwasser bis zum Grundwasser im Bereich von Gebäuden zu vereinfachen und hierbei einen Bausatz zur Verfügung zu stellen, welcher nicht nur einfach zu transportieren, sondern auch einfach aufzubauen ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bausatz zum Auskleiden eines Schachts zum Abführen von Stauwasser im Bereich von Gebäuden zur Verfügung gestellt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, das dem Fachmann alle Teile, die er zum Ableiten von Stauwasser benötigt in der richtigen Kombination zur Verfügung gestellt werden.
  • Im typischen Ausführungsbeispiel umfasst der Bausatz eine Mehrzahl von Ringen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Sammelbecken mit einer Mehrzahl von relativ kleinen handlichen Teilen ausgekleidet werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dann kein schweres Gerät zum Bewegen des Auskleidungsmaterials benötigt wird.
  • Im typischen Ausführungsbeispiel umfasst jeder der Ringe eine Fixiereinheit. Bevorzugt ist die Fixiereinheit geeignet die Ringe stabil zueinander zu fixieren.
  • Im typischen Ausführungsbeispiel sind die Ringe aus Kunststoff hergestellt. Dadurch ergibt sich der Vorteil das die Bauteile sehr leicht sind. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Ringe im Rahmen eines Bausatzes für einen Handwerker verkauft werden sollen.
  • Im typischen Ausführungsbeispiel weisen die Ringe die Form eines Zylinder auf. Dadurch ergibt sich der Vorteil das die Ringe sehr einfach herstellbar und stabil sind.
  • In anderen typischen Ausführungsbeispielen weisen die Ringe einen Absatz auf, welcher geeignet ist die Ringe zumindest teilweise in einen benachbarten Ring zu schieben. In diesem Fall dienen die Absätze als Fixiereinheit. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Fixiereinheit besonders einfach herstellbar ist.
  • In anderen Ausführungsbeispielen sind die Ringe konisch ausgebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass diese zumindest teilweise ineinander schiebbar sind. Dies ist zum Einen für den Transport und die Lagerung sehr vorteilhaft, insbesondere wenn die Ringe Teil eines Bausatzes sind. Und zum Anderen ist vorteilhaft, dass die Ringe zum Stapeln in dem Sammelbecken ebenfalls zumindest teilweise ineinander geschoben werden können. Dies ist durch die konische Form möglich. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, dass auf die Ausbildung einer zusätzlichen Fixiereinheit verzichtet werden kann. Dadurch können die Ringe sehr günstig hergestellt werden.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst der Bausatz eine Mehrzahl von Ringen, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Ringe geeignet sind, um ein konisch ausgebildetes Sammelbecken auszukleiden. Dies ist vorteilhaft, weil konisch ausgebildete Gruben, leichter auszuheben sind als zylinderförmige Gruben. Deshalb eignet sich ein Bausatz mit Ringen, zum Auskleiden von konischen Sammelbecken besonders für Heimwerker oder Laien.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst ein Bausatz einen Sieb, einen Abschlussdeckel, einen Filter, und/oder ein perforiertes Rohr.
  • Gesondert wird Schutz beansprucht für einen Ring für einen Bausatz zum Auskleiden eines Sammelbeckens zum Abführen von Stauwasser mit einem Innendurchmesser, einen Außendurchmesser, einer Höhe und einer Fixiereinheit.
  • Bevorzugt ist die Fixiereinheit geeignet den Ring zu einem benachbart angeordneten Ring in einer Gebrauchslage stabil zu positionieren.
  • Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die Offenbarung der DE 10 2006 000 631 A1 zum Teil dieser Offenbarung gemacht werden soll.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungskurs beschrieben, die in ihren einzelnen Figuren zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer geschnittenen Seitenansicht eines Bausatzes nach dem Stand der Technik zum Abführen von Stauwasser;
  • 2 eine schematische Darstellung einer geschnittenen Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bausatzes zum Abführen von Stauwasser;
  • 3 eine schematische Darstellung einer geschnittenen Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bausatzes zum Abführen von Stauwasser.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Abführen von Stauwasser nach dem Stand der Technik.
  • Als Aufnahmeraum für das Stauwasser dient ein Sammelbecken 4. Dazu wird eine Grube in das Erdreich gegraben.
  • Die Grube ist mit Ringen 5, 6, 7 ausgekleidet. Im Stand der Technik wird hierzu jeweils ein Betonring verwandt. Das Sammelbecken 4 weist an seinem Boden, insbesondere in eine Bodenplatte 14 eine Öffnung 11 auf, die durch eine Abdeckung verschlossen ist.
  • Die Abdeckung ist als ein Sieb 8 und ein Filter 9 ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind diese als eine Einheit ausgebildet und gemeinsam und lösbar am oberen Rohrende aufgesetzt.
  • Desweiteren umfasst die Vorrichtung ein Rohr 2. Das Rohr 2 erstreckt sich vom Boden des Sammelbeckens 4 aus nach unten durch eine Bohrung oder Ausschachtung im Erdreich bis zum Grundwasserpegel, so dass das durch das Rohr 2 nach abwärts strömende Wasser am Rohrausgang unmittelbar in das Grundwasser abgegeben wird.
  • Das Rohr 2 ist ein Kanalrohr, das über den Rohrmantel gleichmäßig verteilte Öffnungen 10, Bohrungen und/oder Perforationen aufweist, durch die das in das Rohr einströmende Wasser in das das Rohr umgebende Erdreich abgegeben wird. Die Ausschachtung ist dabei mit Kies oder Schotter aufgefüllt, damit aus dem Rohrinneren durch die Öffnungen abfließende Wasser optimal abfließen kann.
  • Desweiteren umfasst die Vorrichtung 1 einen Abschlussdeckel 3, welcher das Sammelbecken 4 nach oben hin abschliesst.
  • Der Ring 6 weist an seiner Außenseite einen Absatz 12 auf. Desweiteren weisen die Ringe an ihrer Innenseite eine Aussparung 13 auf. Diese dienen als Fixiereinheit. Dadurch kann der Ring 5 mit deinem Absatz 12.1 in die Aussparung 13 des Rings 5 gestellt werden. Dadurch können die Ringe 5 und 6 stabil zueinander positioniert werden.
  • Der Ring 5 ist ein Abschlussring und weist deshalb an seiner dem Abschlussdeckel 3 zugewandten Seite keine Fixierenseinheit auf.
  • Die in der 1 angesprochenen Merkmale können im erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet sein. Allerdings sind die beschriebenen Merkmale aus Kunststoff hergestellt und in Form eines Bausatzes 31 zur Verfügung hergestellt. Dies führt insbesondere dazu, dass beispielsweise die Wandstärken der Ringe in der erfindungsgemässen Ausführung zwischen 1 mm und 20 mm ausgebildet sind.
  • Die Funktionsweise der Erfindung ist folgende:
    Um Stauwasser im Bereich von Gebäuden abzuführen, wird das Rohr 2 des Bausatzes 31 in eine Bohrung oder einen Schacht im Erdreich eingebracht. Vorzugsweise wird die Ausschachtung dabei mit Kies oder Schotter aufgefüllt.
  • Über das Sieb 8 und den Filter 9 wird das Rohr 2 an das Sammelbecken 4 bzw. eine Bodenplatte 14 des Sammelbecken 4 angeschlossen.
  • Die Wände des Sammelbeckens 4 werden mit den Ringen 5, 6 und 7 aus gekleidet. Dazu werden die Ringe 5, 6, und 7 auf die beschriebene Art und Weise gegeneinander gesteckt.
  • Vorteil der Bausatzes 31, insbesondere der ineinander steckbaren Kunststoffringe 5.1, 6.1, und 7.1 ist, dass jeder Hausbesitzer oder Handwerker nach Ausgrabung eines Schachtes für das Rohr 2 und Ausheben der Grube für das Sammelbecken 4 auf einfache Art und Weise diese mit den Teilen des Bausatzes 1, nämlich Rohr 2, Sieb 8 und Filter 9 als Einheit, den Ringen 5, 6, und 7 und dem Deckel 3, selbstständig ohne schweres Gerät des Schacht und die Grube auskleiden kann.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bausatzes 15. Dieser umfasst im wesentlichen die gleichen Teile wie der Bausatz 31.
  • Im Gegensatz zu dem Bausatz 31 umfasst der Bausatz 15, Ringe 16, 17 und 18. Die Ringe 16, 17 und 18 sind jeweils konisch ausgebildet. Das heißt sie weisen jeweils in ihrem oberen Bereich einen Durchmesser D auf, der größer ist als ein Durchmesser d in einem unteren Bereich des Rings 16, 17 oder 18.
  • Die Funktion des Ausführungsbeispiels der 2 ist folgende:
    Die Ringe 16, 17 und 18 werden zum Auskleiden des Sammelbeckens 4 ineinander gesteckt. Durch die konische Form ergibt sich der Vorteil, dass auf eine Fixiereinheit, insbesondere in Form von Absätzen oder Aussparungen verzichtet werden kann. Die Ringe 16, 17 und 18 halten aufgrund ihre konischen Form ineinander. Bezugszeichenliste.
  • In weiteren nicht Dargestelltenausführungsbeispielen können konische Ringe mit zusätzlichen Fixiereinheiten versehen sein.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bausatzes 19. Dieser umfasst im wesentlichen die gleichen Teile wie der Bausatz 1 oder 18. Im Gegensatz zu dem Bausatz 1 oder 18 umfasst der Bausatz 19, vier Ringe 20, 21, 22 und 23.
  • Die Ringe 20, 21, 22 und 23 sind jeweils konisch aus gebildet.
  • In weiteren nicht dargestellten Ausführung Beispiel können die Ringe für einen Bausatz nach Art des Bausatzes 19 auch als zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Der Ring 20, als oberster Ring weist den größten Durchmesser B auf. Der Ring 21 weist einen Durchmesser B1 der kleiner als der Durchmesser B ist.
  • Der Ring 22 weist einen Durchmesser B2 auf. Der Durchmesser B2 ist kleiner als der Durchmesser B1.
  • Der Ring 23 weist einen Durchmesser B3 auf. Der Durchmesser B3 kleiner als die Durchmesser B2.
  • Der Bausatz 19 weist eine Bodenplatte 24 auf. Die Bodenplatte weist einen Durchmesser B3 auf, so dass sie mit dem Ring 23 abschließt.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der 3 ist folgende:
    Der Bausatz 19 eignet sich zum Auskleiden eines konischen Sammelbeckens 25. Konische Sammelbecken beziehungsweise die Grube für ein konisches Sammelbecken ist leichter auszuheben als eine zylindrische Grube. Deshalb eignet sich der Bausatz 19 besonders gut für Heimwerker.
  • Ein weiterer Vorteil der Ringe 20 bis 23 und deren kleiner werdender Durchmesser ist, dass diese durch ihre unterschiedlichen Größen zum Transport oder Lagern ineinander gesteckt werden können. Dies ist besonders für die Verwendung als Bausatz sehr vorteilhaft.
  • In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Ringe 20 bis 23 mit zusätzlichen Fixiereinheiten versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bausatz
    2
    Rohr
    3
    Abschlussdeckel
    4
    Sammelbecken
    5
    Ring
    6
    Ring
    7
    Ring
    8
    Sieb
    9
    Filter
    10
    Loch
    11
    Öffnung
    12
    Absatz
    13
    Aussparung
    14
    Bodenplatte
    15
    Bausatz
    16
    Ring
    17
    Ring
    18
    Ring
    19
    Bausatz
    20
    Ring
    21
    Ring
    22
    Ring
    23
    Ring
    24
    Bodenplatte
    25
    konisches Sammelbecken
    D
    Durchmesser
    d
    Durchmesser
    B
    Durchmesser
    B1
    Durchmesser
    B2
    Durchmesser
    B3
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006000631 A1 [0003, 0005, 0020]

Claims (10)

  1. Bausatz (31) zum Abführen von Stauwasser im Bereich von Gebäuden.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz (1) eine Mehrzahl von Ringen (5, 6, 7) umfasst.
  3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Ringe (5, 6, 7) eine Fixiereinheit aufweist, geeignet, die Ringe (5, 6, 7) zueinander zu fixieren.
  4. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (5, 6, 7) aus Kunststoff hergestellt sind.
  5. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (5, 6, 7) in Form eines Zylinders ausgebildet sind.
  6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe einen Absatz (12, 13) aufweisen, geeignet die Ringe (5, 6, 7) zumindest teilweise in einen benachbarten Ring (5, 6, 7) zu schieben.
  7. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (16, 17, 18) konisch ausgebildet sind.
  8. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz (19) Ringe (20, 21, 22, 23) mit unterschiedliche Durchmessern umfasst, geeignet einen konisch ausgebildetes Sammelbecken (25) auszukleiden.
  9. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Bausatz (1), eine Abschlussdeckel (3), ein Sieb (8), einen Filter (9), und/oder eine perforiertes Rohr (2) aufweist.
  10. Ring für einen Bausatz zum Auskleiden eines Auffangbecken zum Abführen von Stauwasser, gekennzeichnet durch – einen Innendurchmesser, – einen Aussendurchmesser, – eine Höhe und – eine Fixiereinheit, wobei die Fixiereinheit geeignet ist, den Ring zu einem benachbart angeordneten Ring in einer Gebrauchslage stabil zu positionieren.
DE201120052484 2011-12-23 2011-12-23 Bausatz zum Auskleiden eines Schachtes Expired - Lifetime DE202011052484U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052484 DE202011052484U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Bausatz zum Auskleiden eines Schachtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052484 DE202011052484U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Bausatz zum Auskleiden eines Schachtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052484U1 true DE202011052484U1 (de) 2012-04-03

Family

ID=46021654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052484 Expired - Lifetime DE202011052484U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Bausatz zum Auskleiden eines Schachtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052484U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000631A1 (de) 2006-01-03 2007-07-05 Josef Renner Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser bei Starkregen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000631A1 (de) 2006-01-03 2007-07-05 Josef Renner Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser bei Starkregen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105739U1 (de) Versickerungsrinnenelement
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
DE102006000631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser bei Starkregen
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE202011052484U1 (de) Bausatz zum Auskleiden eines Schachtes
DE102009053027A1 (de) Regenwasser-Sicker/Rückhalte-System
DE202013007533U1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
DE102012101934A1 (de) Bausatz zum Auskleiden eines Schachts
DE4016115C2 (de) Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms
DE60022526T2 (de) Modularer dränageblock
EP2317015B1 (de) Einstiegsschacht zu im Erdreich befindlichen Betonbauwerken
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
EP1598501A1 (de) Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE10240906B4 (de) Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation
DE202011102700U1 (de) Dezentrale Anlage zur quantitativen und stofflichen Bewirtschaftung von Regenwasserabflüssen im Bereich von Baumbeständen
DE6925286U (de) Abscheider fuer leichtstoffe
DE202014105953U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE102015002844A1 (de) Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser
DE102021131255A1 (de) Dezentrale Oberflächenentwässerung mit Druckströmung und direkter Grundwasserauffüllung für urbane Ballungszentren
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120524

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150318

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years