DE202011051809U1 - Wandanker - Google Patents

Wandanker Download PDF

Info

Publication number
DE202011051809U1
DE202011051809U1 DE202011051809U DE202011051809U DE202011051809U1 DE 202011051809 U1 DE202011051809 U1 DE 202011051809U1 DE 202011051809 U DE202011051809 U DE 202011051809U DE 202011051809 U DE202011051809 U DE 202011051809U DE 202011051809 U1 DE202011051809 U1 DE 202011051809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall anchor
disc
insulation board
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051809U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011051809U priority Critical patent/DE202011051809U1/de
Publication of DE202011051809U1 publication Critical patent/DE202011051809U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/02Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Abstract

Wandanker zur Befestigung von Dämmplatten (26, 30) an einer Gebäudewand, mit einem in die Wand (20) einzulassenden Verankerungsteil (12) und einem aus der Wand herausragenden Halteteil (16) für die Dämmplatte, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (16) als in die Dämmplatte (26, 30) einstechbarer Harpunensteg ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wandanker zur Befestigung von Dämmplatten an einer Gebäudewand, mit einem in die Wand einzulassenden Verankerungsteil und einem aus der Wand herausragenden Halteteil für die Dämmplatte.
  • Aus Energieersparnisgründen werden Gebäude zunehmend mit einem Wärmeschutz in der Form von Dämmplatten versehen, die außen an den Außenwänden des Gebäudes angebracht werden. Wandanker dienen dazu, die Dämmplatten provisorisch an der Gebäudewand zu befestigen, während die eigentliche Befestigung mit Hilfe eines Zementmörtels oder eines Polymerschaumklebers erfolgt. Polymerschaumkleber haben den Vorteil, dass sie ihrerseits einen geringen Wärmeleitwert haben und deshalb zur Verbesserung der Wärmedämmung beitragen. Aufgrund ihres Quellverhaltens üben sie jedoch während ihres Abbindens einen verhältnismäßig hohen Druck auf die Dämmplatten aus, so dass Wandanker mit einer entsprechend hohen Haltekraft benötigt werden.
  • Bei herkömmlichen Wandankern erstreckt sich der Halteteil durch eine durchgehende Bohrung der Dämmplatte und weist auf der Außenseite der Dämmplatte eine Stützscheibe auf, die großflächig an der Außenfläche der Dämmplatte anliegt. Bei der Montage besteht das Problem, dass die Bohrungen der Dämmplatten mit den in der Wand gebildeten Bohrungen für die Verankerungsteile der Wandanker ausgerichtet sein müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wandanker zu schaffen, der eine einfachere Montage der Dämmplatten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Halteteil als in die Dämmplatte einstechbarer Harpunensteg ausgebildet ist.
  • Da die Dämmplatten typischerweise aus einem relativ weichen Material bestehen, lässt sich auch ein verhältnismäßig stumpfer Harpunensteg problemlos in das Material der Dämmplatte einstechen. Da die Dämmplatten eine verhältnismäßig große Dicke aufweisen und dementsprechend auch der Harpunensteg eine relativ große Länge haben kann, ermöglichen es die Widerhaken des in die Dämmplatten eingesteckten Harpunensteges, die Dämmplatte mit ausreichender Haltekraft an der Wand zu halten. Bei der Montage können deshalb zunächst die Wandanker an der Wand angebracht werden, und anschließend lässt sich die Dämmplatte einfach auf die Wandanker aufstecken, ohne dass zuvor Löcher in den Dämmplatten geschaffen werden müssen. Neben einer vereinfachten Montage hat diese Lösung auch den Vorteil, dass die Wandanker die Dämmplatten nicht vollständig zu durchdringen brauchen, so dass Wärmeverluste durch an den Stellen der Wandanker gebildete Kältebrücken reduziert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Wandanker kann in der Übergangszone zwischen dem Verankerungsteil und dem Halteteil eine in radialer Richtung ausgedehnte Scheibe aufweisen, die als Abstandshalter zwischen der Wand und den Dämmplatten dient und vorzugsweise Zwischenräume aufweist, in die der Polymerschaumkleber eindringen kann. Die Scheibe kann auch verschiebbar auf einem Schaft des Wandankers angeordnet sein, wobei eine auf der Umfangsfläche des Schaftes gebildete Riffelung dafür sorgen kann, dass sich die Scheibe nur in einer Richtung (z.B. in Richtung auf die Wand) auf dem Wandanker verschieben lässt. Auf diese Weise lässt sich der Zwischenraum zwischen den Dämmplatten und der Außenfläche der Wand nach Bedarf einstellen.
  • Der Verankerungsteil des Wandankers kann als (Spreiz-) Dübel ausgebildet sein, der in eine in der Wand gebildete Bohrung eingesteckt wird. Da jedoch die genauen Positionen der Wandanker in der Wand beliebig gewählt werden können, ist es bei Neubauten, deren Wände aus Mauerwerk gebildet werden, auch möglich, dass der Verankerungsteil einfach als Dorn oder Steg ausgebildet ist, der beim Mauern in die Fugen des Mauerwerks einzementiert wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Wandankers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung:
  • 2 eine Stirnansicht des Wandankers aus Richtung der Pfeile II-II in 1;
  • 3 einen Schnitt durch eine Gebäudewand mit Wärmedämmung, zur Illustration der Montage der Dämmplatten mit Hilfe der Wandanker nach 1 und 2;
  • 4 einen Schnitt durch einen Wandanker gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Seitenansicht eines Wandankers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
  • 6 den Wandanker nach 5 in der Draufsicht.
  • In 1 ist ein Wandanker 10 gezeigt, der in einem Stück aus Kunststoff gespritzt werden kann. Dieser Wandanker weist einen Verankerungsteil 12, eine Scheibe 14 und einen Halteteil 16 auf.
  • Der Verankerungsteil 12 ist hier als Dübel ausgebildet, der sich in bekannter Weise in einem Bohrloch 18 einer Wand 20 verankern lässt, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die Scheibe 14 wird, wie deutlicher in 2 zu erkennen ist, durch eine Schar paralleler Stege 22 gebildet, die jeweils ein kreuzförmiges Profil haben.
  • Der Halteteil 16 ist als Harpunensteg ausgebildet, der am freien Ende leicht zugespitzt ist und mehrere auf seiner Länge und seinem Umfang verteilte elastische Widerhaken 24 aufweist. Wie 2 zeigt, hat der Verankerungsteil 16 in diesem Beispiel eine abgeflachte Querschnittsform, und die Widerhaken 24 gehen nur von den Schmalseiten aus.
  • Die Verwendungsweise des in 1 und 2 gezeigten Wandankers 10 ist in 3 illustriert. Im unteren Teil der 3 ist ein Schnitt durch einen Teil einer Dämmplatte 26 und durch einen von mehreren Wandankern 10 gezeigt, mit denen diese Dämmplatte an der Wand 20 befestigt ist. Die Scheibe 14 liegt an der Oberfläche der Wand 20 an und begrenzt so die Einstecktiefe des Verankerungsteils 12 in das Bohrloch 18. Zugleich dient die Scheibe 14 als Abstandshalter zwischen der Wand 20 und der Dämmplatte 26. Die so zwischen der Dämmplatte und de Wand gebildete Fuge ist mit einem Kleber 28 ausgefüllt, beispielsweise einem Polymerschaumkleber, der, sobald er ausgehärtet ist, die Dämmplatte 26 sicher an der Wand 20 fixiert. Solange der Kleber 28 noch nicht ausgehärtet ist, wird die Dämmplatte 26 durch die Widerhaken 24 des Wandankers an der Wand gehalten.
  • Um die nächste Dämmplatte 30 zu montieren, die im oberen Teil der 3 gezeigt ist, geht man beispielsweise wie folgt vor.
  • Zunächst wird die Oberfläche der Wand 20 in der von der Dämmplatte 30 einzunehmenden Zone mit dem Kleber 28 bestrichen. Anschließend wird der Wandanker 10 mit seinem Verankerungsteil 12 in das hierfür vorgesehenen Bohrloch 18 eingesteckt, bis die Scheibe 14 an der Wand anliegt. Die zwischen den Stegen der Scheibe 14 gebildeten Durchbrüche erlauben es, die Scheibe in die Schicht des Klebers 28 einzudrücken, so dass sich eine gute Verzahnung zwischen dem Kleber und der Scheibe ergibt.
  • Der mit dem Widerhaken 24 versehene Halteteil 16 des Wandankers ragt frei aus der Wand heraus. Die Länge dieses Halteteils 16 ist kleiner als die Dicke der Dämmplatten 26, 30. Das erlaubt es, die als nächstes zu montierende Dämmplatte 30 zunächst auf die Kante der bereits montierten Dämmplatte 26 aufzusetzen, wie in 3 gezeigt ist. Auf diese Weise können die Dämmplatten praktisch fugenlos installiert werden. Anschließend wird die Dämmplatte 30 gegen die Wand 20 angedrückt, wobei der Halteteil 16 des Wandankers in das Material der Dämmplatte 30 eindringt. Die Widerhaken 24 verhindern dann, dass sich die Dämmplatte 30 wieder von dem Halteteil 16 abziehen lässt. Da der Wandanker 10 mit seinem dübelartigen Verankerungsteil 12 auszugssicher in der Wand 20 gehalten ist, wird auf diese Weise die Dämmplatte 30 mit hoher Haltekraft an der Wand fixiert. Auch wenn der Kleber 28 aufschäumt oder quillt und dabei einen hohen auswärts gerichteten Druck auf die Dämmplatte 30 ausübt, wird die Dämmplatte durch die Wandanker 10 sicher in Position gehalten.
  • 4 zeigt einen axialen Schnitt durch einen Wandanker 10' gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Abwandlung gegenüber dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass anstelle einer starren Scheibe 14 hier eine Scheibe 14' vorgesehen ist, die auf einem zwischen dem Verankerungsteil 12 und dem Halteteil 16 gebildeten Schaft 32 verschiebbar ist. Die Scheibe 14' weist in der Mitte eine Öffnung 34 auf, die sich in Richtung auf das freie Ende des Halteteils 16 konisch verjüngt. Von der Öffnung 34 gehen nicht gezeigte radiale Einschnitte aus, die ein gewisses elastisches Nachgeben des Randes der Öffnung 34 ermöglichen. Die Scheibe kann daher vom freien Ende des Halteteils 16 her auf den Schaft 32 aufgeschoben werden, wobei sich die Widerhaken 24 vorübergehend anlegen und dann wieder abspreizen, nachdem die Scheibe 14' über sie hinweggeglitten ist. Der Schaft 32 weist auf seinem Umfang eine Riffelung auf, die mit dem Rand der konisch verjüngten Öffnung 34 so zusammenwirkt, dass sich die Scheibe 14' nur nach rechts in 4 (in Richtung auf den Verankerungsteil 12) aber nicht in Gegenrichtung verschieben lässt.
  • Bevor die Scheibe 14' aufgeschoben wird, kann eine dünne Platte 36, die beispielsweise als Feuchtigkeitssperre dient, auf den Schaft 32 aufgeschoben werden.
  • Bei der Montage wird zunächst der Wandanker 10' mit seinem Verankerungsteil 12 in das Bohrloch in der Wand eingesteckt. Anschließend wird die Platte 36 aufgeschoben und danach die Scheibe 14'. Die Scheibe 14' wird so weit auf dem Schaft 32 verschoben, bis der Abstand zwischen der Platte 36 und der Wand 20 auf das gewünschte Maß verringert ist. Schließlich wird die Dämmplatte auf den Halteteil 16 aufgesteckt, bis sie an der Scheibe 14' anliegt, was an einer leichten Zunahme des Widerstands zu erkennen ist. Wenn der auf die Wandfläche aufgetragene Polymerschaumkleber aufquillt, hat er die Tendenz, die Scheibe 36 von der Wand wegzudrücken. Diese wird jedoch durch die Scheibe 14' abgestützt, die ihrerseits durch die Riffelung des Schaftes 32 auf dem Schaft gehalten wird. Auf diese Weise wird der auf die Dämmplatte ausgeübte Druck erheblich reduziert. Die Widerhaken 24 des Halteteils brauchen deshalb keine hohen Kräfte mehr aufzunehmen und können entsprechend kleiner und schwächer ausgebildet oder durch eine einfache Riffelung ersetzt sein, ähnlich der Riffelung auf dem Schaft 32.
  • Für eine Ausführungsform des Wandankers 10', bei dem die Riffelung bis zur Spitze des Halteteils 16 durchgeht, gibt es auch noch andere Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann ein solcher Wandanker auch als Decken- oder Wandanker zur Befestigung von Verkleidungsplatten, Deckenplatten und dergleichen genutzt werden. Die Verkleidungsplatte wird dann auf den Halteteil aufgesteckt, und anschließend wird die Scheibe 14' aufgeschoben, um die Platte zu fixieren. Der überstehende Teil des Halteteils 16 kann dann abgekniffen werden.
  • Außerdem illustriert 4 eine weitere mögliche Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach 1 und 2, die die Gestaltung des Verankerungsteils 12 betrifft. In 4 hat dieser Verankerungsteil mehrere Spreizsegmente 38, die in Umfangsrichtung mit durchgehenden, geraden Segmenten 40 abwechseln. Die Spreizsegmente 38 enden in einem Flansch 42, der als Wandanschlag dient und keine direkte Verbindung zu den Segmenten 40 oder dem Schaft 32 hat. In der Nähe des Flansches 42, also im äußeren Teil des Bohrloches, hat jedes Spreizsegment mindestens einen Widerhaken 44, der sich in die Wand des Bohrloches einkrallt und so den Ausreißwiderstand des Wandankers 12 erhöht. Wenn durch den aufquellenden Polymerschaumkleber ein Druck auf die Dämmplatte ausgeübt wird und diese ihrerseits einen Zug auf den Halteteil 16 ausübt, so wird diese Zugkraft durch die geraden Segmente 40 auf die in der Tiefe des Bohrloches liegende Spitze des Verankerungsteils 12 und auf die sich daran anschließenden Spreizsegmente 38 übertragen. Da sich die entgegengesetzten Enden der Spreizsegmente mit ihren Widerhaken 44 im Bohrloch abstützen, werden die Spreizsegmente 38 auf Druck beansprucht und dadurch weiter gespreizt, so dass sie sich noch fester im Bohrloch verkrallen. Auf diese Weise lässt sich eine Selbstverstärkung der Ausreißfestigkeit erreichen.
  • 5 und 6 zeigen einen Wandanker 10'' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, der lediglich durch den Halteteil 16 und einen Verankerungsteil 12'' gebildet wird. Der Verankerungsteil 12'' hat die Form eines flachen Steges, der sich beim Mauern einer Wand 20'' in den Mörtel einer Fuge 46 zwischen den einzelnen Mauerziegeln einbetten lässt. Wie 6 zeigt, kann der Verankerungsteil 12'' auf seiner flachen Seite eine Riffelung 48 aufweisen, die eine bessere Verzahnung mit dem Mörtel in der Fuge 48 bewirkt.

Claims (8)

  1. Wandanker zur Befestigung von Dämmplatten (26, 30) an einer Gebäudewand, mit einem in die Wand (20) einzulassenden Verankerungsteil (12) und einem aus der Wand herausragenden Halteteil (16) für die Dämmplatte, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (16) als in die Dämmplatte (26, 30) einstechbarer Harpunensteg ausgebildet ist.
  2. Wandanker nach Anspruch 1, mit einer zwischen dem Verankerungsteil (12) und dem Halteteil (16) angeordneten, sich radial erstreckenden Scheibe (14; 14').
  3. Wandanker nach Anspruch 2, bei dem die Scheibe (14') axial auf einem Schaft (32) des Wandankers (10') verschiebbar ist.
  4. Wandanker nach Anspruch 3, bei dem der Schaft (32) eine Riffelung aufweist, die in den Rand einer Öffnung (34) der Scheibe (14') eingreift und ein Verschieben dieser Scheibe nur in einer Richtung zulässt.
  5. Wandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Halteteil (16) elastisch zurückbiegbare Widerhaken (24) aufweist.
  6. Wandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Verankerungsteil (12) als Spreizdübel ausgebildet ist,
  7. Wandanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Verankerungsteil (12) als Dorn oder flacher Steg ausgebildet ist.
  8. Wärmedämmung für Gebäude, mit Dämmplatten (26, 30), die mit Wandankern (10; 10': 10'') nach einem der vorstehenden Ansprüche an einer Wand (20) gehalten sind.
DE202011051809U 2011-10-28 2011-10-28 Wandanker Expired - Lifetime DE202011051809U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051809U DE202011051809U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Wandanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051809U DE202011051809U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Wandanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051809U1 true DE202011051809U1 (de) 2013-01-30

Family

ID=47751600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051809U Expired - Lifetime DE202011051809U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Wandanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051809U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114209183A (zh) * 2022-01-05 2022-03-22 慕思健康睡眠股份有限公司 一种床架及床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707363U1 (de) * 1987-05-22 1987-07-09 Gapa-Werk Papenberg & Garz (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE29919360U1 (de) * 1999-11-04 2001-03-15 Marmorit Gmbh Befestigungselement für ein Wärmedämmelement an einer Gebäudewand
DE102005005810A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter
DE102005000185A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Hilti Ag Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE202011051716U1 (de) * 2011-10-12 2012-01-27 Rolf Kammerer Kunststoffanker zur Befestigung von Dämmplatten an Gebäuden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707363U1 (de) * 1987-05-22 1987-07-09 Gapa-Werk Papenberg & Garz (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE29919360U1 (de) * 1999-11-04 2001-03-15 Marmorit Gmbh Befestigungselement für ein Wärmedämmelement an einer Gebäudewand
DE102005005810A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter
DE102005000185A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Hilti Ag Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE202011051716U1 (de) * 2011-10-12 2012-01-27 Rolf Kammerer Kunststoffanker zur Befestigung von Dämmplatten an Gebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114209183A (zh) * 2022-01-05 2022-03-22 慕思健康睡眠股份有限公司 一种床架及床
CN114209183B (zh) * 2022-01-05 2023-08-29 慕思健康睡眠股份有限公司 一种床架及床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2801674B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche
DE10041299B4 (de) Befestigungssystem
EP3141767B1 (de) Befestigungssystem, umfassend einen nageldübel und einen kunststoffspreiznagel
EP0921252A2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund, Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern in einem Untergrund zum Einsetzen der Befestigungselemente sowie Verfahren zur Abstandsbefestigung unter Einsatz eines solchen Befestigungselementes
DE102004064114B4 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
DE7827412U1 (de) Spreizduebel mit befestigungsschraube
DE20122034U1 (de) Dübel zum Befestigen von Wärmedämmplatten
EP2044270B1 (de) Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
EP2096229A1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
DE202011051809U1 (de) Wandanker
DE19800581A1 (de) Spreizelement mit verschiedenen Spreizzonen
EP2570682B1 (de) Bauteil-Befestigungsvorrichtung
EP3173632B1 (de) Betonanker, betonankersystem, befestigungsanordnung und verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung
DE202008016581U1 (de) Verkleidungssystem
EP1541881A1 (de) Spreizdübel
DE19633306A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
DE102012109684A1 (de) Einschlagdübel
EP2020469A2 (de) Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material
DE3107153A1 (de) Spreiz- und halteelement
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
EP3214321B1 (de) Anordnung mit einer leichtbauplatte und einem dübel sowie verfahren zum einsetzen eines dübels in eine leichtbauplatte
DE3107403C2 (de)
DE3520730A1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001740000

Ipc: E04B0001760000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R156 Lapse of ip right after 3 years